Programm KEiM - Stadt Nürnberg

Werbung
Medienzentrum im Pädagogischen Institut
Fürther Straße 80a, 90429 Nürnberg
Mo, Di, Do
Mi, Fr
8.30 - 15.30
8.30 - 12.30
Tel. 0911 231-9047 Fax 0911 289031 [email protected] www.mz-nuernberg.de
Energie
(Medienauswahl)
Die kommunalen Medienzentren (Stadt- und Kreisbildstellen) bieten für die Arbeit im Unterricht
aller Schularten eine Fülle größtenteils neuer Medien an. Diese sind erworben worden mit dem
Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung, d. h., die Medien dürfen 1. privat, 2. im
Unterricht („nicht öffentlich“) und 3. öffentlich in der Jugend- und Erwachsenenbildung
eingesetzt werden. Die genannten Bestellnummern in der folgenden Medienauswahlliste gelten
grundsätzlich bayernweit, unsere Ausleihe selbst erfolgt nur an Lehrkräfte und
Kindergartenpersonal an Nürnberger Einrichtungen sowie an EWF-Student(inn)en.
Die Medienkennziffern bedeuten:
Die Adressaten geben eine Empfehlung an:
24 .....
Audio-CD
E(5-6)
42 .....
Video (VHS)
46 .....
DVD-Video
A(8-13) Allg. bildende Schule (8.-13. Klasse)
50 .....
Medienpaket
J(12-16) Jugendarbeit (12-16 Jahre)
66 .....
CD-ROM
T
Lehrerbildung
67 .....
DVD-ROM
Q
Erwachsenenbildung
Elementarbereich, Vorschule,
Kindergarten (5-6 Jahre)
A. GRUNDSCHULE
* 42 31676
Willi will's wissen - So kommt der Strom in die Steckdose!
25 min f
A(1-4);
2004
N
Willi macht sich auf den Weg, um sich zeigen zu lassen, wie mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser Strom gewonnen wird. Im
Wasserkraftwerk beginnt die Stromerzeugung damit, dass das Wasser eine Turbine in turboschnelle Umdrehungen versetzt. Die
nächsten Abläufe erinnern Willi an seinen Fahrraddynamo zu Hause. Auch im Wind steckt viel Energie, die man für die
Stromgewinnung nutzen kann. In einer Windkraftanlage wird ein riesiger Rotor vom Wind in Umdrehungen versetzt. In diesem
Fall ist der Wind die Kraft, die den Strom-Generator antreibt. Und wie wird aus Sonnenkraft Strom gemacht? Willi besucht eine
riesige Fotovoltaik-Anlage. Die Spannung entsteht hier nicht in einem Generator, sondern in Solarzellen. Aber wie auch immer
der Strom hergestellt wird, in die Häuser gelangt er über ein System von Leitungen, die schließlich in der Steckdose münden.
(Hinweis: Der Film handelt nahezu ausschließlich von der Stromherstellung, nicht vom Transport!)
* 46 10463
Willi will's wissen - Wer macht das Auto mobil?
25 min f
A(1-4); J(6-10);
2004
N
Wie entsteht ein neues Auto? Willi will's wissen und besucht die Firma Porsche. Erster Schritt: der Automobildesigner zeichnet
seine Vorstellung vom neuen Modell. Um zu beurteilen, ob das Auto auch wirklich gut aussieht, baut der Modelleur den Entwurf
aus Plastilin nach. Nächste Station für Willi: Der Windkanal. Hier kann die Windschnittigkeit des neuen Modells untersucht und
verbessert werden. Erst wenn alle Details stimmen, geht das neue Auto in Produktion. In Tag- und Nachtschichten wird am
Fließband aus Hunderten von Einzelteilen ein flotter Flitzer mit Motor und allem, was dazugehört, zusammengebaut. Und wie
sich so ein Sportflitzer während der Fahrt nun wirklich anfühlt, das erfährt Willi schließlich im wahrsten Sinne des Wortes auf der
Teststrecke.
* 46 54690
Elemente und Energie in der Natur
30 min f
A(1-4);
2006
N
Die DVD enthält die fünf Filme: Die vier Elemente: Wasser, Feuer, Erde, Luft; Energie in der Luft: Windenergie, Gewitter,
Sturm; Energie in der Erde: Erdwärme, Erdebeben, Vulkanismus; Energie im Wasser: Wasserkraft, Überschwemmungen; Energie
im Feuer: Sonnenenergie, Solarenergie, die Sonne als Lebensspender; Wie der Mensch Umwelt und Naturenergien nutzt oder
nutzen könnte. Der ROM-Teil der DVD enthält 11 Arbeitsblätter, die spielerische Lernerfolgskontrollen ermöglichen.
* 46 56170
Elektrischer Strom
25 min f
A(3-4); SO;
2007
5 Filme rund um die Energiephänome -Elektrizität & Strom-. Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer
Entdeckungsreise. Themen: Was ist Strom? Stromerzeugung und Stromtransport; Wie und wo wird Strom als Energie eingesetzt?
Vorsicht, Hochspannung! Gefährliche Stromquellen; Ungefährliche Stromquellen im Kinderalltag. Zusatzmaterial:
Inhaltszentrale Farbgrafiken; Ausdruckbare pdf-Schülerarbeitsblätter.
* 66 00700
Wasser auf der Erde
1 CD-ROM
A(3-13); Q; T;
2002
N
Wasser ist die wichtigste Ressource für das Leben auf der Erde. Allerdings ist dieser Rohstoff sehr unterschiedlich verteilt.
Die interaktive Mediendatenbank bietet umfangreiches Material zur Vorbereitung und Durchführung anschaulicher
Unterrichtsstunden. An zahlreichen Beispielen wird die Nutzung und Gefährdung des Wassers vorgestellt. Dafür stehen
verschiedene Medien (Filmclips, Realbilder, Karten, Grafiken, Animationen, Interaktionen, Internet-Links, Folienvorlagen,
Textinformationen, Arbeitsblätter usw.) zur Verfügung. Vielfältige Recherche- und Verwaltungsmöglichkeiten erleichtern das
Finden, Strukturieren und Präsentieren der integrierten Medien. Die offene Programmgestaltung macht die CD-ROM zum
nützlichen Werkzeug, das sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch in unterschiedlichsten Unterrichtsformen eingesetzt
werden kann.
* 46 02170
Steinkohle
73 min f
A(4-13); Q;
2003
N
Steinkohle war ehemals die Grundlage für die industrielle Veränderung in Deutschland und ist bis heute einer der wichtigsten
Energieträger geblieben - trotz Strukturproblemen und Entwicklungen auf dem Energiesektor. In zahlreichen Filmausschnitten,
Computeranimationen, Bildern, Karten und Grafiken werden die verschiedenen Themen rund um die Steinkohle didaktisch
aufbereitet: von der Entstehung vor 300 Millionen Jahren zum Abbau im Bergwerk, von den Arbeitsbedingungen unter Tage bis
hin zur Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung der Steinkohle. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische
Menüführung aufrufbar. Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig interaktiv verknüpft. So können während des Filmablaufs
ergänzende und vertiefende Informationen in Form von Bildern, Grafiken oder Karten unmittelbar eingeblendet werden. Ebenso
sind aus interaktiven Grafiken auch Filmsequenzen direkt zu starten. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen
im DVD-ROM-Teil und im FWU-Context-Manager direkt beim Abspielen dieser didaktischen FWU-DVD zur Verfügung.
B. WEITERFÜHRENDE SCHULEN
* 42 47460
Erdöl und Erdgas aus deutschen Quellen
15 min f
A(5-13);
2000
N
Erdöl und vor allem Erdgas aus inländischen Quellen leisten einen namhaften Beitrag zur deutschen Energieversorgung.
Deutschland verfügt über viele Erdgas- und Erdöllagerstätten - zum weit überwiegenden Teil Norddeutschland. Daneben gibt es
Lagerstätten im Alpenvorland, im Oberrheintal und im Thüringer Becken. Der Film beschreibt die verschiedenen Stufen der
Exploration und Produktion von Erdgas und Erdöl. Er wendet sich an Zuschauer ohne fachliche Vorkenntnisse; er ist für alle
Altersgruppen geeignet.
* 46 02311
Braunkohle: Entstehung, Gewinnung, Verwendung
41 min f
A(5-13); Q;
2004
N
Braunkohle ist einer der wichtigsten Energieträger Deutschlands. Im Mittelpunkt dieser didaktischen FWU-DVD steht der Film
"Braunkohle - Ein heimischer Energieträger". An Beispielen aus Deutschland werden in zahlreichen Filmausschnitten, Bildern,
Karten und Grafiken die verschiedenen Themen rund um die Braunkohle didaktisch aufbereitet: von der Entstehung in der
Tertiärzeit zum Abbau in riesigen Tagebaubetrieben, von der Rekultivierung der Landschaft bis hin zur Verwendung und
wirtschaftlichen Bedeutung der Braunkohle. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar,
die Inhalte sind vielfältig interaktiv verknüpft. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter im DVD-ROM-Teil
unterstützen den Einsatz im Unterricht.
* 46 40102
Aufgaben einer Talsperre
18 min f/15 min
A(5-13);
2000
N
Talsperren sind ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch des Menschen, die Kräfte der Natur zu bändigen und sie zu
nutzen. Staumauern gehören zu den größten je von Menschenhand geschaffenen Bauwerken. Der Bau, die Unterhaltung und die
Überwachung einer Talsperre verursachen hohe Kosten. Aber Talsperren sind wichtig und haben viele verschiedene Aufgaben:
2
Niedrigwasseraufhöhung - Hochwasserschutz - Energiegewinnung - Fremdenverkehr und Erholung.
Arbeitsvideo - interaktiv: Das Arbeitsvideo "Aufgaben einer Talsperre" ist in zehn verschiedene Kapitel/Tracks unterteilt, die
über ein Bildschirmmenü unabhängig voneinander angewählt werden können. Das zeitraubende Suchen bestimmter Stellen und
das damit verbundene Vor- bzw. Zurückspulen des Videobandes entfällt. Aber auch einzelne Schüler oder Schülergruppen
können sich interaktiv mittels eines Computers mit DVD-Laufwerk mit einzelnen Themenbereichen beschäftigen und gestellte
Aufgaben individuell lösen.
* 46 53929
Sendung mit der Maus - Die Physik-Maus
45 min f
A(5-10); J(10-14);
2000
Verschiedene Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus zu physikalischen Phänomenen befinden sich auf dieser DVD –
einzeln anwählbar. Zum Beispiel wird das Archimedes-Prinzip anhand einer witzig nachgespielten Szene um die Krone des
Hieron nachvollziehbar gemacht. Oder es wird einleuchtend gezeigt, wie eine Stromleitung funktioniert, was das Geheimnis eines
Spiegels ist oder was hinter der Idee einer Pumpe steckt und vieles mehr. Jedes der Experimente ist unterhaltsam, eindrucksvoll
und mühelos nachvollziehbar gestaltet - unabhängig von der Komplexität des Einzelnen.
* 46 90005
Sonne, die Erste (1:1-Überspielung)
Die Photovoltaikanlage der Bismarckschule in Nürnberg
10 min f
A(5-10);
2005
Die Umweltgruppe der Bismarckschule (5.-9. Klasse) hatte sich zur Aufgabe gemacht, die neue Photovoltaik-Anlage der Schule
mit filmischen Mitteln darzustellen und zu erläutern. So soll die PV-Anlage auf dem Dach der Schule für alle Schülerinnen und
Schüler auch zukünftig "sichtbar" sein. Zur Vorbereitung befasste sich die Gruppe zunächst theoretisch und experimentell mit
dem Thema PV. Dann wurde das Drehbuch geschrieben, Rollentexte für einzelne Schüler wurden erarbeitet und gelernt, der Film
wurde gedreht und komplett fertig gestellt. Das Videoprojekt "Sonne, die Erste" der Umweltgruppe unter der Betreuung von der
Lehrerin Michaela Niebuhr und Herrn Seufert, dem Solid-Schulbetreuer, errang beim Nationalen SolarSchoolWettbewerb den
ersten Platz in der Kategorie Kunst.
* 66 00580
Stadt der Physik - Energie
A(5-10); BB;
2003
N
Warum rußt die Ölheizung bei Frau Schmidt oder brennt ihre Sicherung ständig durch? Kann eine Windkraftanlage gefährlich
werden? Brauchen wir einen Erdgasspeicher? Wie wird im Kraftwerk Strom erzeugt? Was passiert im Transformatorenhäuschen?
Im dem Programm "Stadt der Physik" werden die Schülerinnen und Schüler mit den alltäglichen Problemen der Bewohner der
virtuellen Stadt Amperhausen konfrontiert. Dabei dreht sich alles um Fragen der Energiegewinnung, des Energieverbrauchs oder
des Energiesparens. Der Schüler schlüpft in die Rolle des Beraters/Technikers, der die Fragestellungen der Bewohner aufgreift
und interaktiv löst. Unterstützt wird der Anwender dabei von zwei Begleitern, der Glühbirne "Elektra" und der Zwiebel "Alli",
die jeweils Argumente bezüglich der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes bei der Lösungsfindung anführen.
* 42 46536
Sonnenwelt Erde
18 min f
A(7-13); J(14-16); Q;
1998
N
Drei Projektbeispiele aus Nepal, Pakistan und Jordanien zeigen die Entwicklungschancen durch Nutzung von erneuerbaren
Energien wie Wasserkraft, Biogas, Wind und Sonne.
* 46 02180
Erdöl und Erdgas
74 min f
A(7-13); Q;
2003
N
Erdöl und Erdgas sind aus dem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Auf dieser didaktischen FWU-DVD werden neben der
Entstehung der Erdöllagerstätten auch die Explorations- und Fördermethoden sowie verschiedene Fördergebiete vorgestellt. Auch
die Erdölverarbeitung wird ausführlich behandelt. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung
direkt aufrufbar. Durch die schrittweise Darstellung der Entstehungs- und Verarbeitungsprozesse eignet sich diese didaktische
FWU-DVD auch für den fächerübergreifenden Unterricht (Geographie/Chemie). Mithilfe der Arbeitsmaterialien im
DVD-ROM-Teil können die Informationen vertieft und gefestigt werden.
* 46 40101
Weltklima - Klimaveränderungen
Wenn der Golfstrom versiegt
45 min f
A(7-13); Q; T;
1999
N
Treibhauseffekt und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen weltweit. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem
Klimawandel und seinen Folgen für Europa. Gut gegliedert, fachwissenschaftlich auf hohem Niveau werden Arbeitshypothesen
und deren Verifizierung von verschiedenen Forschern vorgestellt. In den sechziger Jahren fand der Insektenforscher Russel Coop
bei Untersuchungen nach dem Auftauchen oder Verschwinden einer bestimmten Käferart an der Nordwestküste Englands heraus,
dass es entgegen des gängigen Forschungsstands abrupte Klimawechsel gegeben haben muss. In den 90er Jahren bestätigte ein
amerikanisches Forscher-Team in Grönland diese Hypothese. In einem umfangreichen Bohrprojekt wurde dort ein Eiskern aus
den Tiefen des Jahrtausende alten Eises herausgeschält, an dem sich die Klimawechsel der nördlichen Hemisphäre wie die Ringe
an einem Baumstamm ablesen lassen. Den Grund für diese Klimawechsel sieht der Ozeanologe Wally Broecker in einem
wiederholten "An- und Abstellen" des Golfstroms. Bekanntlich bringt der Golfstrom, aufgeheizt in den Tropen, warme
Wassermengen nach Nordeuropa, gekoppelt an eine rücklaufende Tiefenströmung, das "atlantische Förderband". Das Salzwasser
3
kühlt sich ab, wird schwerer und sinkt ab - soweit der "Pumpenmechanismus". Durch das Abschmelzen der Pole in der globalen
industriebedingten Erwärmung verändert eindringendes Süßwasser diesen Prozess. Sollte der Strom dadurch abreißen, wären die
Folgen katastrophal.
* 46 52518
Ins Herz der Zukunft
52 min f
Unterwegs in die Nachhaltigkeit
A(8-13);
2004
N
Beschreibung der Kurzfilme: (UN)RENTABEL: Ein satirischer Blick auf die Alterssicherung der Zukunft. DIE MISCHUNG
MACHT’S: Ein Beitrag über unser Hauptnahrungsmittel Brot. TROPF: Der Trickfilm zeigt die Welt aus der Sicht eines
Wassertropfens. VON NACHHALTIGER BILDUNG: Der Film handelt von Wissen und Verantwortung. BERLIN - HELSINKI:
Der Kurzkrimi beweist: Die U-Bahn ist schneller als ein Fluchtwagen.
* 46 54199
Das Prometheus-Prinzip
Die geheimnisvolle Kraft: Kernenergie
25 min f
A(8-10); Q;
2000
N
Im Inneren der Atome schlummern unvorstellbare Energiemengen. Spätestens Tschernobyl machte jedoch bewusst, dass
Sicherheits- und Müllprobleme der Atomkraftnutzung lange Zeit unterschätzt wurden.
* 46 55200
Das Milliarden-Programm - Krieg um Öl? Energie für alle
45 min f
A(8-13); Q;
2000
N
Der Krieg um die letzten Tropfen Öl - kein Horrorszenario, das in ferner Zukunft spielt, sondern längst Realität ist. Bei
Waffengängen wie z. B. Tschetschenien, Kuwait und Nigeria geht und ging es immer auch um die Energieinteressen der
Großmächte. Die westlichen Industrieländer haben sich komplett abhängig gemacht von dem schwarzen Rohstoff. Die
Mineralölkonzerne rechnen damit, dass die Vorkommen höchstens noch 50 Jahre reichen. Welche Lösungen kennen wir heute
schon? Der Film stellt konkrete Beispiele für Gewinnung und Einsatz erneuerbarer Energien vor.
* 46 56210
Photovoltaik 39 min f
A(8-10); Q;
2007
N
Energie aus Sonnenkraft ist längst keine energiepolitische Randerscheinung mehr, sondern spielt im Energiemix eine immer
größere Rolle. Denn während ein weltweit rasant steigender Energieverbrauch die CO2-Belastung der Atmosphäre und die Preise
für fossile Brennstoffe auf Rekordhöhen treibt, geben Photovoltaik-Anlagen die Möglichkeit, Strom ohne CO2-Emissionen zu
erzeugen - und das unabhängig von internationalen Gas- und Ölzulieferungen. Der Film erläutert das Prinzip Photovoltaik und
zeigt die Möglichkeiten und Vorteile dieser umweltfreundlichen Energie. Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele - vom
Einfamilienhaus über landwirtschaftliche Betriebe und kommunale Einrichtungen bis hin zum Solardorf - wird ersichtlich, dass
Photovoltaik fast überall einsetzbar ist. Solarexperten sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Klimaforschung zeigen die
Perspektiven dieser Zukunftsenergie.
* 46 57284
Globale Erwärmung
45 min f
A(8-13); Q;
2005
N
Die Dokumentation zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die globale Erwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten
verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden. Dabei fällt der
Technologie eine ambivalente Rolle zu: Auf der einen Seite beschleunigen Wirtschaft, Mobilität und Lebensstil in den
entwickelten Ländern durch ihren Energieverbrauch die -Globale Erwärmung-. Auf der anderen Seite ist Technologie aber auch
eine der großen Hoffnungen für die Bewältigung der Klima-Krise. Weltweit versuchen Forscher mit utopischen Experimenten das
schädliche C02 zu eliminieren. Sie warnen anhand konkreter Signale aus der Umwelt vor den fatalen Folgen der
Klimaerwärmung und rechnen hoch, wie es in Zukunft werden könnte, wenn alles so weitergeht wie bisher.
* 46 56030
Der Stoff, aus dem die Zukunft ist - Energie aus Wasserstoff
45 min f
A(9-10); Q;
2000
N
Nur ein Glas Wasser aus dem Auspuff? Das ist keine Zukunftsmusik: Wasserstoff ist der Sprit, nach dem nicht nur die
Autoindustrie schielt. Hergestellt durch erneuerbare Energien erlebt dieser zukunftsweisende Energieträger eine Renaissance.
Der Film zeigt Produzenten, Forscher, Kritiker und diverse Anwendungsbeispiele. 3D-Simulationen führen in die Welt der
Elektrochemie
* 46 56438
Erneuerbare Energien - Gemeinsam unschlagbar
53 min f
A(10-13);
2007
N
Modul 1: Einführung Woher kommt Energie? Die Einführung gibt einen Überblick über die Energiequellen, die zur Deckung
unseres Energiehungers zur Verfügung stehen. Der Film diskutiert die umweltbezogenen und volkswirtschaftlichen Probleme, die
mit der Ausbeutung der fossilen Energieressourcen zusammenhängen. Eine Beschreibung erneuerbarer Energien zeigt die
Möglichkeit auf, diese Probleme zu lösen. Modul 2: Solarenergie Wie kann man die enorme Menge an Sonneneinstrahlung direkt
zur Stromerzeugung nutzen? Ein Blick in eine Fertigungshalle zeigt die Herstellung von Solarzellen. Die physikalische
Wirkungsweise der Solarzellen wird mit einer Computergraphik erklärt. Am Ende des Beitrags weiß man über die Nutzung der
Solarzellen und deren Potenziale in Deutschland Bescheid. Weiterhin werden die Effizienzsteigerungen und der Export der
4
deutschen Solarmodule behandelt. Modul 3: Windkraft Wie viel kann die Windenergie leisten? Strom aus Windenergieanlagen
versorgt heute zehn Millionen Haushalte. Die technische Entwicklung führ zu Leistungssteigerungen und zu einer hohen
Nachfrage deutscher Anlagentechnik weltweit. Der Beitrag gibt anhand Bilder einen Einblick in die Funktionsweise einer
Windenergieanlage und zeigt, wie die weitere Entwicklung der Windenergie zu
*
46 40501
Wasserkraft - Energie mit Zukunft 22 min f
2006
N
Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch die Kraft des Wassers. Die Stromerzeugung nimmt dabei heute den größten Teil ein. Zum
Einsatz kommen verschiedene Kraftwerksarten und Turbinentypen. Die E.ON Wasserkraft GmbH betreibt 133 Kraftwerke zur
Stromerzeugung. Durch den Betrieb der Kraftwerke entstehen in den Stauzonen der Kraftwerke oft Erholungs- und
Naturschutzgebiete höchster Rangordnung (Ramsar-Gebiete). Da die Betreiber der Kraftwerke auch zum Hochwasserschutz
verpflichtet sind, werden jährlich große Summen in den Bau von Schutzmaßnahmen investiert. Der Film zeigt Flusslandschaften
an den Flüssen Lech, Isar, Inn, Donau, Main sowie dem Edersee. Es werden die Kraftwerksarten Laufwasserkraftwerk,
Speicherkraftwerk und Pumpspeicherkraftwerk, auch in Computeranimationen vorgestellt. Im DVD-Menü können die
verschiedenen Flüsse und Kraftwerksanimationen auch einzeln ausgewählt werden.
5
Herunterladen