Universität Mannheim Prof. Dr. Daniel Roggenkamp Lineare Algebra IIb 12.05.2017 Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (50 Punkte) (SO3 und SU2 ) (a) Argumentieren Sie, dass die Menge V := {A ∈ Mat(2, 2; C) | A∗ = −A ∧ tr(A) = 0} der spurfreien, antihermiteschen 2 × 2-Matrizen ein R-Vektorraum ist. (b) Zeigen Sie, dass i 0 0 1 0 i A := A1 := , A2 := , A3 := 0 −i −1 0 i 0 eine geordnete Basis von V ist. (c) Zeigen Sie ferner, dass 1 β(A, B) := tr(A∗ · B) , für A, B ∈ V 2 eine symmetrische Bilinearform auf V definiert. (d) Rechnen Sie nach, dass A bzgl. β eine Orthonormalbasis ist, und folgern Sie, dass (V, β) Euklidischer Vektorraum ist. (e) Zeigen Sie, dass für alle U ∈ SU2 (C) die Vorschrift fU (A) = U · A · U ∗ für A ∈ V eine Lineare Abbildung V → V definiert. (f) Beweisen Sie, dass fU überdies bzgl. β orthogonal ist. (g) Zeigen Sie, dass die Abbildung SU2 (C) 3 U 7→ fU ∈ O(V, β) ein Gruppenhomomorphismus in die Gruppe der orthogonalen Automorphismen von (V, β) ist. (h) Argumentieren Sie, dass ϕ(U ) := MatA A (fU ) einen Gruppenhomomorphismus ϕ : SU2 (C) → O3 (R) definiert. (i) Begründen Sie, dass das Bild von ϕ in SO3 (R) enthalten ist. (In der Tat ist ϕ : SU2 (C) → SO3 (R) surjektiv.) (j) Berechnen Sie den Kern von ϕ. (k) Berechnen Sie ϕ(U ) für a −b̄ U= für a, b ∈ C mit |a|2 + |b|2 = 1 . b ā Aufgabe 2 (25 Punkte) Beweisen Sie, dass die Vorschrift 0 A 0 A 7→ 0 0 det(A) einen Gruppenhomomorphismus ϕ : O2 (R) → SO3 (R) definiert. Begründen Sie ferner: Universität Mannheim Prof. Dr. Daniel Roggenkamp Lineare Algebra IIb 12.05.2017 • Ist A ∈ O2 (R) eine Drehung um einen Winkel α, so ist ϕ(A) eine Drehung in Mat(3, 1; R) um die Drehachse R e3 mit Drehwinkel α. • Ist A ∈ O2 (R) eine Spiegelung an einer Achse R (a e1 + b e2 ) ⊂ Mat(2, 1; R), so ist ϕ(A) eine Drehung um den Winkel α = π an der Achse R (a e1 + b e2 ) ⊂ Mat(3, 1; R). Aufgabe 3 (15 Punkte) Die Oberfläche eines Fußballs besteht aus schwarzen Fünfecken und weissen Sechsecken, die so angeordnet sind, dass an jedes Fünfeck nur Sechsecke angrenzen, während an die Kanten der Sechsecke abwechselnd Fünf- und Sechsecke stoßen. Bestimmen Sie die Anzahl der Fünf- und Sechsecke aus denen die Fußballoberfläche zusammengesetzt ist. (Tipp: Eulersche Polyederformel.) Aufgabe 4 (10 Punkte) Berechnen Sie die Höhe einer Pyramide, deren Grundfläche ein regelmäßiges n-Eck ist, und deren Seiten regelmäßige Dreiecke sind in Abhängigkeit von n. Für welche n ∈ N ist diese Pyramide der Rand eines konvexen Polytops. Abgabe 19.05.2017* * Lösungen bitte bis 12:00 Uhr in entspr. Kasten im Eingangsbereich des C-Teils von A5 einwerfen.