Institut für Laser- und Plasmaphysik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. O. Willi Übungsklausur II zur Experimentellen Mechanik WS 2012/13 23.01.2013 Allgemeine Hinweise: Wenn nötig, nutzen Sie bitte für die Erdbeschleunigung g = 9, 81 m/s2. Ein Taschenrecher ist erlaubt, aber KEINE SMARTPHONES, Tablets, Kindles etc... (oder alles was Internet hat). Das Nachschlagen im Skript/Übungsblätter/Notizen/Formelsammlungen ist verboten. Jede Aufgabe ist auf einem gesonderten Blatt zu lösen, auf dem nochmals Name und Matrikelnummer aufgeschrieben werden müssen. Papier, Schmierzettel und Büroklammern werden bereitgestellt. Aufgabe 1 – Rotation, Drehimpuls, Drehmoment, Drehimpulssatz (30 Punkte) (A) Ein Vollzylinder mit einer Masse M=12 kg und einem Radius R=10 cm rollt aus der Ruhelage schlupffrei eine Strecke von ℓ=6 cm auf dem um α=30° geneigten Dach eines Haus hinunter (Abb.1). (Trägheitsmoment für Vollzylinder ) (i) Geben Sie die Geschwindigkeit und die Winkelgeschwindigkeit des Zylinders um seine mittlere Achse in dem Augenblick, wenn der Zylinder sich vom Dach löst. ( √ ) (ii) Die Kante des Dachs befindet sich am h=5,0 m über dem Erdboden. In welcher waagerechten Entfernung d von der Kante schlägt der Zylinder auf dem Boden auf? (B) Der Drehimpuls eines Schwungrads mit einem Trägheitsmoment von J=0.140 kg·m2 bezüglich seiner zentralen Achsen nimmt innerhalb von Δt=1,5 s von L1 = 3.0 kg·m2/s auf L2 =0.8 kg·m2/s ab. (i) Geben Sie den Betrag des mittleren bezüglich dieser Achse auf das Rad wirkenden Drehmoments T während dieser Zeitraums ab. (ii) Wie viel Arbeit wird hierbei an dem Rad verrichtet? (iii)Wie groß ist die mittlere Leistung des Rads? Aufgabe 2 – Elastizität (10 punkte) Ein Stab aus Stahl hat eine Radius R=9.5 mm und eine Länge ℓ=81 cm. Eine Kraft F von 62.000 N dehne ihn in Längsrichtung. i. Wie groß ist die Spannung σ an dem Stab? ii. Wie groß sind die absolute Ausdehnung Δℓ und die relative Dehnung (ε=Δℓ/ℓ) des Stabs? (Querschnittsfläche des Stabes: ; Elastizitätsmodul für Stahl E=2·1011 N/m2) Aufgabe 3 – Gravitation (15 Punkte) Ein Satellit hat eine Masse m=20 kg und befinde sich auf einer kreisförmige Umlaufbahn mit einer Umlaufzeit von T=2,4 h und einem Radius R=8·106 m um einen Planeten unbekannter Masse. Wenn der Betrag der Gravitionsbeschleunigung auf der Oberfläche des Planeten 8 m/s2 beträgt, welchen Radius hat der Planet? (Gravitationskonstante G = 6,67 · 10-11 N·m2/kg2) Aufgabe 4 – Hydrostatik (30 Punkte) (A) Ein Hohlkugel mit innerem Radius R1=8 cm und äußerem Radius R2=9 cm schwimmt halb untergetaucht in einer Flüssigkeit der Dichte ρ=800kg/m3. (i) Welche Masse hat die Kugel? (ii) Berechnen Sie die Dichte des Materials, aus dem die Kugel hergestellt wurde? (Vollkugelvolum , R- Kugelradius) (B) Das U-Rohr in Abb. 2 enthält zwei Flüssigkeiten im statischen Gleichgewicht. In rechten Arm befindet sich Wasser der Dichte ρw=1000 kg/m3, im linken Arm Öl mit einer unbekannten Dichte. Die Messungen ergeben ℓ=135 mm und d=12,3 mm. Welche Dichte hat das Öl? Aufgabe 5 – Hydrodynamik (15 Punkte) Ein Wasserohr hat einen Innendurchmesser von D1 = 2,5 cm und das Wasser fließt im Rohr in das Erdgeschoss eines Hauses mit einer Geschwindigkeit von v1=0,9 m/s und einem Druck von p1=170 ·103 N/m2. Bis zum zweiten Stock in h=7,6 m Höhe verkleinert sich das Rohr auf einer Durchmesser D2=1,2 cm. Wie groß sind (i) die Geschwindigkeit v2 und (ii) der Druck p2 des Wassers im zweiten Stock? (Wasserdichte ρw=1000 kg/m3)