Der SPIELPLAN 2017/2018 ist da!

Werbung
41
42
48
51
53
56
62
64
Herzlich willkommen
zur neuen Spielzeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Theaterfreunde,
zu allen Zeiten, wie beklemmend oder seltsam sie sein
mögen, war und ist das Theater ein Ort, an dem kulturelle
Werte verteidigt werden. Jenseits von „Fake News“ und politischer Ignoranz ist die Bühne seit 2000 Jahren ein Forum
für geistige Auseinandersetzung, auf ihr werden gesellschaftliche Themen bespiegelt, aber auch Abend für Abend
sinnliche Erlebnisse vermittelt und spannende wie heitere
Geschichten erzählt.
Dazu wollen wir Sie auch in dieser Spielzeit einladen, wenn
wir zum 500. Jahrestag des Thesenanschlags Martin Luthers
die Reformation im Lichte der schon damals beginnenden
Globalisierung betrachten oder einen Blick auf den Mythos Hollywood und Marilyn Monroe werfen. Lassen Sie
sich ein auf eine Reise ins Berlin der 30er-Jahre zu dem
Musical „Cabaret“ mit der wunderbaren Vasiliki Roussi als
Sally Bowles, und begegnen Sie mit „Lotte in Weimar“ nach
dem Roman von Thomas Mann dem alternden Geheimrat
Goethe und seiner großen Liebe Charlotte Buff. Wie das im
vergangenen Jahr leidenschaftlich diskutierte Drama „Terror“, behandelt auch Ayad Akhtars pulitzerpreisgekröntes
Schauspiel „Geächtet“ ein aktuelles Thema, das wieder
für viel Gesprächsstoff sorgen wird. So auch Alistair Beatons beißende Satire „Fracking“, die ganz in der Tradition
seines großen Erfolges „Feelgood“ steht. Neben so viel
Aktuellem steht ein wahrer Klassiker auf dem Programm:
Shakespeares „Richard III.“ mit dem großartigen Max Tidof
in der Titelrolle.
Musik erklingt in der Komödie, wenn wir mit dem „Geheimnis der drei Tenöre“ augenzwinkernd einen Blick auf den
Opernbetrieb werfen und zur Freude vieler dem bejubelten
Vier-Frauen-Musical „Heiße Zeiten“ das nicht minder amüsante Hochzeitsspektakel „Höchste Zeit!“ folgen lassen.
Einem schwäbisch-arabischen Culture Clash in einer frischfrechen Version von „Charleys Tante“ – mit Erzkomödiant
Andreas Klaue im Fummel – folgt mit „Honig im Kopf“ eine
ans Herz gehende Reise nach Venedig und in das Vergessen
– anrührend tragikomisch gespielt von Publikumsliebling
Ernst Wilhelm Lenik. Und wer unsere schwäbische Kriminalkomödie um die „Kehrwoche des Todes“ mochte, wird
auch mit großem Vergnügen Kommissar Holzapfels neuen
Fall „Ein Strumpfband seiner Liebeslust“ verfolgen, in dem
dieser im Stuttgart der Kaiserzeit einem Skandal um König
Wilhelm nachgeht.
Das und vieles mehr haben wir für Sie geplant. Spannende
wie unterhaltsame Theaterabende wünscht Ihnen das Team
der Schauspielbühnen und
Ihr
Manfred Langner
1
Altes Schauspielhaus
15. September 2017
Martin Luther &
Thomas Münzer
oder die Einführung der Buchhaltung
Schauspiel von Dieter Forte
16. März 2018
Fracking
Schauspiel von Alistair Beaton
27. April 2018
Lotte in Weimar
Schauspiel von Ayad Akhtar
(Werther revisited)
Schauspiel von John von Düffel
nach Thomas Mann
8. Dezember 2017
8. Juni 2018 - Uraufführung
Cabaret
Bye bye, Baby
Musical von John Kander,
Joe Masteroff und Fred Ebb
Schauspiel von
Ulf Dietrich und Manfred Langner
2. Februar 2018
- Wiederaufnahme -
Richard III.
Faust I
Schauspiel von William Shakespeare
Tragödie
von Johann Wolfgang von Goethe
27. Oktober 2017
Geächtet
International Theatre
In der Planung sind derzeit:
Oktober 2017
My Sister Syria
von Paul Stebbings
- Gastspiel in englischer
und arabischer Sprache Frühjahr 2018
Half Broke Horses
nach dem Roman von Jeannette Walls
- Gastspiel in englischer Sprache 2
Komödie im Marquardt
Theater über den Wolken
22. September 2017
Theater und Dinner
Komödie von Ken Ludwig
Ein italienischer Reise(ver-)führer
mit Luigi Scarano und Bianca Spiegel
Das Geheimnis der drei Tenöre
24. November 2017
Amore, Amore, Amore
‘Em Charley sei Tante
Das Phantom der Operette
Komödie von Brandon Thomas
Schwäbische Fassung von Monika Hirschle
Ein musikalischer Spaß
mit Maryanne Kelly und Axel Weidemann
26. Januar 2018
Stuttgart sucht
das Super-Käpsele
Komödie von Florian Battermann,
Hilly Martinek und Til Schweiger
Ein Ratespaß von Stefanie Stroebele
23. März 2018 - Uraufführung -
Ein Piaf-Chansonabend von Petra Lamy
mit Vasiliki Roussi
Honig im Kopf
Ein Strumpfband
seiner Liebeslust
L‘Hymne à l‘amour
Kommissar Holzapfel ermittelt
Komödie von Tobias Goldfarb
18. Mai 2018
Schauspielbühnen in Stuttgart
Musical von Tilmann von Blomberg,
Carsten Gerlitz und Katja Wolff
Premieren
2017/2018
Höchste Zeit!
Kindertheater
30. November 2017
Pippi Langstrumpf
Theaterstück für Kinder
ab 5 Jahren
von Astrid Lindgren
- Änderungen vorbehalten -
3
Altes Schauspielhaus
Martin Luther &
Thomas Münzer
oder die Einführung der Buchhaltung
Schauspiel von Dieter Forte
Geld regiert die Welt: Das weiß Albrecht von Brandenburg,
Erzbischof von Mainz, ebenso wie Kurfürst Friedrich von
Sachsen. Wenn der eine die Einkünfte des anderen zu
schmälern droht, muss gehandelt werden. Und das tut
Friedrich, als ihm Einbußen durch Albrechts Ablasshandel
drohen. Um der katholischen Kirche und ihren Vertretern
samt ihres Augsburger Geldgebers Jakob Fugger Sand ins
Getriebe zu streuen, setzt Friedrich auf Martin Luther: der
Theologe und Professor an der Wittenberger Universität soll
seine Thesen, eigentlich gegen den Missbrauch des Ablasshandels geschrieben, um- und ausarbeiten. Auf Geheiß des
Fürsten schickt Luther eine Beschwerde an Albrecht, die
bald auch den Papst erreicht.
Der Reformator Martin Luther als Spielball der Mächtigen:
Dieter Forte zeichnet in seinem Schauspiel kein Heldenbild
von Luther, dessen Anschlag der 95 Thesen an das Portal der
Schlosskirche zu Wittenberg sich in diesem Jahr zum 500.
Male jährt. In dem Stück, das die Jahre 1514 bis 1525 bespiegelt, erleben wir Menschen, die im Netz der Macht verstrickt
werden. Kirchengeschichte, Politik und Wirtschaft zur Zeit
der Reformation: ein Krimi um Macht, Geld und die zeitlosen
Global Player dieser Welt.
Im Vorfeld der anstehenden Wahl zum deutschen Kaiser
kommt es nun zu handfesten Interessenkonflikten zwischen
den Habsburgern, dem Haus Fugger, dem Papst und den
Kurfürsten. Friedrich von Sachsen hält mit Luther eine entscheidende Trumpfkarte in der Hand. Der Reformator soll
ihm die theologische Rechtfertigung für die Übernahme des
Kirchenguts liefern, aber gleichzeitig nicht an den Säulen
der Macht rütteln. Doch im Volk gärt es, und Luther ist längst
viel zu populär. Sein Mitstreiter Thomas Münzer schlägt bald
revolutionäre Töne an ...
Inszenierung: Manfred Langner
Ausstattung: Dietmar Teßmann
4
15. September bis 21. Oktober 2017
Eine Koproduktion mit dem EURO-STUDIO Landgraf
mit Sophie Schmidt; Martin Böhnlein, Marcus Born,
Gregor Eckert, Reinhard Froboess, Thomas Henniger
von Wallersbrunn, Armin Jung, Carsten Klemm, Jörg Pauly,
Markus Vogelbacher u.a.
Menschheit.
„Die Buchhaltung ist die größte Erfindung der
Man wird nicht mehr abgelenkt.
oder Personen.
Von Sentimentalitäten, Rücksichten auf Dinge
Man sieht nur noch Geld.“
Altes Schauspielhaus
Geächtet
Schauspiel von Ayad Akhtar
Amir Kapoor ist ein erfolgreicher New Yorker Anwalt. Er arbeitet in einer renommierten Kanzlei in Manhattan, trägt Hemden, die 600 Dollar das Stück kosten, und lebt mit seiner
Frau Emily, einer aufstrebenden Künstlerin, in einem schicken Loft an der Upper East Side. Kurz: der Sohn pakistanischer Einwanderer lebt den perfekten amerikanischen
Traum. Von seiner Religion hat er sich losgesagt, und dem
Islam steht er äußerst kritisch gegenüber – im Gegensatz zu
seiner Frau, einer weißen Amerikanerin, die durch ihre Malerei die islamische Kultur für sich entdeckt hat. Sie drängt
ihren Mann dazu, sich vor Gericht für einen angeklagten
Imam einzusetzen – was schwerwiegende Folgen für Amir
haben wird.
Bei einem Abendessen einige Wochen später mit dem jüdischen Kurator Isaac und dessen Frau Jory schlägt das unverbindliche Geplauder in eine ernste Diskussion über religiöse
Traditionen um, und die Situation droht zu eskalieren. Nach
diesem Dinner wird nichts mehr sein, wie es vorher war …
6
Ayad Akhtars pulitzerpreisgekröntes Debüt war 2012 ein
großer Broadway-Erfolg und löste in New York hitzige Diskussionen aus. In Deutschland wurde es zum „Stück des
Jahres 2016“ gekürt und läuft derzeit an vielen renommierten Häusern. In intelligenten, pointierten und bissigen Dialogen verhandelt Akhtar darin große, aktuelle Themen wie
Religion, Rassismus, Toleranz und Vorurteile.
27. Oktober bis 2. Dezember 2017
„Hast du am 11. September Stolz empfunden?“
7
Altes Schauspielhaus
Cabaret
Buch von Joe Masteroff nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“
von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood
Musik von John Kander, Gesangstexte von Fred Ebb
Deutsch von Robert Gilbert
Berlin, Anfang der dreißiger Jahre. Der junge amerikanische
Schriftsteller Clifford Bradshaw ist auf der Suche nach Material für seinen neuen Roman. Da ist Berlin genau die richtige
Stadt für ihn: überall Trubel, überall Leben!
Kaum angekommen, lernt Clifford einen Mann namens Ernst
Ludwig kennen, der ihm ein Zimmer in seiner Pension vermittelt. So kann er sich am Abend beruhigt in das Berliner
Nachtleben werfen, und er landet im Kit-Kat-Klub, durch
dessen Programm ein die politische Atmosphäre der Zeit
reflektierender, zynisch-zwielichtiger Conférencier führt.
Star des Abends ist die englische Sängerin Sally Bowles, in
die sich Clifford auf den ersten Blick verliebt. Als Sally bald
darauf gekündigt wird, zieht sie kurzentschlossen in sein
Zimmer und beide werden ein Paar. Fräulein Schneider, die
Pensionswirtin, duldet diesen unhaltbaren Zustand nur, weil
sie das Geld braucht und ihre Aufmerksamkeit anderweitig
gebunden ist: der Obsthändler Herr Schultz bemüht sich
erfolgreich um sie. Doch bei ihrer Verlobungsfeier treten
ungeahnte Probleme auf, die erkennen lassen, dass die unbeschwerten Zeiten in Berlin trügerisch sind …
8
Joe Masteroff schrieb auf Grundlage des Stückes „Ich bin
eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von
Christopher Isherwood das Musical „Cabaret“, das mit der
Musik von John Kander und den Gesangstexten von Fred
Ebb 1966 seine erfolgreiche Uraufführung feierte. Spätestens seit der Verfilmung aus dem Jahr 1972 in der Regie von
Bob Fosse erlangte „Cabaret“ mit Liza Minelli als Sally Bowles Weltberühmtheit und gewann acht Oscars.
In der Rolle der Sally Bowles wird in Stuttgart Vasiliki Roussi
zu sehen sein, die in der Spielzeit 2015/2016 als Piaf das
Publikum begeisterte.
8. Dezember 2017 bis 27. Januar 2018
Inszenierung: Ulf Dietrich
Musikalische Leitung: Andrew Hannan
Choreographie: Andrea Heil
Bühnenbild: Dietmar Teßmann
Kostüme: Monika Seidl
mit Alina Bier, Vasiliki Roussi, Heike Schmidt,
Amelie Sturm u.v.a.
„Willkommen
bienvenue
welcome
im Cabaret
au Cabaret
to Cabaret!“
9
Altes Schauspielhaus
Richard III.
Schauspiel von William Shakespeare
Nach vielen Jahrzehnten gehen die Rosenkriege zu Ende –
England atmet auf. Edward IV. aus dem Hause York ist der
neue König. Doch sein jüngerer Bruder Richard, der Herzog
von Gloucester, neidet ihm den Thron. Intelligent, ehrgeizig und verbittert über seine physische Verunstaltung beschließt er, „zum Bösewicht zu werden“ und selbst die Krone zu erlangen.
Doch dazu muss er zunächst seinen Bruder George, der in
der Thronfolge noch vor ihm an der Reihe wäre, beseitigen
– nebst dem einen oder anderen unliebsamen Rivalen. Da
jeder dem anderen misstraut, fällt es dem gewitzten Richard
nicht schwer, seine Feinde gegeneinander auszuspielen. Er
intrigiert, heuchelt, verleumdet und verrät, was das Zeug
hält. Ein Gegner nach dem anderen fällt, und Richard bahnt
sich langsam, aber sicher seinen Weg zur Macht. Doch der
Widerstand gegen ihn wächst, und irgendwann beginnen
ihm die Zügel zu entgleiten. Sein Schicksal wendet sich …
„Richard III.“, um 1592/93 verfasst, ist eines der frühen Werke Shakespeares und gilt als das Meisterstück unter seinen
Königsdramen. Bis heute hat die Titelfigur nichts von ihrer
Verführungskraft eingebüßt: ein machtbesessenes, skrupelloses Ungeheuer, das uns dennoch gerade durch diese
offen zur Schau gestellte Amoralität fasziniert. Anhand von
Richards Aufstieg und Fall werden Machtstrukturen und
-mechanismen aufgezeigt, die geradezu erschreckend heutig und aktuell sind.
Die Titelrolle spielt Max Tidof, bekannt aus zahllosen Fernsehproduktionen und aus Filmen wie „Abgeschminkt!“ oder
„Die Comedian Harmonists“ – in diesem Kino-Hit wurde er
für seine Rolle mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. An
den Schauspielbühnen kennt man ihn bereits aus „Auf und
davon“ und „Ein Picasso“.
2. Februar bis 10. März 2018
Inszenierung: Manfred Langner
Ausstattung: Beate Zoff
mit Max Tidof, Reinhold Weiser u.v.a.
10
„Nun ward der Winter
unsers Missvergnügens
glorreicher Sommer ...”
11
Altes Schauspielhaus
Fracking
Schauspiel von Alistair Beaton
Die Bewohner des Örtchens Fenstock vom Segen der Gasförderung durch Fracking zu überzeugen, ist für Joe, Leiter
einer PR-Agentur, ein Kinderspiel. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Energie-Konzerns und dem örtlichen Bürgermeister will er bei einem Informationsabend für Zustimmung sorgen. Doch der Abend verläuft nicht wie geplant,
denn Elizabeth, Dozentin im Ruhestand und erklärte Fracking-Gegnerin, macht ihren Unmut gegen diese Propaganda-Veranstaltung und den von der Industrie eingekauften
Experten derart lautstark deutlich, dass sie unter Protest
aus dem Saal entfernt wird. Gefilmt und ins Netz gestellt,
avanciert Elizabeth bereits am nächsten Tag zum InternetStar.
Diesen Hype wollen die Anti-Fracking-Aktivistin Jenny und
ihr Freund Sam für ihre Kampagne nutzen. Doch zur Beruhigung ihres Ehemanns will Elizabeth nicht zur Leitfigur der
Protestbewegung werden, sondern die Fracking-Gegner auf
ihre Weise unterstützen. So kommt es zum Kampf der rüstigen älteren Dame mit dem smarten PR-Spezialisten Joe,
dem schnell klar wird, dass schöne Werbebilder und rechtliche Schritte gegen Elizabeth nicht den gewünschten Erfolg bringen werden, falls die Leute zu begreifen beginnen,
welche Auswirkung die moderne Bohrtechnik auf das Land
wirklich haben wird …
12
Alistair Beaton, einer der führenden britischen Polit-Satiriker, der zuletzt mit seinem Schauspiel „Feelgood“ im Alten
Schauspielhaus vertreten war, hat sich eines hochaktuellen
und äußerst umstritten diskutierten Themas angenommen:
Fracking, der Gas- und Erdölförderung aus tiefliegenden Gesteinsschichten. Scharfzüngig blickt Beaton hinter die Machenschaften dieses Industriezweiges und die Interessen
derjenigen, die darin involviert sind.
16. März bis 21. April 2018
Inszenierung: François Camus
„Beruhigt werden wollen sie, die Schäfchen,
das ist alles. Und das bieten wir ihnen.“
13
Altes Schauspielhaus
Lotte in Weimar
(Werther revisited)
Schauspiel von John von Düffel
nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann
Was ein Ausflug in die Vergangenheit werden soll, entwickelt
sich unversehens zu einer Sensation: Als Charlotte Kestner,
gebürtige Buff, mit ihrer Tochter im Gasthof „Zum Elephanten“ in Weimar ankommt, kann Hotelfaktotum Mager sein
Glück kaum fassen. Vor ihm steht die Frau, die einstmals das
Dichtergenie Goethe zu seiner Roman-Figur der Lotte in „Die
Leiden des jungen Werther“ inspiriert hat. Kaum weiß er es,
weiß es die ganze Stadt und findet sich vor dem Gasthof ein,
um einen Blick auf die Berühmtheit zu werfen, und die Gäste,
die Charlotte sprechen möchten, geben sich die Klinke in die
Hand.
Was geschieht, wenn Fiktion und Wirklichkeit aufeinander
treffen? Werther und Lotte sind die Helden des berühmtesten deutschsprachigen Romans seiner Zeit. Beide gelten als
das (fiktive) Traumpaar des 18. Jahrhunderts und sind bis
heute der Inbegriff leidenschaftlich Liebender.
Goethe/Werther und Charlotte/Lotte sind Ausgangspunkt
für Thomas Manns Roman „Lotte in Weimar“, den John von
Düffel für die Bühne unter Verwendung von „Die Leiden des
jungen Werther“ bearbeitet hat. Hält die späte Begegnung
dem Wunschbild stand oder entlarvt sich alles als Komödie?
Doch wie passen die Erinnerung Charlottes, die Romanrealität und die verklärte Sicht der Bewunderer Goethes zusammen? Vor allem nach all den Jahren, die seit ihrer Begegnung
mit dem damals noch gänzlich unbekannten Praktikanten
am Reichskammergericht zu Wetzlar vergangen sind. War
sie, Charlotte, mittlerweile Mutter erwachsener Kinder und
verwitwet, wirklich die junge, offene Lotte aus Goethes Roman oder hat es sie so nie gegeben? Und wie wird es sein,
dem Mann, der mit dem „Werther” über Nacht in Deutschland berühmt wurde, wieder zu begegnen?
27. April bis 2. Juni 2018
14
„Wenn Vergangenheit und Gegenwart eins werden,
wozu mein Leben von je her Neigung hatte, nimmt
die Gegenwart leicht einen spukhaften Charakter an. –
Macht sie noch immer Aufsehen in der Stadt?“
– Goethe in „Lotte in Weimar” –
Altes Schauspielhaus
Bye bye, Baby
Schauspiel von Ulf Dietrich und Manfred Langner
- Uraufführung -
Los Angeles am Morgen des 4. August 1962. Noch ahnt die
Welt nicht, dass dies der Tag sein wird, an dem Marilyn Monroe, der vielleicht größte Filmstar der Welt, unter mysteriösen Umständen sterben wird.
Für die Schauspielerin ist der 4. August vor allem ein Tag
der wichtigen Entscheidungen: Heute will sie sich aus der
Abhängigkeit von ihrem Psychiater befreien, der ihr Leben
seit Monaten mittels hoher Dosen Psychopharmaka kontrolliert. Heute will sie ihrer Hausangestellten Olive kündigen, die der Psychiater in ihr Haus geschleust hat, um sie
zu überwachen. Und sie will sich im Kampf gegen ihr Filmstudio Twentieth Century Fox durchsetzen. Alles Gründe, die
Marilyn mehr als euphorisch stimmen, denn sie steht vor
einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie will sich endlich zu
ihrer großen Liebe bekennen, dem Mann, der ihr am Morgen
noch ein teures Diamantarmband zugesandt hat – dem Präsidenten der Vereinigten Staaten. Doch sie ahnt nicht, dass
ihr Haus längst überwacht wird. Ihre Liebe zum mächtigsten
Mann der Welt wird sie an diesem Abend einholen ...
16
Schauspielerin, Sängerin, Hollywoodstar – Sex-Symbol für
Generationen von Männern und Schönheitsideal für Frauen
bis heute: Marilyn Monroe war die schillerndste Ikone des
20. Jahrhunderts und gleichzeitig einer der tragischsten
Menschen im Showgeschäft.
Eingebettet in zahlreiche ihrer weltberühmten Songs, beleuchtet das Stück „Bye bye, Baby“ ihr Leben, ihre Lieben,
ihre Sehnsüchte und ihren Tod, der bis heute ungeklärt ist.
Selbstmord, Unfall oder Mord? Ein Thriller über die letzten
Lebenstage der unsterblichen Marilyn Monroe.
8. Juni bis 14. Juli 2018
Inszenierung: Ulf Dietrich
International Theatre
INTERNATIONAL
My Sister
Syria THEATRE
von Paul Stebbings
- in englischer und arabischer Sprache Rachel ist eine Menschenrechtsaktivistin aus London. Ihr
Freund Razan, ein syrischer Rechtsanwalt, steht in Kontakt
mit einer Generalin aus Syrien, die für den Westen von politischer Bedeutung ist und aus dem Land gebracht werden soll. Als Razan entführt wird, wendet sich ein Geheimdienstoffizier an Rachel mit der Bitte, die Generalin anstelle von Razan aus Syrien herauszuholen, da diese weder
der CIA noch dem MI6 traut. Unter der Voraussetzung, dass
der Geheimdienst sich für die Rettung Razans einsetzt, willigt sie ein.
So begibt sich Rachel auf ihre Reise nach Syrien und erlebt
dort den Horror des Bürger- und Religionskriegs, aber auch
den Mut der Menschen, die gegen den Terror und die Diktatur aufstehen …
Ein Stück, das Fragen über die gegenwärtige Flüchtlingskrise in Europa und deren Wurzeln im Mittleren Osten stellt
und Einblick in die fremde Kultur und ihre Denkweisen geben möchte.
Ein Gastspiel der American Drama Group Europe
in Zusammenarbeit mit dem TNT Theatre Britain
Im Herbst 2017 im Alten Schauspielhaus
18
International Theatre
Half Broke Horses
nach dem Roman von Jeannette Walls
- in englischer Sprache Jeannette Walls erzählt den bewegten Lebensweg ihrer Großmutter Lily Casey, die im „Wilden Westen“ aufwächst. Lily ist eine starke Frau, die oftmals selbstbewusster auftritt als
erwünscht. Schon als Kind übernimmt sie Verantwortung und identifiziert sich mit ihrem
Vater. Mit fünfzehn Jahren reitet sie 500 Meilen alleine, um zu ihrer Arbeitsstelle als Lehrerin
zu gelangen.
Später als Erwachsene leitet sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern eine
große Vieh-Ranch. Immer wieder muss sie extra Geld dazuverdienen, sei es beim PokerSpiel, beim Schmuggeln von Alkohol oder durch die Teilnahme an Pferderennen. Unermüdlich setzt sich die mutige Lily gegen Ungerechtigkeiten und Vorurteile ein, was sie regelmäßig in Schwierigkeiten bringt ...
In der Lebensgeschichte von Lily Casey spiegelt sich die US-amerikanische Geschichte von
der großen Depression über den Zweiten Weltkrieg bis hin zu den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki und dem Aufschwung nach dem Krieg wider.
Bühnenbearbeitung von Paul Stebbings und Phil Smith
Ein Gastspiel der American Drama Group Europe
Im Frühjahr 2018 im Alten Schauspielhaus
Weitere Produktionen sind in Planung
und werden im Laufe der Spielzeit vorgestellt
19
- Wiederaufnahme -
Altes Schauspielhaus
Faust I
Tragödie
von Johann Wolfgang von Goethe
Der Gelehrte Heinrich Faust verzweifelt am Dasein. Seine
vergebliche Suche nach dem Sinn des Lebens, nach dem,
„was die Welt im Innersten zusammenhält“, hat ihn in eine
tiefe Depression gestürzt. Fast schon will er allem ein Ende
setzen, da erscheint ihm Mephistopheles – und die beiden
schließen einen Pakt: Mephisto will Faust zurück ins „wilde
Leben“ mit all seinen Genüssen und Verlockungen führen
und ihm dabei jeglichen Wunsch erfüllen. Sollte es ihm gelingen, Faust mit sich und der Welt zu versöhnen, so dass
er zum Augenblick sagt: „Verweile doch, du bist so schön“
– dann gehört Fausts Seele im Jenseits ihm. Faust lässt sich
auf den Handel ein und macht sich mit Mephisto an seiner
Seite auf die Jagd nach der Glückseligkeit.
Goethes „Faust“ – oft postuliert als Gipfelwerk der Dichtkunst, als Drama für die Ewigkeit, als das gewaltigste deutsche Bühnenstück aller Zeiten! Der junge britische Regisseur
Ryan McBryde, der am Alten Schauspielhaus bereits „1984“
derart fulminant inszenierte, dass er damit für den wichtigsten deutschen Theaterpreis, den FAUST, nominiert wurde,
nähert sich dem größten aller deutschen Klassiker respektvoll und doch mit frischen, spannenden Ideen – und präsentiert Goethes Meisterwerk in ganz neuem Licht.
Inszenierung: Ryan McBryde
Ausstattung: Sarah Beaton
Termine im Frühjahr 2018 im Alten Schauspielhaus
21
Komödie im Marquardt
Das Geheimnis
der drei Tenöre
Komödie von Ken Ludwig
Paris in den dreißiger Jahren. Der amerikanische Impressario
Henry Saunders und sein Assistent Max planen das Konzert
des Jahres. Der italienische Startenor Tito Merelli ist mit seiner heißblütigen Frau Maria dazu bereits angereist. Merelli,
der größte Sänger seiner Zeit – der allerdings seine besten
Jahre schon ein klein wenig hinter sich hat – , soll zusammen
mit zwei weiteren Tenören am Abend vor das ausverkaufte
Olympiastadion treten.
Doch dann die Hiobsbotschaft: der schwedische Kollege
muss kurzfristig absagen. Gut, dass zeitgleich ein aufstrebender junger Sänger in Paris ist: Carlo Nucci, der sich gern
bereit erklärt, spontan einzuspringen. Was allerdings niemand weiß ist, dass Carlo offenbar der heimliche Freund von
Titos Tochter Mimi ist. Oder vielleicht doch der Liebhaber
von Maria?! Es herrscht jedenfalls bald heillose Verwirrung.
Als dann auch noch die frühere Geliebte Merellis, die Sopranistin Tatiana Raçon, und der Gepäckträger Beppo, der Tito
zum Verwechseln ähnlich sieht, auf den Plan treten, ist das
Chaos perfekt. Und der arme Assistent Max hat alle Hände
voll zu tun, um das drohende Fiasko abzuwenden …
22
Ken Ludwig wurde berühmt durch die Kultkomödie „Othello
darf nicht platzen“, die vor einigen Jahren ebenfalls in der
Komödie im Marquardt zu sehen war. Mit „Das Geheimnis
der drei Tenöre“ kommt es zu einer Wiederbegegnung mit
dem eifersüchtigen Tito Merelli und Saunders‘ beklagenswertem Assistenten Max: eine rasante Verwechslungskomödie über die Irrungen und Wirrungen im Opernbetrieb, die
voller Witz und überraschender Wendungen steckt – und zudem mit einigen der schönsten Arien der Musikgeschichte
aufwartet.
22. September bis 19. November 2017
Inszenierung: Ulf Dietrich
mit Amelie Sturm; Theodor Reichardt, Luigi Scarano,
Axel Weidemann u.a.
„Das größte Konzert der Operngeschichte,
und ich muss Frischhaltefolie von kalten Platten friemeln.“
Komödie im Marquardt
‘Em Charley sei Tante
Komödie von Brandon Thomas
Schwäbische Fassung von Monika Hirschle
Charley und sein Kumpel, beide Studenten an der Uni Tübingen, sind jung, feierfreudig – und unsterblich verliebt. Nun
haben sie sich endlich ein Herz gefasst und wollen ihren Angebeteten ihre Gefühle gestehen. Doch die beiden Herzensdamen sind Schwestern aus reicher arabischer Familie. Und
sehr streng erzogen – ihr Onkel gäbe ihnen kaum Gelegenheit, ohne Aufsicht mit zwei jungen Männern zu sprechen.
Was tun? Eine „Anstandsdame“ muss her, die dem Treffen
einen sittsamen Charakter verleiht und dem gestrengen Onkel das Gefühl gibt, dass die beiden Mädchen im sündigen
Schwabenland in guter Obhut sind. Wie praktisch, dass die
beiden Jungs Charleys nach Brasilien ausgewanderte Patentante erwarten, die perfekt als „Anstandswauwau“ fungieren könnte. Beschtens – die Mädchen sind neugierig auf den
exotischen Gast, und auch für den gestrengen Onkel spricht
nichts gegen eine Verabredung seiner Nichten zum Kaffee
mit Tante Lucia.
Doch kurz vor dem Treffen erscheint Babbs, der Hausmeister der Uni, mit der Nachricht, dass die Tante den Besuch absagen musste. Ojemine! Wo kriegt man rasch eine Tante her,
wenn man sie mal braucht? Die Lösung liegt nahe: Babbs
muss sich – wenn auch arg „ogern“ – als Tante ausgeben
und das Date der Studenten retten ...
24
Seit der Uraufführung 1892 zählt diese Komödie zu den größten Theatererfolgen aller Zeiten. Sie wurde in über hundert
Sprachen übersetzt und mehrmals verfilmt, unter anderem
mit Heinz Rühmann und Peter Alexander.
Für unsere Inszenierung wurde der Komödienklassiker dezent modernisiert – und ins Schwäbische übertragen.
23. November 2017 bis 21. Januar 2018
Inszenierung und Bühnenbild: Stephan Bruckmeier
Kostüme: Monika Seidl
mit Monika Hirschle; Andreas Klaue u.v.a.
„I ben a Frau mit ‘ra Vergangaheit!“
25
Komödie im Marquardt
Honig im Kopf
Komödie von Florian Battermann
basierend auf dem gleichnamigen Film Drehbuch von Hilly Martinek und Til Schweiger
Die 11-jährige Tilda liebt ihren Großvater Amandus über alles.
Als sie erfährt, dass er bei ihnen zuhause einziehen wird,
freut sie das sehr. Im Gegensatz zu ihrem Vater Heiko und
ihrer Mutter Sarah, denn der Anlass ist ein ernster: Amandus
leidet nicht nur unter dem Verlust seiner unlängst verstorbenen Frau Margarete, sondern zunehmend auch an Orientierungs- und Gedächtnisschwund und kann nicht mehr alleine
leben. Während Tilda es genießt, endlich einen Menschen
zu haben, der – im Gegensatz zu ihren berufstätigen Eltern
– zuhause da ist und um den sie sich kümmern kann, wird
die Anwesenheit des verwirrten Mannes vor allem für Sarah
unerträglich, denn Amandus‘ Aktionen werden zunehmend
unberechenbarer und das Streitpotential zwischen Sarah
und Heiko immer größer. Das Ehe- und Familienleben steht
vor der Zerreißprobe.
Als Amandus dann ein seit langem geplantes Gartenfest ruiniert und zudem die Sicherheit im Hause gefährdet, kann
Heiko die Tatsache nicht mehr verdrängen, dass sein Vater
eine 24-Stunden-Betreuung benötigt und in ein Heim muss.
Als Tilda davon erfährt, nimmt sie kurzerhand mit ihrem
Großvater Reißaus …
26
Das Theaterstück, das nach dem gleichnamigen Film entstanden ist, erzählt die ebenso komische wie berührende
Geschichte eines Mannes, der an Alzheimer erkrankt ist und
zusammen mit seiner Enkelin die letzten, großen Abenteuer
erlebt.
25. Januar bis 18. März 2018
Inszenierung: Frank Lorenz Engel
Ausstattung: Bettina Neuhaus
mit Ernst Wilhelm Lenik u.a.
„Opa, wie lange hast Du schon Honig im Kopf?“
„Opa, warum sind deine Essenssachen
im Bücherregal?“
Komödie im Marquardt
Ein Strumpfband
seiner Liebeslust
Kommissar Holzapfel ermittelt
Komödie von Tobias Goldfarb
- Uraufführung König Wilhelm II. von Württemberg hat wieder einmal einen
seiner legendären „Herrenabende“ mit seinen großbürgerlichen Freunden im Wilhelmspalais abgehalten. Am nächsten
Morgen erwachen die Zecher unter den Tischen und machen
eine Entdeckung, die das Zeug zum Jahrhundertskandal hat:
ein sündiges, seidenes Strumpfband liegt im Trinkbecher
Seiner Majestät. Wie ist es da nur hineingekommen? Keiner
der Herren kann sich an den genauen Verlauf des Abends erinnern. Auch nicht an den ungenauen. Gab es Damenbesuch
beim Herrenabend? Oder ist das eine Intrige einer ausländischen Macht, um die Dynastie zu Fall zu bringen? Und was
wird bloß Königin Charlotte sagen?
Vor zwei Spielzeiten feierte „Sherlock Holmes und die Kehrwoche des Todes“ von Tobias Goldfarb große Erfolge in der
Komödie im Marquardt. Da sich Mr. Holmes mittlerweile zwar
in Stuttgart niedergelassen hat, jedoch die Verbrechensbekämpfung an den Nagel hängte und nur noch Rosen züchtet,
ist jetzt Kommissar Holzapfel das kriminalistische Genie der
Metropole zur Kaiserzeit. Getreu seinem Motto: „Erscht ‘s
Veschper, dann d‘ Verhaftung“ wird er in diesem verzwickten Fall voller Seide, Sünde und Hochverrat kein Kopfkissen
auf dem anderen lassen – eine Komödie mit schwarzem Humor, knisternder Spannung und hinterhältigen Intrigen.
In ganz Stuttgart gibt es nur einen, der aus der verzwickten
Indizienlage eine schlüssige und im Idealfall sogar wahre Geschichte rekonstruieren kann: Kommissar Holzapfel, das Ass
im Ärmel der Stuttgarter Gendarmerie. Holzapfel erscheint
sogleich und niemand darf den Raum verlassen – egal wie
verkatert er ist. Als allerdings die Königin und eine leichte
Dame aus dem Stuttgarter Rotlichtviertel dazu stoßen, gehen
die Ermittlungen in erstaunliche Richtungen. Wird Kommissar
Holzapfel die Ehre des Königs retten können?
22. März bis 13. Mai 2018
28
Inszenierung: Goldfarb & Goldfarb
Ausstattung: Barbara Krott
„xx“
„A Strompfband! Der Mörder isch a Frau.“
- „‘s isch doch gar koi Mord bassiert,
Herr Kommissar!“ - „No net. Wartet Se
amol meine Ermittlonga ab.“
27
Komödie im Marquardt
Höchste Zeit!
Musical von Tilmann von Blomberg,
Carsten Gerlitz und Katja Wolff
Vier Frauen und ein Thema: Hochzeit. Ob Hausfrau, Karrierefrau, Vornehme oder Junge: alle befinden sich im Hochzeitsrausch. Logisch, dass da nicht alles glatt gehen kann
und Freudentränen und Panikattacken nicht ausbleiben.
Schließlich geht es um die großen Fragen der Menschheit …
naja, oder auch nur um die des menschlichen Miteinanders:
Gibt es überhaupt den perfekten Partner? Wie funktioniert
eine gute Ehe? Und: Warum macht mir der Mistkerl keinen
Heiratsantrag?
So viele Fragen und ein Wirrwarr an möglichen Antworten.
Welche Antwort ist die richtige für wen? Und welchen Einfluss hat eine erotische Begegnung im Hotelfahrstuhl auf
das Ganze? Wo treibt sich überhaupt der verschwundene
Bräutigam herum? Und wird der Champagner bei so viel
Aufregung ausreichen, um Abschied vom Single-Dasein zu
feiern und die aufkommende Panik vor der Entscheidung
fürs Leben in den Griff zu bekommen?
Vier Chaos-Ladies mit bösartig-witzig umgetexteten Hits der
Pop- und Schlagerliteratur: Vor gut drei Jahren begeisterte
das Wechseljahre-Musical „Heiße Zeiten“ unser Publikum.
„Höchste Zeit!“ heißt nun die Fortsetzung des grandiosen
Bühnenhits von Autorenteam Tilmann von Blomberg, Carsten Gerlitz und Katja Wolff, die mit ihrem neuesten Musical
ganze Theatersäle zum Mittanzen und Mitsingen bringen.
Die Zuschauer erwartet nach bewährtem Rezept ein brüllend komischer Abend über vier Frauen im Hochzeitsfieber.
17. Mai bis 15. Juli 2018
Eine Produktion des EURO-STUDIO Landgraf
Inszenierung: Katja Wolff
Musikal. Leitung: Carsten Gerlitz / Dominik Walenciak
Choreographie: Christopher Tölle
Ausstattung: Susanne Füller
mit Angelika Mann, Heike Jonca, Charlotte Heinke,
Nini Stadlmann
30
Foto: DERDEHMEL
Nach dem Kultmusical „Heiße Zeiten“
wird es jetzt „Höchste Zeit!“
Kindertheater
Pippi Langstrumpf
Theaterstück für Kinder ab fünf Jahren
von Astrid Lindgren
Die Geschwister Thomas und Annika sind begeistert, als im
Haus nebenan ein ganz ungewöhnliches Mädchen einzieht –
Pippi Langstrumpf mit den roten Zöpfen. Eigentlich heißt sie
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter
Langstrumpf. Sie ist stark wie ein Bär, besitzt einen Koffer
voller Goldstücke und wohnt ganz alleine mit ihrem Äffchen
Herr Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel in der Villa Kunterbunt.
Von nun an ist Thomas und Annika nie mehr langweilig,
denn Pippi hat jede Menge verrückter Ideen. Egal, ob die
Kinder auf den Jahrmarkt oder zum Nachmittagskaffee gehen, Pippi hat lauter lustige Einfälle und stellt ungeheuerliche Dinge an. Sie wird sogar mit der hartnäckigen Prusseliese vom Waisenhaus fertig und schafft es, zwei Polizisten
in die Flucht zu schlagen ...
An unserer temporeichen, unterhaltsamen Inszenierung,
die mit zahlreichen musikalischen Elementen durchsetzt ist,
werden Groß und Klein ihren Spaß haben.
32
30. November 2017 bis 6. Januar 2018
um 9, 11 und 14 Uhr
in der Komödie im Marquardt
Genaue Termine siehe Homepage:
www.schauspielbuehnen.de
Inszenierung: Christian Sunkel-Zellmer
Bühnenbild: Stephan Bruckmeier
„... ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“
„Ich mal‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!” – mal‘ Pippi aus. Die schönsten Einsendungen, die uns bis 15. November 2017
erreichen (bitte Name und Adresse nicht vergessen), werden in die Vorstellung eingeladen.
Professionelle
Begleitung & Betreuung
MEHR VOM LEBEN!
„Seit 40 Jahren schenken
mir Menschen ihr Vertrauen.“
· Kulturelle Unternehmungen
· Ausflüge, Urlaubsbegleitung
· Behördenangelegenheiten
· Arztbesuche, Feierlichkeiten
· Gespräche über Gott & die Welt
· Tier- und Homesitting bei Abwesenheit
· Freizeitgestaltung, Umzugshilfe
· Organisation & Mithilfe im Haushalt
· Garderobencheck, Einkaufsbegleitung
· Soziale Kontakte aufbauen & pflegen
· Schriftverkehr, Buchhaltung, Bankgeschäfte
· Umgang mit Computer & Handy
· und vieles mehr...
Evelin S. Knauß
Seniorenassistenz & Mehr
Mit Herz betreut - das Leben genießen
www.seniorenassistenzstuttgart.com
Weitere Infos unter
www.seniorenassistenzstuttgart.com
[email protected]
Telefon 0711 69 63 66
Mobil 0179 45 89 052
Für StuttgartFanS: ShirtS, AcceSSoireS, KulinAriScheS, GeSchenKe, SouvenirS...
‘
,
g
i
Ze oher
w mst!
m
o
k
du
Alle Artikel gibts im 0711STORE in der Senefelderstraße 52
im Stuttgarter Westen oder online: www.0711STORE.de
Theater und Dinner
Amore
Amore
Amore
Ein italienischer Reise(ver)führer
mit Luigi Scarano und Bianca Spiegel
Italien … Denken Sie bei diesem Wort an Sonne, Strand,
Meer? Oder ist es eher Florenz, Rom, Venedig? Oder lässt
es in Ihnen ein Gefühl entstehen, das sich am besten mit
„Amore“ umschreiben lässt? Ob so oder so: Warten Sie
nicht erst auf den nächsten Urlaub, sondern lassen Sie sich
jetzt schon von unserem waschechten italienischen Kellner
Luigi Scarano auf eine unterhaltsame und kulinarische Erlebnisreise (ver)führen. Bei einem 4-Gänge-Menü werden
Sie am Ende Italien einfach lieben müssen … falls Sie nicht
plötzlich merken, dass Ihre Handtasche verschwunden ist.
Und dann ist Schluss mit „O sole mio“ und Ihnen steht
mehr der Sinn nach „Vendetta“. So geht es zumindest der
Touristin Martina. Wird der charmante Kellner Luigi Martinas Liebe für Italien zurückgewinnen können?
Erleben Sie dies alles im Restaurant „Leonhardts“ unter
dem Fernsehturm, das sich speziell für Sie in die „Trattoria
della Mamma“ verwandelt. Genießen Sie italienische Gastronomie gepaart mit musikalischen Höhepunkten.
Am Piano: Philipp Gras / Florian Lipphardt
36
Theater über den Wolken
Das Phantom
der Operette
Ein musikalischer Spaß
mit Maryanne Kelly
und Axel Weidemann
Wir kennen alle die eingängigen Melodien vieler Operetten, aber über die Handlung können wir wenig sagen. Da
ist es doch gut, wenn man einen Erzähler hat, der die vielen Geschichten um Liebe und Eifersucht für uns zusammenfasst und uns auf dramatische Situationen einstimmt,
aus denen heraus dann das entscheidende Lied erklingt,
oder die alles erlösende Arie. Wenn dieser Erzähler dann
noch ein Komödiant ist wie Axel Weidemann und eine der
Zuhörerinnen Maryanne Kelly – dann sind Missverständnisse vorprogrammiert. Denn: wie kann man einer amerikanischen Musicalsängerin die Welt der europäischen
Operette erklären? Diese meist abstrusen Verwicklungen,
die doch oft nur durch eine profunde Kenntnis des damals
existierenden Moralkodexes zu verstehen sind?
Seien Sie dabei, wenn Maryanne Kelly in die Geheimnisse
der Operette eingeweiht wird und sich in das „Schwarzwaldmädel“ verwandelt, während Axel Weidemann als
„Zigeunerbaron“ sie eventuell noch zur „lustigen Witwe“
macht.
37
Theater über den Wolken
Stuttgart
sucht das
Super-Käpsele
Ein Ratespaß
von Stefanie Stroebele
Wussten Sie, dass das Schillerdenkmal auf dem Schillerplatz aus eingeschmolzenen Kanonen hergestellt wurde?
Und warum heißt das Stuttgarter Bordell Dreifarbenhaus?
Glauben Sie, dass die Schulstraße zwischen Marktplatz
und Königstraße 1951 nachts für Frauen verboten war? Und
wer war Hans Bayer? Vielleicht ein rei´gschmeckter bayerischer Tatortkommissar? Ja, oder nein? Die Schauspielerin und Autorin Stefanie Stroebele hat sich im Kessel auf
die Suche gemacht und ist dabei auf kuriose Geschichten,
lustige Begebenheiten und interessante Details gestoßen,
die in ihrer Fülle genug Material für ein witziges Quiz über
die Schwabenmetropole bieten. Wer also Spaß am Raten
hat und sich gerne kulinarisch verwöhnen lassen möchte,
den heißt unser Rateteam bei „Stuttgart sucht das SuperKäpsele“ herzlich willkommen.
38
„Stuttgart leuchtet und glitzert
zu Füßen des Publikums.“
Theater über den Wolken
L‘Hymne
à l‘amour
Ein Piaf-Chansonabend
von Petra Lamy
mit Vasiliki Roussi
Sie kam aus der Gosse und eroberte die Konzertsäle der
Welt mit ihren Liedern, die von Liebe, Lebensfreude, Sehnsucht, aber auch von Krieg, Enttäuschung und Verlust
kündeten. Sie war eine Meisterin der ganz großen Gefühle
und eine einzigartige Künstlerin: Edith Piaf, der Spatz von
Paris. Ihr Leben zeichnete Pam Gems‘ Drama „Piaf“ nach,
das im Frühjahr 2016 das Publikum des Alten Schauspielhauses zu Begeisterungsstürmen hinriss.
Vasiliki Roussi, die gefeierte Hauptdarstellerin dieser Produktion, gibt nun eine „Zugabe“. In einem ganz persönlichen Chansonabend präsentiert sie die Lieder der großen Chanteuse und erzählt Episoden aus deren Leben.
39
Kinder- und Jugendtheater
Angebote für
Lehrer und Schüler
Theater macht Schule!
TheaterSCOUTS ...
Unsere Theaterpädagogen kommen in die Schule und arbeiten mit einer Klasse, Theater-AG oder auch einem Literaturkurs intensiv an einem Theaterprojekt. Bei der Produktion
einer schuleigenen Aufführung unterstützen wir Sie auch in
anderen Bereichen – etwa mit Hilfestellung durch unsere
Technik oder Tipps für Maske und Kostüm. Und bei der eigenen Erarbeitung einer Aufführung stellen Schüler wie Lehrer
am Ende fest: Theater macht nicht nur Schule, sondern auch
Spaß!
... sind Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für
Theater interessieren.
... bekommen einen direkten Einblick in das Geschehen in
und um das Theater.
... vermitteln zwischen Theater und Schule.
Lehrer-Previews
Interessierten Lehrern bieten wir die Möglichkeit, sich bei
Generalproben vorab einen Eindruck von der Produktion zu
verschaffen und mit den Verantwortlichen zu sprechen.
Infomappen
Wir senden Ihnen gerne Informationsmappen zu den Stücken zu oder bieten Ihnen vor oder nach der Aufführung Gesprächsmöglichkeiten mit dem Ensemble an.
Backstage-Führungen
Für Schulklassen veranstalten wir Backstage-Führungen –
tauchen Sie ganz in die Welt des Theaters ein!
40
Ihr könnt Endproben besuchen, bekommt noch vor der Premiere einen Einblick in die Produktion und lernt Schauspieler und Regisseur der jeweiligen Inszenierung kennen. Ihr
seid Ansprechpartner in den Schulen, wenn Klassen einen
Vorstellungsbesuch planen und könnt den Kontakt zu den
Schauspielbühnen herstellen. Mit Eurer TheaterSCOUT-Karte kommt Ihr in jede Vorstellung im Alten Schauspielhaus
und in der Komödie im Marquardt zum Sonderpreis von nur
5 Euro! TheaterSCOUT könnt Ihr ab der achten Schulklasse
werden.
Ansprechpartnerin für alle Angebote:
Annette Weinmann, erreichbar unter Tel. 0711 22594-24
oder per E-Mail: [email protected]
Kinder- und Jugendtheater
Jugendprojekt
zum
Grundgesetz
Die Würde des Menschen
Tausende von Menschen, vorwiegend aus dem Nahen
Osten, kommen derzeit als Flüchtlinge in Deutschland an.
Sie haben größtenteils eine Odyssee hinter sich, haben
vieles verloren und kennen das Land, in das sie geflohen
sind, allenfalls aus Fernsehen und Internet. Die Regeln
und Gesetze, die das Zusammenleben in Deutschland bestimmen, sind ihnen teils fremd und unverständlich. Was
ist gemeint mit der Würde des Menschen, die nach Artikel
1 unserer Verfassung unantastbar ist? Was bedeutet die
Freiheit des Glaubens oder die Gleichberechtigung von
Mann und Frau?
Die Integration dieser Menschen in unsere Gesellschaft
kann nur gelingen, wenn wir Werte wie die Grundrechte unseren neuen Mitbürgern vermitteln und begreiflich
machen. Zusammen mit Jugendlichen aus Deutschland,
Syrien, dem Irak, Afghanistan und Nordafrika begeben
wir uns auf eine theatralische Entdeckungsreise. Auf Arabisch, Englisch und Deutsch erforschen wir die Grundrechte und setzen sie in Bezug zu unseren Erfahrungen
und unserer Lebenssituation. Ziel des Projektes ist ein
Theaterstück, in dem nicht nur gegenseitige Wertschätzung ausgelotet und erfahren wird, sondern Akteure wie
Zuschauer eine positive Erfahrung des Zusammenlebens
mit in den Alltag nehmen.
41
Unser Service-Center
Theaterkarten · Abonnements · Beratung
Das neue Service-Center der Schauspielbühnen in Stuttgart
befindet sich in bester Lage mitten in der Innenstadt: in der
Bolzstraße, direkt am Schlossplatz. Wir freuen uns, Ihnen
durch die zentrale Position und die kundenfreundlichen
Öffnungszeiten nun noch bessere Beratung bieten zu können. Sie finden uns im Erdgeschoss des Marquardt-Gebäudes, unmittelbar vor dem Eingang zu unserer Theaterkasse.
In angenehmer Atmosphäre können Sie sich hier über unser
Angebot informieren und sich in aller Ruhe Plätze für einen
schönen Theaterabend oder auch gleich einen Stammplatz
für die ganze Spielzeit sichern.
Zum Beispiel in Form eines Festabonnements, der bequemsten und günstigsten Art eines Theaterbesuchs. Sie haben
die Termine zuverlässig im Griff, verpassen keine wichtige
Inszenierung und erfahren durch die Nähe zum Haus auch
alles über Sonderaktionen und andere Extras schneller
und zuverlässiger.
Möchten Sie ein Ticket für einen Einzeltermin, lieber ein
kostengünstiges Abonnement oder benötigen Sie einen
Geschenk-Gutschein? Bevorzugen Sie Premieren oder Nachmittags-Vorstellungen? Wünschen Sie sich Einführungen vor
oder Künstlergespräche nach dem Theaterstück? Oder wür-
42
den Sie gerne als Gruppe eine Vorstellung bei uns besuchen
und mit einem Glas Sekt begrüßt werden? Kein Problem:
welche Variante Sie auch bevorzugen – unser freundliches
Team berät Sie gerne.
Natürlich sind auch unsere Theaterkassen im Alten Schauspielhaus (Mo. bis Sa. von 15 bis 19 Uhr) und in der Komödie
im Marquardt (Di. bis Sa. von 15 bis 19 Uhr, So. von 15 bis
17 Uhr), weiterhin für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten
Service-Center
Montag – Donnerstag 10 – 17 Uhr
Freitag und Samstag 10 – 15 Uhr
Telefon: 0711 227700
[email protected]
Bolzstraße 4 – 6 · 70173 Stuttgart
– direkt am Schlossplatz –
Damit Sie immer gute
Karten haben – unser Team
berät Sie gerne!
43
möbel die mitdenken – seit 1896
möbel die mitdenken – seit 1896
Repräsentativ – flächeneffizient – harmonisch. Finden Sie Ihre Einrichtungslösung natürlich bei mauser!
Büro und Archiv • Filderhauptstraße 48 • 70599 Stuttgart • phone +49 711 900 598-3 • fax 598-69 • [email protected] • www.mauser-stuttgart.de
In Lösungen denken.
Das Institut für Beratung, Coaching und
Training unter Geschäftsführung von
Betina Abele ist ein Erfolgsversprechen. Mit unserem Kompetenzteam begleiten wir die persönliche
und berufliche Weiterentwicklung von
Einzelpersonen und Teams.
Für Sie und Ihr Unternehmen sind wir
die Experten auf dem Gebiet der Kommunikation, Präsenz und Persönlichkeit
sowie in der Teamentwicklung, Prozessberatung und beim Führungscoaching.
Wir geben Ihnen Inspiration und
Motivation, Ihre Potentiale zu entdeAnzeige 2017.indd 1
cken und einzusetzen. Und wir laden
Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam in
Lösungen zu denken.
Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie
sehr gerne. Wir freuen uns auf
Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
BetinaAbele
Institut für Beratung, Coaching und Training
Ludwigstraße 55c · 70176 Stuttgart
0711 – 67 41 69 25 · 0173 – 65 44 124
[email protected] · www.betinaabele.de
10.03.17 16:21
Spielzeit 2017/2018
Theaterkarten
Der persönliche Verkauf
Wir beraten Sie gerne in unserem Service-Center und an unseren Theaterkassen. Sie erhalten sowohl im Alten Schauspielhaus als auch in der Komödie im Marquardt Karten für
alle Spielstätten. An den Kassen akzeptieren wir EC- und
Kreditkarten sowie Bargeld. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn können wir nur noch Karten für die jeweilige Abendvorstellung verkaufen!
Internet-Verkauf
Wählen Sie bequem von zu Hause aus Ihre Plätze, begutachten Sie die Sicht auf die Bühne und drucken Sie Ihre Karten
auf Wunsch am eigenen Drucker aus. All dies über: www.
schauspielbuehnen.de. Bitte beachten Sie, dass die platzgenaue Online-Kartenbestellung über reservix.de abgewickelt wird, wodurch Gebühren anfallen. Online erworbene
Karten können deshalb nur bei Reservix umgetauscht oder
storniert werden.
Schriftlicher Vorverkauf
Sie senden Ihre Bestellung mit einer einmaligen Einzugsermächtigung und frankiertem Rückumschlag (alternativ buchen wir das Porto zusätzlich von Ihrem Konto ab) per Post
an uns und erhalten umgehend Ihre Karten.
Telefon-, E-Mail- und Fax-Reservierung
Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder per Fax eine einmalige Einzugsermächtigung erteilen. Nach Abbuchung des
Betrages senden wir Ihnen die Karten zu (zzgl. Porto) oder
hinterlegen diese zur Abholung an der Theaterkasse. Ihre
46
E-Mail oder Fax-Bestellung muss bis einen Werktag vor der
Vorstellung bzw. bis Samstag, 12 Uhr für Wochenendvorstellungen bei uns eingegangen sein, und Sie benötigen eine
Bestätigung mit Platz- und Preisangaben von uns, um sicher
sein zu können, dass Ihre Karten reserviert sind.
Sie sind bei Ihrer Kartenbestellung an keine Vorverkaufsfristen gebunden!
E-Mail: [email protected]
Fax: 0711 22770-50, Telefon: 0711 227700
Gutscheine
Gutscheine über einen bestimmten Betrag erhalten Sie in
unserem Service-Center und an unseren Kassen. Sie gelten
in beiden Häusern. Sie können die Gutscheine auch online
buchen und zu Hause selbst ausdrucken.
Zehner- und Jugendkarten
· können in beiden Häusern eingelöst werden
· sind übertragbar: Sie bestimmen selbst, was Sie wann, wo und mit wem sehen wollen
· gelten ab Kaufdatum mindestens ein Jahr
· Sie sparen ca. 20% gegenüber dem Kassenpreis
Preisgruppe I: 192,— Preisgruppe II: 160,—
Preisgruppe III: 136,— Preisgruppe IV: 88,—
Unser Spezialangebot für Jugendliche
Schüler und Studenten bezahlen mit unserer Jugendkarte
für 10 Vorstellungen der zweiten bis vierten Preisgruppe nur
60,— Euro.
Spielzeit 2017/2018
Informationen
Ermäßigungen
Gruppen, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und
Bonuscard-Inhaber erhalten Ermäßigungen. Unsere Kasse
berät Sie gerne.
Theater für Kinder
Reservierungen für das Kinderstück nehmen wir ab
September unter Telefon 0711 227700 entgegen.
Vorstellungsbeginn
· Altes Schauspielhaus:
täglich – außer sonntags – 20 Uhr
(zu bestimmten Terminen auch samstags u. sonntags 16 Uhr)
· Komödie im Marquardt:
dienstags bis samstags 20 Uhr, sonntags 18 Uhr
(zu bestimmten Terminen auch samstags 17 Uhr)
Kinderstück: 9, 11 und 14 Uhr
Vorverkaufstellen
Unsere Theaterkarten sind bundesweit an zahlreichen
Vorverkaufsstellen erhältlich. Auch ganz in Ihrer Nähe.
Infos unter www.reservix.de
Kassenöffnung für die Spielzeit 2017/18 ab 4. September
So erreichen Sie uns
Öffnungszeiten Service-Center
Bolzstraße 4 – 6, 70173 Stuttgart
Mo bis Do 10 – 17 Uhr / Fr und Sa 10 – 15 Uhr
Telefon: 0711 227700
www.schauspielbuehnen.de
Altes Schauspielhaus,
Kleine Königstraße 9, 70178 Stuttgart,
Telefon 0711 227700
Theaterkasse: Mo bis Sa 15 – 19 Uhr
Sonntag (nur an Vorstellungstagen): 14 – 16 Uhr
Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Komödie im Marquardt, Am Schlossplatz,
Bolzstraße 4 – 6, 70173 Stuttgart,
Telefon 0711 227700
Theaterkasse: Di bis Sa 15 – 19 Uhr, So 15 – 17 Uhr
Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Anfahrt
Altes Schauspielhaus
Bus, Bahn: S1 – S6, U1, U14, U24, Bus 43, Bus 92
bis Stadtmitte/Rotebühlplatz
Parken: Parkhäuser Eberhardpassage,
Kronprinzstraße und Sophienstraße
Komödie im Marquardt
Bus, Bahn: U5 – U7, U15, Bus 42, 44 bis Schlossplatz,
U9, U14 bis Börsenplatz
Parken: Tiefgarage der Dresdner Bank,
Parkhaus Marquardt-Gebäude, Parkhaus Königsbau-Passage
Theater über den Wolken
Bus, Bahn: U7, U8, U15, Bus 70
bis Waldau oder Ruhbank / Fernsehturm
Parken: Parkplatz am Fernsehturm
47
Sitzpläne und Kartenpreise · Spielzeit 2017/2018
Sitzplan Altes Schauspielhaus
Altes Schauspielhaus und
Komödie im Marquardt
Preise
freier Verkauf
Preise in Euro / Ermäßigt
Preisgruppe I:
24,00 / 16,80
Preisgruppe II: 20,00 / 14,00
Preisgruppe III:
17,00 / 11,90
Preisgruppe IV: 11,00 / 7,70
Preise Kindertheater
11,00 / 6,00
Ihr Plus als Abonnent
· Sie haben die Wahl aus über 65 Abo-Serien:
Sie wählen den Wochentag, der Ihnen passt.
· Sie sparen bis zu 33% gegenüber dem Preis im freien Verkauf.
· Sie haben Ihren festen Sitzplatz für die ganze Spielzeit
und keine Wartezeit an der Kasse.
48
SCHAUSPIELBÜHNEN
IN
Sitzpläne und Kartenpreise · Spielzeit 2017/2018
STUTTGART
Preisgruppe I:
Sitzplan:
KOMÖDIE IM MARQUARDT
a
21,00 / 14,70 EUR
Sitzplan Komödie im Marquardt
Altes Schauspielhaus und
Komödie im Marquardt
17,00 / 11,90 EUR
b
Preisgruppe III: 15,00 / 10,50 EUR
c
Preisgruppe IV: 10,00 / 7,00
EUR
d
Klappsitze
EUR
e
12 11 10
32 31 30 29 28 27 26
LOGE
Musikzuschlag
Preisgruppe II:
10,00 / 7,00
9
25 24 23 22 21 20
8
7
6
5
19 18 17 16 15 14 13
4
3
2
1
LOGE
a
b
c
346 344 342 340 338 336 334 331 333 335 337 339 341 343 345
je nach musikalischer Produktion
Preise in Euro
332 330 328 326 324 322 319 321 323 325 327 329
d
320 318 316 314 312 310 309 311 313 315 317
e
308 306 304 302 300 298 297 299 301 303 305 307
REIHE
Preisgruppe I: 2,– / 6,– / 10,–
REIHE
PARKETT
296 294 292 290 288 286 284 282 280 279 281 283 285 287 289 291 293 295
278 276 274 272 270 268 266 264 262 263 265 267 269 271 273 275 277
260
Preisgruppe II: 2,– / 6,– / 10,–
258 256 254 252 250 248 246 244 245 247 249 251 253 255 257 259 260
242 240 238 236 234 232 230 228 226 229 231 233 235 237 239 241 243
224
222 220 218 216 214 212 210 208 211 213 215 217 219 221 223 225 227
206 204 202 200 198 196 194 192 190 195 197 199 201 203 205 207 209
Preisgruppe III:
2,– / 3,– / 5,–
188
186 184 182 180 178 176 174 172 177 179 181 183 185 187 189 191 193
170 168 166 164 162 160 158 156 159 161 163 165 167 169 171 173 175
154
152 150 148 146 144 142 140 138 141 143 145 147 149 151 153 155 157
136 134 132 130 128 126 124 122 123 125 127 129 131 133 135 137 139
Preisgruppe IV: 2,– / 3,– / 5,–
120
118 116 114 112 110 108 106 104 105 107 109 111 113 115 117 119 121
102 100 98 96 94 92 90 88 87 89 91 93 95 97 99 101 103
86
Stornogebühr
2,– Euro pro Ticket.
84 82 80 78 76 74 72 70 69 71 73 75 77 79 81 83
85
68 66 64 62 60 58 56 54 51 53 55 57 59 61 63 65 67
52
50 48 46 44 42 40 38 36 33 35 37 39 41 43 45 47
49
34 32 30 28 26 24 22 20 18 17 19 21 23 25 27 29 31
16 14 12 10
Im Abo sparen
Sie bis zu 33%
RECHTS
8
6
4
2
1
BÜHNE
3
5
7
9
11 13 15
LINKS
Abo-Preise siehe Seite 50!
49
Spielzeit 2017/2018
Kartenpreise im Abonnement
ne
Sitzplä
siehe
8/49!
Seite 4
Preise in Euro
Abo Altes Schauspielhaus
7 Vorstellungen
108,50
96,25
82,25
54,25
Abo Komödie im Marquardt
5 Vorstellungen
4 Vorstellungen
77,50
62,00
68,75
55,00
58,75
47,00
38,75
31,00
Großes gemischtes Abo
10 Vorstellungen
155,00
137,50
117,50
77,50
Kleines gemischtes Abo
6 Vorstellungen
82,50
70,50
46,50
93,00
Sonder-Abos:
Blind-Date-Abo
Schüler-Abo
Familien-Abo
· 4 Vorstellungen: 78,– (vorwiegend in der Preisgruppe I ) mit Sektempfang
· 4 Vorstellungen: Preisgruppe III: 24,– / Preisgruppe IV: 17,–
· Eltern zahlen für ihre Kinder im Abonnement nur die Hälfte des Abo-Preises
50% für Schüler und Studenten
Schüler und Studenten erhalten bei Vorlage eines Nachweises 50% Ermäßigung auf alle Abonnement-Preise.
50
Schwerbehinderte
Schwerbehinderte und deren Begleitperson erhalten eine
Ermäßigung von 20% auf alle Abonnement-Preise.
Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Spielzeit 2017/2018
Abo-Angebot im Überblick
Abo-Serien – Sie haben die Wahl
· Premieren-Abo
freitags im Alten Schauspielhaus
oder in der Komödie im Marquardt
· Gemischte Abos
im Alten Schauspielhaus (z.T. mit Stückeinführung)
und in der Komödie im Marquardt
· 7 Aufführungen im Alten Schauspielhaus
an jedem beliebigen Tag der Woche
· 5 Vorstellungen in der Komödie im Marquardt
an einem beliebigen Wochentag zwischen
Dienstag und Samstag
· Vorpremieren-Abo
mit 4 Vorstellungen donnerstags
in der Komödie im Marquardt
· Nachmittags-Abos
um 16 / 17 Uhr (samstags)
und 16 / 18 Uhr (sonntags)
· Abos mit Künstlergespräch oder
Einführung zum Stück
Der Umtausch des Abo-Termins ist gegen Vorlage des
Abo-Ausweises und gegen eine Gebühr von 2,- Euro
bis zwei Tage vor dem Vorstellungstermin möglich.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Sonder-Abos
NEU
· Sonntagnachmittag-Abo
um 16 Uhr im Alten Schauspielhaus
· Gemischtes Abo - nachmittags NEU
um 17 Uhr in der Komödie im Marquardt (samstags) und um 16 Uhr im Alten Schauspielhaus (sonntags)
· Samstagnachmittag-Abo
um 17 Uhr in der Komödie im Marquardt
· Schüler-Abo 4 Vorstellungen im Alten Schauspielhaus
und in der Komödie im Marquardt zum Sonderpreis!
· Familien-Abo Eltern zahlen für ihre Kinder im
Abonnement nur die Hälfte des Abonnementpreises
· Blind-Date-Abo 4 Vorstellungen im Alten Schauspielhaus. Der Sitznachbar wird jedes Mal neu ausgelost
(siehe Seite 52)
NUR BEI UNS!
Verkauf und Beratung
Vom 2. Mai bis 26. August 2017
im Service-Center im Marquardt-Bau
Am Schlossplatz, Bolzstraße 4– 6, 70173 Stuttgart
Telefon 0711 227700
Mo. bis Do. von 10 bis 17 / Fr. und Sa. von 10 bis 15 Uhr
Vom 31.7. bis 3.9.: Mo. bis Fr. nur 10 bis 15 Uhr
Wenn Sie bereits Abonnent sind, bitten wir Sie, Ihre
Änderungswünsche für die Spielzeit 2017/2018 bis
Mitte Mai 2017 im Service-Center im Marquardt-Bau
mitzuteilen.
51
Ins Theater? – Ja, aber nicht alleine!
das blind-date-abo
Für vier ausgewählte Vorstellungen haben wir für Sie als
BLIND-DATE-Besucher einen Platz reserviert.
Vor der Vorstellung empfangen wir Sie mit einem Glas Sekt
und geben Ihnen eine kurze Einführung in das Stück.
Ihr Sitznachbar für die Vorstellung wird Ihnen jeweils neu
zugelost.
Eine ideale Möglichkeit, sich gemeinsam eine Vorstellung
anzusehen und neue Freunde zu finden.
Informationen unter Tel. 0711 22770-20
4
n
ll un ge
e
t
s
r
o
V
m p fa n g
e
t
k
e
S
mit
78,- €
47
Treffpunkt Theater
Auch über die Aufführungen hinaus sind die Schauspielbühnen
ein Treffpunkt für Theaterfreunde.
Dazu haben wir für Sie viele spezielle Angebote:
Führungen im Alten Schauspielhaus
Bei unseren Führungen haben Sie Gelegenheit, einen
exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Ihre Kontaktperson:
Annette Weinmann, Telefon 0711 22594-24,
E-Mail: [email protected]
„Feiern und Tagen“
Unsere Räumlichkeiten bieten einen idealen Rahmen für
elegante Feiern und Empfänge, aber auch für Tagungen und
Meetings in ruhiger und gelöster Umgebung. Regelmäßig
werden Seminare und Versammlungen – beispielsweise von
Versicherungsgesellschaften und Banken – bei uns durchgeführt.
Nähere Informationen: Telefon 0711 227700
Der Freundeskreis
Der Freundeskreis der Schauspielbühnen bietet seinen
Mitgliedern Künstlergespräche, Probenbesuche, Sonderveranstaltungen, Theaterreisen und vieles mehr! Weitere
Informationen in unserer Broschüre im Theater.
Telefon 0711 22594-21 oder
[email protected]
Künstlergespräche &
Stückeinführungen
An jedem ersten Samstag nach der Premiere finden im
Alten Schauspielhaus Künstlergespräche nach der Vorstellung statt, bei denen Sie sich mit dem Ensemble über die
Vorstellung austauschen können.
Bei den Stückeinführungen (regelmäßig am ersten Dienstag
einer Aufführungsserie sowie ggf. zu weiteren Terminen)
erhalten Sie von der Dramaturgie wissenswerte Informationen zur Produktion. Der Eintritt ist frei.
Coaching-Seminare
„Management-by-Shakespeare“ steht für ein Seminarkonzept, dessen Angebot vom Einzeltraining bis zum Incentive
für Großgruppen reicht: Mit den Mitteln des Theaters werden Sie in Sprache, Körpersprache, Kommunikationsstrategien und Konfliktmanagement geschult; Ihr Führungsstil
und Ihr Auftreten werden optimiert. Gerne erarbeiten wir
individuelle Angebote für Sie.
Kontakt: Cordula Beelitz-Frank / www.mbys.de
Telefon 0711 2363175
53
OFFSET- UND
DIGITALDRUCK
WERBEDRUCKSACHEN
UND PUBLIKATIONEN
GESCHÄFTSDRUCKSACHEN
FÜR IHREN
AUFTRITT!
Druck- und Verlagsgesellschaft Bietigheim mbH · Kronenbergstraße 10
74321 Bietigheim-Bissingen · Telefon (07142) 403-330 · www.dvdruckbietigheim.de
Spielzeit 2017/2018 · Termine Abonnements
Nachmittagsabonnements
Vorstellungsbeginn um 16 Uhr - im Alten Schauspielhaus
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
Serie 19
Sa. 30.09.17
Sa. 25.11.17
Sa. 16.12.17
Sa. 17.02.18
Sa. 14.04.18
Sa. 12.05.18
Sa. 30.06.18
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich und M. Langner
Serie 55
So. 08.10.17
So. 19.11.17
So. 14.01.18
So. 04.03.18
So. 08.04.18
So. 27.05.18
So. 01.07.18
NEU
Vorstellungsbeginn um 17 Uhr - in der Komödie im Marquardt
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
von v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Im Alten Schauspielhaus (AS)
und in der Komödie im Marquardt (KM)
Das Geheimnis der drei Tenöre
Geächtet
‘Em Charley sei Tante
Cabaret
Honig im Kopf
Richard III.
Fracking
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Lotte in Weimar
Höchste Zeit!
Bye bye, Baby
56
von Ken Ludwig
von Ayad Akhtar
von Brandon Thomas
von Kander/Masteroff/Ebb
von Florian Battermann
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von Tobias Goldfarb
von John von Düffel
von v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
von U. Dietrich u. M. Langner
KM
AS
KM
AS
KM
AS
AS
KM
AS
KM
AS
Serie 18
Sa. 21.10.17
Sa. 09.12.17
Sa. 10.02.18
Sa. 28.04.18
Sa. 23.06.18
Serie 54
Sa. 28.10.17
Sa. 23.12.17
Sa. 03.02.18
Sa. 21.04.18
Sa. 16.06.18
KM So 18 Uhr /
AS Sa 16 Uhr
KM Sa 17 Uhr /
AS So 16 Uhr
Serie 26
So. 01.10.17
Sa. 11.11.17
Sa. 30.12.17, 17 Uhr
Sa. 20.01.18
So. 04.03.18
–
Sa. 31.03.18
So. 29.04.18
Sa. 26.05.18
So. 10.06.18
Sa. 07.07.18
Serie 27
Sa. 28.10.17
So. 19.11.17
Sa. 23.12.17
So. 14.01.18
Sa. 03.02.18
So. 04.03.18
–
Sa. 21.04.18
So. 27.05.18
Sa. 16.06.18
So. 01.07.18
NEU
Spielzeit 2017/2018 · Termine Abonnements
Gemischte Abonnements
Kleine Abonnement-Serien - Beginn 20 Uhr
Martin Luther & Thomas Münzer
Das Geheimnis der drei Tenöre
Cabaret
Honig im Kopf
Richard III.
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
von Dieter Forte
von Ken Ludwig
von Kander/Masteroff/Ebb
von Florian Battermann
von William Shakespeare
von Tobias Goldfarb
AS
KM
AS
KM
AS
KM
Große Abonnement-Serien - Beginn 20 Uhr
Serie 20
Do. 28.09.17
Do. 09.11.17
Do. 28.12.17
Do. 15.02.18
Do. 08.03.18
Do. 10.05.18
Serie 21
Mi. 27.09.17
Di. 07.11.17
Mi. 03.01.18
Di. 13.02.18
Mi. 07.03.18
Di. 08.05.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
Geächtet
‘Em Charley sei Tante
Cabaret
Honig im Kopf
Fracking
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Lotte in Weimar
Höchste Zeit!
Bye bye, Baby
von Ken Ludwig
von Ayad Akhtar
von Brandon Thomas
von Kander/Masteroff/Ebb
von Florian Battermann
von Alistair Beaton
von Tobias Goldfarb
von John von Düffel
von v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
von U. Dietrich u. M. Langner
KM
AS
KM
AS
KM
AS
KM
AS
KM
AS
Serie 22
Do. 28.09.17
Do. 02.11.17
Do. 21.12.17
Do. 11.01.18
Do. 01.03.18
Do. 29.03.18
Do. 03.05.18
Do. 17.05.18
Do. 14.06.18
Do. 12.07.18
Serie 23
Di. 26.09.17
Mi. 01.11.17
Di. 26.12.17
Mi. 17.01.18
Di. 27.02.18
Mi. 28.03.18
Di. 24.04.18
Mi. 16.05.18
Di. 19.06.18
Mi. 11.07.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
Geächtet
‘Em Charley sei Tante
Cabaret
Honig im Kopf
Fracking
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Lotte in Weimar
Höchste Zeit!
Bye bye, Baby
von Ken Ludwig
von Ayad Akhtar
von Brandon Thomas
von Kander/Masteroff/Ebb
von Florian Battermann
von Alistair Beaton
von Tobias Goldfarb
von John von Düffel
von v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
von U. Dietrich u. M. Langner
KM
AS
KM
AS
KM
AS
KM
AS
KM
AS
Serie 24
Sa. 30.09.17
Fr. 03.11.17
Sa. 16.12.17
Fr. 12.01.18
Sa. 03.03.18
Fr. 30.03.18
Sa. 14.04.18
Fr. 11.05.18
Sa. 09.06.18
Fr. 13.07.18
Serie 25
Di. 03.10.17
Mo. 30.10.17
Di. 19.12.17
Mo. 08.01.18
Di. 20.02.18
Mo. 19.03.18
Di. 17.04.18
Mo. 14.05.18
Di. 26.06.18
Mo. 09.07.18
n
Im Alte lspie
Schau
haus
ckmit Stü ng
ru
einfüh
Serie 62
Fr. 06.10.17
Sa. 11.11.17
Fr. 19.01.18
Sa. 24.02.18
Fr. 09.03.18
Sa. 28.04.18
57
Spielzeit 2017/2018 · Termine Abonnements
Abo Altes Schauspielhaus
Vorstellungsbeginn um 20 Uhr
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 53 (Prem.)
Fr. 15.09.17
Fr. 27.10.17
Fr. 08.12.17
Fr. 02.02.18
Fr. 16.03.18
Fr. 27.04.18
Fr. 08.06.18
Serie 10
Fr. 22.09.17
Fr. 10.11.17
Fr. 15.12.17
Fr. 09.02.18
Fr. 23.03.18
Fr. 04.05.18
Fr. 15.06.18
Serie 11
Fr. 29.09.17
Fr. 17.11.17
Fr. 22.12.17
Fr. 16.02.18
Fr. 06.04.18
Fr. 18.05.18
Fr. 22.06.18
Serie 12
Fr. 13.10.17
Fr. 24.11.17
Fr. 29.12.17
Fr. 23.02.18
Fr. 13.04.18
Fr. 25.05.18
Fr. 29.06.18
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 13
Fr. 20.10.17
Fr. 01.12.17
Fr. 05.01.18
Fr. 02.03.18
Fr. 20.04.18
Fr. 01.06.18
Fr. 06.07.18
Serie 07
Do. 21.09.17
Do. 09.11.17
Do. 14.12.17
Do. 08.02.18
Do. 22.03.18
Do. 03.05.18
Do. 14.06.18
Serie 08
Do. 05.10.17
Do. 16.11.17
Do. 21.12.17
Do. 15.02.18
Do. 05.04.18
Do. 10.05.18
Do. 21.06.18
Serie 09
Do. 12.10.17
Do. 23.11.17
Do. 18.01.18
Do. 22.02.18
Do. 12.04.18
Do. 24.05.18
Do. 28.06.18
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 49
Do. 19.10.17
Do. 30.11.17
Do. 25.01.18
Do. 01.03.18
Do. 19.04.18
Do. 31.05.18
Do. 05.07.18
Serie 01
Sa. 16.09.17
Sa. 28.10.17
Sa. 09.12.17
Sa. 03.02.18
Sa. 17.03.18
Sa. 28.04.18
Sa. 09.06.18
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 14
Sa. 23.09.17
Sa. 04.11.17
Sa. 16.12.17
Sa. 10.02.18
Sa. 24.03.18
Sa. 05.05.18
Sa. 16.06.18
Serie 15
Sa. 30.09.17
Sa. 11.11.17
Sa. 23.12.17
Sa. 17.02.18
Sa. 31.03.18
Sa. 12.05.18
Sa. 23.06.18
58
1
Serie 0
mit
erKünstl h
c
gesprä
Serie 16
Sa. 07.10.17
Sa. 18.11.17
Sa. 30.12.17
Sa. 24.02.18
Sa. 07.04.18
Sa. 19.05.18
Sa. 30.06.18
Serie 18
Sa. 21.10.17
Sa. 02.12.17
Sa. 13.01.18
Sa. 10.03.18
Sa. 21.04.18
Sa. 02.06.18
Sa. 14.07.18
Serie 17
Sa. 14.10.17
Sa. 25.11.17
Sa. 06.01.18
Sa. 03.03.18
Sa. 14.04.18
Sa. 26.05.18
Sa. 07.07.18
16
16
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 19 Uhr
Sa. 30.09.17
Sa. 25.11.17
Sa. 16.12.17
Sa. 17.02.18
Sa. 14.04.18
Sa. 12.05.18
Sa. 30.06.18
Serie 55 Uhr
So. 08.10.17
So. 19.11.17
So. 14.01.18
So. 04.03.18
So. 08.04.18
So. 27.05.18
So. 01.07.18
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 43
Mo. 18.09.17
Mo. 06.11.17
Mo. 18.12.17
Mo. 12.02.18
Mo. 26.03.18
Mo. 30.04.18
Mo. 11.06.18
Serie 44
Mo. 25.09.17
Mo. 13.11.17
Mo. 25.12.17
Mo. 19.02.18
Mo. 02.04.18
Mo. 07.05.18
Mo. 18.06.18
Serie 47
Mo. 02.10.17
Mo. 27.11.17
Mo. 22.01.18
Mo. 26.02.18
Mo. 16.04.18
Mo. 21.05.18
Mo. 25.06.18
Serie 02
Di. 19.09.17
Di. 31.10.17
Di. 12.12.17
Di. 06.02.18
Di. 20.03.18
Di. 01.05.18
Di. 12.06.18
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 03
Di. 26.09.17
Di. 07.11.17
Di. 19.12.17
Di. 13.02.18
Di. 27.03.18
Di. 08.05.18
Di. 19.06.18
Serie 41
Di. 03.10.17
Di. 14.11.17
Di. 26.12.17
Di. 20.02.18
Di. 03.04.18
Di. 15.05.18
Di. 26.06.18
Serie 45
Di. 10.10.17
Di. 21.11.17
Di. 02.01.18
Di. 27.02.18
Di. 10.04.18
Di. 22.05.18
Di. 03.07.18
Serie 46
Di. 17.10.17
Di. 28.11.17
Di. 09.01.18
Di. 06.03.18
Di. 17.04.18
Di. 29.05.18
Di. 10.07.18
Martin Luther & Thomas Münzer
Geächtet
Cabaret
Richard III.
Fracking
Lotte in Weimar
Bye bye, Baby
von Dieter Forte
von Ayad Akhtar
von Kander/Masteroff/Ebb
von William Shakespeare
von Alistair Beaton
von John von Düffel
von U. Dietrich u. M. Langner
Serie 04
Mi. 20.09.17
Mi. 08.11.17
Mi. 13.12.17
Mi. 07.02.18
Mi. 21.03.18
Mi. 02.05.18
Mi. 13.06.18
Serie 05
Mi. 04.10.17
Mi. 15.11.17
Mi. 20.12.17
Mi. 14.02.18
Mi. 04.04.18
Mi. 09.05.18
Mi. 20.06.18
Serie 06
Mi. 11.10.17
Mi. 22.11.17
Mi. 27.12.17
Mi. 21.02.18
Mi. 11.04.18
Mi. 23.05.18
Mi. 27.06.18
Serie 42
Mi. 18.10.17
Mi. 29.11.17
Mi. 10.01.18
Mi. 28.02.18
Mi. 18.04.18
Mi. 30.05.18
Mi. 04.07.18
2
Serie 0 ck
tü
S
it
m
rung
einfüh
59
Spielzeit 2017/2018 · Termine Abonnements
Abo Komödie im Marquardt
Vorstellungsbeginn Dienstag – Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 18 Uhr
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 01 (Prem.)
Fr. 22.09.17
Fr. 24.11.17
Fr. 26.01.18
Fr. 23.03.18
Fr. 18.05.18
Serie 02
Fr. 29.09.17
Fr. 01.12.17
Fr. 02.02.18
Fr. 30.03.18
Fr. 25.05.18
Serie 04
Fr. 06.10.17
Fr. 08.12.17
Fr. 09.02.18
Fr. 06.04.18
Fr. 01.06.18
Serie 06
Fr. 13.10.17
Fr. 15.12.17
Fr. 16.02.18
Fr. 13.04.18
Fr. 08.06.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 08
Fr. 20.10.17
Fr. 22.12.17
Fr. 23.02.18
Fr. 20.04.18
Fr. 15.06.18
Serie 09
Fr. 27.10.17
Fr. 29.12.17
Fr. 02.03.18
Fr. 27.04.18
Fr. 22.06.18
Serie 11
Fr. 03.11.17
Fr. 05.01.18
Fr. 09.03.18
Fr. 11.05.18
Fr. 06.07.18
Serie 42
Fr. 17.11.17
Fr. 12.01.18
Fr. 16.03.18
Fr. 04.05.18
Fr. 13.07.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 45
Sa. 04.11.17
Sa. 20.01.18
Sa. 17.03.18
Sa. 12.05.18
Sa. 30.06.18
Serie 15
Sa. 23.09.17
Sa. 25.11.17
Sa. 27.01.18
Sa. 24.03.18
Sa. 19.05.18
Serie 43
Sa. 07.10.17
Sa. 02.12.17
Sa. 10.02.18
Sa. 31.03.18
Sa. 26.05.18
Serie 46
Sa. 14.10.17
Sa. 09.12.17
Sa. 10.03.18
Sa. 07.04.18
Sa. 02.06.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 55
Sa. 21.10.17
Sa. 13.01.18
Sa. 17.02.18
Sa. 05.05.18
Sa. 23.06.18
Serie 18
Uhr
Sa. 21.10.17
Sa. 09.12.17
Sa. 10.02.18
Sa. 28.04.18
Sa. 23.06.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 12
So. 22.10.17
So. 17.12.17
So. 18.02.18
So. 15.04.18
So. 17.06.18
Serie 03
So. 24.09.17
So. 26.11.17
So. 28.01.18
So. 25.03.18
So. 20.05.18
60
17
17
Serie 54
Uhr
Sa. 28.10.17
Sa. 23.12.17
Sa. 03.02.18
Sa. 21.04.18
Sa. 16.06.18
Serie 05
So. 08.10.17
So. 03.12.17
So. 04.02.18
So. 01.04.18
So. 27.05.18
Serie 07
So. 15.10.17
So. 10.12.17
So. 11.02.18
So. 08.04.18
So. 03.06.18
Vorstellungsbeginn Dienstag – Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 18 Uhr
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 44
So. 29.10.17
So. 07.01.18
So. 25.02.18
So. 22.04.18
So. 24.06.18
Serie 48
So. 05.11.17
So. 14.01.18
So. 11.03.18
So. 06.05.18
So. 01.07.18
Serie 49
So. 19.11.17
So. 21.01.18
So. 18.03.18
So. 13.05.18
So. 15.07.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 19
Di. 10.10.17
Di. 05.12.17
Di. 30.01.18
Di. 27.03.18
Di. 29.05.18
Serie 40
Di. 17.10.17
Di. 12.12.17
Di. 06.02.18
Di. 03.04.18
Di. 05.06.18
Serie 47
Di. 24.10.17
Di. 02.01.18
Di. 06.03.18
Di. 01.05.18
Di. 03.07.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 16
Mi. 27.09.17
Mi. 29.11.17
Mi. 31.01.18
Mi. 28.03.18
Mi. 23.05.18
Serie 41
Mi. 04.10.17
Mi. 06.12.17
Mi. 07.02.18
Mi. 04.04.18
Mi. 30.05.18
Serie 57
Mi. 11.10.17
Mi. 13.12.17
Mi. 14.02.18
Mi. 11.04.18
Mi. 06.06.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 10
Do. 05.10.17
Do. 30.11.17
Do. 01.02.18
Do. 29.03.18
Do. 24.05.18
Serie 13
Do. 12.10.17
Do. 07.12.17
Do. 08.02.18
Do. 05.04.18
Do. 31.05.18
Serie 14
Do. 19.10.17
Do. 14.12.17
Do. 22.02.18
Do. 12.04.18
Do. 07.06.18
Das Geheimnis der drei Tenöre
‘Em Charley sei Tante
Honig im Kopf
Ein Strumpfband seiner Liebeslust
Höchste Zeit!
von Ken Ludwig
von Brandon Thomas
von Florian Battermann
von Tobias Goldfarb
v. Blomberg/Gerlitz/Wolff
Serie 17
Do. 26.10.17
Do. 11.01.18
Do. 08.03.18
Do. 19.04.18
Do. 21.06.18
Serie 58
Do. 02.11.17
Do. 18.01.18
Do. 15.03.18
Do. 26.04.18
Do. 28.06.18
Serie 61
(Vorpremiere)
Do. 23.11.17
Do. 25.01.18
Do. 22.03.18
Do. 17.05.18
Serie 56
Di. 14.11.17
Di. 09.01.18
Di. 13.03.18
Di. 10.04.18
Di. 12.06.18
61
Spielzeit 2017/2018 · Schauspielbühnen in Stuttgart
Unsere Mitarbeiter
Intendant: Manfred Langner
Verwaltungsleiterin und Stellvertreterin
des Intendanten: Ines Pieper
Technischer Leiter: Alexander Roy
Oberspielleitung: Ulf Dietrich
Dramaturgie und Produktionsentwicklung:
Martina Kullmann
Dramaturgie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Annette Weinmann
Marketing, Grafik und Öffentlichkeitsarbeit:
Sabine Layh
Assistentin des Intendanten und KBB:
Ute Gattinger
Theaterpädagogik: Andrea Leonetti, Christine Pöhler,
Gideon Rapp, Susanne Theil
Inszenierung: Stephan Bruckmeier, Karin Boyd, François
Camus, Harald Demmer, Ulf Dietrich, Frank Lorenz Engel,
Goldfarb&Goldfarb, Volkmar Kamm, Manfred Langner, Ryan
McBryde, Christian Sunkel-Zellmer, Katja Wolff u.a.
Abendspielleitung und Regieassistenz: Neli Atanasova,
Christoph Püngel, Philipp Matthias Müller u.a.
Ausstattung: Sarah Beaton, Stephan Bruckmeier, Susanne
Füller, Uschi Haug, Oliver Kostecka, Barbara Krott, Petra
Kupfernagel, Martina Lebert, Bettina Neuhaus, Alexander
Roy, Monika Seidl, Dietmar Teßmann, Beate Zoff u.a.
62
Musikalische Leitung / Bühnenmusik: Daniel Große Boymann,
Carsten Gerlitz, Philipp Gras, Andrew Hannan, Harald
Lierhammer, Florian Lipphardt, Horst Maria Merz, Alexander
Reuter, Niclas Ramdohr, Thomas Unruh, Dominik Walenciak
Choreographie: Alina Bier, Andrea Heil, Carmen Scarano,
Christopher Tölle
Schauspielerinnen: Ulrike Barthruff, Alina Bier, Stephanie
von Borcke, Irene Christ, Tina Eberhardt, Johanna Hanke,
Charlotte Heinke, Monika Hirschle, Heike Jonca, Maryanne
Kelly, Rose Kneissler, Anita Kupsch, Kim Zarah Langner,
Angelika Mann, Deborah Müller, Maja Müller, Natalie O‘Hara,
Antje Rietz, Vasiliki Roussi, Heike Schmidt, Sophie Schmidt,
Melina Schöfer, Bianca Spiegel, Nini Stadlmann, Stefanie
Stroebele, Amelie Sturm, Susanne Theil, Stephanie Theiß,
Isabel Varell, Alexandra Marisa Wilcke, Trudel Wulle u.a.
Schauspieler: Norbert Aberle, Markus Angenvorth, Jean
Paul Baeck, Jonas Baeck, Martin Böhnlein, Marcus Born,
Gregor Eckert, Richard Erben, Reinhard Froboess, Fabian
Goedecke, Daniel Große Boymann, Ralf Grobel, Raphael
Grosch, Thomas Henniger von Wallersbrunn, Michael
Hiller, Marius Hubel, Volker Jeck, Armin Jung, Peter Kempkes,
Andreas Klaue, Carsten Klemm, Ernst Wilhelm Lenik, Martin
Molitor, Jörg Pauly, Harald Pilar von Pilchau, Gideon
Rapp, Theodor Reichardt, Volker Risch, Heiko Ruprecht,
Luigi Scarano, Walter Schultheiß, Christian Sunkel-Zellmer,
Max Tidof, Aki Tougiannidis, Markus Vogelbacher, Frank
Voß, Axel Weidemann, Reinhold Weiser, Jens Woggon,
Helmut Zierl u.a.
Spielzeit 2017/2018 · Schauspielbühnen in Stuttgart
Technische Abteilungen
Technischer Leiter: Alexander Roy
Malersaal: Norbert Meixner (Ltg.), N.N.
Dekoration: Ulrike Schneider
Theatermeister: Ivaylo Dochev
Assistent des Technischen Leiters: Frank Roloff
Verwaltung
Technik: Walter Bengel, Yoseph Berhe, Björn Bühler,
Auszubildende: Aylin Hoyer, N.N.
Verwaltungsleiterin: Ines Pieper
Beleuchtungsmeister: Heribert Möhres (Ltg.)
Lichttechnik: Anne-Kathrein Mier, David Schob,
Anita Zwanzig
Ton- und Videotechnik: Jan Karlsson (Ltg.),
Janosh Primke, Rebecca ter Braak, Alexander Strauch
Requisite / Inspizienz: Jessica Dinger,
Ghebray Ghebremskel, Brigitte Raab, Mirjam Roth
Garderobe: Tom Graubaum (Ltg.),
Katrin Kanzler, Mirella Bauerle, Lena Holzner
Maske: Sarah Hubel (Ltg.),
Vanessa Lola Enderle, Cornelia Friz, Julia Ristl
Werkstätten
Assistentin der Verwaltungsleiterin/Personalwesen:
Sonja Egeler
Rechnungswesen/Controlling:
Marija Penava / Susanne Mandel
Kassen Altes Schauspielhaus
und Komödie im Marquardt:
Dario Drebenstedt, Tatjana Drobnjak, Doris Heinz,
Hildegard Palko, Stefan Preinsperger, Jutta Radek
Abonnement- und Kartenservice:
Sabine Adam-Beck, Michael Buck, Andrea Behrendt,
Monika Straub
IT-Beratung: Norbert Wetzel
Pforte: Monika Brunner, Tobias Mey, Markus Meyer,
Stefan Preinsperger, Stefanie Stichler
Kostümabteilung: Petra Kupfernagel (Ltg.),
Antonia Bernhardt, Heide Fischer, Sabine Kantimm
Schreinerei:
Tanja Fleischmann (Ltg.), Joachim Kössler, Patrick Nitsch
63
55
Impressum
Altes Schauspielhaus und Komödie im Marquardt
Schauspielbühnen in Stuttgart e. V.
Intendant Manfred Langner
70001 Stuttgart, Postfach 10 01 61
Telefon 0711 22594 - 0
www.schauspielbuehnen.de
Redaktion: Martina Kullmann, Annette Weinmann, Sabine Layh
Grafik: Kerstin Lünenschloß, Sabine Layh
Fotos: Jürgen Frahm, Sabine Haymann,
Jan Karlsson, Sabine Layh, Rebecca ter Braak
Gesamtherstellung:
DV Druck Bietigheim
Kronenbergstraße 10
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon (0 71 42) 40 33 30
www.dvdruckbietigheim.de
64
Beratung rund
um unsere
Immobilie?
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft bei Haus & Grund Stuttgart
• Rechtsberatung durch Fachjuristen in allen das Immobilieneigentum
betreffenden Angelegenheiten
• Steuerberatung in allen steuerlichen Fragen, rund um die Immobilie
• Beratung zur Wohnungsbewirtschaftung (Berechnung der angemessenen Mieten usw.)
• Bautechnische- und Energieberatung (Energetische Maßnahmen,
altersgerechter Umbau, Zuschüsse, Schimmelprobleme usw.)
• Rechtssichere Formulare (Mietverträge, Hausordnung, Wirtschaftsbuch usw.)
• Informationen für Immobilienbesitzer durch monatliche Verbandszeitschrift
• Professionelle Immobilien- und Hausverwaltung durch die Verwaltungs-GmbH Stuttgart
• Interessenvertretung für über 20.000 Mitglieder
Weitere Informationen unter www.hausundgrund-stuttgart.de
Stuttgart
Gerokstraße 3 | 70188 Stuttgart
Tel. 0711/210 48-0 | Fax 0711/210 48-68
[email protected]
www.hausundgrund-stuttgart.de
Herunterladen