Inhalt

Werbung
Inhalt
1
AI
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
A9
AI 0
AI 1
A12
A13
A14
2
Bl
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B8
B9
BIO
Bl 1
B12
B13
B14
Bl 5
B16
Bl7
Bl 8
Zur Einführung: Was ist „Ethik"?
11
Was ist der Mensch?
Protagoras: Der Mensch als Mängelwesen
Der Mensch im Garten Eden
Kants philosophische Deutung des Sündenfalls
Blaise Pascal: Der Mensch - sich selbst ein Rätsel
Blaise Pascal: Vorzug und Grenze des Denkens
Matthias Claudius: Der Mensch
Der Mensch im Weltall
a) Vincent Willem van Gogh: Sternennacht
b) Ernesto Cardenal: Das Weltall sind wir selbst
La Mettrie: Ist der Mensch eine Maschine?
Menschsein durch Arbeit
a) Karl Marx: Menschwerdung durch Arbeit
b) Friedrich Engels: Die Menschwerdung des Affen
Fortschritt oder Rückschritt der Menschheit?
a) Konrad Lorenz: Der Begriff „ Deszendenztheorie"
b) Erich Kästner: Entwicklung der Menschheit
Gerhard Neuweiler: Der Mensch - kein Produkt des blinden Zufalls
Hellmuth Plessner: Der nicht festgelegte Mensch
Sigmund Freud: Die drei Kränkungen des Menschen
Hellmuth Plessner: Wissenschaft vom Menschen und Menschlichkeit
13
13
15
16
19
20
21
21
21
21
22
25
25
25
26
27
27
28
30
31
31
Wer bin ich? Bin ich frei?
Otto Müller: Akte vor dem Spiegel
Sokrates deutet den Spruch „Erkenne dich selbst!"
Konrad Lorenz: Erkenne dich als Teil der Natur!
Immanuel Kant: Das Gebot der Selbsterkenntnis
Goethes Zweifel an der Selbsterkenntnis
Annette von Droste-Hülshoff: Das Spiegelbild
Karl R. Popper: Lernen, ein Ich zu sein
Martin Buber: Die Frage aller Fragen
Martin Heidegger: Das Selbst-Sein als Aufgabe
Martin Buber: Ich - Du, Ich - Es
Wilhelm Schapp: Die Geschichte steht für den Mann
Friedrich Nietzsche: Der Mensch als Schauspieler
Georg Simmel: Verschiedene Rollen als Chance
Handelt der Mensch naturnotwendig?
a) Aesop: Der Frosch und der Skorpion
b) Christa Reinig: Skorpion
Pico della Mirandola: Der Mensch als freies Geschöpf
David Hume: Freiheit - der Gegensatz zu Zwang
Jean-Paul Sartre: Zur Freiheit verurteilt
Freiheit oder Determination?
a) Gerhard Roth: Das Problem der Willensfreiheit
33
33
34
36
37
38
39
39
41
41
42
43
44
45
46
46
46
47
49
49
50
50
Glitza, Ralf
Leben durch Denken
2010
digitalisiert durch:
IDS Luzern
Inhalt | 5
b) Ingo-Wolf Kittel: Determiniert zu „hirnigen Konstruktionen"?
c) Grenze der Wissenschaft
B19 Isaia Berlin: Negative Freiheit - positive Freiheit
51
51
52
3
Cl
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
Das Böse - eine Folge der Freiheit?
Ludwig Modi: Die sieben Todsünden
Immanuel Kant; Das Böse und die Übel (I)
Ingolf U. Dalferth: Das Böse und die Übel (II)
Heinz Streib: Die Faszination des Bösen
Charles Baudelaire: Die Blumen des Bösen
Anton A. Bucher: Wird das Böse gelernt?
Jean-Claude Wolf: Die Banalisierung des Bösen durch Wissenschaft
Hannah Arendt: Über das Böse
a) Der Horror des Bösen
b) Banalität und Gedankenlosigkeit
Harald Welzer: Vom normalen Menschen zum Massenmörder
Josef Wieland: Spielt das Böse in der Wirtschaft eine Rolle?
Voltaire: Das Gewissen als Bewusstsein des Guten und des Bösen
Immanuel Kant: Gewissen als innerer Gerichtshof
Robert Spaemann: Das Gewissen
Louis Fürnberg: Lied der Partei (1950)
54
54
56
56
58
59
60
61
62
62
64
65
66
68
69
70
71
Wie sollte ich sein?
Vorbilder - Idole?
„Tugend" - längst veraltet?
Menzius: Das Herz als Sitz der Tugend
a) Die Übereinstimmung der Herzen
b) Die vier Anlagen des Menschen
Johann Wolfgang von Goethe: Der Mensch in seinem dunklen Drange
Piaton: Die Weisheit der Bewohner von Atlantis
Joachim Ringelnatz: Was du erwirbst an Geist und Gut
Iris Mauss: Besonnenheit als Gefühlskontrolle
Christian Morgenstern; Schweigen
Max Weber: Augenmaß
Mut als Zivilcourage
Ingeborg Bachmann: Alle Tage
Dschuang Dsi: Mut
Aristoteles' Prinzipien der Gerechtigkeit
Heinrich Beckmann: Demokratische Tugenden: Anerkennung und Toleranz
Karl R. Popper: Das Paradox der Toleranz
Hans Tietgens: Höflichkeit - Grund- oder Sekundärtugend?
Wilhelm Busch: Wer möchte diesen Erdenball
Johann Wolf gang von Goethe: Der „edle Mensch"
Menzius: Der Edle
Am größten aber ist die Liebe
72
72
72
74
74
74
75
75
76
76
77
77
78
79
79
80
81
82
83
84
84
85
85
Wie sollte ich mich entscheiden?
Das Fundament der traditionellen Ethik
a) Die Zehn Gebote
b) Gebote im Islam
Hans Küng: Warum soll der Mensch Gutes tun?
Wilhelm Busch, Erich Kästner und Kurt Schwitters: Das Gute
Immanuel Kant: Pflichtethik
a) Der gute Wille
b) Der Begriff der Pflicht
c} Das allgemeine Gesetz
d) Immanuel Kants autonome und formale Ethik
87
87
87
88
89
90
91
91
92
93
93
C9
CIO
Cll
C12
C13
C14
4
Dl
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
D10
Dil
Dl2
D13
DIA
D15
D16
D17
D18
D19
D20
5
El
E2
E3
E4
6 | Inhalt
E5
E6
E7
E8
E9
E10
Ell
E12
E13
E14
E15
E16
El7
E18
6
Fl
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
Fl 1
Fl2
F13
F14
F15
F16
Fl 7
F18
F19
F20
Otfried Hoffe: Immanuel Kant - ein umfassender Kosmopolit
Sri Aurobindo: Das Moralgesetz
Bhagavadgita: Handeln aus Pflicht
Max Weber: Wert- und Zweckrationalität
Aristoteles: Das Einhalten der rechten Mitte
Konfuzius: Maß und Mitte als Ziel
Die „goldene Regel"
a) Li Gi: Die „goldene Regel" des Morgenlandes
b) Konfuzius: Praktischer Imperativ
c) Die „goldene Regel" im Neuen Testament
d) Bertha von Suttner: Die „goldene Regel"
e) Norvin Jakob Hein: Die „Goldene Regel" als globale Regel
Die Formeln des „kategorischen Imperativs"
Shi Lin: Edle Gesinnung und Tugend
Immanuel Kant: Zwei Dinge erfüllen das Gemüt
Jürgen Habermas: Was ist Diskursethik?
Lawrence Kohlberg: Wechselseitige Rollenübernahme
Eugen Roth: Kleiner Unterschied
Moralische Dilemmata
95
96
96
97
99
101
101
101
102
102
102
102
103
104
105
106
107
108
108
Woraufhin leben und handeln wir?
Facetten des Glücks?
Glück oder Unglück, wer weiß das schon?
Johann Wolfgang von Goethe: Vorstellungen vom Glück
Alfred Bellebaum: Glücksforschung
Eine Allegorie des Glücks
Robert H. Schuller: Das Leben ist nicht fair
Aristoteles: Glückseligkeit als höchstes Gut
Epikur: Die Lust als Endziel
Albrecht von HaUer: Wollust
Seneca: Das höchste Gut und das glückliche Leben
Epiktets stoische Moral
a) Der Weise verliert nichts
b) Böses nimm auch für gut
c) Wer hat den Schaden?
d) Schlechte Logik - schlechte Moral
Buddhismus: Über den Zusammenhang von Leben, Leid und Erkenntnis
a) Darstellungen Buddhas
b) Die „vier edlen Wahrheiten"
c) Zen-Buddhismus
d) Pang Yun: Schlichter Vers
e) Wang Fanzhi: Andere reiten auf stolzen Rossen
Taoismus: Haben, als hatte man nicht
a) Nicht-Haften an den Dingen
b) Der Spiegel des Herzens
Piaton: Das Gericht über die Toten
Piaton: Der Tod des Sokrates
Seligkeit und Endzeit im Christentum und im Islam
a) Das endzeitliche Urteil
b) Seligkeit und Verheißung
c) Das Glück des Paradieses im Koran
Augustin: Höchstes Gut und äußerste Übel
Thomas Hobbes: Das Gute
Max Stirner: Plädoyer für Egoismus
Die ideale Gesellschaft im Marxismus
a) Karl Marx: Das Kennzeichnen der idealen Gesellschaft
b) W. I. Lenins Kommentar zu Marx
110
110
111
112
112
114
114
116
117
118
119
120
121
121
121
121
121
121
122
123
123
123
124
124
124
124
125
125
125
126
127
128
129
130
131
131
132
Inhalt | 7
F21 Das Prinzip der Nützlichkeit
a) Jeremy Bentham: Nützlichkeit und Glück
b) Otfried Hoffe: Die vier Teilprinzipien des Utilitarismus
F22 Odo Marquard: Die Frage nach dem Sinn des Lebens
F23 Friedrich Kambartel: Selbstverwirküchung und gutes Leben
F24 Das Parlament der Weltreügionen: Prinzipien eines Weltethos
132
132
133
135
136
137
7
Gl
G2
139
139
140
140
142
143
144
145
146
147
149
151
151
152
154
155
157
158
159
159
161
161
161
161
162
162
163
G3
G4
G5
G6
G7
G8
G9
G10
Gl 1
G12
G13
G14
G15
G16
G17
G18
G19
G20
G21
G22
8
Hl
H2
H3
H4
H5
H6
H7
Warum brauchen wir einen Staat?
Aristoteles: Die natürliche Existenz des Staates
Thomas Hobbes: Der Vernunftursprung des Staates
a) Naturzustand, -recht und -gesetz des Menschen
b) Der Staat als Garant des Friedens
Max Weber: Das staatliche Machtmonopol
Jean-Jacques Rousseau: Volkssouveränität
Montesquieu: Die Funktion der Gewaltenteilung
John Locke: Staat und religiöse Toleranz
Hans-Jürgen Papier: Die Wahrung der Freiheit als Zweck des Staates
Claus Offe: Voraussetzungen der Demokratie
Friedrich Nietzsche: Ende der Religion -Tod des Staates
Ernst-Wolfgang Böckenförde: Das Problem des säkularisierten Staates
Gustav Radbruch: Gerechtigkeit und Recht
Hans Peters: Was ist ein Sozialstaat?
Martin Kriele: Der Grund des Sozialstaates: die Freiheit
Werner Steinjan: Eigentum und Freiheit
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness
Henry David Thoreau: Über die Pfücht zum Ungehorsam gegen den Staat
Martin Luther King: Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams
Thomas Laker: Ziviler Ungehorsam
Der Heilige als Dieb
Widerständsrecht
a) Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Art. 20
b) Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Immanuel Kant: Friede durch Völkerrecht
Johann Gottfried Herder: Friede durch Ausbreitung der Humanität
Menschenrechte - wozu und worauf?
165
Die Umwandlung des Naturrechts in positives Recht:
„Schutz- und Abwehrrechte des Individuums"
165
a) Die „Bill of Rights" (Auszüge)
165
b) Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung (Auszüge)
165
c) Die französische „Erklärung der Menschenrechte" (Auszüge)
166
d) „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" der UNO vom 10.12.1948
167
e) Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Die Würde des Menschen .... 170
Die Begründung der Menschenrechte
170
a) Friedrich Kirchner: Die Anlage zur Persönlichkeit
171
b) Ernst Tugendhat: Naturrecht und Menschenrechte
171
c) Immanuel Kant: Das angeborene Recht ist nur ein einziges
172
d) Gerhard Luf: „Geschichtlichkeit" naturrechtlicher Prinzipien und die
„Würde des Menschen" als grundlegendes Naturrechtsprinzip
173
e) Douglas Hogg: Die Universalität der Menschenrechte
174
Lisa Nienhaus/Winand von Petersdorff: Würde oder kalkulierbarer Wert?
Hat jedes Leben seinen Preis?
175
UNESCO: Kulturelle Bezugsgrößen des Menschenrechtsverständnisses
176
Wong Kan Seng: Sind die Menschenrechte gesellschaftliche
Entwicklungshemmnisse?
177
Konvention über die Rechte der Kinder
178
Sklaverei - ein (immer noch moderner) Verstoß gegen die Menschenrechte
179
8 | Inhalt
a) Jean-Jacques Rousseau: Über die Entstehung der Sklaverei
b) „Noch nie gab es so viele Sklaven wie heute"
9
Jl
J2
J3
J4
J5
J6
J7
J8
J9
179
180
Der Andere - Freund, Fremder oder Feind?
Eigenes, Anderes und Fremdes
Volker Kaiisch: Das Eigene im Fremden
Kurt Röttgers: Der Fremde als Selbstdistanzierungskonzept
Friedrich Nietzsche: So fem wie der Feind, so nah wie der Freund?
Der Fremde - mein Nächster
Schließung der Grenzen - ein moralisches Dilemma?
Abschiebung?
Franz Kafka: Heimkehr
Friedrich Nietzsche: Umgang mit dem Fremden
a) Die Liebe macht gleich
b) Erkenntnis als das Fremde im Bekannten
c) Jeder ist sich selbst der Fernste
J10 Kulturelle Deutungsmuster, interkulturelle Interaktion und Vorurteile
a) Hans Jürgen Heringer: Kulturstandards
b) Kulturelles Missverständnis: Wie Willy auf seine chinesische Freundin wirkt
c) Max Frisch: Der andorranische Jude
J l 1 Samuel P. Huntington: Gibt es eine universale Kultur?
J12 Von Angesicht zu Angesicht
a) Ümit: Warum seht ihr uns so an?
b) „Wie erkennt man, dass die Nacht zu Ende geht?"
c) Thomas Bernhard: Der Anstreicher
J13 Crister S. Garrett: Käufliche Klischees - Neues vom Stereotypenmarkt
J14 Urteile und Vorurteile
a) Epiktet: Urteile nicht vorschnell
b) Martin von der Mühlen: Die drei Siebe des Sokrates
c) Dschuang Dsi: Lösung von Meinungsverschiedenheiten?
182
182
183
184
185
186
186
187
187
188
188
188
189
190
190
191
191
192
194
194
194
195
196
198
198
198
198
10
Kl
K2
K3
K4
K5
200
200
201
202
203
204
204
205
206
206
207
208
209
210
210
211
212
212
213
214
216
217
218
219
K6
K7
K8
K9
K10
Kl 1
K12
K13
K14
K15
K16
K17
K18
Was hält uns zusammen?
David Hume: Das Gefühl der Menschlichkeit
Daniel Goleman: Die Wurzeln der Empathie
Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst
Max Scheler: Störung des Mitgefühls
Was ist Solidarität?
a) Pjotr Kropotkin: Solidarität in Tier- und Menschenwelt
b) Bertolt Brecht: Solidaritätslied
c) Alois Baumgartner: Universelle Solidarität
d) Globalisierung und Solidarität: Forderung der Kirchen
e) Horst E. Richter: Ressentiment als Solidaritätshemmnis
Otto Friedrich Bollnow: Das Wagnis im Vertrauen
Simon Dach: Der Wert der Freundschaft
Nicolai Hartmann: Grundlage der Freundschaft
G.W. F. Hegel: Das Paradox der Liebe
Friedrich Schiller: Was die Welt zusammenhält
Musonius: Das Wesen der Ehe
Bedeutungsverlust der Ehe heute?
Brigitte Berger/Peter L. Berger: Familie und Demokratie
Amatai Etzioni: Das Programm des Kommunitarismus
Alasdair Maclntyre: Ist Patriotismus eine Tugend?
Konrad Lorenz: Bewältigung der Aggression
Eugen Roth: Homo ludens
Arthur Schopenhauer: Eine Gesellschaft von Stachelschweinen
Inhalt | 9
11
LI
L2
L3
L4
L5
L6
L7
L8
L9
L10
LI 1
L12
Ökonomie und Moral - ein Gegensatz?
Cicero: Eigentum und Gemeinnutz
Bernard Mandeville: Private Laster, öffentlicher Nutzen
Was ist „Soziale Marktwirtschaft"?
Karl Homann: Der systematische Ort der Moral für die Wirtschaft
Peter Ulrich: Wirtschaftliche Effizienz ist Mittel, nicht Selbstzweck
Ulrich Thielemann: Kritik der Ökonomisierung
Josef Meran: Moral und Geschäft
Notwendigkeit von Tugenden in der Wirtschaft
Michael Baurmann: Tugend als Basis des Vertrauens
Eugen Roth: Das liebe Geld
Das Gefangenendilemma
Ein Dilemma der sogenannten „Dritten Welt"
220
220
220
221
222
223
225
226
228
228
229
229
230
12
Ml
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
M9
Der Mensch - Herr oder Opfer der Naturbeherrschung?
Francis Bacon: Die Utopie des Glücks durch Natur beherrsch ung
Aldous Huxley: Eine schöne neue Welt?
Richard Walther Darre: 80 Merksätze und Leitsprüche über Zucht und Sitte
Astrid Ley/Kerstin Wirth: Vererbungslehre - Die Zwillingsforschung von Auschwitz
Bischof Graf von Galen: Vernichtung „lebensunwerten Lebens"
Der Eid des Hippokrates
Gelöbnis der Ärzte
Paul Schölmerich: Maximen ärztlicher Ethik
J. Tristram Engelhardt jun.: Das Dilemma in den Heilberufen: Autonomieprinzip
oder Fürsorgeprinzip?
Rita Kielstein/Hans-Martin Sass: Wer soll für mich entscheiden?
Organe spenden
Sterben helfen?
Peter Singer: Über die Zweckmäßigkeit, seh wersterkrankte Kinder zu toten
Christiane Nu sslein-Volhard: Grundlagen der Gentechnologie
Hubert Markl: Schöner neuer Mensch?
Harikesa Visnupada: Kritik am Streben nach biologischer Vollkommenheit
Jürgen Habermas: Umgang mit der genetischen Ausstattung der Nachkommen
Robert Spaemann: Wann ist der Mensch ein Mensch?
231
231
232
233
234
235
236
236
237
Wie weit reicht unsere Verantwortung?
Jörg Zink: Menschliche Schöpfung
Albert Schweitzer: Ehrfurcht vor dem Leben
Hans Jonas; Verantwortung für die Zukunft
Ein neues Staatsziel
a) Richard von Weizsäcker: Verantwortung für die Umwelt
b) Grundgesetz; Verantwortung für die künftigen Generationen (Artikel 20a)
Joachim Ringelnatz: Seehund und Robbenjäger
Biblische Tierethik
Michel d e Montaigne: Gegen die Grausamkeit an Tieren
Jean-Jacques Rousseau: Mitleid auch mit Tieren
Immanuel Kant: Plüchten „in Ansehung der Natur"
Aus dem Tierschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Schwierigkeit: Was sind Tiere?
Angela Kallhoff/Ludwig Siep: Tierethik aufgrund von Tradition und Reflexion
Bernhard Rambeck/Andrea Clages/Edmund Haferbeck: Welche sachlichen
Überlegungen sprechen gegen Tierversuche?
Pflanzenethik - Projekt: Eine Million Bäume für ein besseres Klima
Würde der Pflanzen?
Grüne Gentechnik: Pro und Contra
Bertolt Brecht: Zweck der Wissenschaft
Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Verantwortung der Wissenschaft
249
249
250
251
252
252
253
253
253
254
255
256
257
258
258
MIO
Ml 1
M12
M13
M14
M15
M16
M17
M18
13
Nl
N2
N3
N4
N5
N6
N7
N8
N9
Nl 0
Nl 1
N12
N13
N14
N15
N16
N17
N18
238
238
239
240
241
242
244
245
246
247
259
260
261
262
263
264
10 | Inhalt
Nl 9 Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs
N20 Das Verhältnis des Menschen zur Technik
a) Slade: „ Ready to explode"
b) Thomas Bernhard: Eine Maschine
N21 Robert Spaemann: Natur - Kultur
265
267
267
267
268
14
01
02
Medien: Welt des Scheins oder Wahrheitsquellen?
Deutscher Presserat: Pressekodex
Presseratsrügen für Falschmeldungen
a) „Bild" macht aus Tätern Türken
b) „Bild" macht Opfer zum Täter
0 3 Johann Martin Chladenius: Die Bedeutung des Gesichtspunktes
0 4 Der Witz von der Wahrheit, die eine Lüge ist
0 5 Persönlichkeitsrechte
0 6 Reality-TV
0 7 Hermann Schäfer: Bilder, die lügen
0 8 Clemens Albrecht: Bilder lügen - immer
0 9 Friedrich Schiller: Der ästhetische Schein
Ol 0 Thomas de Zengotita: Second Life
Ol 1 Wilhelm Dilthey: Das Realitätsgefühl
012 Gute Musik - böse Musik
a) Musikmagie bei Pythagoras
b) Michael Grossbach/Eckart Altenmüller: Musik und Emotion
c) Thomas Pfeiffer: Musik im Rechtsextremismus
270
270
271
271
271
272
273
273
274
274
275
276
278
279
280
280
281
282
Bildquellenverzeichnis
283
Register
285
Herunterladen