Inhalt - STARK Verlag

Werbung
Inhalt
Vorwort
Zellbiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
Prokaryotische und eukaryotische Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Die prokaryotische Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Die eukaryotische Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2
3
2
8
Die Zelle als Grundeinheit des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom Gen zum Merkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1
Die Erbsubstanz und deren Replikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Bausteine der Nukleinsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Struktur der Polynukleotide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Exkurs: Die Chromosomen des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2
Der genetische Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
3.1
3.2
3.3
Die Proteinbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Die Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Die Translation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Die Proteinbiosynthese bei Prokaryoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Exkurs: Proteine – Moleküle des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4
Biologische Syntheseketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.1 Genwirkketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2 Genwirkketten im Phenylalanin-Stoffwechsel des Menschen . . . . . . . . . . 45
5
Mutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.1 Mutagene und Mutationsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.2 Formen und Folgen von Mutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6
Regulation von Stoffwechselvorgängen –
Genregulation bei Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.1 Genregulation durch Substrat-Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.2 Genregulation durch Endprodukt-Repression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Fortsetzung nächste Seite
Informationsverarbeitung im Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1
Bau und Funktion der Nervenzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1.1 Bau der Nervenzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Exkurs: Die Biomembran – Abgrenzung und Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.2 Entstehung des Ruhepotenzials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1.3 Entstehung des Aktionspotenzials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.4 Weiterleitung von Aktionspotenzialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1.5 Erregungsleitung an der Synapse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2
Codierung und Verarbeitung der Informationen
an Nervenzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.1 Codierung der Information an Axonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.2 Synaptische Verschaltung und Verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3
Das Zentralnervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.1 Aufbau des Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.2 Aufbau des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
1
1.1
1.2
1.3
Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt . . . .
Grundbegriffe in der Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abiotische und biotische Faktoren und deren Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ökologische Nische und Habitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
124
125
132
Stoff- und Energiefluss im Ökosystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biomasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoff- und Energiefluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoffkreisläufe – der biogeochemische Stickstoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . .
Exkurs: Kohlenstoff- und Wasserkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Aquatische Systeme – stehende Gewässer /Fließgewässer . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Terrestrische Systeme – Wald /naturnaher Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
137
137
140
147
149
151
158
3
3.1
3.2
3.3
169
169
171
2
2.1
2.2
2.3
2.4
Populationen und deren Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturbeziehungen – gleich- und wechselwarme Lebewesen . . . .
Verflechtungen in Lebensgemeinschaften –
Beziehungen der Lebewesen zueinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173
4
Menschliche Eingriffe in die Natur – Nachhaltige Nutzung und
Erhaltung von Ökosystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung
und deren Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Chemische Schädlingsbekämpfung
und biologischer Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Lösungsstrategien im Konflikt zwischen Nutzungs- und
Schutzansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
184
187
188
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Bildnachweis
Autoren: Dr. Werner Bils, Rolf Brixius
Hinweis: Die in diesem Buch angegebenen Verweise auf weitere relevante
Textstellen sowie das Stichwortverzeichnis beziehen sich gleichzeitig auf den
Band Biologie 2, Verlags-Nr. 54702.
Befinden sich die Fundstellen im anderen Band, werden sie durch die vor der
Seitenzahl in Klammern aufgeführte Ziffer 2 (für Biologie 2) gekennzeichnet.
Herunterladen