to the PDF file.

Werbung
Grundwissen – Biologie - 8. Klasse
Themen / Grundbegriffe
Systematik
Was du dazu wissen sollst…

Methode, Organismen entsprechend ihrer Ähnlichkeiten in
Gruppen zusammenzufassen

5 Reiche der Lebewesen: (→ Kennzeichen eines Lebewesen)
Bakterien, Einzeller/Protisten, Pflanzen, Pilze, Tiere

(systematische Begriffe:
SKOFGAR – Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art, Rasse)
Prokaryoten (Bakterien)
- Aufbau
Cytoplasma mit ringförmigem Chromosom (kein Zellkern!), Zellmembran;
teilweise mit Zellwand und Geißel, Plasmide
- Vermehrung
ungeschlechtlich durch Zweiteilung → Bildung erbgleicher Zellen
- Ernährungstypen
- Energiegewinnung
- Bedeutung

Autotrophie = Aufbau von organischen Stoffen (körpereigene Stoffe)
aus anorganischen Stoffen (Mineralsalzen) (z.B. Pflanzen)
Unterscheidung: Fotosynthese / Chemosynthese

Heterotrophie = organische Stoffe zur Energiegewinnung und zum
Aufbau der Körpersubstanz müssen über die Nahrung aufgenommen
werden (z.B. Tiere, Pilze)


anaerobe Bedingungen (d.h. ohne Zufuhr von Sauerstoff = Gärung)
aerobe Bedingungen ( d.h. mit Hilfe von Sauerstoff = Zellatmung)
Lebensmittelproduzent, Zersetzer (Kläranlage), …
Eukaryoten
- Aufbau
Prinzip der Kompartimentierung: Zellbestandteile = Organellen = Untereinheiten
einer Zelle, denen ganz bestimmte Funktionen zugeordnet werden können
- Zellmembran: reguliert den Stofftransport zwischen Zellplasma & Außenraum
- Zellplasma: Ort der meisten Stoffwechselreaktionen
- Zellkern: steuert die Zelle & enthält die Erbinformation (DNA)
- Endoplasmatisches Reticulum (ER): Transportsystem innerhalb der Zelle
- Ribosomen: Herstellung von Proteinen
- Dictyosomen: alle Dictyosomen der Zelle = Golgi-Apparat
Herstellung, Speicherung und Transport von Stoffe
- Mitochondrium: Energieversorgung durch Zellatmung
(Traubenzucker + Sauerstoff → Wasser + Kohlenstoffdioxid + Energie)
Bei Pflanzen zusätzlich:
- Zellwand: aus Cellulose; schützt, gibt Form und Stabilität.
- (Zellsaft-) Vakuole: speichert Wasser und darin gelöste Stoffe; dient als
„inneres Skelett" der Festigung
- Chloroplasten: enthalten Chlorophyll (Fotosynthese)
(Wasser + Kohlenstoffdioxid + Licht →Traubenzucker + Sauerstoff)
- Entstehung
Einzeller
Zellkolonie
Vielzeller
Endosymbiontentheorie: Aufnahme von Bakterien → Symbiose im Inneren der
Zelle → daraus entstanden Mitochondrien und Chloroplasten
Einzeller = Organismus aus einer Zelle mit allen Lebensfunktionen
(Bsp.: Pantoffeltierchen)
Zellkolonie = Zusammenschluss von Zellen (vorübergehend / immer),
nicht spezialisiert
Vielzeller = Zusammenschluss von Zellen mit Aufgabenteilung (Bsp.: Volvox)
( Zellen → Gewebe → Organe → Organismus)
• Bedeutung sexueller Fortpflanzung gegenüber Zweiteilung
• Anpassungen beim Übergang vom Wasser- zum Landleben
Themen / Grundbegriffe
Wirbellose
Was du dazu wissen sollst…


Alle Tiere, ohne Innenskelett und Wirbelsäule
Wichtige Stämme: Gliederfüßer, Weichtiere, Ringelwürmer, Hohltiere
Gliederfüßer
- Kennzeichen
Außenskelett aus Chitin (oder Kalk), segmentierter Körper, gegliederte Beine
- Klassen
Insekten (6 Beine, Tracheensystem)
Spinnentiere (8 Beine, Fächerlungen)
Krebstiere (> 10 Beinpaare, viele mit Kiemen)
Tausendfüßer (> 20 Beinpaare, Tracheensystem)
- Äußerer Bau: Insekten
Kopf (1 Paar Fühler = Antennen, Mundwerkzeuge, Facettenaugen)
Brust (3 gegliederte Beinpaare, meist 2 Flügelpaare)
Hinterleib
- Innerer Bau: Insekten
Röhrenherz, offener Blutkreislauf, Strickleiternervensystem mit Ganglien,
Tracheensystem
- Entwicklung: Insekten
(Metamorphose)
 unvollkommene Verwandlung (Heuschrecke: Ei –Larve - Imago)
 vollkommene Verwandlung (Schmetterling: Ei – Larve – Puppe - Imago)
Evolution
- Definition
- Belege
- Methoden der
Evolutionsforschung
Evolutionstheorie Darwin
Evolution des Menschen
- Wichtige Etappen
Fortpflanzung und Entwicklung
des Menschen
allmähliche, über viele Generationen hinweg vollziehende Entwicklung von
ursprünglichen Arten von Lebewesen zu weiter entwickelten, an die jeweilige
Umwelt angepassten Lebewesen




Fossilien: Spuren / Reste von Lebewesen
Brückentiere: Tiere, die Merkmale mehrerer Tiergruppen in sich vereinigen
Embryonalentwicklung mit ähnlichen Stadien
Rudimentäre Organe: Reste von rückgebildeten, funktionslos gewordenen
Organen
Analogie und Homologie (mit jeweils 2 Beispielen)

Variabiltät: Lebewesen einer Art sind nicht gleich. Unterschiede können
entstehen durch:
a) Mutationen (Veränderungen im Erbgut, die an Nachkommen
weitergegeben werden)
b) Modifikationen (Veränderungen durch Umwelteinflüsse, die nicht
vererbt werden)
 Kampf ums Dasein: Durch Umweltänderungen kommt es zum
Wettbewerb z.B. um Nahrung oder Lebensraum, den nur die
Bestangepassten überleben.
 Natürliche Selektion: Benachteiligte sterben aus.
 Vererbung: Die Tauglichsten vererben ihre Merkmale (Gene) an die
Nachkommen.
Mensch im systematischen Kontext
Vergleich Mensch – Affe (Körperbau /Skelett)
Australopithecus → Homo erectus → Neandertaler → Homo sapiens
(Gehirnvolumen steigt! → Werkzeug, Feuer, Kunst)
 Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
 Empfängnisregulation, Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen
Herunterladen