Physik Aggregatzustand von Stoffen Arbeit - was ist das? Auge Dauer: 6:13 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 353 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Am Beispiel von Wasser erklärt der Film die verschiedenen Aggregatzustände eines Stoffes. Unter 0 °C ist Wasser fest, liegt also als Eis vor. Ab der Schmelztemperatur von 0 °C nimmt es die flüssige Form an, und ab der Siedetemperatur von 100 °C geht es bei normalem Druck in den gasförmigen Zustand über. Dauer: 4:11 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 345 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Der physikalische Begriff der Arbeit definiert sich aus der Kraft, die auf einem bestimmten Weg auf einen Körper einwirkt. Der Film unterscheidet zwischen Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Verformungsarbeit, Spannarbeit und Reibungsarbeit. Die Einheit, in der die Arbeit gemessen wird, ist das Joule. Dauer: 4:15 Min Lehrfilm 2012 Bestell-Nr.: 178 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Das Auge ist das Sinnesorgan, welches dem Menschen 70 Prozent aller Informationen vermittelt. Der Film zeigt, wie Knochen, Wimpern und Lider es schützen. Der Aufbau und die Funktionsweise des Auges werden erklärt. Es wird außerdem gezeigt, wie sich Fehlfunktionen und Krankheiten auswirken können. Dichte - was ist das? 7:18 Min 2014 1014 Deutsch Sek I und II Empfinden wir etwas als schwer, liegt das an der hohen Masse des Gegenstands bei seinem vergleichsweise geringen Volumen. Die Dichte eines Gegenstands ist das Verhältnis seiner Masse zu seinem Volumen. Der Film zeigt anhand einiger Beispiele die verschiedene Masse von Stoffen bei gleichem Volumen. Dauer: 7:40 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 1017 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Das Hebelgesetz hat schon Archimedes formuliert. Der Film zeigt, wie es seitdem ergänzt wurde und wie es direkt zum Gesetz des Drehmoments führt. Das Gesetz wird erläutert und in seinen praktischen Anwendungen gezeigt, etwa beim Wellrad, das bei Schiffsrudern und sogar mehrfach bei Fahrrädern eingesetzt wird. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Drehmoment und Hebel Elektrische Ladung und Stromstärke messen 7:30 Min 2014 351 Deutsch Sek I Die Frage nach dem Stromverbrauch eines Geräts ist falsch: Strom wird nicht verbraucht. Der Film zeigt, wie man eine elektrische Ladung und damit die Stromstärke messen kann. Es wird erklärt, dass die Ladung den Weg des geringsten Widerstandes wählt, was ein Kurzschluss ist und wie Sicherungen funktionieren. Dauer: 9:33 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 335 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Dass Strom fließt, erscheint inzwischen selbstverständlich. Der Film erklärt, wie es dazu kommen kann. Es wird gezeigt, dass einige Stoffe Leiter und andere Isolatoren sind. Die Wirkung von negativ und positiv aufgeladenen Stoffen aufeinander wird betrachtet, und es wird erläutert, was die Influenz ist. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Elektrischer Stromkreis Elektrischer Widerstand Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:26 Min 2014 1153 Deutsch Sek I und II Der elektrische Widerstand ist der Quotient aus der Spannung und der Stärke des fließenden Stroms in einer Schaltung. Gleichzeitig wird mit dem Widerstand auch ein Bauteil bezeichnet, mit dem in einer elektrischen Schaltung ein bestimmter Widerstand realisiert werden kann. Der Film erläutert beide Begriffe. Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz Dauer: 4:37 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 602 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Die Spannung und die Stromstärke hängen voneinander ab: Bei erhöhter Spannung steigt die Stromstärke. Der Film erklärt dieses Gesetz und zeigt, dass auch die Länge, Stärke und das Material des Leiters sowie die Temperatur Einfluss nehmen. Er berechnet anhand eines Beispiels den elektrischen Widerstand. Physik Elektromagnete Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:58 Min 2012 338 Deutsch Sek I und II Strom, der durch einen Draht fließt, erzeugt ein magnetisches Feld, wie der Film zeigt. Wird dieser Draht zu einer Spule gedreht, verschmelzen die Magnetfelder der einzelnen Windungen zu einem stärkeren. Ein Eisenkern in der Mitte kann diesen Effekt noch verstärken: Das ist der Aufbau eines Elektromagneten. Elektromagnete und ihre Anwendung 5:23 Min 2013 339 Deutsch Sek I und II Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern, um den herum, sobald Strom fließt, ein Magnetfeld erzeugt wird. Der Film zeigt, wie Elektromagnete eingesetzt werden können, etwa als Relais bei Starkstromkreisen, für Türklingeln, bei der Magnetresonanztherapie oder im Teilchenbeschleuniger. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 9:50 Min 2013 364 Deutsch Sek I und II Anhand einer in einem Magnetfeld aufgehängten Leiterschleife wird im Film gezeigt, wie mechanische in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Es wird ein kurzer geschichtlicher Abriss gegeben, die Wechsel- und die Gleichspannung erklärt und Anwendungsgebiete der Induktion in der Industrie gezeigt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:21 Min 2014 1087 Deutsch Sek I und II Elektromotoren spielen schon eine große Rolle in unserem Alltag, und sie werden immer wichtiger. Der Film zeigt, wie genau sie elektrische Energie in mechanische umwandeln können, und verdeutlicht, dass es dafür unterschiedliche Wege gibt. Es wird gezeigt, dass die Stormversorgung noch Probleme bereitet. Dauer: 7:15 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 344 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Es gibt die mechanische, die thermische und die elektrische Energie. Energie wird nicht erzeugt oder verbraucht, sondern umgewandelt. Dies erklärt der Film anhand des Energieerhaltungssatzes. Es wird gezeigt, wie eine Form von Energie in eine andere umgewandelt wird, und die Einheit Joule wird erklärt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Elektromagnetische Induktion Elektromotor Energie - was ist das? Energie und Energieumwandlung 5:36 Min 2014 803 Deutsch Sek I und II Es gibt verschiedene Arten der Energie, nämlich die mechanische, die thermische und die elektrische Energie. Sie können laut Energieerhaltungssatz nicht erzeugt oder verbraucht, aber ineinander umgewandelt werden. Chemisch bezeichnet der Begriff auch die Energie, die in einer Verbindung gespeichert ist. 7:39 Min 2014 1084 Deutsch Sek I Wärme kann auf unterschiedliche Weise übertragen werden. Der Film stellt die Konvektion, die Konduktion und die Temperaturstrahlung vor. Er erklärt die Wärmeleitzahl Lambda (?) und gibt Beispiele für gute Leiter oder sehr schlechte Leiter, die gute Dämmstoffe sind. Sie begegnen uns über all im Alltag. Dauer: 4:36 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 329 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Die drei Grundfarben in der additiven Farbwahrnehmung sind Rot, Grün und Blau. Werden sie gemischt, nimmt das Auge Weiß wahr. Anhand des Farbkreises erläutert der Film die Gesetzmäßigkeiten der additiven Farbwahrnehmung. Es wird auch erklärt, wie die Regeln für die Wahrnehmung von Auge und Gehirn gelten. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Energietransport Wärme Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Farbenwahrnehmung - additiv Farbenwahrnehmung - subtraktiv Dauer: 4:49 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 330 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Mit den Farben Blau, Gelb und Purpur können alle Farben hergestellt werden. Dies liegt an der subtraktiven Farbmischung: Zwei Farben ergeben eine andere. Dies wirkt wie ein Filter, der verhindert, dass man die Ursprungsfarben noch sieht. Welche Farben sichtbar sind, liegt am Absorptionsspektrum des Filters. Physik Halbleiter - Physikalische Grundlagen Dauer: 6:12 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 1145 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek II dt. Untertitel verfügbar Neben Leitern und Nichtleitern gibt es bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit auch sogenannte Halbleiter. Der Film erklärt anhand des Beispiels von Silicium, wie ein Stoff unter gewissen Voraussetzungen vom Nichtleiter zum Leiter werden kann. Er nennt die vielen Verwendungsmöglichkeiten von Halbleitern. 8:21 Min 2015 1146 Deutsch Sek I und II In diesem Film werden am Beispiel der Diode die grundlegenden Eigenschaften von Halbleiter-Bauelementen vorgestellt. Dazu werden die Entwicklung der Diode von der Röhrendiode bis zu modernen Bauformen nachgezeichnet, sowie Dotierung, p-n-Übergang, Grenzschicht, Sperr- und Durchlassspannung erläutert. Halbleiter: Diode Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Halbleiter: Thyristor und Triac, Fotohalbleiter und LED 8:07 Min 2015 1149 Deutsch Sek I und II Im Alltag sind einige Halbleiter weit verbreitet, die den meisten Menschen kaum bekannt sind. In diesem Video werden Thyristor und Triac, Fotohalbleiter und LED in Aufbau und Funktion vorgestellt. Versuchsanordnungen und Anwendungsbeispiele vertiefen das Verständnis der einzelnen Halbleiter-Bauteile zusätzlich. 7:32 Min 2015 1148 Deutsch Sek I und II In diesem Films wird das am häufigsten in elektronischen Geräten eingesetzte Bauteil vorgestellt: der Transistor. Dazu wird die Entwicklung des Transistors aus der Halbleiterdiode beschrieben, seine grundlegende Funktionsweise verdeutlicht, auf die Verstärkerfunktion eingegangen und schließlich ein Überblick über die heutigen Anwendungen gegeben. 5:47 Min 2015 1147 Deutsch Sek I und II In diesem Film werden Aufbau und Funktionsweise komplexerer Elektronenröhren am Beispiel der Triode vorgestellt. Dazu werden die Entwicklung derTriode aus der Diode, die Verstärkerfunktion und heutige Nutzungsarten erläutert. Dauer: 5:41 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 1023 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Hebel sind einfache Maschinen, genauer gesagt, mechanische Kraftwandler, die die eingesetzte Kraft vergrößern. Der Film erklärt das Hebelgesetz und zeigt die verschiedenen Formen von Hebeln auf. Es werden Beispiele für verschiedene Hebelwerkzeuge gegeben, etwa Scheren, Pinzetten, Schubkarren und Nussknacker. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:59 Min 2014 1157 Deutsch Sek II Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik fehlt den Teilchen die Masse. Ohne Masse wären sie jedoch mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs und könnten sich nicht zu Atomkernen verbinden. Der Physiker Higgs entdeckte Teilchen, Feld und Mechanismus, die eine Trägheit schaffen, die der Masse entspricht. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 8:16 Min 2014 1154 Deutsch Sek I und II Kondensatoren sind passive Bauelemente in elektrischen Schaltungen, die Energie speichern können. Der Film zeigt, wie Kondensatoren funktionieren und wie unterschiedlich sie auf Gleich- und Wechselstrom reagieren. Die vielseitigen kleinen Speicher können für zahlreiche verschiedene Geräte verwendet werden. Dauer: 5:51 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 781 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Wenn Kräfte an verschiedenen Angriffspunkten auf einen Körper wirken, ist ihre Wirkung unterschiedlich. Der Film zeigt, wie man mittels des Parallelogramms der Kräfte die Resultierende aus zwei Einzelkomponenten, aber auch zwei Einzelkräfte aus der Resultierenden, einer Komponente oder einem Winkel bestimmt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Halbleiter: Transistor Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Halbleiter: Triode - Verstärker Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Hebel und Hebelgesetze Higgs-Teilchen Kondensator Kraft - Addition und Zerlegung Physik Kraft - was ist das? Dauer: 6:09 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 780 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Wenn physikalische Kräfte auf Dinge wirken, verändern sie deren Bewegungszustand, ihre Gravitation oder ihre magnetische Anziehungskraft. Die Auswirkungen dieser Krafteinwirkung werden in Newton gemessen und sind vektorielle Größen, wie der Film zeigt. Auch das Gesetz der Wechselwirkung wird erklärt. Leistung - was ist das? Dauer: 4:23 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 782 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Die Leistung ist ein Maß für die Arbeitsgeschwindigkeit. Das Watt ist die Einheit, in der die Energieübertragung gemessen wird. Der Film zeigt die Definition eines Watt und erklärt, wieso mechanische, thermische und elektrische Leistung miteinander verglichen und ineinander umgewandelt werden kann. Lichtbrechung und Totalreflexion Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:31 Min 2014 1020 Deutsch Sek I und II Das Licht ist in einem Vakuum und in der Luft mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs. Trifft es auf einen dichteren Stoff, wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Der Film erklärt den Brechungsindex, warum Lichtstrahlen etwa im Wasser abgelenkt werden und ab welchem Winkel eine Totalreflexion eintritt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 3:42 Min 2014 327 Deutsch Sek I und II Fällt Licht durch ein kleines Loch in der vorderen Wand eines sonst lichtdichten Kastens, wird das Bild des Gegenstands, der sich vor dem Loch befindet, über Kopf auf der inneren Rückseite des Kastens abgebildet. Der Film beschreibt, wie dieses Bild zustande kommt und wie man die Bildgröße berechnen kann. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:06 Min 2013 363 Deutsch Sek I und II Die Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wofür die Kraft eingesetzt wird. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 4:19 Min 2014 359 Deutsch Sek I und II Das Magnetfeld der Erde hilft Zugvögeln, aber auch Menschen bei der Orientierung. Ein Magnetfeld ist die Beschreibung des physikalischen Phänomens Magnetismus. Der Film zeigt, wie sich Eisenspäne nach einem Magneten ausrichten und erklärt, wie die vom Nord- zum Südpol verlaufenden Feldlinien entstehen. Dauer: 4:23 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 185 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Der Mond strahlt nicht selbst, sondern reflektiert nur das Licht der Sonne. So sind auch die Mondphasen von ihr abhängig. Der Film zeigt, wie sich der Mond in unserer Wahrnehmung verändert, je nachdem, in welchem Winkel er zur Sonne steht. Bei einem Winkel von Null Grad ist Neumond, von 180 Grad Vollmond. Lochkamera Lorentzkraft Magnetfeld Mondphasen Optische Geräte: Brille, Lupe und Mikroskop 7:30 Min 2013 1022 Deutsch Sek I Optische Geräte beeinflussen den Verlauf von Lichtstrahlen durch Linsen. Der Film zeigt, wie die Linsen beim Auge und bei Sehhilfen wie Brillen beschaffen sind. Auch die viel stärkeren Linsen von Lupen und Mikroskopen werden genau betrachtet. Es wird erklärt, wie die vielfache Vergrößerung zustande kommt. Dauer: 8:17 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 1021 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Optische Linsen sind transparente lichtbrechende Körper mit mindestens einer gewölbten Oberfläche. Der Film stellt die verschiedenen Formen von Linsen und ihre Funktionsweisen vor. Wichtige Schlagworte wie Brennpunkt, Brechkraft und Brennweite werden erläutert, und die beiden Linsenformeln werden erklärt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Optische Linsen Physik Reflexion an ebenen Spiegeln Dauer: 5:26 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 1018 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Wenn eine Oberfläche das Licht spiegelt, muss sie sehr glatt sein. Eine regelmäßige Reflexion ist bei bearbeitetem Glas und Metall gegeben. Der Film erklärt das Reflexionsgesetz, das Zustandekommen von Täuschungen durch Teilreflexion und dass das Spiegelbild durch die Wahrnehmung erzeugt wird. Reflexion an gekrümmten Spiegeln 8:13 Min 2013 1019 Deutsch Sek I Wenn bei gekrümmten Spiegeln die Wölbung konvex ist, verzerrt sie das Spiegelbild. Ist sie konkav, trifft das auch zu, nur steht das Bild hier auch noch auf dem Kopf. Warum das so ist und wie die Reflexionsgesetze das erklären, vermittelt der Film. Auch werden Einsatzmöglichkeiten für den Alltag gezeigt. Dauer: 5:21 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 1016 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Wer beim Heben schwerer Lasten das Seil über eine Rolle laufen lässt, hat keinen Reibungsverlust auszugleichen. Im Film wird erklärt, dass man mit dem Hinzufügen einer zweiten Rollen nur noch die Hälfte der Kraft aufwenden muss. Mehrere Rollen in passender Anordnung bilden einen praktischen Flaschenzug. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Rollen und Flaschenzüge Schaltungen mit Widerstand, Kondensator und Spule Dauer: 6:16 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 1156 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Anhand des Beispiels eines Radios mit externem Lautsprecher wird die einfache LCR-Schaltung erklärt. Das L steht für die Spule, das C für den Kondensator und das R für den Widerstand. Der Film erklärt, auf welche Weise Spule und Kondensator als Filter für hohe und tiefe Frequenzen genutzt werden können. Schaltungen und Schalter Dauer: 8:15 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 336 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Strom fließt in einem Stromkreis. Um diesen zu unterbrechen, gibt es Schalter. Der Film erklärt die Funktionsweise der verschiedenen Schalter wie Taster, Ausschalter und Sensorschalter. Es wird an Beispielen zum Und- und Oder-Schalter gezeigt, dass ein Stromkreis auch mehrfach unterbrochen werden kann. Spannung und Stromstärke Dauer: 8:00 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 367 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Spule und Induktivität 7:00 Min 2014 1155 Deutsch Sek I Anhand von Spulen wird der Zusammenhang von Magnetismus und Elektrizität erklärt. Der Film zeigt, was es mit der elektromagnetischen Induktion auf sich hat, erklärt die Induktivität und die Lenzsche Regel und erläutert den Begriff der Impedanz. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Spulen werden genannt. Dauer: 5:12 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 357 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Damit ein Temperaturmessverfahren exakt ist, muss es verlässlich und wiederholbar funktionieren. Der Film zeigt mit dem Thermometer, dem Bimetallthermometer und dem Widerstandsthermometer verschiedene Temperaturmesser, die von den veränderlichen Stoffeigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen abhängen. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Temperaturmesser Spannung und Stromstärke hängen zusammen. Der Film erklärt die Maßeinheiten Volt für die elektrische Spannung, Watt für die Leistung, Joule für die Energie und Ampere für die Stromstärke. Es wird gezeigt, dass umso kleinere Stromstärken für bestimmte Leistungen benötigt werden, je höher die Spannung ist. Thermische Ausdehnung Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 8:49 Min 2014 1081 Deutsch Sek I Bei Hitze dehnen die meisten Stoffe sich mehr oder minder stark aus. Der Film zeigt, wie diese Ausdehnung zustande kommt, und benennt den Raumausdehnungskoeffizienten Gamma (?) für Flüssigkeiten und den Längenausdehnungskoeffizienten Alpha (?) für Feststoffe. Die Dichteanomalie von Wasser wird betrachtet. Physik Thermisches Verhalten von Gasen Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:12 Min 2014 1082 Deutsch Sek I Gase dehnen sich aus, wenn sie erhitzt werden, und ziehen sich bei Kälte zusammen. Im Film wird das Gesetz von Gay-Lussac vorgestellt. Dafür muss erläutert werden, was ein ideales Gas ist. Außerdem werden der absolute Nullpunkt, die Kelvinskala und die Funktionsweise des Heißluftballons betrachtet. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 4:35 Min 2013 342 Deutsch Sek I Die Trägheit ist eine physikalische Eigenschaft aller Körper. Im Film wird das Trägheitsgesetz erklärt, dem zufolge alle Körper im Ruhezustand oder einer gleichförmigen Bewegung verharren, bis eine äußere Einwirkung diese beendet. Es werden einige Beispiele, wie Auto- und Bahnfahrten, aus dem Alltag genannt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:51 Min 2014 1085 Deutsch Sek I und II In der Elektrotechnik wird der Transformator (Trafo) häufig verwendet. Es handelt sich um einen Umspanner, der aus einer geringen Primärspannung leicht eine ungleich höhere oder niedrigere Sekundärspannung machen kann. Wie das funktioniert und was die elektromagnetische Induktion ist, erklärt der Film. Dauer: 7:16 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 1086 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Möchte man Gleichstrom transportieren, kommt es schnell zu starken Leitungsverlusten. Das ist bei Wechselstrom nicht der Fall, da er leicht auf eine hohe Spannung transformiert werden kann. Der Film zeigt, wie das funktioniert und warum dieser Strom für die elektrische Energieversorgung genutzt wird. Dauer: 3:38 Min Lehrfilm 2013 Bestell-Nr.: 360 Sprachen: De/En/Fr/Sp Stufe: Sek I dt. Untertitel verfügbar Sonnenlicht wirkt erst einmal weiß. Doch wenn es durch ein Prisma aufgebrochen wird, sehen wir die einzelnen Spektralfarben, aus denen es sich zusammensetzt. Der Film erklärt, welche das sind, benennt auch diejenigen, die wir nicht sehen können, und vollzieht nach, wie ein Regenbogen entsteht. Trägheitsgesetz Transformator Wechselstrom Weißes Licht Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung durch Maschinen Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:43 Min 2014 348 Deutsch Sek II Energie tritt in mechanischer, thermischer, chemischer und elektrischer Form auf. Diese Energieformen können durch Energiewandler wie Motoren, Generatoren oder Batterien ineinander umgewandelt werden. Der Film erläutert die Begriffe des Energieverlustes und des Wirkungsgrads eines Energieumwandlers.