Musik Akkord und Dreiklang Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:46 Min 2015 1725 Deutsch Sek I und II In diesem Film werden der Aufbau von Dur- und Moll-Dreiklängen, sowie deren Umkehrungen dargestellt. In anschaulichen Animationen mit Notensystem und Klaviatur wird das Bilden und Erkennen der Dreiklangformen Schritt für Schritt erklärt und anhand von Beispielen erläutert. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:17 Min 2014 1729 Deutsch Sek I und II In diesem Video werden die Grundlagen der Harmonielehre vorgestellt. Das Prinzip der leitereigenen Dreiklänge und die besondere Bedeutung der drei Hauptdreiklänge Tonika, Subdominante und Dominante wird erklärt. Außerdem werden verschiedene Kadenzformen sowie deren Verwendung vorgestellt. 8:13 Min 2014 1608 Deutsch Sek I und II Der Abstand zwischen zwei Tönen, die gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden, wird Intervall genannt. Der Film stellt die reinen und unreinen, die großen und kleinen Intervalle innerhalb einer Oktave namentlich mit ihren Eigenheiten vor. Auch zusammengesetzte Intervalle werden genauer betrachtet. Harmonielehre Intervalle in der Musik Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: Klang und harmonische Obertöne Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:03 Min 2015 1740 Deutsch Sek I und II In diesem Video werden der Klang und die harmonischen Obertöne vorgestellt. Dazu wird zunächst der physikalische Begriff Klang in Abgrenzung zum Ton eingeführt. Die Klangfarbe wird erläutert und am Beispiel von Obertonspektren vertieft. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:22 Min 2014 1605 Deutsch Sek I und II Der Notenhals, der Körper und die Fähnchen zeigen den Wert der einzelnen Note an. Mit ihnen können ganze Noten, halbe, Viertel-, Achtel- und Sechzehntelnoten dargestellt werden. Der Film erläutert auch die Funktion von Balken, Punktierungen und Haltebogen sowie die Pausen samt den zugehörigen Zeichen. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:47 Min 2014 1724 Deutsch Sek I und II Der Quintenzirkel gibt Auskunft über die Verwandtschaft von Tonarten und ist ein Hilfsmittel zum Bilden von Tonleitern. In diesem Film wird das Konzept des Quintenzirkels mit Hilfe ansprechender Animationen erklärt. Außerdem wird anhand anschaulicher Beispiele auf praktische Anwendungen eingegangen. Dauer: 8:50 Min Lehrfilm 2014 Bestell-Nr.: 1541 Deutsch Sprachen: Stufe: Sek I und II dt. Untertitel verfügbar Geigenbauer Daniel Kress stellt die Geige, die Bratsche, das Cello und den Kontrabass vor. Die Unterschiede zwischen den Streichinstrumenten werden gezeigt. Der Aufbau wird betrachtet und verdeutlicht, wie dass die Töne entstehen, weil die Saiten über dem Resonanzkörper in Schwingungen versetzt werden. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:41 Min 2014 1607 Deutsch Sek I und II Die Taktart eines Musikstückes wird durch zwei untereinandergeschriebene Zahlen am Anfang der Notenlinien festgelegt. Der Film erklärt anhand des 4/4-, des 3/4- und des 6/8-Takts, was die verschiedenen Taktarten ausmacht. Auch die Betonungen, der Auftakt und die Arbeit des Dirigenten werden näher betrachtet. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 5:51 Min 2015 1736 Deutsch Sek I und II In diesem Film werden die Entstehung von Tönen, das Phänomen der Schallwelle sowie die Bedingungen der Wahrnehmung von Tönen durch das menschliche Ohr beschrieben. Darüber hinaus werden auch die Auswirkungen von Schwingungsamplitude und Schwingungsdauer von Tönen erläutert. Notenwerte Quintenzirkel Streichinstrumente Taktarten Ton Musik Tonerzeugung bei der Blockflöte Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 5:47 Min 2015 1765 Deutsch Sek I und II Thema dieses Films ist die Tonerzeugung bei der Blockflöte. Die Blockflöte gehört zur Instrumentengattung der Aerophone. Bei diesen wird der Klang durch eine schwingende Luftsäule erzeugt. Der Film verbindet musikalische und physikalische Betrachtung der Tonerzeugung. Tonerzeugung bei der Klarinette Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:04 Min 2015 3869 Deutsch Sek I und II Thema dieses Films ist die Tonerzeugung bei der Klarinette. Die Klarinette gehört zur Instrumentengattung der Rohrblattinstrumente, bei denen der Ton durch die Schwingung des namengebenden Rohrblatts erzeugt wird. Die physikalischen Grundlagen der Tonerzeugung und die Funktionsweise des Klappensystems werden visualisiert. Tonerzeugung bei der Singstimme Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 6:36 Min 2015 3870 Deutsch Sek I und II Themen dieses Films sind die Singstimme und die Tonerzeugung beim Singen. Die menschliche Singstimme ist das wohl vielseitigste aller „Musikinstrumente“. Dieser Film beschreibt anschaulich die physikalischen Grundlagen der Tonerzeugung beim Singen und zeigt, wie unterschiedliche Tonhöhen und Laute entstehen. Tonerzeugung bei der Trompete Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 5:34 Min 2015 1766 Deutsch Sek I und II Die Trompete gehört zu der Instrumentengattung der Blechblasinstrumente. Der Film beschreibt anschaulich die physikalischen Grundlagen der Tonerzeugung bei der Trompete, stellt die Funktionsweise des Ventilsystems dar und verknüpft so physikalische Theorie mit musikalischer Praxis. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 5:50 Min 2014 1604 Deutsch Sek I und II Der Film erklärt, wie man mittels des Notenliniensystems, der Notenschlüssel und der Hilfslinien die Höhe der Noten anzeigen kann. Es wird der Unterschied zwischen Halbton- und Ganztonschritten wird an der Klaviertastatur erläutert und erklärt, wie man die Halbtöne mit den Vorzeichen # und b darstellt. Dauer: Lehrfilm Bestell-Nr.: Sprachen: Stufe: 7:03 Min 2014 1690 Deutsch Sek I und II Die Dur- und Molltonleitern des abendländischen Tonsystems umfassen je 7 Töne. Der Film stellt einerseits die Dur-Tonleitern vor und andererseits die reine, die harmonische und die melodische Molltonleiter. Er zeigt, wie sie sich anhand des Abstands zwischen den einzelnen Tönen unterscheiden lassen. Tonhöhe Tonleitern