zu IV: Curriculum Sek II Kurze Darstellung der Unterrichtsreihen und Unterrichtsvorhaben für Gk und LK Geschichte in der Sek II Geschichte wird im GK mit 2x60 Minutenstunden sowie einer weiteren 60 Minutenstunde (Schaltstunde) für 1 Quartal unterrichtet. Im LK wird das Fach in der Jgs. Q 1 und Q 2.1 jeweils mit 4x60 Minutenstunden und in Q2 mit 3x60 Minutenstunden unterrichtet. Da es für die Sek II noch keine Kernlehrpläne gibt, orientiert sich unser Schulcurriculum an dem gültigen Lehrplan Sek II sowie an den Vorgaben für das Zentralabitur. Die Fachschaft hat die obligatorischen ausgewählten Inhalte aus AT und MA in die EF gelegt, und zwar innerhalb der Unterrichtsreihe „Längsschnitt Demokratie“. Damit decken wir auch ein verbindliches Verfahren ab. In der EF liegt auch der verbindliche Gegenstandsbereich „Außereuropäische Kultur“. Dieses Thema wird von uns am Beispiel „Islam und Christentum begegnen sich“ konkretisiert, weil wir in Meinerzhagen und auch an unserer Schule Menschen muslimischen Glaubens begegnen. In der EF findet auch eine Wiederholung bzw. Festigung der Quellenkunde statt. (vgl. Methodencurriculum weiter unten). In der Probeklausur sollen bereits alle 3 Anforderungsbereiche enthalten sein; deshalb muss aus Zeitgründen das Material recht knapp gehalten sein. Die obligatorischen Anforderungen des Zentralabiturs „das lange 19. Jh“ und das „kurze 20. Jh“ werden auf die Jgs. 12.1 bis 13.2 verteilt, wobei sich die Kurslehrer eng an die Vorgaben für das Zentralabitur halten und diese als obligatorische Inhalte verstehen. – Im LK ist das zu schaffen, für einen Gk sind hier erhebliche Zugeständnisse an die Tiefe und die Art der Vermittlung zu machen. Die FK hat das konkret besprochen. Da es sich um sehr umfangreiche Themen handelt und zudem das Schuljahr Q 2 verkürzt ist und da wir in unserem Schulprofil das Diakonische Praktikum (3 Wochen) haben, muss darauf hingearbeitet werden, dass am Ende der Q 1 der Gegenstand „Erster Weltkrieg beendet ist. Die Fachschaft hat dafür zu sorgen, dass mithilfe von Zwischensicherungen, Bilanzierungen usw. den Schülern – abseits aller Details- die wesentlichen Essentials eines UV klar vor Augen stehen. Dazu eignen sich gut die Materialien aus den Abitur-Lern-Büchern der Verlage. Es ist jedoch auf jeden Fall festzustellen, dass dieses Wissen allein nicht ausreicht, um einen konkreten Abiturvorschlag entsprechend dem Erwartungshorizont gut bearbeiten zu können. Die MethodenLernseiten bzw. Beispielklausuren in den Lehrbüchern Sek II eignen sich gut als Übungsmaterial und sollten ab und zu bearbeitet werden. a) Kurze Darstellung der Obligatorik und der Unterrichtsvorhaben. EF 1. Hj 1. Qu (plus x Stunden) Christliches Europa und Islam – zwei Kulturen begegnen sich Unterrichtsvorhaben: 1. Mohammed und seine Nachfolger – Idee und Grundkonzeption des Islam im Vergleich zum Christentum; 2. Dschihad – der häufig falsch verstandene und falsch benutzte Begriff; 3. Verträge und Kreuzzüge- zwei Arten der „Begegnung“ der beiden Kulturen 4. Kulturelle Blüte im MA am Bsp. al Andalus, 5. ggf. Reconquista, ggf Osmanisches Reich (wenn möglich, die Klausur zu diesem Thema) 2. Qu: Längsschnitt „Idee und Entwicklung der Demokratie“ bis 18. Jh. mit 3 Schwerpunktthemen 1. EF 2. Hj Die Entwicklung des Demokratiegedankens in der Antike 2. Ideen der Aufklärung und Parlamentarismusentwicklung und ihre Umsetzung in GB (1215- 1627- 1689) und den USA (Puritaner-Gemeinden, Virginia Bill, Unabh.k.erkl, Krieg und Verfassung) 3. Frankreich als Beispiel für die Umsetzung der Ideen in politisches Handeln (Frz. Revol als Beispielrevolution; EMB, konst. Monarchie, Frauen,...), Methodenmodul: In der EF werden alle wichtigen Quellengattungen wiederholend und vertiefend behandelt und die Verfahren der Urteilsbildung geschult. Q1 Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert obligatorische Gegenstände: 1. 1815-1848: Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa: Napoleon gab den Anstoß, Wiener Kongress und Vormärz- gegensätzliche Vorstellungen, 2. Einheit und Freiheit in der 1848er Revolution als europäische Erscheinung, 3. Reichsgründung von oben: Nationalstaatenbildung am Beispiel des Deutschen Kaiserreiches, 4. Die 2. Ind. Rev (sehr kurz).als Ursache grundlegenden Wandels 5. Kolonialismus und Imperialismus am Beispiel D, mit kurzen Vergleichen zu GB und USA als Vernetzung von Nationalismus, Kapitalismus und Machtansprüchen. Erster Weltkrieg – die Urkatastrophe am Beginn des 20. Jh.: insbesondere: Ursachen und Ausbruch, Kriegsrealität, moderner Krieg, 1917 als Epochenjahr und das Ende 1918/19 mit Versailles; 6. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 20. Jh. obligatorische Gegenstände: 1. Entstehung der WR: Revolution,Verfassung, (optional: Konsolidierung bis 1923); Q 2.1 2. NS-Diktatur mit folgenden Gegenständen: politische und ideologische Voraussetzungen, Ermöglichungsbedingungen ab 1929; Ende des Rechts- und Verfassungsstaates, 33/34; Ausbau des Führerstaates, Antisemitismus, usw. 3. NS-Außenpolitik bis 1939 – konsequenter Weg in den Krieg (nur im LK) 4. Zweiter Wk und Völkermord an den europäischen Juden: Vorgeschichte (kurz), kurzer Verlauf, Schwerpunkt: Krieg als rassenideologische Vernichtung Q 2.2 5. Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: 1945 Kriegsende und Neuanfang, Teilung Europas und Deutschlands 1949 – 55: Grundgesetz, Wiederbewaffnung.; Nato; Entstehung und gesellschaftspolitische Entwicklung der DDR: mit den Stationen 1953, 61. 6. Neue Ostpolitik im Rahmen der internationalen. Entspannungspolitik (nur LK): Ostverträge der Brandt-Ära, KSZE-Abkommen von Helsinki, Salt-Abkommen usw. 7. Das Epochenjahr 1989- friedliche Revolutionen: Gorbatschow, der neue Mann in der SU und Revolutionen in Osteuropa; Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90: Wahlfälschung, Abstimmung mit den Füßen, Montagsdemos, SED-Ende, Fall der Mauer, Vom 10-Punkte-Programm zum 2+4 Abkommen. 8. kurze Wiederholung mithilfe der Zwischensicherungen und Tipps zur gezielten Vorbereitung auf das Abitur – ggf. Simulation einer Prüfung P 4; Hinweise auf die im Internet verfügbaren Abiturvorschläge der vergangenen Jahre.