DGTB-Laendergemeinsame-Inhalte

Werbung
Technik
Die Benennung und Zuordnung des Faches ist in den Bundesländern unterschiedlich. U.a. finden sich
die Bezeichnungen Technik, Arbeitslehre, Arbeit-Wirtschaft-Technik und Natur und Technik.
Trotz unterschiedlicher Ausformung und Benennung in den Bundesländern hat die allgemeine technische Bildung einen gemeinsamen Kern. Das fachliche Kompetenzprofil und die Studieninhalte beziehen sich auf diesen Kern.
1 Fachspezifisches Kompetenzprofil
Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in
den Technikwissenschaften und der technischen Praxis. Sie besitzen die Kompetenz für die gezielte nach
wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Durchführung von Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozessen
im Fach Technik.
Sie
 verfügen über ein fundiertes anschlussfähiges technisches Fachwissen sowie Methodenkompetenz
und sind in der Lage, technische Innovationen zu verstehen und in den Unterricht einzubringen,
 sind vertraut mit den basalen technischen Denk- und Handlungsformen in den Bereichen Planen,
Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Verwenden und Entsorgen,
 können mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnische Grundlagen und Verfahren beim Erkennen und Hervorbringen von Strukturen technischer Systeme sowie deren Bedingungen und Folgen zielgerichtet einsetzen,
 können technische Sachverhalte und technisches Handeln in verschiedenen Zusammenhängen erfassen, sachlich und ethisch bewerten, um diese verantwortungsvoll mitzugestalten,
 können Unterricht fachgerecht gestalten und inhaltlich bewerten,
 verfügen über ein grundlegendes technikdidaktisches Wissen, insbesondere über neuere Erkenntnisse der technikdidaktischen Forschung, über fachdidaktische Konzeptionen, über curriculare Ansätze und
 besitzen erste reflektierte Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Bewertung von Technikunterricht, kennen die Grundlagen der Leistungsbewertung und sind in der Lage Unterrichtsmedien
zu entwickeln und einzusetzen.
2 Studieninhalte
Studium für LÄ der Sek I










Erweitert im Studium für LA an Gym/SekII
Technik - Gesellschaft - Natur
Technikbegriff und Bedeutung der Tech Vertiefung der für Sek I genannten Innik in der Entwicklungsgeschichte der
haltsbereiche, dazu
Menschheit
 Allgemeine Gesetze der TechnikwissenWechselwirkungen zwischen Mensch,
schaften
Technik, Gesellschaft und Natur
 Technikfolgenabschätzung
Technik als kreativer Gestaltungsbereich
des Menschen und Technikbewertung
Technik und technisches Handeln
Produktlebenszyklus,
 Vertiefung der für Sek I genannten Inhaltsbereiche, dazu
Technisches Denken und Kommunikation, technische Sprachen, Modell- und
 CAD-Verfahren
Systemtheorie
 Projektierungspraktikum
Technische Praxis und technische Prob Arbeitsplatzgestaltung
lemlösungsstrategien
Arbeitsorganisation und -gestaltung
Technische Systeme des Stoffumsatzes
Stoff- und Materialbegriff, Güterprodukti Vertiefung der für Sek I genannten Inon und Ressourcenproblematik
haltsbereiche, dazu
Werkstoffwissenschaften, Fertigungs-,
 Flexible Automatisierung
Verfahrens- und Bautechnik
 Entwicklungstrends der Produktionstechnik
Prozesse, Geräte und Maschinen zur
Planung, Herstellung, Verteilung und
Nutzung von Gütern
















Technische Systeme des Energieumsatzes
Energiebegriff, Energiewirtschaft und
 Vertiefung der für Sek I genannten InEnergieproblematik
haltsbereiche, insbesondere
Energie- und Maschinentechnik
 Entwicklungstrends in den Bereichen regenerative Energiequellen und effiziente
Prozesse, Geräte und Maschinen zur BeEnergieanwendungen
reitstellung, Verteilung und Anwendung
von Energie
Energienetze und Entwicklungstrends in
der Energieversorgung und -anwendung
Technische Systeme des Informationsumsatzes
Informationsbegriff, Informationstechnik
 Vertiefung der für die Sek I genannten
und ihre Problemfelder
Inhaltsbereiche, dazu
Elektrotechnik/Elektronik, Mess-, Steue Programmierung automatischer Systeme
rungs- und Regelungstechnik
 komplexe Steuerungen und Regelungen
Prozesse, Geräte und Maschinen zur Er Drahtlose Datenübertragung
zeugung, Verarbeitung, Übertragung und
Nutzung von Informationen
Informationsnetze und Entwicklungstrends in der Informationstechnik und nutzung
Technikdidaktik
Ziele, Inhalte, Standards, Prinzipien und Methoden
Medien und Fachräume
Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung von Unterricht
Analyse und didaktische Aufbereitung von Inhaltsbereichen und Themen
Konstruktion von Curricula
Historische und aktuelle Ausformungen des Technikunterrichts
Technikdidaktische Forschungsansätze und -ergebnisse
Leistungsdiagnose und -beurteilung
Autoren
Deutsche Gesellschaft für technische Bildung (DGTB)
Prof. Wolf Bienhaus, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Christian Hein, Universität Münster,
Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Hans Schulte, Universität Flensburg
Anmerkung
Die Friedrich-Stiftung hat die Erarbeitung des vorliegenden Vorschlags durch die Bereitstellung entsprechender finanzieller Mittel unterstützt.
Herunterladen