8 Die Merkhilfe steht unter www.isb.bayern.de Gymnasium Fächer Mathematik zum Download bereit. Die Merkhilfe stellt keine Formelsammlung im klassischen Sinn dar. Bezeichnungen werden nicht erklärt und Voraussetzungen für die Gültigkeit der Formeln in der Regel nicht dargestellt. x1 m1 2 x 2 m2 2 x3 m3 2 r 2 Kugelgleichung Normalenform in Koordinatendarstellung: n1x1 n2 x 2 n3 x3 n0 0 Normalenform in Vektordarstellung: n X A 0 Parameterform: X A λ u μ v Ebene im IR3 Merkhilfe Mathematik am Gymnasium as ar ZA AB ZA AB ZA ZB ZA ZB , ZA ZB AA BB Ist AB || A B , so gilt: Strahlensätze a r 1 loga r s ars r b loga b loga c c ar br ab a b b2 4ac 2a ar s a r loga bc loga b loga c Logarithmen ar as ar s a n n am m Potenzen ax 2 bx c 0 x1/2 Lösungsformel für quadratische Gleichungen 1 Inhalte der Mittelstufe Mathematik am Gymnasium Merkhilfe 2. Auflage loga br r loga b r a r b b ar STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 2 Rechtwinkliges Dreieck Satz des Pythagoras: a2 b2 c 2 Höhensatz: h2 pq a b sin α a , cos α , tan α c c cos α b Kathetensatz: a2 cp , b2 cq sin α Allgemeines Dreieck Sinussatz: a : b : c sin α : sinβ : sin γ Kosinussatz: cos φ cos φ Merkhilfe Mathematik am Gymnasium sin φ 2 cos φ 2 1 a2 b2 c 2 2bc cos α , b2 a2 c 2 2ac cosβ , c 2 a2 b2 2ab cos γ sin φ sin φ cos 90 φ sin φ Sinus und Kosinus sin 90 φ cos φ ac h 2 Figurengeometrie Trapez: A Kreis: U 2r π , A r 2 π Raumgeometrie Prisma: V Gh Pyramide: V 31 Gh M r πm gerader Kreiszylinder: V r 2 πh , M 2r πh gerader Kreiskegel: V 1 r 2 πh , 3 Kugel: V 34 r 3 π , O 4r 2 π 4 Geometrie Skalarprodukt im IR3 a b 1 1 Definition: a b a2 b2 a1b1 a2b2 a3b3 a3 b3 zueinander senkrechte Vektoren: a b a b 0 Betrag eines Vektors: a a a AB AC 1 6 Merkhilfe Mathematik am Gymnasium AB AC AD 0 a Einheitsvektor: a a ab Winkel zwischen zwei Vektoren: cos φ ( 0 φ π ) ab Vektorprodukt im IR3 1 2 a b a3b2 2 3 Definition: a b a3b1 a1b3 a1b2 a2b1 Richtung: a b steht senkrecht auf a und b Betrag: a b a b sinφ ( 0 φ π ) Flächeninhalt eines Dreiecks ABC: F Volumen einer dreiseitigen Pyramide ABCD: V Mittelpunkt einer Strecke [AB] M 21 A B Schwerpunkt eines Dreiecks ABC S 31 A B C 7 6 PA P A B i1 2 2 2 2 ex xr 0 Als Signifikanzniveau bezeichnet man den Wert, den die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art nicht überschreiten darf. Fehler 2. Art: H0 wird irrtümlich nicht abgelehnt Fehler 1. Art: H0 wird irrtümlich abgelehnt x r 1 x x0 1 x Kettenregel: f x u v x v x ux f x ux v x Produktregel: Quotientenregel: f x x x lna loga x 1 x lna v x 2 u x v x u x v x f x u v x v x f x f x u x v x u x v x f x a u x f x u x v x a a f x a ux f x ux v x ln x sin x cos x cos x sin x d f x d dy f x y dx dx dx (falls der Grenzwert existiert und endlich ist) x x0 (jeweils r 0 ) Merkhilfe Mathematik am Gymnasium f x f x0 lim xr ln x 0 x 0 Faktorregel: Summenregel: Ableitungsregeln x r e e Signifikanztest 0 Ableitungen der Grundfunktionen n n k P X k B n;p;k pk 1 p k Varianz: Var X n p 1 p xr ln x f x f x0 Schreibweisen: f x x x0 f x0 lim x r x Erwartungswert: E X n p lim x Differenzenquotient (mittlere Änderungsrate): Ableitung x lim Grenzwerte 2 Analysis Ist eine Zufallsgröße X binomialverteilt nach B n;p , so gilt: Standardabweichung: σ Var X i 1 Varianz: Var X xi μ pi x1 μ p1 x 2 μ p2 ... xn μ pn n Erwartungswert: μ E X xi pi x1 p1 x 2 p2 ... xn pn n Eine Zufallsgröße X nehme die Werte x1, x 2 , …, xn mit den Wahrscheinlichkeiten p1 , p2 , …, pn an. Dann gilt: Zufallsgrößen – Binomialverteilung P A B P A P B Unabhängigkeit zweier Ereignisse PA B Bedingte Wahrscheinlichkeit Merkhilfe Mathematik am Gymnasium 3 4 Anwendungen der Differentialrechnung 1 f x0 Tangentensteigung: mT f x0 Normalensteigung: mN Monotonie f x 0 im Intervall I Gf fällt streng monoton in I f x 0 im Intervall I Gf steigt streng monoton in I Extrempunkte Merkhilfe Mathematik am Gymnasium Ist f x0 0 und wechselt f an der Stelle x0 das Vorzeichen, so hat Gf an der Stelle x0 einen Extrempunkt. Krümmung f x 0 im Intervall I Gf ist in I rechtsgekrümmt f x 0 im Intervall I Gf ist in I linksgekrümmt Wendepunkte f xn f xn Ist f x0 0 und wechselt f an der Stelle x0 das Vorzeichen, so hat Gf an der Stelle x0 einen Wendepunkt. Newton‘sche Iterationsformel: xn 1 xn Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung x b (F ist eine Stammfunktion von f) Jede Integralfunktion einer stetigen Funktion f ist eine Stammfunktion von f. a I x f t dt I x f x Bestimmtes Integral b f x dx F b F a F x a a Unbestimmte Integrale (r 1) 1 Merkhilfe Mathematik am Gymnasium x dx ln x C xr 1 x dx r 1 C cos x dx sin x C r sin x dx cos x C dx e x C ln x dx x x ln x C x e f x dx e C (F ist eine Stammfunktion von f) f x f x e f x f x dx ln f x C f ax b dx a1 F ax b C 3 Stochastik Binomialkoeffizient n n 1 ... n k 1 n n! k! k k! n k ! Der Binomialkoeffizient gibt an, wie viele Möglichkeiten es gibt, aus einer Menge mit n Elementen eine Teilmenge mit k Elementen zu bilden. Urnenmodell Ziehen ohne Zurücklegen Aus einer Urne mit N Kugeln, von denen K schwarz sind, werden n Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. K N K k nk P(„genau k schwarze Kugeln“) N n Ziehen mit Zurücklegen Aus einer Urne, in der der Anteil schwarzer Kugeln p ist, werden n Kugeln mit Zurücklegen gezogen. n n k P(„genau k schwarze Kugeln“) pk 1 p k 5