Hinweise zur Abfassung und Präsentation der Referate

Werbung
Universität Bamberg - Institut für Geographie
Seminar zur Einführung in die Kulturgeographie
Hinweise zur Abfassung und Präsentation der Referate
(Stand 2006)
Die Referate sollen auf der Grundlage ausgewählter Literatur eine problemorientierte Darstellung des
jeweiligen Themas liefern. Hierzu ist die Lektüre und Verarbeitung von Originalarbeiten notwendig. Die zum
Seminar erhältliche Literaturliste liefert für die Themen einen Einstieg in die Fragestellung, reicht aber als
Literaturgrundlage in der Regel nicht aus. Es muss also selbständig weiteres Schrifttum ermittelt werden. Dabei
ist in vielen Fällen die Heranziehung englischsprachiger Literatur unumgänglich.
Nach der Durchsicht der gesammelten Literatur ist ein Gliederungsentwurf mit den grundlegenden Inhalten und
Fragestellungen des Referats zusammenzustellen und etwa drei Wochen vor dem Vortragstermin mit dem
Seminarleiter zu besprechen. Das Referat ist dann schriftlich auszuarbeiten und bis jeweils eine Sitzung vor
dem Termin des Vortrags dem Seminarleiter vorzulegen. Der Text (ohne Materialien und Literaturverzeichnis)
soll sechs bis acht Seiten (voreingestellte Formatierung, Times New Roman Schriftgröße 12 oder Arial,
Schriftgröße 11, 1,5-zeilig) umfassen. Zusätzlich enthält die schriftliche Fassung eine angemessene Zahl von
Abbildungen und/oder Tabellen sowie ein Verzeichnis der verwendeten Literatur.
Bei der Abfassung des Referats sind folgende inhaltliche und formale Anforderungen zu beachten:
1. Zu Beginn des Referats (Einleitung) erfolgt eine Herleitung und Einordnung der Themen- bzw. Fragestellung, die dann in den nachfolgenden Gliederungspunkten entfaltet, diskutiert sowie einer abschließenden
Schlussfolgerung zugeführt wird.
2. Die sprachliche Gestaltung des Textes hat den Regeln der Sprachlogik, der Rechtschreibung und der
Zeichensetzung zu folgen. Bitte achten Sie hierauf sorgfältig.
3. Wörtliche Zitate und enge sinngemäße Anlehnungen an die Literatur sind durch entsprechende Hinweise im
Text zu kennzeichnen. Sie begehen ansonsten geistigen Diebstahl. Das Literaturverzeichnis folgt den
Regeln korrekten Zitierens.
4. Abbildungen und Tabellen sind in gut lesbarer Form sowie unter Angabe der Quelle zu präsentieren.
5. Achten Sie insgesamt auf ein ansprechendes Layout des Textes.
Beim Vortrag des Referats ist folgendes zu beachten:
1. Allgemein gilt: Seien Sie bei der Präsentation Ihres Referates phantasievoll und versuchen Sie mit Ihrem
Vortrag das Interesse für Ihr Thema zu wecken. Der Vortrag soll dazu dienen, einen spannenden Stoff an
Ihre Mitstudierenden zu vermitteln.
2. Der Vortrag soll max. 20 Minuten dauern.
3. Der Vortrag sollte möglichst frei gehalten werden. Als Gedächtnisstütze und Hilfe empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung von Karteikarten mit den wichtigsten Begriffen und Argumentationsketten. Ein
Probevortrag vor Freunden kann von großem Nutzen sein.
4. Der Vortrag ist durch eine angemessene Verwendung von geeigneten Materialien (Tabellen, Abbildungen
etc.) anschaulich zu gestalten. Zentrale Begriffe und Zahlen können ergänzend während des Vortrags an die
Tafel geschrieben werden.
5. Die Materialien sind gezielt einzusetzen und zu interpretieren. Zu viele Materialien können verwirrend
wirken und die Aufnahmefähigkeit der Zuhörer überfordern. Materialien, auf die nicht Bezug genommen
wird, sind überflüssig.
6. Achten Sie bei der Verwendung von Overhead-Folien und Powerpoint-Präsentationen auf die Lesbarkeit
auch noch in der dritten und vierten Reihe. Ein entsprechender Test kann sehr hilfreich sein. In der Regel ist
eine Vergrößerung der aus der Literatur entnommenen Materialien notwendig. Sie können auch den im
Hörsaal installierten Beamer für Powerpoint-Präsentationen einsetzen. Ein Notebook kann bei Frau Hafner
im Dekanat vor der jeweiligen Sitzung ausgeliehen werden.
Herunterladen