grundkenntnisse elektrotechnik

Werbung
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
GRUNDKENNTNISSE
ELEKTROTECHNIK
ELEKTROTECHNIK • ELEKTROPRAXIS
WERKSTOFFKUNDE
Grundstufe für Industrie und Handwerk
mit etwa 1100, z. T. mehrfarbigen Abbildungen
sowie zahlreichen exemplarischen Beispielen und Aufgaben
5., überarbeitete Auflage
Herausgeber:
Dipl.-Ing., Dipl. Gwl. Klaus Beuth
Studienprofessor
Waldkirch
Dipl.-Ing. Eugen Huber VDE
Oberstudiendirektor a. D.
x
Merzhausen
Autoren:
Dipl.-Ing. Friedrich Betz VDE, Oberstudiendirektor, f
Dipl.-Ing., Dipl. Gwl. Klaus Beuth, Studienprofessor, Waldkirch
Ing. (grad.) Johannes Lauwaßer, Studiendirektor, |
Dipl.-Ing. Roland Poppe, Oberstudienrat, Pfaffenweiler
Dipl.-Ing. Wolfgang Schmidt, Oberstudiendirektor, Ettlingen
Dipl.-Ing., Dipl. Gwl. Alfred Wunderlin VDE, Oberstudiendirektor a.D., Esslingen
HANDWERK UND TECHNIK
HT3621
1. ELEKTROTECHNIK
Übersicht über die verwendeten
Schaltzeichen
X . . . XII
Größen und Einheiten nach Sl
XIII, XIV
1. Einführung in die Elektrotechnik und
Gefahren der Elektrizität
Wirkungen der Elektrizität
Gefahren der Elektrizität
Regeln für den Umgang mit Elektrizität
. .
1
1
2
2
2. Elektrische Ladungsträger
Aufbau der Materie
Elektrische Ladung
2
2
4
3. Elektrische Spannung
Erzeugung elektrischer Spannung
Einheit der elektrischen Spannung
Spannungsarten
Das Messen einer Spannung
4
4
5
6
6
. . . .
4. Elektrischer Strom
Einheit des elektrischen Stromes
Elektronen- und lonensfrö me
Messen des elektrischen Stromes
Stromarten
Ladungsträgergeschwindigkeit
5. Elektrischerwiderstand
Einheit des elektrischen Widerstandes
Widerstand und Widerstandswert
Spezifischer Widerstand, Widerstand
von Leitern
6. Elektrischer Leitwert
Einheit des elektrischen Leitwertes
Leiter, Halbleiter, Nichtleiter
Elektrische Leitfähigkeit«
7
7
7
8
8
9
. . .
10
10
10
10
. . . .
12
12
13
13
7. Elektrischer Stromkreis und
Ohmsches Gesetz
Geschlossener Stromkreis
Ohmsches Gesetz
Graphische Darstellung
14
14
14
16
8. Reihenschaltung von Widerständen . . .
Kennzeichen der Reihenschaltung
. . . .
Zweite Kirchhoffsche Regel
16
17
17
9. Parallelschaltung von Widerständen . . .
Kennzeichen der Parallelschaltung
. . . .
Erste Kirchhoffsche Regel
18
18
19
10. Widerstandsnetzwerke
Auflösung und Berechnung
21
21
11. Spannungsteiler
Unbelasteter Spannungsteiler
Belasteter Spannungsteiler
25
25
27
12. Brückenschaltungen
Berechnung
Abgleich
Wheatstone-Brücke
28
28
28
29
13. Arbeit und Leistung
Elektrische Arbeit
Elektrische Leistung
31
31
32
IV
14. Umwandlung elektrischer Energie
und Wirkungsgrad
Energieumwandlung
Wirkungsgrad
34
34
34
15. Elektrowärme
Wärmeschwingung und Temperatur . . . .
Spezifische Wärmekapazität
36
36
36
16. Stromdichte und Bemessung von
Gleichstromleitungen
Stromdichte
Bemessen von Gleichstromleitungen
. . .
Überlastungsschutz von Leitungen . . . .
38
38
38
40
17. Widerstand bei Temperaturänderung
Kaltleiter und Heißleiter
Supraleitfähigkeit
Temperaturkoeffizient
41
41
41
42
18. Grundlagen der Elektrochemie
Entdeckung Galvanis
Galvanische Zelle
Elektrolytische Zelle
Gewinnung von Elektrolytkupfer
Gesetz von Faraday
Galvanostegie und Galvanisation von
Kunststoffen
Elektrolytische Oxidation von Aluminium
Schmelzflußelektrolyse
19. Primärelemente und Brennstoffzellen
Galvanische Zelle als Generator
Elektrolytische Spannungsreihe
Galvanisches Element
Naß- und Trockenelemente
Zink-Kohle-Element
Weitere Systeme für Primärelemente
.
Lebensdauer, Kapazität und Energie
.
Brennstoffe
Brennstoffzellen
. .
44
44
45
45
46
47
. .
. .
. .
. .
20. Sekundärelemente und Systemvergleiche
Akkumulatoren, Sammler
Bleisammler
Ladung und Entladung des Bleisammlers
.
Nickel-Eisen-Sammler
Nickel-Cadmium-Sammler
Vergleich zwischen Blei- und Stahlsammler
Systemvergleiche
48
48
49
49
49
50
50
50
51
51
52
52
52
54
54
54
55
56
57
57
57
21. Urspannung, Klemmenspannung,
Innenwiderstand
Stromkreis mit Generator und Lastwiderstand
Bestimmung der Urspannung
Bestimmung des Innenwiderstandes . . . .
58
58
60
60
22. Schaltung von Spannungserzeugern
. .
Reihenschaltung von Spannungserzeugern
Parallelschaltung von Spannungserzeugern
Spannungserzeuger in Reihen- und Parallelschaltung
61
61
62
23. Anpassung, Leerlauf- und Kurzschlußbetrieb
Leistungsanpassung
Leerlaufbetrieb
Kurzschlußbetrieb
Überanpassung (Spannungsanpassung) . .
Unteranpassung (Stromanpassung) . . . .
63
64
64
65
66
67
67
1. ELEKTROTECHNIK
24. Elektrisches Feld
Wesen und Darstellung
Kraftwirkung
Elektrische Feldstärke
Spannung und elektrische Feldstärke
. . .
Homogene elektrische Felder
Elektrischer Fluß und elektrische Flußdichte
Influenz
Abschirmung elektrischer Felder
Dielektrische Polarisation
Durchschlag des Dielektrikums
Kapazität
Energieinhalt des elektrischen Feldes
. . .
68
68
68
69
69
70
70
70
71
71
71
71
72
25. Kondensatoren a n Gleichspannung
Kondensatoren
Schaltung von Kondensatoren
Aufladung
Zeitkonstante
Entladung
Überblick über die Größen des
elektrischen Feldes
. . .
73
73
74
76
77
77
26. Magnetisches Feld
Ursache und Darstellung des magnetischen
Feldes
Magnetpole
Ferromagnetismus
Paramagnetismus und Diamagnetismus . .
Magnete
Kraftwirkung
Magnetfeld der Erde
79
79
80
80
81
81
82
83
27. Größen des magnetischen Feldes
Durchflutung
Permeabilität
Magnetischer Fluß
Magnetische Flußdichte
Magnetische Feldstärke
84
84
84
86
86
87
28. Magnetischer Kreis
Magnetische Zustandskurven
Hysteresekurven
Magnetischer Kreis ohne Luftspalt
Magnetischer Kreis mit Luftspalt
78
. . .
. . . .
88
88
89
90
92
Überblick über die Größen des
magnetischen Feldes
93
29. Kraftwirkung des magnetischen Feldes .
Kraftwirkung des Magnetfeldes
auf stromdurchflossenen Leiter
Kraftwirkung des Magnetfeldes auf eine
stromdurchflossene Spule, Motorprinzip .
Kraftwirkung zwischen stromdurchflossenen
Leitern
. Kraft auf ferromagnetische Körper
. . . .
Kraft zwischen Magneten
Energie des magnetischen Feldes
. . . .
94
95
96
96
30. Induktionsgesetz
Induktionsvorgang
Induktionsgesetz
Bewegung eines geraden Leiters im Magnetfeld
Richtung der induzierten Spannung
. . . .
Generatorprinzip
Transformatorprinzip
Selbstinduktion
Abschirmung magnetischer Felder
. . . .
Wirbelströme
97
97
97
98
98
99
99
100
101
101
3 1 . Spule an Gleichspannung
Induktivität einer Spule
Gleichstromwiderstand einer Spule
. . . .
Spule im Gleichstromkreis
Einschaltvorgang, Zeitkonstante
Ausschaltvorgang
Kurzschließen einer stromdurchflossenen
Spule
Energiespeicherung der Spule
102
102
102
103
103
104
32. Wirkung des Stromes auf lebende Organismen, Unfallschutz und Erste Hilfe
.
Stromdurchgang durch den menschlichen
Körper
Wirkung des Stromes im menschlichen
Körper
Einflußgrößen auf die Stromwirkung
. .
Auswirkung verschiedener Stromstärken .
Unfallschutz und Sicherheitsregeln
. . .
Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
. . .
.
93
93
94
105
105
106
106
.
.
.
.
106
107
107
107
108
V
2. ELEKTROPRAXIS
1. Werkstatt und Werkzeuge
Arbeitsplatz
Werkzeuge
Werkstatteinrichtung
109
109
109
113
2. Unfallsicherer Umgang mit Werkzeugen .
Schraubendreher und Schraubenschlüssel .
Hammer und Meißel
Augenschutz
Brandgefahren
Berührungsspannung
114
114
115
115
115
115
3. Unfallsicheres Verhalten am Arbeitsplatz
Arbeitskleidung
Spannungsfrei schalten
Montagearbeiten mit Leitern und Gerüsten
Steigeisen und Sicherheitsgurte
115
115
115
115
116
4. Leitungen, Verteiler, Steckeinrichtungen
der Energietechnik
Starkstromleitungen
Harmonisierte Leitungen
Aderkennzeichnung
Leitungstypen und Verwendung
Verteiler
Steckeinrichtungen
117
117
118
119
120
122
125
5. Leitungen, Verteiler und Steckeinrichtungen
der Nachrichtentechnik
127
Leitungen
127
Verteiler
129
Steckeinrichtungen
129
6. Mechanisch betätigte Schalter in Energieund Nachrichtentechnik
Aufgabe der Schalter
Installationsschalter und Schaltungen . . .
Tastschalter
Auswechseln von Schaltern
7. Verbindungstechniken: Schrauben und
Klemmen
Schraubverbindungen
Klemmen
Zurichtung der Leitungen für Schraubanschlüsse
133
133
135
135
8. Verbindungstechniken: Quetschen,
Termi-Point, Wire-Wrap
Quetschtechnik
Termi-Point-Verfahren
Wire-Wrap-Technik
9. Grundlagen der Löttechnik
Verlöten elektrischer Anschlüsse
Das Fügeverfahren Löten
Arbeitstemperatur beim Löten
Vorbereitung der zu lötenden Oberflächen
Wärmequellen für das Löten
Auslöten von Bauteilen aus gedruckten
Schaltungen
130
130
130
133
133
136
136
136
136
.
138
138
138
138
138
139
140
10. Lotarten und Flußmittel
Lotarten
Flußmittel
141
141
142
11. Maschinelle Lötverfahren
Schlepplötung
Wellenlötung; Flowsolder-Prinzip
Stationen einer Lötmaschine
Lötprozeßüberwachung
143
143
143
143
144
VI
12. Bauformen und Herstellungsverfahren
ohmscher Widerstände
Drahtwiderstände
Schichtwiderstände
Metallfilmwiderstände
Dünnfilmtechnik, Dickfilmtechnik
Flächenwiderstand
144
144
145
146
147
147
13. Eigenschaften und Normung ohmscher
Widerstände
Widerstandsnennwert
Fertigungstoleranz des Widerstandswertes .
Internationaler Farbcode
Belastbarkeit in Watt
Temperatur-Widerstandskoeffizient
Spannungsbegrenzung
Widerstandsrauschen, Rauschspannung . .
Vergleich der Eigenschaften
148
148
148
149
150
151
151
151
152
14. Mechanisch einstellbare Widerstände,
Potentiometer
Widerstandsverlauf
Linearer Kennlinienverlauf
Linearitätsfehler
Nichtlinearer Kennlinienverlauf
Auflösung
Belastbarkeit
Ausführungen
153
153
153
154
154
154
154
155
15. Grundbegriffe der elektrischen Meßtechnik
Bezeichnung der Teile eines elektrischen
Meßgeräts
Fehlergrenzen und Klasseneinteilung . . .
Gebrauchslage
Empfindlichkeit
Nennisolationsspannung, Prüfspannung . .
Handhabung der Meßgeräte
16. Strom-und Spannungsmessung,
Meßbereichserweiterung
Strommessungen und Erweiterung
des Meßbereichs des Strommessers
. .
Spannungsmessung und Erweiterung
des Meßbereichs des Spannungsmessers
Gleichzeitige Messung von Strom
und Spannung
17. Widerstandsmessung, indirekt und direkt
Indirekte Verfahren
Widerstandsmessung durch Strom- und
Spannungsmessung
Direkt anzeigende Widerstandsmeßverfahren,
Widerstandsmessung durch Strommessung
Widerstandsmessung durch Messung des
Spannungsabfalls
Wheatstonesche Brücke, Schleifdrahtbrücke
Thomsonbrücke
•-.
Messung nichtlinearer Widerstände . . . .
18. Steuerbare Widerstandszweipole
(Wärme, Licht, Magnetfeld, Dehnung) . .
Temperaturabhängige Widerstände . . . .
NTC-Widerstände
PTC-Widerstände
Spannungsabhängige Widerstände (VDR) .
Lichtabhängige Widerstände Fotowiderstände (LDR)
Feldplatten
Dehnungsmeßstreifen (DMS)
156
157
158
158
158
158
159
159
159
160
161
162
162
162
162
163
163
164
164
164
164
164
165
166
167
168
169
2. ELEKTROPRAXIS
19. Wärmegeräte
Heizer
Einstellung der Heizleistung
Regelung der Heizleistung
Elektroherd
Warmwasserbereiter
Raumheizung
Raumklimatisierung
170
170
171
172
172
172
174
175
20. Anschluß elektrischer Geräte, Leuchten
und Lampen
Raumarten
Schutzarten
Leuchten
Lampen
Sockel
Sicherheitsregeln
Anforderungen an die Zuleitung
Gleichzeitigkeitsfaktor
Verlegung der Zuleitungen
176
176
176
178
178
178
179
179
180
180
21. Überstromschutzorgane: Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschalter . . .
Aufgaben der Überstromschutzorgane . . .
Schmelzsicherungen
Leitungsschutzsicherungen
Farben der Kennmelder
Strom-Zeit-Charakteristik
Gerätesicherungen und Feinsicherungen
.
Leitungsschutzschalter
Arten der Leitungsschutzschalter
Selektivität
181
181
181
181
182
182
183
184
185
185
Toleranz
Spannung und Nennspannung
Spitzenspannung, Wechselspannung
Isolationswiderstand
Verlustfaktor tan 8
Temperaturkoeffizient, Tk-Wert
Anwendungsklassen
. . .
27. Bauformen und Herstellungsverfahren
von Kondensatoren
Folien-, Papierkondensatoren
Metallpapierkondensatoren
Kunststoffolienkondensatoren
Spezielle Kondensatoren für Wechselstrom
Keramikkondensatoren
Elektrolytkondensatoren, Aluminium . . . .
Elektrolytkondensatoren, Tantal
Lagerung
Restströme, veränderbare Kondensatoren,
Dreh- und Trimmkondensatoren
196
196
197
197
197
198
198
199
199
200
200
201
201
202
203
203
204
28. Gedruckte Schaltungen
Aufbau, Werkstoffe, Herstellung
Arbeitsgänge für Einzelstücke
Steckkarten
Unfallgefahren
206
206
207
208
208
22. Elektrische Arbeits-und Leistungsmessung 186
Elektrische Leistungsmessung
186
Messung der elektrischen Arbeit
187
29. Permanentmagnete
Elementarmagnete und Weißsche Bezirke .
Entmagnetisierungskurve und Energieinhalt
Magnetischer Kreis, Scherungsgerade . . .
Anziehungs- und Haftkraft
Magnetwerkstoffe
Geometrie und Bauformen
Anwendungen
209
209
209
210
210
210
210
211
23. Primärelemente:
Bauformen, Wartung, Lagerung
Bauformen von Trockenelementen:
Rundzelle, Flachzelle, Paperlined-Zelle . .
Alkalische Braunstein-Zink-Zelle
Luftsauerstoffelement, Füllelement
Quecksilberoxid-Zink-Element
Silber-Zink-Element
Temperaturverhalten, Wartung und Lagerung
30. Elektromagnetisch betätigte Geräte
der Energietechnik
Anzugs- und Haltestromstärke
Betätigungsmagnete
Elektromagnetische Kupplungen
Lasthebemagnete
Magnethammer
Magnetische Spanngeräte
Elektromagnetische Schaltgeräte
212
212
212
213
213
213
213
213
3 1 . Elektromagnetisch betätigte Bauteile der
Nachrichtentechnik
Relais
Kontaktanordnung
Erregerwicklung
Betriebsspannung und Leistungsbegrenzung
Relais ohne Anker (Reed-Kontakt-Relais)
.
Summer, Schnarre, Wecker
Türöffner, Rufanlagen, Lautsprecher
. . .
215
215
215
216
217
217
217
218
24. Sekundärelemente:
Bauformen, Wartung, Lagerung
Bauformen des Bleiakkumulators
Wartung des Bleiakkumulators
Kontrolle des Ladezustandes
Einfüllen von Säure
Lagerung, Lebensdauer
Temperaturverhalten des Bleiakkumulators .
Bauformen des Stahlakkumulators
. . . .
Wartung, Lagerung des Stahlakkumulators .
Lebensdauer, Temperaturverhalten
des Stahlakkumulators
Silber-Zink-Akkumulatoren
189
189
190
190
191
191
191
192
192
192
192
193
193
193
193
193
194
194
25. Innenwiderstand und Belastungskennlinien
von technischen Spannungsquellen . . .
Belastungskennlinie
Meßverfahren
194
194
195
26. Eigenschaften und Normung von
Kondensatoren
Nennkapazität
196
196
32. Übersicht zu den Schutzmaßnahmen
Gefährliche Körperströme
220
Netzformen VDE 0100 Teil 310
220
Direktes Berühren VDE 0100 Teil 260. . . .
221
Indirektes Berühren VDE 0100 Teil 260 . . .
221
Schutzklassen
221
Schutzmaßnahmen VDE 0100 Teil 410 . . .
221
Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren
221
Schutzmaßnahmen, die gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren wirken
221
Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren
222
Übersicht über die Schutzmaßnahmen . .222,224
VII
3. WERKSTOFFKUNDE
Physikalische Grundlagen
1. Übersicht: Größen und Einheiten nach dem
Internationalen Einheitensystem Sl . . .
Basisgrößen und -einheiten
Vielfache und Teile der Einheiten
Abgeleitete Größen
225
225
225
225
2 . Basisgrößen: Masse und Länge
Einheit der Masse
Eigenschaften der Masse
Länge
Fläche
Volumen
226
226
226
227
227
227
. . . .
3. Einfache abgeleitete Größen aus Masse
und Länge
Längenbezogene Masse
Flächenbezogene Masse
Volumenbezogene Masse (Dichte)
. . . .
228
228
228
228
4. Basisgröße: Zeit und ihre abgeleitete
Größen
Basisgröße Zeit
Abgeleitete Größen aus Zeit und Länge
Geschwindigkeit
Beschleunigung
Fallbeschleunigung
229
229
229
229
230
230
. .
5. Bewegungsarten
Gleichförmige geradlinige Bewegung
. . .
(LNewtonsches Gesetz)
Geradlinig beschleunigte Bewegung . . . .
(2. Newtonsches Gesetz)
Drehbewegungen
Kräfte bei Drehbewegungen mit konstanter
Geschwindigkeit
Umdrehungsfrequenz (Drehzahl)
Drehgeschwindigkeit und Kreisfrequenz . .
231
231
231
231
231
232
6. Kräfte und ihre Eigenschaften
Kennzeichnung und Eigenschaften
von Kräften
3. Newtonsches Gesetz
Massenanziehungskraft
Zentrifugalkraft (Fliehkraft),
Zentripetalkraft (Haltekraft)
Druck
233
7. Zusammenwirken von Kräften,
Zerlegen von Kräften
Kräfte in gleicher Richtung, entgegengesetzter
Gleichgewicht von Kräften
Zerlegen von Kräften i n Teilkräfte
. . . .
231
232
232
233
233
233
234
234
236
236
236
236
8 . Hebelgesetz, Moment, Drehmoment . . .
Hebelgesetz (Goldene Regel der Mechanik)
Moment, Drehmoment
Anwendung des Drehmoments auf einfache
Maschinen
Feste Rolle, lose Rolle, Flaschenzug
. . .
Wellrad, Differentialflaschenzug,
Zahnrad- und Riemenübersetzung . . .
Schrauben und Schneckengetriebe,
Gleichgewicht, Standfestigkeit
238
238
9. Energie, Energiewandlung
Energieformen
242
242
VIII
237
237
238
239
239
Energieumwandlung
Energieverluste
Wirkungsgrad
Hintereinandergeschaltete Energiewandler,
Gesamtwirkungsgrad
242
243
243
10. Arbeit und Leistung
Arbeit
Mechanische Arbeit
Leistung
Zusammenhang zwischen Leistung, Geschwindigkeit, Drehzahl und Drehmoment . . .
244
244
244
245
244
11. Basisgrößen: Temperatur, Wärmemenge,
Wärmestrom
Basisgröße Temperatur
Zusammensetzung zwischen Temperatur und
Wärmemenge
Spez. Wärmekapazität
Wärmestrom
12. Wärmeinhalt von Stoffen und Wärmeübertragung
Aggregatzustände
Schmelzwärme, Verdampfungswärme . . .
Wärmedehnung
Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Wärmeleitwert, Wärmewiderstand, Konvektion,
Wärmedurchgang, Wärmestrahlung
. . . .
246
247
247
247
248
248
249
249
250
251
251
Chemische Grundlagen
13. Chemische Elemente, Periodisches System
der Elemente
Physikalische und chemische Vorgänge . .
Atommodelle
Atommodell von Niels Bohr
Atommodell von Schrödinger und Born
. .
Orbital-Modell
Abmessungen und Masse der Atome
und ihrer Bausteine
Periodisches System der Elemente
. . . .
Stabile und radioaktive Elemente
Periodensystem der Elemente
(Tabellenform)
259
14. Metalle, Nichtmetalle, Edelgase
Eigenschaften der Gruppen
260
260
15. Chemische Bindungen
Bedeutung der Außenschalen des Atoms
Elektronenschreibweise chemischer
Formeln
Elektronenpaar-Bindung
lonenpaar-Bindung
Chemische Verbindungen, Molekülaufbau
256
256
256
256
257
257
258
258
258
.
261
261
.
261
261
261
262
16. Kristallisation und Kristallstrukturen
. .
Kristalle mit Atomgitter
Kristalle mit lonengitter
Kristalle mit Metallgitter
Kristallsysteme
Eigenschaften von Kristallen
Mischkristalle, Legierung, Dotierung . . . .
Verformbarkeit von Kristallen
Rekristallisation
Züchtung von Kristallen
262
262
263
263
263
264
264
264
264
265
3. WERKSTOFFKUNDE
17. Oxidation, Reduktion, Stoff- und
Energiegleichgewicht
Oxidation
Reduktion
Redox-Vorgänge
Stoff- und Energie-Gleichgewicht
265
265
266
266
267
18. Basen, Säuren, Salze
Basen
Säuren
267
267
268
Salze
269
Ionen in wässeriger Lösung
Übersicht über einige wichtige chemische
Verbindungen
269
270
Allgemeine Werkstoffkunde
19. Überblick über die metallischen Werkstoffe
in der Elektrotechnik
Anmerkung zur Verwendung der Werkstoffe
Leiterwerkstoffe
Metallische Sonderwerkstoffe für die
Elektrotechnik
20. Überblick über die nichtmetallischen
Werkstoffe in der Elektrotechnik
. . . .
Naturstoffe
Abgewandelte Natorstoffe
Kunststoffe
Flüssige und gasförmige Isolierstoffe
. . .
Hilfsstoffe
21. Mechanische Eigenschaften der
Werkstoffe und deren Prüfung
Werkstoffprüfmaschinen
Zugbelastung von Werkstoffen
Hookesche Gesetz
Zugversuch
Energieinhalt elastisch verformter Werkstoffe
Zeitstandversuche
Sonstige Festigkeitseigenschaften
Kerbschlagfestigkeit
Härteprüfung nach Brinell, Vickers,
Rockwell, Shore
22. Technologische Eigenschaften der
Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren
.
Gießbarkeit der Werkstoffe und die wichtigsten Gießverfahren
Warmverformung der Metalle: Walzen,
Schmieden, Pressen, Strangpressen . . .
Kaltverformung der Metalle
Werkstücke aus Metallpulver-Sintern
. .
Bearbeitung durch Spanen
23. Korrosion
Korrosion durch chemische Einwirkung . .
Kontaktkorrosion
Interkristalline Korrosion
Korrosion durch el. Streuströme
Einfluß der Konzentration und Temperatur
des Elektrolyten auf die Bildung
von Korrosionselementen
271
271
271
272
273
273
273
274
274
274
275
275
275
276
276
277
277
277
278
Spannungskorrosion
Korrosion durch Reibung
284
284
24. Korrosionsschutz
Korrosionsbeständige Werkstoffe
Metallische Überzüge
Aufbringen des metallischen Überzugs
. .
Nichtmetallische Überzüge
Korrosionsschutz durch Feuchtigkeitsentzug
Verhinderung von Kontaktkorrosion . . . .
Aktiver Korrosionsschutz:
Opferelektrode, äußere Spannungsquelle,
in Anlagen der Nachrichtentechnik . . .
285
285
285
285
286
286
286
287
Stahl und Magnetwerkstoffe
25. Eisenwerkstoffe
Eisenwerkstoffe in der Elektrotechnik
Herstellung von Stahl
Herstellung von Roheisen
Eisenwerkstoffe für Gießereien
26. Einfluß des Kohlenstoffes auf Stahl
Haltepunkte
Curiepunkt
Nichtmagnetischer Stahl
27. Einteilung und Normung des Stahles
Bau- und Werkzeugstähle
Unlegierter und legierter Stahl
. . .
. . .
. .
288
288
288
289
290
291
291
291
292
293
293
293
28. Wärmebehandlung des Stahles
Glühen
Härten und Anlassen
Vergüten
294
294
295
297
29. Oberflächenhärten
Kaltverfestigung
Einsatzhärten
Nitrieroberflächenhärtung
Flamm-, Induktion-, Tauchhärtung
Borieren, Hartverchromung,
Auftragsschweißen
298
298
298
298
298
299
300
301
302
302
302
280
30. Magnetwerkstoffe
Hartmagnetische Werkstoffe
Übersichtstabellen
Weichmagnetische Werkstoffe
Verbundwerkstoffe
Vergleich hart- und weichmagnetischer
Werkstoffe
281
281
282
282
31. Eisen-Gußwerkstoffe
Stahlguß
Gußeisen
Temperguß
Sonderguß
304
304
305
306
306
32. Vergleichsübersicht der Eisenwerkstoffe
Festigkeitsvergleiche
Physikalische Vergleiche
Korrosionsverhalten
Kennzahlen für Werkstoffe - Preis / Gewicht
Preis / Volumen - Zerspanung
307
307
308
310
311
Sachwortverzeichnis
312
278
280
283
283
283
284
284
284
302
IX
Herunterladen