Einführung in Mathematica Sommersemester 2012 8. Übungsblatt Technische Universität Berlin Senden Sie die Lösungen zu diesem Übungsblatt bitte bis Montag, den 25. Juni 2012 unter den üblichen Bedingungen per E-Mail an: [email protected]. Informationen zur mündlichen Prüfung Die regulären mündlichen Prüfungen finden an den unten aufgeführten Tagen jeweils in der Zeit zwischen 9:00 und 13:00 Uhr statt (Einzelprüfungen, Dauer: 30 Minuten): Montag, 6. August Dienstag, 7. August Dienstag, 4. September Bitte schicken Sie mir bis Ende Juni eine E-Mail mit Ihrem Wunschtermin, falls Sie an einer Prüfung interessiert sind. Aufgabe 21 Die Formel für das Plancksche Strahlungsgesetz lautet ν3 P(ν) = a exp hν kB T −1 Dabei ist ν die Frequenz der Strahlung in Hertz, T die Temperatur in Kelvin, a eine Konstante, h das Plancksche Wirkungsquantum und kB die Boltzmannkonstante. Die Datei strahlung.dat, die Sie im Aufgabenbereich zur Vorlesung finden, enthält Messdaten eines Experiments zur Strahlungsdichte bei einer gewissen Temperatur T . É Wie hoch war diese Temperatur? É Wie groß war die gesamte Strahlungsleistung aller Frequenzen? (6 Punkte) Aufgabe 22 Schreiben Sie eine Funktion, die eine anzugebende Anzahl von Schritten ausführt und diese Schritte graphisch darstellt: Der erste Schritt soll im Ursprung starten und zu einem Punkt mit zufälligen Koordinaten im Intervall (−1, 1) für jede der drei Raumrichtungen gehen. Der nächste Schritt wiederholt diesen Vorgang und startet bei den Koordinaten des letzten Schritts. É Geben Sie den gesamten Weg als Graphik aus, indem jeder Punkt zu seinem Vorgänger mit einer Linie verbunden wird É Die Farbe jeder Linie soll von der Entfernung ihrer beiden Endpunkte abhängen. (6 Punkte) 1/2 Aufgabe 23 Die Anziehungskraft F zwischen einer Sonne mit der Masse M und einem Planeten mit der Masse m im Abstand r ergibt sich aus dem Gravitationsgesetz nach der Formel F= G∗M ∗m r2 G ist dabei die Gravitationskonstante. Für den Planeten folgt daraus die folgende Bewegungsgleichung für x(t) und y(t): x 00 (t) + G ∗ M ∗ x(t) (x(t)2 + y(t)2 ) 3 2 =0 und y 00 (t) + G ∗ M ∗ y(t) 3 (x(t)2 + y(t)2 ) 2 =0 Wenn als Längeneinheit die Astronomische Einheit und als Zeiteinheit das Jahr gewählt wird, nimmt G ∗ M den Wert 4π2 an. É Bestimmen Sie unter dieser Voraussetzung die Planetenbahn (x(t), y(t)), wenn die Sonne im Koordinatenursprung liegt und als Anfangsbedingungen x(0) = 1, y(0) = 0, x 0 (0) = −3 und y 0 (0) = 3 gelten. É Stellen Sie die Planetenbewegung graphisch dar. Die Graphik sollte die Sonne (gelb), die Ellipse der Planetenbahn (grau) und den Planeten (blau), der sich auf dieser Ellipse bewegt, enthalten. (10 Punkte) 2/2