Inhalte 1. Jahr Titel 1 Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 1.1 Aufgaben und Bedeutung der Geoinformation Definition Kartographie, Vermessung, Geoinformatik Aufgaben und Stellung zu Nachbargebiete, Nachbarberufe 1.2 Ausbildungsbetriebe vorstellen Organisation des eigenen Ausbildungsbetriebs Betriebe der Geoinformationstechnologie 1.3 Produkte und Dienstleistungen /Aufgaben zuordnen Erscheinungsformen analog/digital (Kartenwerk, Atlas, Wanderkarte, thematische Karte, Luftbildkarte, Satellitenbildkarte, kartenverwandte Darstellungen) Dienstleistung GIS Einsatzgebiete und Verwendungszweck Geobasisinformationen (AAA, DLM, DGM, DHM, DOP) Welche besondere Vermessung darf ÖBV durchführen? (Grenzpunkte) Vermessungsaufgaben: Wer darf was „vermessen“? (Städte, Landratsämter, Büros, ÖBVI, LGL…) 1.4 Berufsbezogene Rechts- und Verwaltungsvorschriften anwenden landesrechtliche Organisation des Vermessungswesens Rechtsnormen: Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Satzungen, Erlasse, Verfügungen …. Rangfolge Zusammenhänge zwischen amtlichen und privaten Einrichtungen (Rechtsformen) 1.5 Urheberrecht anwenden Quellen und Urheberrecht (UrhG) Geschützte Werke, Schutzfristen M Verwertungsrechte Urheberpersönlichkeitsrecht Copyright, Impressum, Marken- und Zeichenschutz, ISBN 2 Geodaten unterscheiden und bewerten 2.1 die Erde modellieren Form des Erdkörpers, Hilfskörper, Bezugsflächen (Ebene, Kugel, Ellipsoid, Geoid) Kartennetzentwürfe (Azimutal, Zylinder, Kegel → ARC-Gis) Überblick: Höhensysteme (NN, NHN, ellipsoidische Höhe, Geoidhöhe), Schwerenetz 2.2 Koordinatensysteme beschreiben M rechtwinkelige und polare Koordinaten, Umrechnungen geographisches Koordinatensystem (Breitenkreise, Meridiane, Äquator, Nullmeridian) M Winkelmaße (Grad und gon) M Berechnungen am Großkreis (z.B. von GK nach geograph. Koordinaten umrechnen) Geodätische Koordinatensysteme (GK, UTM) Nordrichtungen M Koordinatenberechnung GK und UTM (Pythagoras) M Berechnungen von Lage, Höhen, Flächen und Volumen 2.3 Kartengrafik kartographische Darstellungsmittel (lokale, lineare, flächenhafte Signaturen, Kombinationen) Farbsehen (additive und subtraktive Farbmischung, RGB- und CMYK-Modell) Raumbezüge, Lagemerkmale (grundrisstreu, grundrissähnlich, lagetreu und raumtreu) Generalisierungsarten 2.4 Kartendarstellung Merkmale der Karte (Eigenschaften, Definition, Anforderungen und Bestandteile) Kartenbestandteile (Kartentitel, grafischer und nummerischer Maßstab, Legende, Zeichenerklärung, Kartenrahmen, Kartenfeld …) Maßstabsbereiche (große, mittlere, kleine Maßstäbe) Blattschnitte (Rahmenkarte, Inselkarte), Benennung TK Inhaltselemente von topographischen Karten (Gewässer, Gelände, Verkehr, Siedlungen, Grenzen, Boden- und Bodenbewachsung, Einzelobjekte) → Profil! Geländedarstellung: Höhenlinieninterpolation, Farben: Gletscher, See, Mulden- Geripplinien, Einzelzeichen 2.5 Kartennutzung Orientieren, Messen, Wegbeschreibung M Maßstabsberechnungen linear (M, N, K) und flächenhaft M², KF, NF) M Proportionen (Strahlensätze); Neigungen, Steigungen (%, 1:n, tan α) 2.6 Geodaten in großmaßstäbigen Karten Methoden der Kartenherstellung (Workflow Print und Nonprint) Flurkarte (Signaturen, Ebenen) Luftbildkarte (Formate, Vergleich LB ↔ Karte, Zentral- & Orthogonalperspektive) M Trigonometrie; trigonometrische Funktionen; Sin- und Kosinussatz M Schlussrechnung (Dreisatz) M SI-System, Basiseinheiten, Vorsatzzeichen, Umrechnungen 3 Geodaten erfassen und bearbeiten 3.1 Messgeräte unterscheiden Auflistung verwendeter Messgeräte (Messband; Pentagonprisma ) Genauigkeiten, Fehlerarten Einsatzmöglichkeiten 3.2 Orthogonalverfahren/ Einbindeverfahren anwenden Kreuzscheibe oder Winkelprisma Messband 3.3 Polarverfahren Tachymeter & Theodolit (Bauteile; Libellenangabe; Achsen & Achsfehler; Richtungsabgriff; Prinzip der elektrooptischen Streckenmessung ) M Polares Anhängen und Abstecken Feldbuch, Fortführungsriss, Kartierung 3.4 Digitalisierung /Einscannen Zahlensysteme (Binär, Hexadezimal…) Farbsehen (additive und subtraktive Farbmischung, RGB- und CMYK-Modell) Auflösung [ppi (Scannen), dpi (Bildschirm, Drucker), lpi (Belichter, Druckbereich)] M Dateigröße Datenformate: Bildformate (jpg; bmp; png; gif; tif; pdf) 4 Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren 4.1 Gestaltung des Arbeitsplatzes Ergonomie (Bildschirm-Arbeitsplatz, Möblierung, Beleuchtung) Gesetzlicher Arbeitsschutz, Unfallverhütung (Berufsgenossenschaft) Qualitätssiegel, Schutzzeichen, Normen (TCO, GS, CE, TÜV …) 4.2 Grafischer Arbeitsplatz Datenverkehr (EVA-Prinzip) Hardware (Prozessor, ROM/RAM, Laser-Drucker, Scanner, Bildschirm) Software (Systemsoftware, Anwendersoftware, Dienstprogramme) 4.3 Geoinformations-Software Unterscheidung von GIS-, DTP- (Grafik-) und CAD-Software 4.4 Geodaten und Geoportalen Geodatenportale Geodaten, Fachdaten, Metadaten Rasterdaten und Vektordaten Kartenerstellung und Präsentation Inhalte 2. Jahr Titel 5 Referenzpunkte bestimmen 5.1 Referenzpunkte/ Systeme in der Landesvermessung AFIS DHDN DHHN (evtl. Wiederholung Schwerenetz), ETRS89 Bezug auf Koordinatensysteme: GK, UTM, WGS84; Datum, etc. Höhensysteme (NN, NHN, ellipsoidische Höhe, Geoidhöhe), Schwerenetz SAPOS (Vertiefung Thema 5.2) 5.2 Lagemessung Polaraufnahme M Polygonzug M Koordinatentransformation (über 2 identische Punkte) Vorschriften 5.3 Referenzpunktbestimmung mit Hilfe von GNSS Korrekturdienste Prinzip, Aufbau, Fehlerquellen; Systeme; Differentiell Höhenbestimmung mit GNSS (DFHBF) 5.4 Höhenmessung Geometrisches Nivellement Aufbau Nivelliergeräte (auch digital) 60 h Titel 6 Objekte geometrisch erfassen und visualisieren 6.1 Fernerkundung Photogrammetrie Laserscanning Fernerkundung: Erfassungsmethoden von Geodaten durch Fernerkundung; Karte <-> Luftbild 6.2 Objektaufnahme Gebäudeaufnahme Trigonometrische Höhenbestimmung Geländeaufnahme; Höhenlinien; DGM (Auswertung in GeoGraf) 60 h Titel 7 Geoinformationssysteme einrichten und nutzen 7.1 Einrichten einer Schuldatenbank Entwurf und Einrichten einer Datenbank (Datenbanktheorie) SQL 7.2 GIS Anwendung und Infrastruktur GIS Anwendung kennenlernen Geodateninfrastruktur Fachdaten Attributdaten Geodaten Vektor- & Rasterdaten Import und Export von Geodaten Georeferenzieren Techniken der Datenanalyse 100 h Titel 8 Bauabsteckung durchführen Arbeitsschutz M Schnittberechnungen (Geradenschnitt; Kreis-Gerade; Kreis-Kreis) Absteckverfahren Schnurgerüst Sicherung der Absteckung 60 h Titel 9 Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden 9.1 Aufbau des Liegenschaftskatasters kennen und anwenden ALKIS VwVLK 9.2 Aufbau des Grundbuchs beschreiben Grundgesetz, BGB, Aufbau Grundbuch Grundstücksgeschäfte Grundstücksrechte 9.3 Zweck und Bedeutung der Bodenschätzung erläutern können Zweck und Bedeutung Ertragsmesszahl, Acker- und Grünlandschätzungsrahmen 9.4 Verwaltungshandeln Verwaltungsakte erklären Rechtsmittel 40 h Titel: 10 Liegenschaftsvermessungen durchführen 10.1 Berechnungen für Fortführungsvermessungen durchführen M Flächenberechnung M Grenzausgleich von bekanntem Punkt aus M Flächenteilung von bekanntem Punkt aus CAD Flächenteilung (nach Fläche, Parallel, Senkrecht) 10.2 Liegenschaftskataster fortführen Theoretische Behandlung Gebäudeeinmessung/ Gebäudeaufnahme (siehe 6.2) Verwaltungsakte erklären Rechtsmittel 60 h Titel: 11 Planungsunterlagen erstellen 11.1 Struktur der Bauleitplanung nachvollziehen Raumordnung: Bezug auf Regionalplanung Bauleitpläne (Bundes-, Landes- und Gemeinderecht) 11.2 Lageplan zum Baugesuch erstellen Genehmigungsverfahren Einfache Abstandsflächenberechnung CAD Zeichnerischer Teil Word Schriftlicher Teil Vollgeschosse 60 h Titel: 12 Bodenordnung bearbeiten und Wertermittlungen begleiten 12.1 Durchführung einer Umlegung Verteilungsmaßstab Arten der Umlegung nach BauGB Ausgleichsmaßnahmen Ablauf des Verfahrens Vom Bauland zum beitragsfreien erschlossenen Bauland (Zustand und Entwicklung von Grund und Boden) Umlegungsvorteil 12.2 Ablauf der Flurneuordnungsverfahren beschreiben können Verfahrensarten Ablauf (Meilensteine) Zweck (Historische Entwicklung: Realteilung und Anerbenrecht) 12.3 Wertermittlungsverfahren erläutern Gutachterausschuss Kaufpreissammlung Bodenrichtwert Verkehrswert 40 h Titel: 13 Bau-, Bauwerks- und Industrievermessungen durchführen 13.1 eine Erdmassenberechnung durchführen M+ CAD Erdmassenberechnung (Profil- und Prismenverfahren) (Messergebnisse aus 6.2) 13.2 Planung einer Neubautrasse Längs- und Querprofil Straßenentwurf in Höhe (Gradiente und Ausrundung; Höhenplan) und Lage (Gerade, Kreis und Übergangsbogen; Krümmungsband); Stationierung M Kreisbogenberechnungen 13.3 eine Deformationsmessung planen und vorbereiten Deformationsmessung Nivellement höherer Genauigkeit 13.4 Instrumentenprüfung EDM auf Prüfstrecke (nur Messablauf und Auswertung) Nivellierüberprüfung 80 h