Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 In welchem Studiengang/Semester sind Sie? A: IM, 1. Sem. B: BW, 1. Sem. C: IM, 3. Sem. D: IM, höheres Sem. E: was anderes Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Logarithmen Mathematik Stefan Etschberger Wie löst man die Gleichung ax = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 6= 1) Neues Symbol: Der Logarithmus von b zur Basis a: ax = b ⇔ x = loga b 1. Grundlegende Bausteine 1.1. Reelle Zahlen 1.2. Ganzzahlige Potenzen Beobachtungen: 1.3. Algebraische Umformungen 1.4. Brüche loga a = 1 loga 1 = 0 loga (an ) = n Rechenregeln: 1.5. Nichtganzzahlige Potenzen 1.6. Logarithmen 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme loga (c · d) = loga c + loga d c loga = loga c − loga d d loga bn = n · loga b 5. Folgen und Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 22 Ich habe Interesse an A: einem zus. Tutorium für Übungsaufgaben B: einem zus. Tutorium für basics C. beidem D: nichts Zusätzlichem, alles ist super so Logarithmen Mathematik Stefan Etschberger Spezielle Logarithmen: log2 x = ld x Logarithmus dualis log10 x = log x loge x = ln x Dekadischer Logarithmus Logarithmus naturalis 1. Grundlegende Bausteine Umrechnung von Basen 1.1. Reelle Zahlen 1.2. Ganzzahlige Potenzen loga b = logc b logc a 1.3. Algebraische Umformungen 1.4. Brüche 1.5. Nichtganzzahlige Potenzen 1.6. Logarithmen Beispiel Nach wieviel Jahren verdoppelt sich ein Anfangskapital K mit einem jährlichen Zins von 5%? Lösung: 2. Grundlegende Werkzeuge 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 2K = K · (1 + 5%)n = K · 1,05n n ⇔ 1,05 = 2 ⇔ n = log1,05 2 = 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen ln 2 ≈ 14,2 ln 1,05 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 23 Mathematik: Gliederung 1 Grundlegende Bausteine 2 Grundlegende Werkzeuge 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6 Finanzmathematik 7 Reelle Funktionen 8 Differenzieren 1 9 Differenzieren 2 10 Integration 2 Grundlegende Werkzeuge Notation von Summen Binomische Formel Doppelsummen Grundbegriffe der Logik Grundlegendes über Mengen Summenzeichen Mathematik Stefan Etschberger Oft sinnvoll: Abkürzen P von längeren Summen durch das Summenzeichen (Großes griechisches Sigma) Beispiel: Summe von 6 durchnumerierten Zahlen: N1 + N2 + N3 + N4 + N5 + N6 = 6 X 1. Grundlegende Bausteine Ni i=1 2. Grundlegende Werkzeuge 2.1. Notation von Summen 2.2. Binomische Formel Sprechweise: „Summe von i gleich 1 bis 6 über Ni “ Obere und untere Summationsgrenze kann variieren, z.B. 2.3. Doppelsummen 2.4. Grundbegriffe der Logik 2.5. Grundlegendes über Mengen 3. Lineare Algebra q X 4. Lineare Programme ai = ap + ap+1 + . . . + aq i=p 5. Folgen und Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen Auch konkrete Berechnungsvorschriften sind möglich, z.B. 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 8 X 10. Integration i2 = 32 + 42 + 52 + 62 + 72 + 82 i=3 25 Summenzeichen Mathematik Stefan Etschberger Rechenregeln für das Summenzeichen n X i=1 (ai + bi ) = n X i=1 n X ai + i=1 n X c · ai = c n X Additivität bi i=1 Homogenität ai 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 2.1. Notation von Summen 2.2. Binomische Formel i=1 2.3. Doppelsummen 2.4. Grundbegriffe der Logik Damit leicht zu zeigen (Setze µx = n X i=1 n X 2.5. Grundlegendes über Mengen n P ai ): i=1 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 6. Finanzmathematik (ai − µx ) = 0 2 (ai − µx ) = i=1 1 n 7. Reelle Funktionen n X i=1 a2i ! 8. Differenzieren 1 − n · µ2x 9. Differenzieren 2 10. Integration 26 Produktzeichen Mathematik Stefan Etschberger Analog zum Summenzeichen: Q Das Produktzeichen n Y i=1 ai = a1 · a2 · . . . · an · 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 2.1. Notation von Summen 2.2. Binomische Formel 2.3. Doppelsummen 2.4. Grundbegriffe der Logik Zum Beispiel: 2.5. Grundlegendes über Mengen 2 Y x + (−1) i=1 Spezielle Abkürzung: i 3. Lineare Algebra = (x − 1)(x + 1) 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 n Y i=1 9. Differenzieren 2 i = 1 · 2 · . . . · n = n! „n Fakultät“ 10. Integration 27 Binomialkoeffizient Mathematik Stefan Etschberger Man definiert den Binomialkoeffizienten als: m Y m = k i i=(m−k+1) k Y = j m! k! · (m − k)! 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 2.1. Notation von Summen 2.2. Binomische Formel j=1 2.3. Doppelsummen 2.4. Grundbegriffe der Logik Wobei 0! = 1 gesetzt wird. Also: Beispiel: Rechenregeln: m m = k m−k m 0 =1 5 5·4 = = 10 2 1·2 2.5. Grundlegendes über Mengen 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 und m+1 m m = + k+1 k k+1 9. Differenzieren 2 10. Integration 28 Binomische Formel Mathematik Stefan Etschberger Newtons binomische Formel m m m m−1 a + a b + ··· 0 1 m m m + abm−1 + b m−1 m (a + b)m = 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 2.1. Notation von Summen 2.2. Binomische Formel 2.3. Doppelsummen 2.4. Grundbegriffe der Logik 2.5. Grundlegendes über Mengen Kurzform: 3. Lineare Algebra (a + b)m m X m m−k k = a b k k=0 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen 6. Finanzmathematik 7. Reelle Funktionen 8. Differenzieren 1 Zum Beispiel: 9. Differenzieren 2 10. Integration (x + y)4 = x4 + 4x3 y + 6x2 y2 + 4xy3 + y4 29 Doppelsummen Mathematik Stefan Etschberger Beispielsituation: Daten in Tabellenform in n Spalten und m Zeilen Einzelne Einträge: aij mit i ∈ 1, . . . , m und j ∈ 1, . . . , n Summe über alle Zahlen mit Doppelsummen: 1. Grundlegende Bausteine 2. Grundlegende Werkzeuge 2.1. Notation von Summen m X i=1 ai1 + m X ai2 + . . . + i=1 m X ain = i=1 n m X X j=1 i=1 aij ! 2.2. Binomische Formel 2.3. Doppelsummen 2.4. Grundbegriffe der Logik 2.5. Grundlegendes über Mengen 3. Lineare Algebra 4. Lineare Programme 5. Folgen und Reihen Es gilt: 6. Finanzmathematik m X n X i=1 j=1 aij = n X m X j=1 i=1 7. Reelle Funktionen aij 8. Differenzieren 1 9. Differenzieren 2 10. Integration 30