Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Examen prof. supérieur pour chefs de vente avec diplôme fédéral Esame professionale superiore per capi di vendita diplomati Prüfung 2012 Unternehmensrechnung Druck AG Prüfungszeit: 2 Stunden Aufgabe 1 a-b 2 a-c 3 a-d 4 a-b Total Punkte 19 26 38 17 100 Closed book Im Interesse der Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen jedes Mal auch die weibliche Form zu schreiben. Dieser Prüfungsfall umfasst 23 Seiten inkl. Deckblatt. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die Aufgabe vollständig erhalten haben. Aufgabenblätter dieses Falles (Seiten 3-18) müssen als persönliche Lösungsblätter verwendet werden. Bitte beachten: Es dürfen keine Blätter zusammengeheftet werden. by Prüfungskommission VL Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Ausgangslage Die Druck AG ist ein mittelständiges Unternehmen mit Sitz in der Ostschweiz und bietet seit Jahrzehnten erfolgreich die folgenden Produkte an: - Mailings Falzprospekte / Flyer Blocks / Pultplaner Laserformulare Couverts Etikettenformulare Veredelte Produkte Garnituren Laserrollen Beipackzettel Dank einer konsequenten Ausrichtung auf die Kundenwünsche und das frühzeitige reagieren auf neue Trends hat sich die Unternehmung zu einem landesweit führenden Anbieter entwickelt. Der Verkauf ist eingeteilt in einen Aussen- und Innendienst, wobei die Grosskunden durch die Aussendienstmitarbeiter betreut werden. Die übrigen Kunden werden durch den Innendienst betreut. Kundenbestellungen werden durch den Innendienst, unterstützt durch die Abteilung Vorstufe (Abklärung der technischen Machbarkeit) abgewickelt. Als Verkaufsleiter dieser Gesellschaft sind Sie Mitglied der Geschäftsleitung. Ihr Führungsbereich umfasst die Gesamtleitung des Verkaufsinnen- und Aussendienstes. Die Sicherstellung eines funktionierenden Qualitätssystems gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabenbereich. Seite 2 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Aufgabe 1 – Kauf einer neuen Druckmaschine Die Inhaber der Gesellschaft planen eine neue Maschine für den Rollenoffsetdruck anzuschaffen. Da Sie aufgrund Ihrer Ausbildung umfassende Kenntnisse der Investitionsrechnung besitzen, werden Sie von den Inhabern mit der Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen beauftragt. Grundlagen Aufgrund von umfassenden technischen Abklärungen sind zwei Maschinen in die Endauswahl gekommen. Folgende Daten sind bekannt: Investitionswert Cash Flow Ende Jahr 1 Cash Flow Ende Jahr 2 Cash Flow Ende Jahr 3 Nutzungsdauer Liquidationserlös Ende Jahr 3 Zinssatz Maschine A CHF 2‘800‘000 CHF 1‘000‘000 CHF 1‘100‘000 CHF 1‘400‘000 3 Jahre 0 10% Aufgabe 1a – Kapitalwertmethode Maschine B CHF 2‘900‘000 CHF 1‘050‘000 CHF 1‘200‘000 CHF 1‘250‘000 3 Jahre 0 10% 13 Punkte Berechnen Sie mittels der Kapitalwertmethode (NPV), welche Maschine aus rechnerischer Sicht anzuschaffen ist. Seite 3 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Entscheid: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Begründung des Entscheides: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Erklären Sie die Aussagekraft und die Bedeutung des Kapitalwerts in allgemeiner Form: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Aufgabe 1b – Theoriefragen zur Investitionsrechnung 6 Punkte Kreuzen Sie bei den nachstehenden Aussagen an, ob diese zutreffen (richtig: R) oder nicht (falsch: F): R F Die statischen Investitionsrechnungsmethoden verwenden den Zinsfuss für die Diskontierung der Zahlungsströme. Die buchhalterischen Grössen Aufwand und Ertrag werden für die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden nicht verwendet. Die Wiedergewinnungszeit ist ein Risikomass dafür, wie rasch die investierten Mittel wieder in die Unternehmung zurückfliessen. Eine Investition ist immer rentabel, wenn die Wiedergewinnungszeit kürzer ist als die Nutzungsdauer. Die Höhe des Kapitalwertes verhält sich proportional zur Höhe des Kalkulationszinsfusses. Die Methode des internen Ertragssatzes und die Kapitalwertmethode führen immer zum selben Investitionsentscheid. Seite 4 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Aufgabe 2 – Zusammenarbeit mit Mitbewerber Die Druckbranche ist wegen der immer umfassenderen Nutzung von elektronischen Medien stark unter Druck geraten. Dies hat zur Folge, dass einige Mitbewerber Ihren Betrieb verkaufen oder schliessen müssen. Ein Mitbewerber, mit welchem die Druck AG seit Jahren zusammenarbeitet, sieht sich seit einiger Zeit mit negativen Jahresergebnissen konfrontiert. Dies veranlasst die OstDruck AG, mit den Inhabern der Druck AG Kontakt aufzunehmen betreffend einer engeren Zusammenarbeit (und schliesst eine spätere Übernahme nicht aus). Die Jahresrechnung finden Sie in Beilage 1. Aufgabe 2a – Analyse Jahresrechnung 14 Punkte Die Inhaber der Druck AG beauftragen Sie, als Vorbereitung für die nächste Besprechung mit der Ost-Druck AG deren Jahresrechnung per 31.12.2011 zu analysieren. Verwenden Sie hierfür als Basis die Beilage 1. Resultate auf 1 Kommastelle gerundet. Verschuldungsgrad ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Interpretation: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 5 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Liquiditätsgrad 2 ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Interpretation: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Anlagedeckungsgrad 2 ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Interpretation: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 6 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. EBIT-Marge ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Interpretation: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Rentabilität des Eigenkapitals ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Interpretation: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 7 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Verschuldungsfaktor __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Interpretation: __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Free Cash Flow __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Interpretation: __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Seite 8 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Aufgabe 2b – Empfehlung aufgrund der Analyse 4 Punkte Welcher Gesamteindruck der Ost-Druck AG besteht nach Ihrer rechnerischen Analyse (Aufgabe 2a) bezüglich Liquidität, Stabilität und Rentabilität? Begründen Sie Ihre Beurteilungen. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Aufgabe 2c – Gründe für eine Übernahme der Ost-Druck AG 8 Punkte Eine allfällige spätere Übernahme der Ost-Druck AG käme einer Investition der Druck AG gleich. Nennen Sie (unabhängig der Finanzkennzahlen) 4 nicht quantitative Gründe, die für eine Übernahme sprechen können. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 9 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Aufgabe 3 – Kostenrechnung / Entscheidungen Ausgangslage Die Inhaber der Druck AG möchten sich für Ihren Entscheid betreffend Zusammenarbeit der Ost-Druck AG nicht alleine auf die Analyse der Jahresrechnung 2011 abstützen. Sie werden deshalb beauftragt, auf der Basis der Jahresrechnung der Ost-Druck AG sowie den weiteren Angaben mögliche Szenarien auf der Basis der Teilkostenrechnung zu erarbeiten. Aufgabe 3a – Teilkostenrechnung 5 Punkte Der Treuhänder der Ost-Druck AG gibt Ihnen bezüglich der Kostenspaltung folgende Hinweise (vereinfachte Betrachtung): Dem Verwaltungs- und Vertriebsbereich resp. als Fixkosten können die folgenden Positionen zugeordnet werden: o Personalaufwand TCHF 305 o Sonstiger Betriebsaufwand o Abschreibungen o Liegenschaftsrechnung (Miete) o Finanzaufwand o Ausserordentlicher Aufwand (betrieblich) o Steuern (betrieblich) Ermitteln Sie aufgrund dieser Informationen den Deckungsbeitrag 1 (Nettoerlös ./. variable Kosten) und 2 (Deckungsbeitrag 1 ./. direkter Personalaufwand), die Fixkosten sowie das Jahresergebnis gem. der Erfolgsrechnung per 31.12.2011. Weisen Sie sowohl absolute als auch relative Werte (bis DB 2) aus. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 10 von 23 Lösungsblatt Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Nettoerlös 100% variable Kosten (Waren-/Material-Aufw.) Deckungsbeitrag 1 direkter Personalaufwand Deckungsbeitrag 2 Fixkosten: Personalaufwand fix sonst. Betriebsaufwand Abschreibungen Liegenschaftsrechnung Finanzaufwand ausserordentlicher Aufwand Steuern Jahresergebnis Aufgabe 3b – Nutzschwellenanalyse 16 Punkte Zusammen mit den Inhabern der Druck AG sind Sie zum Schluss gekommen, dass ein Deckungsbeitrag 1 von 78% und ein Deckungsbeitrag 2 von 45% als Soll-Grösse für die Produkte der Ost-Druck AG dienen soll. Die Fixkosten sollen TCHF 630 betragen. Ausgangslage ist noch immer der Umsatz von TCHF 1‘318. Zwischen-/Endergebnisse auf 1 Kommastelle runden. Szenario: Mengensteigerung Welche Umsatzsteigerung absolut und in Prozenten müsste erzielt werden, um bei gleichen Preisen die Nutzschwelle zu erreichen? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 11 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Szenario: Preissteigerung Welche Preissteigerung in Prozenten müsste bei gleichem Mengenvolumen realisiert werden, um die Nutzschwelle zu erreichen? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Szenario: Redimensionierung Da der Markt für die Hauptprodukte übersättigt ist, ist eine strategische Redimensionierung zu prüfen. Durch die Verlagerung auf preisintensive Nischenmärkte könnte der Verkaufspreis um durchschnittlich 20% angehoben werden, wobei jedoch mit einer mengenmässigen Einbusse von 25% gerechnet wird. Bei diesem Volumenrückgang wird geschätzt, dass die Unternehmensfixkosten um 20% gesenkt werden können. Welches Ergebnis kann unter diesen Prämissen erwartet werden? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ __________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 12 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Szenario: Expansion Durch gezielte Verkaufsanstrengungen wie Werbung, Einstellung von zusätzlichen Verkäufern sowie einer Preissenkung von 10% könnte das Mengenvolumen am Markt um 40% gesteigert werden. Durch diese zusätzlichen Marketinganstrengungen erhöhen sich die Fixkosten um 30%. Welches Ergebnis kann unter diesen Prämissen erzielt werden? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Aufgabe 3c – Theorie Preisuntergrenze (keine Berechnung) 4 Punkte Wo liegt die kurzfristige Preisuntergrenze? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Wo liegt die langfristige Preisuntergrenze? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 13 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Welche Grösse ist massgebend für den Entscheid, ob ein Auftrag intern oder extern gefertigt wird, wenn knappe Kapazitäten (Vollbeschäftigung) vorliegen? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Aufgabe 3d – Soll-Deckungsbeitrag 13 Punkte Falls die Ost-Druck AG als selbständiger Betrieb weitergeführt würde, sollte wie bei der Druck AG die Firma mit Soll-Deckungsbeiträgen geführt werden. Die folgenden Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: - Es werden die Sparten 1 und 2 mit getrennter Verantwortung geführt; Sparte 1 macht 60% des gesamten Umsatzes. Die Margen sind bei beiden Sparten gleich. - Geplanter Gewinn TCHF 200; DB1-Marge 50%; Fixkosten gesamt TCH 600, Verkauf/Vertriebsfixkosten Sparte 1 TCHF 100, Sparte 2 TCHF 150; Bereichsfixkosten TCHF 150; Rest Unternehmensfixkosten. Bereichs- und Unternehmensfixkosten sind nicht zuteilbar. ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 14 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Erstellen Sie eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung ohne Schlüsselung der Kosten und weisen Sie die Deckungsbeitragsmargen (DB-Margen) pro Sparte und Gesamt aus. Sparte 1 Sparte 2 Gesamt Nettoerlös (Umsatz) variable Kosten Deckungsbeitrag 1 DB1-Marge Fixkosten Verkauf/Vertrieb Deckungsbeitrag 2 DB2-Marge übrige Bereichsfixkosten Deckungsbeitrag 3 DB3-Marge Unternehmensfixkosten Erfolg Fragen: Welches Margen-Ziel erhalten die Verkäufer der Sparten 1 und 2? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 15 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Welches Margen-Ziel erhalten die Bereichsleiter Verkauf/Vertrieb? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Aufgabe 4 – Auftragskalkulation Ausgangslage Die Ost-Druck AG wurde unterdessen in die Druck AG integriert. Sie erhalten eine Offert-Anfrage für 1‘800 Visitenkarten im Format 85 x 54 mm. Der von der Ost-Druck AG übernommene Innendienst-Mitarbeiter, welcher die Kalkulationen der von der Ost-Druck AG übernommenen Produkte vornimmt, ist krankheitshalber abwesend. Eine Stellvertretung konnte bisher noch nicht definiert werden. Die Arbeit wird von Ihnen übernommen. Auftragsgrundlage Für die Kalkulation des Auftrages stehen Ihnen die folgenden Angaben zur Verfügung (mit dem Faktor wird der Komplexität des Auftrages Rechnung getragen; die Reihenfolge entspricht dem Fertigungsprozess; Berechnung: Anzahl x Faktor x Ansatz); es wird mit einer Marge von 10% gerechnet; Mehrwertsteuersatz 8%. Materialkosten (für gesamten Auftrag): - Einkaufspreis CHF 21.17; Faktor 1.8 Satzherstellung (für gesamten Auftrag): - 30 Minuten, Faktor 2, Ansatz CHF 87.00 - CTP-Platte A4: 2 Stück à CHF 35.00 - CTP-Platten-Aufbereitung einmalig: CHF 20.00 Druck: - Einrichten Maschine: Anzahl 2, Faktor 1, Ansatz CHF 40.00 - Farbe: Anzahl 2, Faktor 1, Ansatz CHF 47.00 - Druck: Anzahl 700, Ansatz CHF 0.023 Ausrüstung: - Schneiden auf Format: Anzahl 1‘800, Ansatz CHF 0.011, zus. Grundpreis CHF 8.00 - Bandieren/verpacken: Anzahl 1‘800, Ansatz CHF 0.004, zus. Grundpreis CHF 5.00 - Plexiglasbox: Anzahl 18, Ansatz CHF 1.50 - Postauslieferung: CHF 25.00 Seite 16 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Aufgabe 4a – Offert-Kalkulation 13 Punkte Nehmen Sie die Offert-Kalkulation aufgrund der obigen Angaben vor. Sämtliche Zwischen-/Schlussresultate sind kaufmännisch zu runden. Weisen Sie den Offert-Betrag exkl. und inkl. MWST aus. Anzahl Faktor Betrag Material Papier Satzherstellung Fertigung CTP-Platte A4 CTP-Plattenaufbereitung Druck Einrichtung Maschine Farbe Druck Ausrüstung Schneiden auf Format Bandieren/verpacken Plexiglasbox Postauslieferung Total Marge Offertbetrag exkl. MWST MWST 8% Offertbetrag inkl. MWST Seite 17 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Lösungsblatt Vorname Name ……………….…………… …………………….………… Kand.-Nr. ………………….. Aufgabe 4b – Fragen zur Kalkulation 4 Punkte Welches Kalkulationssystem wird hier angewendet? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Welches Kostenrechnungssystem ist Basis für diese Kalkulation? ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Seite 18 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Beilage 1 Jahresrechnung 2011 und 2010 - Ost-Druck AG Bilanz (TCHF) AKTIVEN Flüssige Mittel Forderungen aus Lief. und Leist. Wertberichtigung Forderungen Vorräte Mobilien Immobilien PASSIVEN Verbindlichkeiten aus Lief. und Leist. Bankschuld Darlehen Aktionäre kurzfristig Passive Rechnungsabgrenzung Hypothek Garantierückstellungen langfristig Aktienkapital Gesetzliche Reserven Verlust-/Gewinnvortrag Erfolgsrechnung Nettoerlös Waren-/Materialaufwand Bruttogewinn Personalaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Abschreibungen Liegenschaftenrechnung EBIT Finanzaufwand Ausserordentlicher Aufwand Steuern Jahresergebnis Geldflussrechnung 2011 Cash Flow Investitionsbereich Finanzierungsbereich Veränderung Fonds Geld 31.12.2011 8 157 -36 29 70 1782 2010 31.12.2010 4 178 -43 42 104 1812 2097 179 93 65 20 1555 35 100 1 -38 2010 192 42 90 11 1600 54 100 1 7 2097 2011 1318 -268 1050 -725 -252 -27 -74 -28 -6 -10 -1 -45 2010 1428 -287 1141 -782 -233 -37 -86 3 -10 0 -1 -8 36 7 -86 -43 Seite 19 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Beilage 2 Kennzahlen 1. Bilanzkennzahlen A Kapitalstruktur Fremdfinanzierungsgrad (Verschuldungsgrad) Fremdkapital x 100 Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Selbstfinanzierungsgrad erarbeitete Reserven x 100 Eigenkapital B Vermögensstruktur Intensität des Umlaufvermögens Umlaufvermögen x 100 Gesamtvermögen Intensität des Anlagevermögens (Immobilisierungsgrad) Anlagevermögen x 100 Gesamtvermögen C Liquidität Liquiditätsgrad 1 (Cash-ratio) (Liquide Mittel) x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 2 (Quick-ratio) (Liquide Mittel + Forderungen) x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 3 (Current-ratio) (Umlaufvermögen) x 100 Kurzfristiges Fremdkapital D Anlagedeckung Anlagedeckungsgrad 1 (Eigenkapital) x 100 Anlagevermögen Anlagedeckungsgrad 2 (Eigenkapital + lfr. Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen Seite 20 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 2. Erfolgsbezogene Analyse Gesamtkapitalrendite (ROI) Eigenkapitalrendite Betriebsgewinnmarge EBIT-Marge (Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern) 1 (Reingewinn + Zinsen) x 100 Gesamtkapital (Reingewinn) x 100 Eigenkapital Betriebsgewinn x 100 Umsatz EBIT1 x 100 Nettoumsatz EBIT = Earnings before Interest and taxes 3. Cashflow-Analyse Cashflow-Investitionsverhältnis 1 = Investitionen ./. Desinvestitionen Cashflow-Marge Verschuldungsfaktor 1 Cashflow Nettoinvestitionen1 Cashflow x 100 Umsatz Effektivverschuldung1 Cashflow = Fremdkapital ./. Liquide Mittel ./. Forderungen 4. Aktivitätskennzahlen Debitorenumschlag Kreditverkaufsumsatz Debitorenbestand Debitorenfrist 360 Debitorenumschlag Kreditorenumschlag Krediteinkaufsumsatz Kreditorenbestand Kreditorenfrist 360 Kreditorenumschlag Warenumschlag (Lagerumschlag) Lagerdauer Warenaufwand Warenbestand 360 Warenumschlag Seite 21 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 5. Kennzahlen (börsenkotierte Gesellschaften) Börsenkapitalisierung (market value) Gewinn je Aktie (earnings per share, EPS) Kurs-Gewinn-Verhältnis (price-earnings-ratio, PER, P/E) Gewinnrendite Anzahl ausstehende Aktien x Kurs Jahresgewinn Anzahl ausstehender Aktien Börsenkurs Gewinn je Aktie (EPS) Gewinn je Aktie (EPS) x 100 Börsenkurs Dividendenrendite (Barrendite) Dividende x 100 Börsenkurs Ausschüttungsquote (Pay-out-ratio) Dividende x 100 Gewinn je Aktie Buchwert je Aktie (Book value per share) Börsenkurs im Vergleich zum Buchwert je Aktie (Price-book-ratio) Eigenkapital Anzahl ausstehende Aktien Börsenkurs Buchwert je Aktie Seite 22 von 23 Höhere Fachprüfung für Verkaufsleiter mit eidg. Diplom Unternehmensrechnung / D / 2012 Beilage 3 Seite 23 von 23