EconCalc - IFZ Graz

Werbung
Energieinstitut Vorarlberg
Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Gebäude
mit Programm „EconCalc“
Graz, 11.02.14
DI Frick David
Übersicht
1. Wirtschaftlichkeitsmethoden in „EconCalc“
2. Wirtschaftlichkeitsrechner „EconCalc“
• Entstehung von „EconCalc“
• Zusammenfassung der Eigenschaften von „EconCalc“
• Struktur von „EconCalc“ allgemein an Beispiel „Sanierung Außenwand“
• Zusatztool „EconCalc Konfigurationsassistent“ für MS-Excel
Wirtschaftlichkeitsmethoden im
energieeffizienten Hochbau
Wirtschaftlichkeitsmethoden
• Kapitalwertmethode
• Alle Zahlungsreihen werden auf Bezugszeitpunkt mit Abzinsungsfaktor
abgezinst
• Schafft Vergleichbarkeit der zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallenden
Zahlungen
• Je größer der Kapitalwert desto wirtschaftlicher
• Alle energierelevanten Kosten müssen eingetragen werden
∗ 1
Abzinsungsformel (TIEZE, J, (2011),
S.52)
i = Zinssatz
Abb.: Abzinsung (http://www.rechnungswesen-verstehen.de)
Wirtschaftlichkeitsmethoden
• Annuitätenmethode
• Basiert auf Kapitalwertmethode und liefert selbe Aussage
• Kapitalwert wird auf konstante jährliche Annuitäten umgerechnet
• Wirtschaftlicher je positiver die Annuität ist
• Alle energierelevanten Kosten müssen eingetragen werden
∗ 1
∗
1
1
Berechnung der konstanten Annuität g
mit KWF (SCHWINN, (1993), S.1021)
Abb.: Annuitätenmethode (http://www.rechnungswesen-verstehen.de)
i = Zinssatz
Wirtschaftlichkeitsmethoden
• Preis der eingesparten kWh, Pein
•
Sinnvoll wenn Investor Energiekosten selbst zu tragen hat
•
Referenzvariante ist „Sowieso-Variante“
•
Direkt mit aktuellem und mittlerem zukünftigen Energiepreis P vergleichbar
•
Kein Optimum, nur Vergleich an Referenz
•
Wirtschaftlich wenn
ein
∗
ein
0
s
0
s
(ENSELING, A; HINZ, E (2006), S.13)
P = mittlerer zukünftiger Preis der Energieeinheit
VS = jährlicher Energieverbrauch nach Durchführung der Maßnahme
V0 = jährlicher Energieverbrauch ohne Maßnahme
K = annuitätische Mehrkosten der energiesparenden Maßnahme unter Berücksichtigung
Restwert
a = Annuitätenfaktor
I = Mehrkosten für die energiesparende Maßnahme
Z = eventuelle anfallende jährliche Zusatzkosten für z.B. Wartung oder Hilfsenergie
Wirtschaftlichkeitsmethoden
• Annuitätischer Gewinn, G
•
Sinnvoll wenn Investor Energiekosten selbst trägt
•
Referenzvariante ist „Sowieso-Variante“
•
Wenn G>0 dann wirtschaftlich
•
Optimum kann gefunden werden
•
Vorerst nur anwendbar, wenn Energieträger der Varianten gleich bleibt
∗
∗
(ENSELING, A; HINZ, E (2006), S.22)
E = annuitätische Erlöse (jährliche Energiekosteneinsparungen durch die Maßnahme)
p = mittlerer zukünftiger Preis der Energieeinheit
VS = jährlicher Energieverbrauch nach Durchführung der Maßnahme
V0 = jährlicher Energieverbrauch ohne Maßnahme
K = annuitätische Mehrkosten der energiesparenden Maßnahme
a = Annuitätenfaktor
I = Mehrkosten für die energiesparende Maßnahme
Z = eventuelle anfallende jährliche Zusatzkosten für z.B. Wartung oder Hilfsenergie
Wirtschaftlichkeitsrechner
„EconCalc 2.0“
Entstehung von „EconCalc“
• Sommer 2009: EIV-Kostenrechner
•
Datenbank für Kostenkennwerte von energieeffizienten Bauteilen
•
Simpler Annuitätenvergleich von Varianten war möglich
• Sommer 2010: Wiederaufnahme des Projekts
•
Ohne Datenbank
•
Kooperation mit Land und Wirtschaftskammer Vorarlberg, Firma Spektrum,
Bauträger Atrium
•
EIV bleibt Hauptverantwortlicher
• April-November 2011: „EconCalc“ entsteht im Zuge einer Diplomarbeit
• Februar 2012: Veröffentlichung „EconCalc 1.0“
•
Laufend Versionsupdates
• März 2014: Veröffentlichung „EconCalc 2.0“
•
Ohne Makros – mehr Kompatibilität, mit Konfigurationsassistenten
Eigenschaften von „EconCalc“
• Auf MS-Excel basierendes Hilfsmittel für die wirtschaftliche Optimierung
von energieeffizienten Maßnahmen an Gebäuden
• Bis zu 5 Varianten vergleichbar
• 4 Wirtschaftlichkeitsmethoden
• Berücksichtigung von Restwerten aus technischen Lebensdauern
• Anpassbar an Nutzer
• Kostengliederung nach ÖNORM
• Einbezug von Förderungen
http://www.solaranlagen-portal.com
• Primärenergie und CO2-Bilanzen
Betrachtungsperspektiven von „EconCalc“
EconCalc
Wirtschaftlichkeitsrechner
Bauherr/Eigentümer
Käufer
- Bauherrenberatung
- Inv. Kosten
- Lebensdauern
- Folgekosten
- Förderungen
- Kaufpreis
- Folgekosten
- Förderungen
--> Wirtschaftlichkeit
--> Wirtschaftlichkeit
Bauträger
- Verkaufspreis oder
- Inv.- Kosten +
Deckungsbeitrag
- Lebensdauern
- Folgekosten
- Förderungen
- Flächen, Preise
--> Verkaufsargumente
--> Verkaufspreise
--> Flächenverluste
Abb.: Nutzungsmöglichkeiten von
„econ calc“
Struktur des Kostenrechners
• Eingabe allgemeiner Projektangaben und Definition der Varianten
• Energiekennwerte und Energieträger aller Varianten
• Investitions- und Wartungskosten (jeweils für jede Variante)
• Finanzierungs- und Folgekosten (jeweils für jede Variante)
• Darstellung der Ergebnisse
Abb.: Struktur des Kostenrechners
Beispiel: Außenwanddämmung (Sanierung)
•
•
•
•
Kosten aus Vorarlberger Projekt
Kostenstand 2009
U-Werte und HWB für Reihenhausprojekt gemäß PHPP
Fördermodell Wohnbauförderung für Einzelmaßnahmen (Stand 2012)
Ohnehinmaßnahme OIB Mindestanforderung Wohnbauförderung Stufe 1 Wohnbauförderung Stufe 5
Beschreibung
Putzsanierung
8cm WLG 0040
12,5cm WLG 0040
25cm WLG 0040
U‐Wert
1,11
0,34
0,25
0,14
Kosten [€/m²]
28
85
91,5
110
Wandfläche [m²]
184,3
184,3
184,3
184,3
Förderung
/
/
10% als Einmalzuschuss
30% als Einmalzuschuss
Investkosten
5160,4
15665,5
16587
20273
Einmalzuschuss
/
/
1658,7
6081,9
HWB [kWh/m²a]
193
118
108
97
eta Heizung
0,75
0,75
0,75
0,75
Hilfstrom Heizung [kWh/m²a]
0,5
0,4
0,36
0,32
Energieträger Heizung
Holz‐Pellets (0,05 €/kWh) Holz‐Pellets (0,05 €/kWh) Holz‐Pellets (0,05 €/kWh) Holz‐Pellets (0,05 €/kWh)
Energieträger Hilfstrom
Strom‐mix (0,15 €/kWh)
Strom‐mix (0,15 €/kWh)
Strom‐mix (0,15 €/kWh)
Strom‐mix (0,15 €/kWh)
Abb.: Eingabewerte Beispiel Außenwanddämmung
Projektangaben
Projektangaben
•
•
•
•
•
Allgemeine Projektangaben
Betrachtungsperspektive (Neubau, Eigentümer etc.)
Spezifische Angaben zu Varianten, Referenz
Annahmen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
Quellen für Primärenergie- und CO2-Faktoren
•
•
•
•
•
OIB Richtlinie 6
PHPP (DIN V4701-10)
ESU-services (Frischknecht)
Öko-Institut (Gemis 4.6)
Heutige Energiepreise, CO2-Folgekosten
Abb.: Aufbau Projektangaben
Energiekennwerteblatt
Energiekennwerte
• Zuordnung von Energieträgern zu
Energieanwendungen
• Endenergie aus separater
Berechnung oder Schätzung mit
Nutzenergie dividiert durch
Nutzungsgrad
Abb.: Aufbau Energiekennwerteblatt
Investitions- und Wartungskostenblatt
Investition und Wartung
• Investitionskosten nach ÖNORM B
1801-1 (Menge x Einheitspreis oder
Absolut)
• Wartungs- und Instandsetzungskosten
• Technische Lebensdauer der
Komponenten
Abb.: Aufbau Investitions- und Wartungskostenblatt
Finanzierungs- und Folgekostenblatt
Finanzierungs- und Folgekosten
• Förderung als Einmalzuschuss und/oder
zinsbegünstigten Kredit, und/oder
jährlicher Zuschuss
• Folgekosten nach ÖNORM B 1801-2
Abb.: Aufbau Finanzierungs- und Folgekostenblatt
Auswertungsblatt
Auswertung
• Kostenvergleich (Mehrkostenauswertung)
• Vergleich der Varianten mit den
Wirtschaftlichkeitsmethoden
• Vergleich der Varianten anhand von Endund Primärenergie oder CO2-Kennwerten
Abb.: Aufbau Auswertungsblatt
Zusatztool „EconCalc Konfigurationsassistent“
• Nur anwendbar unter MS-Excel
• Add-In das gestartet wird
• Vereinfacht Tool maßgeschneidert auf Eingaben
• Blendet nicht benötigte Zellen aus
Abb.: Konfigurationsassistent
Herunterladen