Numerische Lösung der Strömungsgleichung Matthias Willmann, Joaquin Jimenez-Martinez, Wolfgang Kinzelbach Grundwasser I / Numerische Lösung 1 Warum brauchen wir numerische Methoden? Analytische Lösungen gibt es nur für homogene Aquifere mit sehr einfachen Randbedingungen Im allgemeinen Fall muss die Strömungsgleichung numerisch gelöst werden Dazu muss Gleichung in Raum und Zeit diskretisiert werden (Rechner kann nur mit endlich vielen Freiheitsgraden umgehen) Verschiedene Methoden der Diskretisierung: Finite Differenzen, Finite Elemente, Finite Volumen HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 2 Bilanz über Zelle Finite Differenzen Element Finite Elemente Bilanz über Patch Knoten Rand G Finite Volumen Bilanz über FV Volumen W HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung Vorgehen Formales mathematisches Vorgehen Ersetzen der Differentialquotienten durch Differenzenquotienten Hier anschaulicheres Vorgehen: Einteilen des Aquifers in rechteckige Zellen Aufstellen der Wasserbilanz für jede Zelle Ausdrücken der Wasserbilanz in den unbekannten Piezometerhöhen (Darcy) Lösung des resultierenden Gleichungssystems HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 4 Beispiel 2-D Strömung h S (T h) q t Bilanz an Einzelzelle (block-zentriertes Verfahren) y Dicke = Mächtigkeit des Aquifers Dy Dx x HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 5 Flüsse zwischen Zelle und Nachbarzellen Q Neubildung und Brunnen: qDxDy Q1 1 4 0 2 Q2 Q4 3 Q3 Bilanz: Dt Q1 Q2 Q3 Q4 Q h0 (t Dt ) h0 (t ) S DxDy HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 6 Flüsse zwischen Zelle und Nachbarzellen Bilanz: Dt Q1 Q2 Q3 Q4 Q h0 (t Dt ) h0 (t ) S DxDy Mit dem Darcy-Gesetz folgt: h1 (t ') h0 (t ') h2 (t ') h0 (t ') Q1 DxT10 Q2 DyT20 Dy Dx h (t ') h0 (t ') h (t ') h0 (t ') Q3 DxT30 3 Q4 DyT40 4 Dy Dx Tij Transmissivität zwischen Knoten i und j t ' t , t Dt HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 7 Flüsse zwischen Zelle und Nachbarzellen Bilanz: S0 h0 (t Dt ) h0 (t ) Dt h1 (t ') h0 (t ') h2 (t ') h0 (t ') T10 T20 2 2 Dy Dx h (t ') h0 (t ') h4 (t ') h0 (t ') T30 3 T q0 40 2 2 Dy Dx wobei q0 Q /(DxDy) Die Gleichung für den stationären Fall folgt durch Nullsetzen des Speicherterms HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 8 Mittelung der Transmissivitäten Die Transmissivität zwischen zwei Zellen wird als Mittel der Zelltransmissivitäten berechnet Tij Ti T j 2 oder Tij 2TT i j Ti T j Bei geringen Kontrasten: beide Mittel verwendbar Bei starken Kontrasten: harmonisches Mittel besser Das harmonische Mittel erlaubt auch die einfache Einbeziehung von undurchlässigen Rändern: Äussere Transmissivität Null setzen! HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 9 Knotengleichung in globalen Indizes Indizierung mit einem Index: Durchnummerierung der Knoten Indizierung mit zwei Indizes: Praktischer! h0 hi , j T10 TJ i , j 1 h1 hi , j 1 T20 TI i , j h2 hi 1, j T30 TJ i , j h3 hi , j 1 T40 TI i 1, j h4 hi 1, j S0 Sij (i,j) TIi,j TJi,j q0 qij HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 10 Gleichungssystem Si , j h i, j TJ i , j 1 TJ i , j (t Dt ) hi , j (t ) Dt hi , j 1 (t ') hi , j (t ') Dy hi , j 1 (t ') hi , j (t ') 2 Dy 2 TI i , j TI i 1, j hi 1, j (t ') hi , j (t ') 2 2 qi , j Dx hi 1, j (t ') hi , j (t ') Dx i=1,…,NX j=1,…,NY Die Gleichungen für i=1, j=1, i=NX, j=NY sind nicht definiert: Es bedarf der Randbedingungen z.B. Knoten am Rand hat vorgegebene Höhe: hRand = f(t) bekannt Oder Randzufluss gegeben: Dann wird entsprechender Zuflussterm durch bekannten Zufluss ersetzt. Am undurchlässigen Rand entfällt der Term HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 11 Gleichungssystem h (t Dt ) h (t ) S i, j i, j TJ i , j 1 TJ i , j i, j Dt hi , j 1 (t ') hi , j (t ') Dy hi , j 1 (t ') hi , j (t ') 2 Dy 2 TI i , j TI i 1, j hi 1, j (t ') hi , j (t ') Dx hi 1, j (t ') hi , j (t ') 2 Dx 2 qi , j Um die instationären Gleichungen zu lösen, muss festgelegt werden, was mit t‘ gemeint ist t‘ = t führt zu explizitem Verfahren Einzige Unbekannte pro Gleichung: hij(t+Dt) t‘ = t+Dt führt zu implizitem Verfahren Gekoppeltes System mit 5 Unbekannten pro Gleichung h(t‘) = 0.5(h(t+Dt)+h(t)) Crank-Nicolson führt zu implizitem Verfahren Gekoppeltes System mit 5 Unbekannten pro Gleichung In jedem Zeitschritt wird nach hij(t+Dt) gelöst. Diese Lösung wird Anfangsbedingung für nächsten Zeitschritt HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 12 Gleichungssystem Das explizite Verfahren ist das schnellste Verfahren, da jede Gleichung unabhängig von den anderen gelöst werden kann. Gut für Parallelisierung. Allerdings erfordert es die Einhaltung eines Stabiliätskriteriums. Dt muss Hinreichend klein sein, um zu gewährleisten, dass der Fluss zur Zeit t den Fluss über das ganze Zeitintervall gut approximiert. Gegebene Anfangssituation h Das im Zeitintervall Dt zufliessende Volumen muss kleiner gleich dem zur Auffüllung des Tals erforderlichen Volumen sein V 2QDt 2 Dt Dx Dx Dx 1S 2 Dx 2T Die impliziten Verfahren sind unbedingt stabil. h TbDt DxbhS Dx (b Tiefe in Zeichenebene) Neumann Kriterium (1D) T Dt Dt 1 2 2 S Dx Dy 2 Neumann Kriterium (2D) HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 13 Stationäre Strömung TJ i , j 1 hi , j 1 hi , j Dy 2 TI i , j hi 1, j hi , j Dx 2 TJ i , j hi , j 1 hi , j Dy 2 TI i 1, j hi 1, j hi , j Dx 2 qi , j 0 Bei Durchnummerierung der Knoten mit einem Index: aij hi qi Das Gleichungssystem ist immer gekoppelt. Max. 5 Unbekannte pro Gleichung d.h. maximal 5 Koeffizienten aij ungleich Null. Schwach besetzte Matrix! Lösung durch Standardlöser für Systeme von linearen Gleichungssystemen. Direkte Lösungsverfahren: Gauss-Jordan (langsam, Aufwand proportional zu n3) Iterative Lösungsverfahren: Gauss-Seidel, PCG (Preconditioned Conjugate Gradients), Multigrid-Verfahren (in aufsteigender Folge der Schnelligkeit) HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 14 Beliebig geformtes Gebiet Aktiver Knoten (Kennung 1) Randknoten Festpotential rand Knoten ausserhalb Gebiet (T=0) (Kennung 0) Festpotentialrand Knoten mit vorgegebener Höhe (Kennung -1) Trick für Randzuflüsse: Null setzen und alle Randzuflüsse als Brunnen über q eingeben HS 2016 Undurchlässiger Rand Grundwasser I / Numerische Lösung 15 Beispiel für Handrechnung Aquifer mit 6 Knoten Stationäre Strömung Flussbreite klein gegen Dx HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 16 Berechnung Wasserbilanzen für Knoten 1-4 Q51 Q21 Q31 Q1 N DxDy 0 Q12 Q42 N DxDy 0 Q63 Q13 Q43 N DxDy 0 Q34 Q24 Q4 N DxDy 0 h5 h1 h h h h DyT51 2 1 DyT21 3 1 DxT31 Q1 N DxDy 0 Dx / 2 Dx Dy h1 h2 h h DyT12 4 2 DxT42 N DxDy 0 Dx Dy Einsetzen der Zahlenwerte h6 h3 h h h h liefert 4 Gleichungen DyT63 1 3 DxT13 4 3 DyT43 N DxDy 0 Dx / 2 Dy Dx für h1, h2, h3, h4 h3 h4 h h DyT34 2 4 DxT24 Q4 N DxDy 0 Dx Dy h5 50m h6 50m Verwendung von Darcy HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 17 Lösung des Gleichungssystems Gleichungssystem (immer symmetrisch) a11h1 a12 h2 a13h3 a21h1 a22 h2 a31h1 b1 a24 h4 b2 a33h3 a34 h4 b3 a42 h2 a43h3 a44 h4 b4 Gauss-Seidel Verfahren (iterativ): Löse jede Gleichung formal nach Diagonalelement. Dies führt zu Iterationsvorschrift. Verwende immer aktuellsten vorhandenen Wert. h1neu b1 a12 h2alt a13h3alt a11 h2neu b2 a21h1neu a24 h4alt a22 h3neu b3 a31h1neu a34 h4alt a33 h4neu b4 a42 h2neu a43h3neu a44 Stop der Iteration wenn maximale Änderung der Höhen kleiner als vorgegebene Schranke e Grundwasser I / Numerische Lösung 18 Erweiterung auf freien Aquifer Änderungen Tij k f ,ij (hij bij ) Sij ne,ij Anderer Ansatz für Transmissivität zwischen Knoten TI ij kI ij (hij bij )(hi 1, j bi 1, j ) TJ ij kJ ij (hij bij )(hi , j 1 bi , j 1 ) Folge: Knotengleichungen nichtlinear HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 19 Erweiterung auf freien Aquifer Knotengleichung (TI, TJ abhängig von h) ne i , j h TI i , j i, j (t Dt ) hi , j (t ) Dt hi 1, j (t ') hi , j (t ') Dx 2 TJ i , j 1 TJ i , j hi , j 1 (t ') hi , j (t ') Dy 2 hi , j 1 (t ') hi , j (t ') Dy 2 TI i 1, j hi 1, j (t ') hi , j (t ') Dx 2 qi , j Lösung bei stationärer Berechnung: Iterativ Tijstart kij (hijstart bij ) Tijneu kij (hijalt bij ) Lösung bei instationärer Berechnung: Linearisierung, Korrektur nach jedem Zeitschritt Tij (t Dt ) kij (hij (t ) bij ) HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 20 Oberflächengewässer Fluss mit Anbindung an Aquifer, kolmatierte Sohle Zufluss wenn h zwischen hr und br: qij Qij Aij kSchicht (h hij ) r ij d Schicht HS 2016 Leakage-Faktor lij (hijr hij ) Zufluss allgemein qij lij (hijr hij ) für hij bijr qij lij (hijr bijr ) für hij bijr Grundwasser I / Numerische Lösung 21 Oberflächengewässer Beachte: Diese Funktion ist nichtlinear, eventuell Iteration bei der Berechnung der Höhen erforderlich HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 22 Oberflächengewässer Unterschied zwischen Leakage und Neubildung durch Niederschlag: Leakage ist von Grundwasserhöhe abhängig Neubildung durch Niederschlag ist unabhängig vom Grundwasserstand HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 23 Drainage Aus Fluss wird Drainage mit hr = br qij lij (bij hij ) für bij hij qij 0.............. für bij hij Vorteil: Kein Zufluss, wenn h unter b. Kann anstelle Festpotential für Quellen genutzt werden HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 24 Randbedingung der 3. Art Fluss und Drainage können allgemeiner als Randbedingungen der 3., Art angesehen werden: h qij k l (h r h) n h ah b c (vorgegeben) n Äusseres Potential zieht über Widerstand Wasser an HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 25 Verdunstung aus Aquifer Abhängig von Grundwasserstand: Maximal, wenn GW-Stand an der Oberfläche, Null wenn GW-Stand tiefer als Extinktionstiefe. Verdunstungsrate (einschliesslich Transpiration) Tiefe unter GOK Extinktionstiefe Vor allem relevant in ariden Gebieten, aber auch in Feuchtgebieten bei uns. HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 26 Woher kommen die Daten Geometrie: Top-Bottom: Bohrungen, Geophysik GOK: LIDAR, Synthetic Aperture Radar (Stereoview) Transmissivitäten: Pumpversuche Speicherkoeffizienten: Pumpversuche Neubildung: Bodenwasserbilanz, Niedrigwasserabflussanalyse, Umwelttracer Flusswasserspiegel, Sohlen, Dränhöhen Vermessung Pumpraten Aufzeichnungen der Wasserwerke Grösste Probleme: Randzufluss, Leakagefaktoren aus Modellkalibrierung HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 27 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen: Gebiet Festpot. 50 m T = 0.01 m2/s Festpot. 45 m 3000 m 5000 m inaktiv HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 28 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 29 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 30 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 31 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen Exfiltration aus Fluss und Infiltration HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 32 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 33 Beispiele zum Lesen von Gleichenplänen Umläufigkeit bei Staudamm HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 34 Vorsicht Das Interpretieren von Gleichenplänen ist nicht eindeutig. T-kontrast und Neubildungskontrast können ähnlich aussehen h Entweder gleicher Durchfluss und unterschiedliches T Oder: gleiches T, unterschiedliche Neubildung x HS 2016 Grundwasser I / Numerische Lösung 35 Einführung in PMWIN undurchlässig (5000 m, 3000 m) (0, 3000 m) Fluss Festpot. h=100 m Brunnen QB=50 L/s Randzufluss K = 0.0021 m/s (4150m, 1650m) (0,0) undurchlässig Freier Aquifer Top = 102 m, Bottom = 78 m, Neubildungsrate = 8 L/s/km2 Randzufluss Westen 12 l/s Porosität für Bahnlinien: n=0.15 HS 2016 (5000 m, 0) Berechne mittleres, stationäres Strömungsfeld und stelle die Höhengleichen dar Grundwasser I / Numerische Lösung