Einführungsphase

Werbung
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
(Einführungsphase)
Der vorliegende schulinterne Lehrplan basiert auf den Kernlehrplänen für die
Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (2013). Der
schulinterne Lehrplan tritt zum 01.08.2014, beginnend mit der Einführungsphase,
aufsteigend in Kraft.
Das Ziel des Biologieunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist eine vertiefte
biologisch-naturwissenschaftliche Bildung (vgl. Kernlehrplan, 2013). Dazu werden
Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder identifiziert und ausgewiesen.
Dieser Kernlehrplan unterscheidet die vier Kompetenzbereiche:
• Umgang mit Fachwissen (UF)
• Erkenntnisgewinnung (E)
• Kommunikation (K) sowie
• Bewertung (B).
Kompetenzen sind nicht nur an Kompetenzbereiche, sondern immer auch an
fachliche Inhalte gebunden. Eine vertiefte biologisch-naturwissenschaftliche Bildung
soll deshalb mit Blick auf Inhaltsfelder entwickelt werden.
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Unterrichtsvorhaben I:
Einführungsphase
Unterrichtsvorhaben II:
Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I – Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II –
Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?
Welche Bedeutung haben Zellkern und
Nukleinsäuren für das Leben?
Schwerpunkte der
Kompetenzentwicklung:
Schwerpunkte der
Kompetenzentwicklung:
• UF1 Wiedergabe
• UF4 Vernetzung
• UF2 Auswahl
• E1 Probleme und Fragestellungen
• K1 Dokumentation
• K4 Argumentation
• B4 Möglichkeiten und Grenzen
Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)
Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zellaufbau Stofftransport zwischen Inhaltliche Schwerpunkte:
Kompartimenten (Teil 1)
Funktion des Zellkerns Zellverdopplung
und DNA
Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten
Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten
Unterrichtsvorhaben III:
Unterrichtsvorhaben IV:
Erforschung
der Thema/Kontext: Enzyme im Alltag – Welche
Thema/Kontext:
Biomembran – Welche Bedeutung haben Rolle spielen Enzyme in unserem Leben?
technischer Fortschritt und Modelle für die
Forschung?
1
Schwerpunkte der
Kompetenzentwicklung:
• K1 Dokumentation
• K2 Recherche
• K3 Präsentation
• E3 Hypothesen
• E6 Modelle
• E7 Arbeits- und Denkweisen
Schwerpunkte der
Kompetenzentwicklung:
• E2 Wahrnehmung und Messung
• E4 Untersuchungen und Experimente
• E5 Auswertung
Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)
Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Inhaltliche Schwerpunkte:
Biomembranen Stofftransport zwischen Enzyme
Kompartimenten (Teil 2)
Zeitbedarf: ca. 19 Std. à 45 Minuten
Zeitbedarf: ca. 22 Std. à 45 Minuten
Unterrichtsvorhaben V:
Thema/Kontext: Biologie und Sport –
Welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf
unseren Körper?
Schwerpunkte der
Kompetenzentwicklung:
• UF3 Systematisierung
• B1 Kriterien
• B2 Entscheidungen
• B3 Werte und Normen
Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)
Inhaltliche Schwerpunkte:
Dissimilation Körperliche Aktivität und
Stoffwechsel
Zeitbedarf: ca. 26 Std. à 45 Minuten
Summe Einführungsphase: 90 Stunden
2
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Einführungsphase:
Inhaltsfeld: IF 1 Biologie der Zelle
•
•
•
Unterrichtsvorhaben I: Kein Leben ohne Zelle I – Wie sind Zellen aufgebaut und
organisiert?
Unterrichtsvorhaben II: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben
Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben?
Unterrichtvorhaben III: Erforschung der Biomembran – Welche Bedeutung haben
technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Zellaufbau
• Biomembranen
• Stofftransport zwischen Kompartimenten
• Funktion des Zellkerns
• Zellverdopplung und DNA
Basiskonzepte:
System
Prokaryot, Eukaryot, Biomembran, Zellorganell, Zellkern, Chromosom, Makromolekül,
Cytoskelett, Transport, Zelle, Gewebe, Organ, Plasmolyse
Struktur und Funktion
Cytoskelett, Zelldifferenzierung, Zellkompartimentierung, Transport, Diffusion,
Osmose, Zellkommunikation, Tracer
Entwicklung
Endosymbiose, Replikation, Mitose, Zellzyklus, Zelldifferenzierung
Zeitbedarf: ca. 45 Std. à 45 Minuten
Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)
•
•
Unterrichtsvorhaben IV: Enzyme im Alltag – Welche Rolle spielen Enzyme in
unserem Leben?
Unterrichtsvorhaben V: Biologie und Sport – Welchen Einfluss hat körperliche
Aktivität auf unseren Körper?
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Enzyme
• Dissimilation
• Körperliche Aktivität und Stoffwechsel
Basiskonzepte:
System
Muskulatur, Mitochondrium, Enzym, Zitronensäurezyklus, Dissimilation, Gärung
Struktur und Funktion
Enzym, Grundumsatz, Leistungsumsatz, Energieumwandlung, ATP, NAD+
Entwicklung
Training
3
Zeitbedarf: ca. 45 Std. à 45 Minute
4
Herunterladen