Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | AllerleiRauh ANREGUNGEN FÜR GESPRÄCHE MIT JUGENDLICHEN ÜBER DIE PLAKATSERIE VON ALLERLEIRAUH PLAKAT 1 „NETTE JUNGS ? – BLICKE. BLÖDE SPRÜCHE. DAS VERLETZT!“ Auf dem Plakat sehen wir ein unsicher und bedrückt wirkendes Mädchen im Vordergrund, das den Blick zu Boden gerichtet hat. Im Hintergrund feixen zwei Jungen. Die Frage „Nette Jungs?“ verdeutlicht die Unsicherheit des Mädchen, wie sie die Jungen und ihr Verhalten einschätzen soll. Der Hinweis „Blicke. Blöde Sprüche. Das verletzt!“ liefert die Erklärung für ihre Bedrückung und den zu Boden gerichteten Blick. Der Plakattext verdeutlicht das Spannungsfeld, in dem sich das Mädchen befindet zwischen vielleicht erwünschtem Kontakt zu den beiden Jungen einerseits und ihrer Verletzung oder Verunsicherung durch die Blicke und blöden Sprüche der Jungen. Das Plakat will Mädchen und Jungen zu Auseinandersetzung ermutigen über den Unterschied zwischen gewünschter und positiv empfundener Annäherung einerseits und sexueller Belästigung andererseits. Einerseits wünschen sich Jugendliche Aufmerksamkeit und Zuwendung, weil diese das in der Pubertät oft schwankende Selbstwertgefühl stärken. Andererseits kann diese Aufmerksamkeit plötzlich beschämend und stigmatisierend werden, wenn sie die Sexualität Jugendlicher entwertet, indem es sie zum Beispiel in die Nähe von Huren rückt. Die Zunahme sexualisierter Umgangsformen unter Jugendlichen wird allgemein konstatiert. Gerade in der Pubertät machen die tief greifenden seelischen und körperlichen Veränderungen Jugendliche besonders verletzbar. Das rasche Wachstum führt oft genug zur Ablehnung des eigenen Körpers, was durch Abwertungen von außen noch verstärkt wird. Die ständige Konfrontation mit zotiger, herabsetzender Sprache und obszönen Gesten kann sich zu einer latenten Dauerbelastung für das Körper- und Selbstwertgefühl vor allem von Mädchen, aber auch von Jungen auswachsen. Das Gespräch über das Plakat kann dazu beitragen, Mädchen und Jungen für die Wahrnehmung ihrer eigenen Gefühle zu sensibilisieren, wenn sie sich mit sexualisierter Anmache auseinandersetzen. Fragen für Mädchen Was könnten die Jungen gesagt haben, wie könnten sie geschaut haben, dass das Mädchen sich vielleicht verletzt fühlt? Was kennst du für Ausdrücke und Gesten, mit denen Jungen Mädchen anmachen, wenn sie Mädchen gut finden oder ihre Aufmerksamkeit erregen wollen? Welche gefallen dir, welche gefallen dir nicht? Hat schon mal jemand Hure, „cunt“, Fotze oder ähnliches zu dir gesagt? Wie hast du dich da gefühlt? Immer gleich? Oder gibt es Unterschiede, je nachdem wer das wie sagt? Wann findest du es gut, angeschaut oder angestarrt zu werden, wann gefällt es dir nicht? Was ist für dich eine gewünschte Anmache, was ist sexuelle Belästigung? Welche Tipps würdest du einer Freundin geben, wie sie sich vor Belästigungen und dummen Sprüchen schützen kann? Fragen für Jungen Was könnten die Jungen gesagt haben, wie könnten sie geschaut haben, dass das Mädchen sich vielleicht verletzt fühlt? Mit welchen Ausdrücken, Sprüchen, Gesten, Blicken können Jungen Mädchen verletzen? Welche Motive haben Jungen, solche Sprüche zu klopfen? Welche Ausdrücke, Gesten, Blicke findest du verletzend, wenn sie ein Junge oder ein Mädchen dir gegenüber benutzt? Bist du schon mal als Schwuler, Wichser oder ähnliches beschimpft worden? Wie hast du dich da gefühlt? Immer gleich? Gibt es Unterschiede, je nachdem wer das wie sagt? Wie können Jungen reagieren auf blöde Anmache? Wie würdest du reagieren? Fragen für Mädchen und Jungen Welche anmachenden Gesten und Ausdrücke kennt ihr aus der Musikszene? Welche Art von Anmache findet ihr in eurer Clique okay? 2 bis 6 Sozial- und Jugendbehörde | AllerleiRauh, Hilfe und Beratung bei sexueller Gewalt | Otto-Sachs Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5381,-5382 | Fax: 0721 133-5449 | E-Mail: [email protected] PLAKAT 2 „BLÖDE ANMACHE? – MACHT ANGST! FREUNDE KÖNNEN HELFEN!“ Das Plakat zeigt im Vordergrund ein Mädchen, die sich gerade unangenehm berührt zu einem Jungen umwendet, der sich ihr von hinten genähert und „Hand an sie gelegt“ hat. Im Hintergrund stehen drei andere Jugendliche, die die Situation mit fragendem, skeptischem und neutralem Gesichtsausdruck beobachten. Der Text des Plakats macht auf eine mögliche Gefühlsreaktion des Mädchens in dieser Situation aufmerksam: sie hat Angst angesichts der unerwünschten und vielleicht überfallartig erlebten Annäherung. Der letzte Satz „Freunde können helfen“ verweist auf Handlungsmöglichkeiten der umstehenden Jugendlichen. Sie könnten sich einmischen, den Belästiger in seine Schranken weisen, das Mädchen zur Abgrenzung ermutigen. Mit Unterstützung der Freunde könnte das Mädchen eine für sie schwierige Situation vielleicht so bewältigen, dass sie gestärkt aus der Erfahrung hervor geht. Angesichts der schon in den Erläuterungen zu Plakat 1 beschriebenen Dauerbombardierung mit sexuellen Reizen, kann in einer jugendlichen Gleichaltrigengruppe eine hohe Toleranz für sexualisiertes Verhalten und sexualisierte Sprache entstehen. Es fällt Jugendlichen dann schwer, offen über erlebte sexuelle Belästigungen durch andere Jugendliche und ihre Gefühle in dieser Situation zu sprechen. Gegenseitige Unterstützung, wenn es darum geht unerwünschte Anmache zu kontern oder abzuwehren, wird nicht eingeübt. Häufig reagieren Gleichaltrige dann überfordert und unsensibel oder ignorant, wenn sie miterleben oder erfahren, dass jemand aus ihrer Clique sexuell belästigt wird oder sexuelle Gewalt erlebt hat. WAS WÜNSCHEN SICH JUGENDLICHE, DIE SEXUELLE GEWALT ERLEBEN VON IHREN FREUNDEN? Viele Mädchen, die die Fachberatungsstelle AllerleiRauh nach einer sexuellen Gewalterfahrung aufsuchen, wünschen sich Anteilnahme, Unterstützung und Solidarität ihres Freundeskreises. Wenn sie von einem anderen Jugendlichen belästigt werden, wünschen sie sich von ihren Freunden, dass die sich einmischen und deutlich Stellung beziehen gegen den Belästiger. Wenn sie sich nach einer sexuellen Gewalterfahrung einem Freund oder einer Freundin anvertrauen, würde es ihnen helfen, wenn die ihnen zuhören, sich auf ihre Seite stellen und das Anvertraute für sich behalten Anhand des Plakats kann diskutiert werden, mit welchen Verhaltensweisen und Reaktionen sich Jugendliche in Belästigungssituationen gegenseitig helfen können. 3 bis 6 Sozial- und Jugendbehörde | AllerleiRauh, Hilfe und Beratung bei sexueller Gewalt | Otto-Sachs Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5381,-5382 | Fax: 0721 133-5449 | E-Mail: [email protected] Fragen für Mädchen und Jungen Wie geht es dem Mädchen im Vordergrund? Wie fühlen sich die Jugendlichen im Hintergrund? Wie würdest du dich fühlen, wenn du daneben stehst? Was könnte das Mädchen im Vordergrund sich von den anderen Jugendlichen wünschen? Wie könnten die Mädchen im Hintergrund das Mädchen unterstützen? Wie könnte der Junge im Hintergrund das Mädchen unterstützen? Wie könntest du erkennen, dass eine Freundin oder ein Freund gerade belästigt wird? Was würdest du dir von deinen Freunden wünschen, wenn die mitkriegen, dass jemand versucht, dich zu belästigen? Wie könntest du tun, wenn du mitkriegst, dass jemand aus deiner Clique ein Mädchen belästigt? Was könnte dich hindern, ein Mädchen oder Jungen in deiner Clique zu unterstützen, der oder die von einem anderen sexuell belästigt wird? Bei beiden Plakaten könnte es auch anregend sein, sie im Rollenspiel nachzustellen die Plakate als Anregung zu nutzen, um Jugendliche zum Thema Anmache Sketche oder kurze Geschichten schreiben zu lassen. 4 bis 6 Sozial- und Jugendbehörde | AllerleiRauh, Hilfe und Beratung bei sexueller Gewalt | Otto-Sachs Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5381,-5382 | Fax: 0721 133-5449 | E-Mail: [email protected] PLAKAT 3 „AUCH JUNGS? – WERDEN SEXUELL MISSBRAUCHT! SCHWEIGEN SCHÜTZT NUR DIE TÄTER UND TÄTERINNEN!“ Im Vordergrund des Plakats sitzt ein Jugendlicher zusammengesunken auf dem Fußboden. Seine Haltung drückt Trauer und Hilflosigkeit, vielleicht Verzweiflung aus. Auf der rechten Bildhälfte ragt der übergroße dunkle Schatten einer männlichen Figur bedrohlich in die Höhe. Die Frage „Auch Jungs“ begegnet den Mitarbeiterinnen und dem Mitarbeiter von AllerleiRauh oft bei ihrer Arbeit. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass circa ein Viertel aller Opfer sexueller Gewalt Jungen sind. Mehr noch als Mädchen neigen Jungen dazu, sexuelle Gewalterfahrungen für sich zu behalten. Dabei spielt Angst vor der Reaktion ihres Umfelds eine große Rolle. Aus diesen Gründen bleiben Jungen mit ihrer Opfererfahrung und deren psychischen Folgen oft allein und die Täter und Täterinnen entgehen der Strafverfolgung und erfahren auch sonst keine negativen Konsequenzen für ihr Tun. Für Jungen ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Sexuelle Gewalt und der Betroffenheit von Jungen sehr schwierig. Das Thema wird gesellschaftlich wenig diskutiert und ist im Bewusstsein von Jungen kaum präsent. Wenn das Plakat mit einer Gruppe Jungen thematisiert wird, kann es deshalb durchaus sein, dass die Jungen mit Unglauben reagieren. Deshalb kann es hilfreich sein, Jungen erstmal über sexuelle Gewalt an Jungen zu Informieren Zwischen drei Prozent und zehn Prozent aller Jungen werden Opfer von sexuellem Missbrauch. 2005 gab es in Deutschland 14.000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder. Laut Kriminalstatistik der Bundesregierung sind 18,2 Prozent der Täter Verwandte 30,7 Prozent Bekannte 37,0 Prozent hatten keine vorherige Beziehung zum Opfer* 6,5 Prozent blieben ungeklärt Etwa 25 Prozent der Opfer sind Jungs. Das Durchschnittsalter liegt bei elf Jahren. 50 Prozent der männlichen Opfer erlebten einen einmaligen Missbrauch. Amerikanische Untersuchungen schätzen, dass circa 13 bis 25 Prozent der Täter Frauen sind. *In der Kriminalstatistik findet sich ein besonders hoher Anteil von Fremdtätern, weil die Aussagebereitschaft bei Opfern von Fremdtätern am stärksten ausgeprägt ist. 5 bis 6 Sozial- und Jugendbehörde | AllerleiRauh, Hilfe und Beratung bei sexueller Gewalt | Otto-Sachs Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5381,-5382 | Fax: 0721 133-5449 | E-Mail: [email protected] Fragen zum Plakat Hast du schon mal mitbekommen, dass es auch sexuelle Gewalt an Jungen gibt? Was glaubst du, wer macht so etwas mit Jungen? Wem könnte ein Junge das erzählen, wenn ihm so etwas passiert? Wie könntest du deinem besten Kumpel helfen, wenn dem das passiert wäre? Filmempfehlung zum Thema Sexuelle Gewalt an Jungen Der Film „Herr der Gezeiten“, USA,1991 mit Barbara Streisand und Nick Nolte zeigt sehr eindrücklich, wie ein erwachsener Mann sich mit den Folgen der sexuellen Gewalt auseinandersetzt, die er als Junge erlebt hat. 6 bis 6 Sozial- und Jugendbehörde | AllerleiRauh, Hilfe und Beratung bei sexueller Gewalt | Otto-Sachs Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5381,-5382 | Fax: 0721 133-5449 | E-Mail: [email protected]