Arbeitsplan: Reelle Zahlen Jahrgangsstufe 9 Basisaufgaben Aufgabe 1 Berechne. 25 a. √81; √56 ; √1 144 ; √(−84)2 23 b. √1,21; −√400 ; √2 49 ; √312 1 c. √104 ; √0,0004; −√6 4 ; √(−196)2 Aufgabe 2 Berechne soweit möglich. Begründe jeweils, wenn du dies nicht für möglich hältst. a. √−112 b. √52 − 32 c. √−3 ⋅ (−3)4 Aufgabe 3 Wie lang ist die Seite eines Quadrats mit einem Flächeninhalt von a. 36 mm2 b. 2,25 ha Aufgabe 4 Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 4π₯ 2 − 9 = 55. Aufgabe 5 Gib die ersten vier Schritte einer Intervallschachtelung für die Zahl √153 an. Hinweis: Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Taschenrechner zugelassen. Aufgabe 6 Berechne. 2 1 3 a. 3 ⋅ √16 ; (−√49) ; √16 + √75 ; √9 + √16 − √25 9 b. 0,8 + √0,36; √64 ⋅ √16; √25 + 16 Aufgabe 7 Radiziere teilweise. a. √48 b. √125 c. √288 d. √4,9 Aufgabe 8 Vereinfache. a. 7√3 + 4√3 + 7√3 ⋅ 4√3 b. 5√6 − 8√24 c. −3 + √180: √5 d. √6 ⋅ √54 e. √12,5 ⋅ √50 + 4 f. √32 βΆ √4 + 7√2 Arbeitsplan: Reelle Zahlen – Basisaufgaben - Lösung Jahrgangsstufe 9 Aufgabe 1 Berechne. a. √81 = √92 = 9 √56 = √(53 )2 = 53 = 125 √1 25 169 132 √132 13 =√ =√ 2= = 144 144 12 √122 12 √(−84)2 = √842 = 84 b. √1,21 = √1,12 = 1,1 −√400 = −√202 = −20 √2 23 121 112 √112 11 =√ =√ 2 = = 49 49 7 7 √72 √312 = √(36 )2 = 36 = 729 c. √104 = √(102 )2 = 102 = 100 √0,0004 = √0,022 = 0,02 −√6 1 25 52 5 √52 = −√ = −√ 2 = − =− 4 4 2 2 √22 √(−196)2 = √1962 = 196 Aufgabe 2 Berechne soweit möglich. Begründe jeweils, wenn du dies nicht für möglich hältst. a. √−112 = n. d. b. √52 − 32 = √25 − 9 = √16 = √42 = 4 c. √−3 ⋅ (−3)4 = √−243 = n. d. , da −243 < 0 Aufgabe 3 Wie lang ist die Seite eines Quadrats mit einem Flächeninhalt von a. 36 mm2 π΄ = 36 ππ2 = π 2 π = √36 ππ2 = 6 ππ b. 2,25 ha π΄ = 2,25 βπ = 22500 π2 = π 2 π = √22500 π2 = 150 π Aufgabe 4 Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung 4π₯ 2 − 9 = 55. 4π₯ 2 − 9 = 55 4π₯ 2 = 64 π₯ 2 = 16 |π₯ | = 4 πΏ = {−4; 4} Aufgabe 5 Gib die ersten vier Schritte einer Intervallschachtelung für die Zahl √153 an. Hinweis: Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Taschenrechner zugelassen. πΌ1 =]12; 13[ ; πΌ2 =]12,3; 12,4[ ; πΌ3 =]12,36; 12,37[ ; πΌ4 =]12,369; 12,370[ oder: πΌ1 = [12; 13] ; πΌ2 = [12,3; 12,4] ; πΌ3 = [12,36; 12,37] ; πΌ4 = [12,369; 12,370] Aufgabe 6 Berechne. a. 3 ⋅ √16 = 3 ⋅ √42 = 3 ⋅ 4 = 12 2 (−√49) = 49 1 3 1 1 1 1 1 1 9 √ +√ =√ +√ =√ 2+√ 2 = + = 16 75 16 25 4 5 4 5 20 √9 + √16 − √25 = √32 + √42 − √52 = 3 + 4 − 5 = 2 b. 0,8 + √0,36 = 0,8 + √0,62 = 0,8 + 0,6 = 1,4 9 32 3 √64 ⋅ √ = √82 ⋅ √ 2 = 8 ⋅ = 6 16 4 4 √25 + 16 = √41 Aufgabe 7 Radiziere teilweise. a. √48 = √16 ⋅ 3 = √42 ⋅ 3 = 4√3 b. √125 = √25 ⋅ 5 = √52 ⋅ 5 = 5 ⋅ √5 c. √288 = √144 ⋅ 2 = √122 ⋅ 2 = 12√2 49 72 7 d. √4,9 = √10 = √10 = 10 = √ 7√10 10 7 = 10 √10 Aufgabe 8 Vereinfache ohne den Taschenrechner. a. 7√3 + 4√3 + 7√3 ⋅ 4√3 = (7 + 4) ⋅ √3 + 7 ⋅ 4 ⋅ √3 ⋅ √3 2 = 11√3 + 28 ⋅ (√3) = 11√3 + 28 ⋅ 3 = 11√3 + 84 b. 5√6 − 8√24 = 5√6 − 8√4 ⋅ 6 = 5√6 − 8√22 ⋅ 6 = 5√6 − 8 ⋅ 2√6 = 5√6 − 16√6 = −11√6 c. −3 + √180: √5 = −3 + ( √180 √5 ) = −3 + √ 180 5 = −3 + √36 = −3 + √62 = −3 + 6 = 3 d. √6 ⋅ √54 = √6 ⋅ 54 = √324 = √182 = 18 e. √12,5 ⋅ √50 + 4 = √12,5 ⋅ 50 + 4 = √625 + 4 = √252 + 4 = 25 + 4 = 29 f. √32 βΆ √4 + 7√2 = √32 √4 32 + 7√2 = √ 4 + 7√2 = √8 + 7√2 = √4 ⋅ 2 + 7√2 = √22 ⋅ 2 + 7√2 = 2√2 + 7√2 = 9√2 Reelle Zahlen Arbeitsplan: Jahrgangsstufe 9 Standardaufgaben Aufgabe 1 Ermittle die Streckenlänge a, wenn gilt: π΄ ππππππ§ = 27 ππ 2 Aufgabe 2 Vereinfache. Es gilt π ∈ πΌπ . a) √√π4 b) √101000 c) √25π 2 − 16π2 d) (√29 + √21) ⋅ (√29 − √21) e) (√2 + √3) ⋅ (√8 + √12) f) 9√48 − 6√27 − 3√147 Aufgabe 3 Forme in einen Term ohne Wurzelzeichen um und vereinfache. Es gilt π, π, π₯, π¦ ∈ πΌπ . a) √(−8)2 b) √16π₯ 4 ⋅ 2 2 c) −√49π₯ 2 π¦ 2 d) (√4π2 ) ⋅ 3 e) √ 1 π8 Aufgabe 4 Vereinfache. Es gilt π, π, π₯ ∈ πΌπ . a) √100π₯ 2 + 21π₯ 2 b) √– π(−8π − π) c) √100π2 − (8π)2 Aufgabe 5 Vereinfache jeweils möglichst weitgehend. Es gilt π₯, π¦, π§ ∈ πΌπ + . a) √π₯: √π₯π§ 4 b) √6π¦ ⋅ √24π¦π§ 2 32 c) √75π₯: √6π₯ 1 d) √8π₯ 5 : √8π₯ Aufgabe 6 Vereinfache durch Rationalmachen des Nenners so weit wie möglich. a) 1 √2 b) √5 c) √3 2√11 √14 d) (5+ √8) 3 e) √2 + √2 √45 Aufgabe 7 Vereinfache. Radiziere dabei teilweise soweit wie möglich. a) √1,5 β √27 √4,5 b) √54 √50 β 5√3 √24 c) 6 √8 32 −√9 Aufgabe 8 Vereinfache und mache den Nenner rational. Welche Bedingung muss jeweils die Variable erfüllen, damit der Ausgangsterm und der umgeformte Term definiert sind? 1 4π₯ a) b) √π₯ + √π √4π₯ Aufgabe 9 Gib jeweils die Lösungsmenge über der Grundmenge IR an. 2 a) √1 + √π₯ = 9 b) π₯ β √3 = √75 c) (π₯ β √π₯) = −125 Aufgabe 10 Bestimme jeweils die Lösungsmenge über der Grundmenge IR. a) 20 − √π₯ = 4 b) 12π₯ 2 − (27 − 6π₯ 2 ) = 135 Aufgabe 11 Für welche π₯ ∈ πΌπ ist der Term √2π₯ − 1 definiert? Begründe kurz. Arbeitsplan: Reelle Zahlen – Standardaufgaben - Lösung Jahrgangsstufe 9 Aufgabe 1 2π + 6π π΄ ππππππ§ = ⋅ 3π = 12π2 2 12π 2 = 27ππ 2 π2 = 2,25ππ 2 π = 1,5ππ Aufgabe 2 a) √√π4 = √π2 = |π| b) √101000 = √10500 ⋅ 10500 = 10500 c) √25π2 − 16π2 = √9π2 = 3|π| d) (√29 + √21) ⋅ (√29 − √21) = 29 − √29 ⋅ √21 + √21 ⋅ √29 − 21 = 29 − 21 = 8 e) (√2 + √3) ⋅ (√8 + √12) = √2 ⋅ √8 + √2 ⋅ √12 + √3 ⋅ √8 + √3 ⋅ √12 = √16 + √24 + √24 + √36 = 4 + 2 ⋅ 2√6 + 6 = 10 + 4√6 f) 9√48 − 6√27 − 3√147 = 9 ⋅ 4√3 − 6 ⋅ 3√3 − 3 ⋅ 7√3 = 36√3 − 18√3 − 21√3 = −3√3 Aufgabe 3 Forme in einen Term ohne Wurzelzeichen um und vereinfache! a) √(−8)2 = 8 b) √16π₯ 4 ⋅ 2 = 4π₯ 2 ⋅ 2 = 8π₯ 2 c) −√49π₯ 2 π¦ 2 = −7|π₯π¦| 2 d) (√4π2 ) ⋅ 3 = (√4π2 ) ⋅ (√4π2 ) ⋅ 3 = 4π2 ⋅ 3 = 12π2 1 1 e) √π8 = π 4 Aufgabe 4 Vereinfache ohne Taschenrechner! a) √100π₯ 2 + 21π₯ 2 = √121π₯ 2 = 11|π₯| b) √– π(−8π − π) = √8π2 + π2 = √9π2 = 3|π| c) √100π2 − (8π)2 = √100π2 − 64π2 = √36π2 = 6|π| Aufgabe 5 π₯ 1 1 a) √π₯: √π₯π§ 4 = √π₯π§ 4 = √π§ 4 = π§ 2 b) √6π¦ ⋅ √24π¦π§ 2 = √6π¦ ⋅ 24π¦π§ 2 = √144π¦ 2 π§ 2 = 12π¦π§ c) 32 6π₯ √75π₯: √6π₯ = √75π₯ ⋅ √32 = √ 1 8π₯ 450π₯ 2 32 450 = √ 32 π₯ 2 = 3,75π₯ d) √8π₯ 5 : √8π₯ = √8π₯ 5 ⋅ √ 1 = √8π₯ 5 ⋅ 8π₯ = √64π₯ 6 = 8π₯ 3 Aufgabe 6 Vereinfache durch Rationalmachen des Nenners so weit wie möglich! a) b) c) d) 1 1 √2 √2 = 2 = 2 √2 √2⋅√2 1 √5⋅√3 √15 = 3 = 3 = 3 √15 √3 2√11 2√11⋅√14 2⋅√154 = √2 √5 = √14 (5+√8) √45 = = 14 7 5√45+√360 = 45 3 e) 3√2 √2 + √2 = √2 + 1 = √154 14 (5+√8)⋅√45 2 45 = 15√5+6√10 45 3 1 2 = 3 √5 + 15 √10 5 = √2 + 2 √2 = 2 √2 Aufgabe 7 Vereinfache. Radiziere dabei teilweise soweit wie möglich. π) √1,5 β √27 √4,5 b) √54 c) 6 β √50 √8 = 5√3 √24 −√ 32 9 √1,5β3√3 √4,5 = = 1,5 3√6 β5√3 5√2 β2√6 6 2√2 − 1 = √4,5 β 3√3 = √3 β 3√3 = √32 √9 3√3 = 2√2 = = 3 √2 − 3√3β√2 2√2β√2 4√2 3 = = 3√2 2 √1 √3 β 3√3 = 3 3√6 4 − 4√2 3 = 9√2 6 − 8√2 6 = √2 6 Aufgabe 8 Vereinfache und mache den Nenner rational. Welche Bedingung muss jeweils die Variable erfüllen, damit der Ausgangsterm und der umgeformte Term definiert sind? π) 1 √π = √π π 4π₯ b) √π₯ + ; π ∈ πΌπ + =√π₯ + √4π₯ (√4π₯)2 √4π₯ = √π₯ + √4π₯ = √π₯ + 2√π₯ = 3√π₯ ; π₯ ∈ πΌπ + Aufgabe 9 Gib jeweils die Lösungsmenge über der Grundmenge IR an. a) √1 + √π₯ = 9 L ={64} b) π₯ β √3 = √75 L ={5} 2 c) (π₯ β √π₯) = −125 L ={ } Aufgabe 10 Bestimme jeweils die Lösungsmenge über der Grundmenge IR. π) 20 − √π₯ = 4 16 = √π₯ π₯ = 256 πΏ = {256} b) 12π₯ 2 − (27 − 6π₯ 2 ) = 135 12π₯ 2 − 27 + 6π₯ 2 = 135 18π₯ 2 = 162 π₯2 = 9 |π₯| = 3 π₯1/2 = ±3 πΏ = {−3; 3} Aufgabe 11 Für welche π₯ ∈ πΌπ ist der Term √2π₯ − 1 definiert? Begründe kurz. 1 1 2π₯ − 1 ≥ 0 gilt für π₯ ≥ , also D = [ ; +∞[ 2 2 Arbeitsplan: Reelle Zahlen Jahrgangsstufe 9 Expertenaufgaben Aufgabe 1 Vereinfache. Radiziere dabei teilweise soweit wie möglich. √√(−49)2 √63 − √28 Aufgabe 2 Gib jeweils die Definitionsmenge für die folgenden Terme an! a) √1 − π₯ b) √1 − π₯ 2 c) √2 − √4 − π₯ Aufgabe 3 Berechne den Wert des folgenden Terms erst mit dem Taschenrechner, dann ohne Taschenrechner mit geeigneten Umformungen: 5 √2,5 − √1, 1 − √18 Aufgabe 4 Welche der beiden folgenden Umformungen ist für alle reellen Zahlen x korrekt? Begründe deine Antwort und berichtige den Fehler bei der anderen Umformung. πΌπΌ) √(π₯ 2 + 1)2 = π₯ 2 + 1 πΌ) √(π₯ + 1)2 = π₯ + 1 Aufgabe 5 Mache den Nenner rational. a) √2 √3 b) 1 2+√3 c) 2 √5−√3 d) 1 √2−1 − 1+√2 √2 (Hinweis für die Aufgaben b) - d): Man erweitert den Nenner unter Verwendung der folgenden Formel: (π + π) β (π − π) = π2 − π2 ) Arbeitsplan: Reelle Zahlen – Expertenaufgaben - Lösung Jahrgangsstufe 9 Aufgabe 1 Vereinfache. Radiziere dabei teilweise soweit wie möglich. √√(−49) 2 √63−√28 √49 √7−2√7 =3 = 7 (√7) √ √7 = 7 2 = √7 Aufgabe 2 Gib jeweils die Definitionsmenge für die folgenden Terme an! a) √1 − π₯ notwendig: Radikand ≥ 0 b) βΉ π· = ]−∞; 1] βΉπ₯≤1 √1 − π₯ 2 1 − π₯2 ≥ 0 c) βΉ 1−π₯ ≥ 0 βΉ π₯2 ≤ 1 βΉ |π₯ | ≤ 1 βΉ π· = [−1; 1] √2 − √4 − π₯ Radikand 1: 4 − π₯ ≥ 0 βΉπ₯≤4 Radikand 2: 2 − √4 − π₯ ≥ 0 βΉ √4 − π₯ ≤ 2 βΉ 4−π₯ ≤ 4 βΉπ₯≥0 βΉπ· = [0; 4] Aufgabe 3 Berechne den Wert des folgenden Terms erst mit dem Taschenrechner, dann ohne Taschenrechner mit geeigneten Umformungen: 5 5 10 5 √2,5 − √1, 1 − √18 = √2 − √ 9 − √18 = √5 √2 − √10 √9 √5 √2 − 3β = √5β√2 √2β√2 − √10 3 √5β√2 √2β√2 − 3β = 1 1 1 1 1 1 β √10 − √10 − √10 = ( − − ) β √10 = 0 β √10 = 0 2 3 6 2 3 6 Aufgabe 4 Welche der beiden folgenden Umformungen ist für alle reellen Zahlen π₯ korrekt? Begründe deine Antwort und berichtige den Fehler bei der anderen Umformung. πΌ) √(π₯ + 1)2 = π₯ + 1 πΌπΌ) √(π₯ 2 + 1)2 = π₯ 2 + 1 Der Term (π₯ 2 + 1) ist für alle x positiv, deshalb ist die Umformung II) korrekt. π₯ + 1 πüπ π₯ ≥ −1 Für die Umformung I) gilt richtig: √(π₯ + 1)2 = |π₯ + 1| = { −π₯ − 1 πüπ π₯ < −1 Aufgabe 5 Mache den Nenner rational. √2 √3 a) 1 b) 2 c) 2+√3 d) √5−√3 1 √2−1 − 1+√2 √2 (Hinweis für die Aufgaben b) - d): Man erweitert den Nenner unter Verwendung der folgenden Formel: (π + π) β (π − π) = π2 − π2 ) a) b) c) d) √2 √3 = 1 2+√3 √2β√3 √3⋅√3 = 2 1 = 3 √6 1β(2−√3) (2+√3)β(2−√3) 2β(√5+√3) √5−√3 = (√5+ 1 1+√2 √ − 2−1 = √2 √3)β(√5−√ =( 1 2−√3 22 −√3 = 3) 2 2−√3 4−3 2β(√5+√3) 5−3 1β(√2+1) √2−1)(√ = − 2+1) 1 = √2 + 1 − 2 √2 − 1 = 2 √2 = 2 − √3 = √5 + √3 (1+√2)β√2 √2β√2 = √2+1 (√2) 2 −12 − √2+2 2 = √2+1 1 1 − (2 √2 + 1) =