R. Mohr ME 1 Blatt 3 Vektorrechnung I WS 2015/16 2 5 3 Aufgabe 1: Gegeben sind die Vektoren ~a = 3 , ~b = 4 und ~c = −1 . 0 0 0 Bestimmen Sie zeichnerisch und rechnerisch die Vektoren: a) ~a − ~c b) ~c − ~a c) ~b − ~a − ~c d) ~a + ~b − ~c Aufgabe 2: Ein Wagen wird an drei Seilen gezogen. Wie groß müssen | f~3 | und α3 sein, damit am Wagen eine Kraft von 1000 N in x-Richtung wirkt? Geg.: | f~1 | = 700N, | f~2 | = 600N, α1 = 60o , α2 = −45o . Lösung zeichnerisch und rechnerisch! f~1 f~3 α1 α3 α2 f~2 Aufgabe 3: Ein Vektor ~r mit | ~r | = 7 und dem Anfangspunkt A(2/1/ − 1) hat die Koordinaten rx = 2 und ry = −3 . Bestimmen Sie die fehlende Koordinate rz des Vektors und die Koordinaten seines Endpunkts. Aufgabe 4: Der Vektor ~v hat den Betrag |~v | = 4 und die Richtungswinkel α = 45o , β = 60o gegen die positve x− bzw. y−Achse. a) Berechnen Sie die Koordinaten von ~v . b) Ist das Problem für alle Winkel β lösbar? Aufgabe 5: Zum Vektor ~a soll ein Vielfaches des Vektors ~b addiert werden, so dass die Summe ~a + λ · ~b auf ~c senkrecht steht. Wie muss man λ wählen? Geben Sie zunächst die allgemeine Lösung des Problems an und berechnen Sie anschließend λ für die speziellen Vektoren 6 0 −2 ~a = 1 , ~b = 3 , ~c = 3 . 1 −1 5 2 1 Aufgabe 6: Gegeben sind die Vektoren ~a = und ~b = . 1 2 a) Bestimmen Sie die Vektoren ~a + ~b und ~a − ~b , sowie die zugehörigen Einsvektoren. b) Wie groß sind die Winkel ϕ1 = ](~a,~ı), ϕ2 = ](~b, ~) und ϕ3 = ](~a, ~b). ~ı, ~ seien die Einheitsvektoren des vorgegebenen Koordinatensystems. c) Berechen Sie den Vektor ~c mit | ~c | = 3, cy > 0 und ~c ⊥ ~a . Aufgabe 7: Welchen Winkel ϕ1 bilden die sich in einer Ecke schneidenden Flächendiagonalen zweier aneinandergrenzenden Würfelflächen? Unter welchem Winkel ϕ2 schneiden sich die Raumdiagonalen eines Würfels? Aufgabe 8: Zerlegen Sie den Vektor ~a in Komponenten parallel und normal zu ~b: −2 −5 7 −−→ a) ~a = −1 , ~b = 3 b) ~a = −2 , ~b = P1 P2 P1 (1/0/1), P2 (2/1/ − 1) 2 4 2 Aufgabe 9: Zeigen Sie: Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks besitzen einen gemeinsamen Schnittpunkt. Dieser teilt die Seitenhalbierenden im Verhältnis 1:2.