Immunabwehr: Gegen was? • Pathogene Mikroorganismen

Werbung
Immunabwehr: Gegen was?
•
Immunabwehr: Wo?
Pathogene Mikroorganismen
– Bakterien
– Pilze
•
Äußere Haut
•
Schleimhäute
– Parasiten
– Atemwege
– Viren
– Gastrointestinaltrakt
– Urogenitaltrakt
•
•
Fronten der Abwehr (1):
Angeborenes Immunsystem
•
– Bindehaut des Auges
Toxine
•
Körperfremde Zellen
Fronten der Abwehr (2):
Erworbenes Immunsystem
= Adaptive Immunabwehr
Barrieren
•
– Schleim: präepithelialer Mukus
Träger der spezifischen Abwehr
– Identifizierung der Erreger schwer
– Chemie: pH, Enzyme, Lysozym
– Schnelle Wandlung der Erreger
– Besiedlung: physiologische Flora
– Genetisches Repertoire begrenzt
Angeborenes Immunsystem
•
Lokale Entzündung
– Lernen + Gedächtnis vorteilhaft
•
– „unspezifisch“
•
Warum „spezifische“ Abwehr
– Mechanisch: Epithel
•
B-Lymphozyten
– Bone marrow (Knochenmark)
als Ausbildungsstelle
Lymphknoten:
– Humorale Abwehr
Immunhistochemie
– Bildung von
für B-Lymphozyten
Antikörpern = Immunglobuline
(CD20)
--> Neutralisation
Spezifität durch Lymphozyten
--> Agglutination
– Auswahl passender Lymphozyten
--> Opsonisierung
– Vervielfältigung
– Zytokine + Komplement
Direkt ins Blut
– Optimierung der Rezeptoren
– Gefäßpermeabilität steigt
– Anlockung von…
•
... Granulozyten
– Zelluläre Abwehr
… dendritischen Zellen
Lymphknoten:
– Zell-Zell-Kontakt
Immunhistochemie
… Lymphozyten
– Abtötung u.a. durch Perforine
für T-Lymphozyten
… Monozyten/Makrophagen
(T-Zell-Rezeptor)
Blutbildung im Knochenmark
Thymus
Thymus / jugendlich
Lymphknoten
Thymus / Altersinvolution
Lymphknoten
Hassall-Körperchen
B-Zellen
Lymphfollikel
Lymphknoten
T-Lymphozyten
– Thymus als Ausbildungsstelle
… natürlichen Killerzellen
Lymphknoten
T-Zellen
Milz
Paracortex + HEV
Medulla
-> Rezirkulation
-> Homing
-> Adressine
Tonsilla palatina
Rote Pulpa
Weiße Pulpa
PALS
Appendix
Tonsilla pharyngealis
Tonsilla lingualis
Ablauf einer spezifischen
Immunreaktion
Ablauf einer spezifischen
Immunreaktion
Ablauf einer spezifischen
Immunreaktion
• Problem
• Antigentransport zum Marktplatz
• Antigentransport zum Marktplatz
– Sehr viele potentielle Antigene
– Antigen-Sampling im MALT
– Antigen-Sampling im MALT
– Sehr viele verschiedene Lymphozyten
– Afferente Lymphe (freies Antigen)
– Suche nach passenden Kombinationen
– In Transportern: dendritische Zellen
• Lösung
– Sekundäre lymphatische Organe als
„Marktplätze“, z.B. Lymphknoten
– Präsentation von Antigenen
– Screening durch Lymphozyten
Dome-Epithel der Peyer-Plaques
HEV
Ablauf einer spezifischen
Immunreaktion
Ablauf einer spezifischen
Immunreaktion
• Antigentransport zum Marktplatz
• Antigentransport zum Marktplatz
– Antigen-Sampling im MALT
– Antigen-Sampling im MALT
– Afferente Lymphe (freies Antigen)
– Afferente Lymphe (freies Antigen)
– In Transportern: dendritische Zellen
– In Transportern: dendritische Zellen
Ablauf einer spezifischen Immunreaktion
B-Zell-Antwort
Thymus
(B-Zell-Rezeptor)
– Blut --> T-Zell-Zonen:
über hochendotheliale Venulen (HEV)
Knochenmark
(Somatische Rekombination)
B-Lymphozyt
• Lymphozyten-Rezirkulation
T-Zell-Antwort
Knochenmark
T-Helferzelle
(CD4+)
Primäre
lymphatische
Organe
Zytotoxische T-Zelle
(CD8+)
• Lymphozyten-Rezirkulation
– Blut --> T-Zell-Zonen:
über hochendotheliale Venulen (HEV)
Rezirkulation
Rezirkulation
(Hilfe durch
T-Helferzellen)
Antigenkontakt
Antigenkontakt
Proliferation
Proliferation
Proliferation
Rezirkulation
– Antigen-Screening:
Absuchen von dendritischen Zellen,
die MHC+Antigen präsentieren
Antigenkontakt
– Auswanderung über die efferente
Lymphe zurück ins Blut
HEV
(in Keimzentren)
Sekundäre
lymphatische
Organe
Somatische Hypermutation
(Optimierung des Rezeptors)
Plasmazelle
(Antikörperbildung)
Milieubildung
(z.B. Zytokinproduktion)
Zytolyse
(z.B. durch Perforine)
Peripherie
Herunterladen