Lehrbuch der Genetik Elisabeth Günther 6., erweiterte, neugestaltete Auflage Mit 343 Abbildungen, 14 Fotos und 55 Tabellen Gustav Fischer Verlag Jena • 1991 Inhaltsverzeichnis 1. Die wesentlichen Prozesse der Vererbung 15 Das genetische Material 2. Chemische Struktur der Erbanlagen 2.1. 2.2. 2.2.1. 2.2.1.1. 2.2.1.2. 2.2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 2.9.1. 2.9.2. 2.10. Bestandteile der Nucleinsäuren Polynucleotide DNA Struktur der DNA Genetische Spezifität der DNA RNA Biochemische Isolation und Trennung verschiedener Nucleinsäuren . . . . Restriktion und Modifikation Spaltung und Abbau von Nucleinsäuren Synthese von Nucleinsäuren Denaturierung, Renaturierung und Hybridbildung von Polynucleotidketten . . Zusammenwirken von DNA mit Proteinen Sequenzanalysen bei Nucleinsäuren Sequenzanalyse der DNA Sequenzanalyse der RNA Autoradiographie 3. Zytologie der Genome 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.3. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.4.3. 3.4.4. 3.4.5. 3.4.6. Verschiedene genetische Bereiche Genome einiger Viren RNA-Viren DNA-Viren Chromosom der Bakterien Genetisches Material der Eukaryoten Zellkern Organisation des Chromosoms DasChromatin Metaphasechromosomen Besondere Chromosomen „Künstliche" Chromosomen 17 17 20 21 21 24 26 26 29 30 31 33 35 36 36 40 40 40 41 42 42 44 50 52 52 55 56 59 62 66 8 Inhaltsverzeichnis Verdoppelung und Verteilung des genetischen Materials 4. Replikation und Verteilung 4.1. Allgemeine Prinzipien der Replikation 4.1.1. Replikation der DNA nach dem Prinzip der Basenpaarung 4.1.2. Das Kornberg-Experiment 4.1.3. Nachweis der semikonservativen Replikation . 4.2. Ablauf der Replikation 4.2.1. Enzyme und Gene der DNA-Replikation 4.2.2. RNA-Primer 4.2.3. Replikation des £-co/i-Chromosoms 4.2.4. Initiation der Replikation 4.3.. Replikation der DNA im Chromosom der Eukaryoten 4.4. Rolling-Circle-Replikation 4.4.1. a-Replikation 4.4.2. Replikation des PhagenßX 174 4.5. Synthese von DNA-Teilsequenzen - Amplifikation 4.6. Reverstranskription 4.7. Replikation von RNA 4.8. Verteilung der verdoppelten Erbinformation 4.8.1. Verteilung bei Bakterien 4.8.2. Verteilung bei Eukaryoten 4.8.2.1. Mitose 4.8.2.2. Meiose " 4.8.2.3. Kernphasenwechsel - Ergebnis der Meiose 69 69 70 71 75 76 77 79 79 81 82 83 83 84 86 87 88 88 88 90 90 98 101 Wirkung der Gene 5. Proteinbiosynthese und Merkmalsausbildung 5.1. Eigenschaften der Proteine 5.2. Kurze Übersicht über die bei der Proteinbiosynthese ablaufenden Prozesse . . 5.3. Transkription 5.3.1. Ablauf der Transkription 5.3.2. RNA-Polymerasen 5.3.3. Promoter - Startsequenz der Transkription 5.3.4. Synthese der mRNA bei Prokaryoten 5.3.5. Synthese der mRNA-Vorstufen und Posttranskriptionsprozesse bei Eukaryoten . 5.3.6. Synthese der tRNA 5.3.7. Synthese der rRNA 5.4. Translation 5.4.1. Der Genetische Code 5.4.2. Ribosomen 5.4.3. tRNA • 5.4.4. Der Translationsvorgang am Ribosom 5.5. Merkmalsausbildung 5.5.1. Ein Gen - ein Polypeptid 5.5.2. Polygenie 5.5.3. Pleiotropie 5.5.4. Zusammenwirken der Allele 5.6. Aktivität in Cis oder Trans 5.6.1. Cis-trans-Test 5.6.2. Intergene und interallele Komplementation 5.6.3. '• Komplementationskarten 103 103 106 107 107 108 109 110 112 116 116 117 117 121 122 124 127 127 130 130 131 134 135 137 138 Inhaltsverzeichnis 9 6. Regulation der Genaktivität 6.1. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4. 6.2.5. 6.3. 6.3.1. 6.3.2. 6.3.3. 6.3.4. 6.3.5. 6.4. 6.4.1. 6.4.2. 6.4.3. 6.4.4. 6.4.5. 6.5. 6.6. 6.6.1. 6.6.2. 6.6.3. 6.6.4. 6.6.5. 6.6.6. Effektivität der Transkription am Promoter Regulation der Transkription der Prokaryoten Positive Regulation Negative Regulation - Regulation am Operator Regulation am Attenuator - Translationskontrolle der Transkription Regulon Autoregulation Posttranskriptionale Regulation bei Prokaryoten Initiation der Translation Stabilität und Struktur der mRNA Modulation Autogene Regulation der Translation durch Proteine Regulation durch andere, komplementäre RNA Regulation bei Eukaryoten Bedeutung der Struktur des Chromatins für die Regulation Aktivitätswechsel im Polytänchromosom Regulation am Promoter Posttranskriptionale Regulation Wirkung von Steroidhormonen auf die Transkription Regulation der Translation Genetik der Differenzierung und Entwicklung Entwicklung von T7 Übergang zur Sporulation bei Bacillus subtilis Differenzierung bei höheren Organismen Homeotische Gene Gibt es eine biologische Uhr? Weitere an der Differenzierung beteiligte Faktoren 139 140 140 141 142 149 151 152 152 152 152 153 154 154 155 156 156 159 159 161 162 162 163 163 163 166 166 166 . . . . 7. Der Einfluß der Umwelt 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 7.1.3. 7.1.4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.3. 7.4. Modifikationen Einfluß der Ernährung Einfluß von Temperatur und Licht Modifikationskurve Modifikationen sind nicht erblich Phänopathien beim Menschen • Möglichkeiten für die Erforschung der Modifikationen beim Menschen Euphenik Dauermodifikationen Prädeterminationen Anpassungen durch Amplifikation 167 . . . . . 8. Nachweise für den Erbträgercharakter von DNA und RNA 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 167 168 169 171 172 173 174 176 176 177 177 178 Transformation Nachweis des Erbträgercharakters von Phagen-DNA Andere molekularbiologische Beweise Nachweis des Erbträgercharakters der RNA 178 179 180 181 Mutationen 9. Genmutationen 9.1. 9.1.1. 9.1.2. Basenpaarsubstitutionen Entstehung von Mutationen durch Replikationsfehler - Spontane Mutabilität Basenpaarsubstitutionen durch Basenanaloga 182 . 187 189 191 10 Inhaltsverzeichnis 9.1.3. 9.1.3.1. 9.1.3.2. 9.1.4. 9.1.4.1. 9.1.4.2. 9.2. 9.2.1. 9.2.2. 9.2.3. 9.3. 9.3.1. 9.3.2. 9.3.3. 9.3.4. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. 9.7.1. 9.7.2. 9.7.3. 9.8. 9.9. 9.10. 9.11. 9.12. Direkte Veränderungen einer Base ." Nitrit (NA) Hydroxylamin (HA) Basenveränderungen, die nicht mehr als Muster für eine normale DNA-Replikation dienen -. Alkylierende Substanzen Mutagene Wirkung von Strahlen Veränderungen der Nucleotidanzahl oder-folge Frameshiftmutationen Makroläsionen Insertionsmutanten Reparaturprozesse Reparatur durch direktes Entfernen der Veränderung Reparatur durch Excision fehlerhafter Basen oder Nucleotide Postreplikationsreparatur Plasmidbedingte Reparatur Rückmutationen und Suppressormutationen Nachweis von Genmutationen Spezifische Mutagenempfindlichkeit Genetisch bedeutungsvolle Mutanten Auxotrophe Mutanten Resistenzmutanten Konditionale Mutanten Gezielte Mutagenese Phänotypische Ausprägung von Mutationen bei höheren Organismen . . . . Multiple Allelie ' Bedeutung der Mutationen für die Evolution Mutationszüchtung 192 193 194 195 196 197 198 198 201 203 203 203 204 205 207 207 212 215 215 215 216 220 220 222 224 228 234 10. Chromosomenmutationen 10.1. 10.2. 10.3. 10.4. 10.5. 10.5.1. 10.5.2. 10.6. 10.7. Deletionen Duplikationen Inversionen Translokationen Chromosomenmutationen beim Menschen Deletionen Translokationen Anwendung von Chromosomenaberrationen in der Schädlingsbekämpfung Unterscheidung von Chromosomen- und Genmutationen 11. Ploidiemutationen 11.1. 11. .1. 11. .2. 11. .2.1. 11. .2.2. 11.1.2.3. 11.1.3. 11.2. 11.2.1. 11.2.2. 11.2.3. 11.3. . Euploidie Haploidie Polyploidie Autop'loidie Alloploidie Autoalloploidie Endopolyploidie Aneuploidie Hypoploidie' Hyperploidie Aneuploidie beim Menschen Genomgleichgewicht und Polyploidie 235 . . 237 240 242 244 249 249 250 250 251 251 252 253 253 257 259 263 264 265 266 266 267 270 Inhaltsverzeichnis 11 Rekombinationen 12. Interchromosomale Rekombination - Verteilung der Allele ungekoppelter Gene 12.1. 12.1.1. 12.1.1.1. 12.1.1.2. 12.1.1.3. 12.1.1.4. 12.1.1.5. 12.1.1.6. 12.1.1.7. 12.1.2. 12.1.3. 12.1.4. 12.1.5. 12.1.5.1. 12.1.5.2. 12.2. 12.2.1. 12.2.2. 12.3. 12.3.1. 12.3.2. 12.3.2.1. 12.3.2.2. 12.4. Diploide Organismen Monohybride Kreuzung Das erste und zweite Mendelsche Gesetz Vererbung des Geschlechts Beweise für die Lokalisierung der Erbfaktoren in den Chromosomen X-chromosomale Vererbung beim Menschen Rekombination zum Nachweis von Mutationen Xenien Spaltung bei Prädetermination Dihybride Kreuzung Trihybride Kreuzung Polyhybride Kreuzung Vererbung bei Polygenie Komplementäre Polygenie Additive Polygenie Haploide Organismen Monohybride Kreuzung Dihybride Kreuzung Polyploide Organismen Monofaktorielle Kreuzung bei Tetraploiden Monofaktorielle Kreuzung bei Disomen und Trisomen Disome Trisome Statistische Sicherung von Spaltungszahlen . . . . . . . 13. Intrachromosomale Rekombination 13.1. 13.2. 13.3. 13.4. 13.5. 13.5.1. 13.5.2. 13.6. 13.7. 13.8. Faktorenkoppelung und Faktorenaustausch Die Rekombinationseinheit Intrachromosomale Rekombination durch mitotisches Crossing over bei Diploiden Intrachromosomale Rekombination durch meiotisches Crossing over . . . . Intrachromosomale Rekombination durch meiotisches Crossing over bei Haploiden Massensporenanalyse Tetradenanalyse - r Drei-Punkt-Kreuzung Intragene Rekombination Genkonversion 276 277 277 277 283 285 287 289 291 291 292 296 299 299 299 300 306 306 307 308 308 309 309 310 310 311 316 316 317 318 325 325 326 331 333 336 Rekombinationen in Verbindung mit parasexuellen Prozessen 14. Parasexuelle Prozesse bei Eukaryoten 14.1. 14.1.1. 14.1.2. 14.2. 14.3. 14.3.1. 14.3.2. 14.3.3. 14.3.4. Parasexueller Zyklus bei Pilzen Haploidisierung Vorkommen parasexueller Zyklen Vegetative Hybriden Somatische Zellhybriden bei höheren Organismen Somatische Zellhybriden aus tierischen Zellen Kartierung menschlicher Gene Somatische Zellhybriden bei Pflanzen Fusion tierischer Zellen - chimäre Nachkommen 338 338 339 340 340 341 341 342 343 344 12 Inhaltsverzeichnis 15. Rekombination bei Phagen 15.1. 15.2. 15.3. 15.4. Di- und trifaktorielle Kreuzungen bei Phagen Partielle Heterozygotie bei Phagen Gegenseitige Ausschließung Phänotypisches Verhalten von Phagen, bei denen sich Genom und Proteinhülle unterscheiden („Phenotypic mixing") 345 345 350 351 351 Rekombination bei Bakterien 16. Transformation 357 16.1. Transformation bei Bakterien 357 16.2. Transfektion 362 17. Transduktion 363 17.1. Spezialisierte Transduktion 17.2. Allgemeine Transduktion 17.3. Spezialisierte Transduktion mit dafür ungewöhnlichen Genen 18. Plasmide und Konjugation der Bakterien 364 367 373 375 18.1. 18.1.1. 18.1.2. 18.1.3. 18.2. 18.2.1. 18.2.2. 18.2.3. 18.2.4. 18.3. 18.3.1. 18.3.2. 18.4. Plasmide Nachweis von Plasmiden Vegetative Replikation der Plasmide Andere plasmid-codierte Gene Konjugation der Bakterien Konjugativer Transfer der Plasmide Mobilisierung Konjugativer Transfer chromosomaler Gene F-Plasmid bedingter Transfer bei E.coli Rekombination zwischen verschiedenen Plasmiden Cointegrate Hybridplasmide Integration chromosomaler Gene in Plasmide 19. Transponierbare Elemente und Transposition 19.1. 19.1.1. 19.1.2. 19.1.3. 19.1.4. 19.1.5. 19.2. 19.2.1. 19.2.2. 395 Transponierbare Elemente und Transposition bei Prokaryoten 399 Transponierbare Elemente der Klasse I 400 Transposons der Klasse II 401 Transponierbare Elemente der Klasse III 402 Übertragung von Transposons 403 Bedeutung der Transposons 403 Transponierbare Elemente und Transposition bei Eukaryoten 404 Typische Transponierbare Elemente 404 Retroviren und Retroviren-ähnliche Transposons und ihre Transposition . . . r 406 20. Rekombinierte DNA und Gentechnik 20.1. 20.1.1. 20.1.2. 20.1.3.' 20.1.4. 20.2. 20.2.1. 376 377 379 380 383 384 386 387 387 391 391 393 393 Vectoren Vectoren für Bakterien und Hefen Vectoren und andere Übertragungsverfahren für pflanzliche Zellen Vectoren für tierische Zellen Expressions-Vectoren Gewinnung von Passagier-DNA • DNA-Synthese nach dem Protein 407 407 409 412 414 416 417 417 Inhaltsverzeichnis 20.2.2. 20.2.3. 20.2.4. 20.3. 20.4. 20.5. 20.5.1. 20.5.2. 20.5.3. 20.6. 20.6.1. 20.6.2. 20.6.3. 20.6.4. 20.6.5. 20.6.6. 20.6.7. cDNA-Herstellung nach der mRNA Schrotschuß (= shotgun)-Clonierung Genbibliotheken Ligation - Einbau der Passagier-DNA in den Vector Transfer der Rekombinierten DNA in die Wirtszelle Selektion des erwünschten Clons Koloniehybridisierung Weitere Clon-Analyse Selektion des richtigen Clons nach den Genprodukten Beispiele für Anwendungen der Gentechnik Somatostatin-Synthese nach einem chemisch synthetisierten Gen Interferon-Synthese durch Verwendung von cDNA Analyse eines großen Gens nach der Methode des „Chromosomal Walking" . . Insektenresistenz bei Pflanzen durch gentechnische Maßnahmen Pränatale Untersuchung von DNA ' Mikroinjektion von DNA in Eizellen von Tieren Gentherapie? 21. Immungenetik 21.1. 21.2. 21.3. 21.4. L-Ketten H-Ketten Joining in den V-Regionen Allelic exclusion 22. Lokalisierung genetischer Bereiche 22.1. 22.1.1. 22.1.2. 22.1.3. 22.1.4. 22.1.5. 22.1.6. 22.1.7. 22.2. 22.2.1. 22.2.2. 22.2.3. 22.2.4. 22.3. 22.3.1. 22.3.2. 22.3.3. Genetische Methoden Zuordnung zum Genom oder Plasmon bei Eukaryoten Zuordnung zum Genom oder zu den Plasmiden bei Prokaryoten Bestimmung der Koppelungsgruppen Lokalisierung von Genen im Chromosom Aufstellung von genetischen Karten bei Prokaryoten Lokalisierung von Mutationsorten im Gen Vergleich des Abstandes in Rekombinationseinheiten mit dem Abstand in Aminosäuren und Nucleotidpaaren Molekularbiologische Methoden Isolation und Trennung von Eukaryoten-Chromosomen DNA-Bibliotheken . Identifizierung von Clonen aus der DNA-Bibliothek Zuordnung der Clone aus der DNA-Bibliothek oder anderer Clone zum Genom . Optische Messung genetischer Bereiche Elektronenoptischer Vergleich mit einer Referenz-DNA Heteroduplexanalyse Bestimmung A-T-reicher Sequenzen 23. Vererbung durch Gene außerhalb des Kerns 23.1. 23.1.1. 23.1.2. 23.1.3. 23.2. 23.2.1. 23.2.2. 23.2.3. 23.2.4. 23.3. 23.4. DNA-Strukturen außerhalb des Kerns DNA der Mitochondrien DNA der Piastiden Plasmide der Eukaryoten Nachweis einer nichtchromosomalen Vererbung Mütterliche Vererbung Nichtmendelnde Vererbung Vegetative Umkombination Keine Lokalisierung in Koppelungsgruppen der Chromosomen Entstehung von Plasmonmutationen Auslösung extrachromosomaler Mutationen durch Kerngene 13 418 419 419 419 421 422 422 423 423 423 424 425 426 427 428 429 430 430 432 433 435 436 436 437 437 437 437 438 440 440 441 443 444 445 446 446 449 449 449 451 451 452 452 454 455 455 455 458 460 461 461 461 14 Inhaltsverzeichnis 23.5. 23.6. 23.7. 23.8. Komplementation nach Zellfusion Genetischer Flux Senescence Das Killer-Prinzip bei Paramecium 24. Populationsgenetik 24.1. 24.2. 24.3. 24.3.1. 24.3.2. 24.3.3. 462 463 463 463 465 Autogame Populationen AUogame Populationen Veränderungen der Population Einfluß der Selektion auf die Population Einfluß der Mutationen auf die Genfrequenz Weitere auf die Population einwirkende Faktoren 465 466 469 469 471 471 25. Anwendung der Rekombinations- und Populationsgenetik in der Züchtung 471 25.1. 25.2. 25.3. Selektionszüchtung Kreuzungszüchtung Heterosiszüchtung 472 472 475 Literaturverzeichnis 478 Register 491