X Rainer Knußmann Vergleichende Biologie des Menschen Lehrbuch der Anthropologie und Humangenetik 2., völlig neu bearbeitete Auflage [GUSTAV 'FISCHER 1 Stuttgart Jena Lübeck Ulm Inhalt I. Gegenstand, Geschichte und Methoden von Anthropologie und Humangenetik A. Anthropologie und Humangenetik in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und heutigen Bedeutung 1. Geschichte der Anthropologie und Humangenetik 2. Die heutige Anthropologie und Humangenetik B. Methoden der Anthropologie und Humangenetik 1. Überblick über die in Anthropologie und Humangenetik verwendeten Methoden . . 2. Spezifisch anthropologische und humangenetische Methoden a. Anthropometrie b. Morphognose und Typologie c. Dermatoglyphik d. Zwillingsforschung „ : [ + i ; \ II. Die Erbgrundlage und Variabilität menschlicher Merkmale l • 1 ) ] | ! I ' I j i ' ' •I ' I • i T 1 1 1 4 7 7 11 11 16 20 22 . A. Prinzipien der Vererbung beim Menschen (Allgemeine Humangenetik) 1. Erbe und Umwelt V 2. Morphologische Träger der Erbinformation und Mechanismus der Vererbung (Zytogenetik) a. Die Träger der Gene (Chromosomen) b. Die Vermehrung somatischer Zellen (Mitose) c. Die Entstehung von Keimzellen (Meiose) 3. BiochemischeJSFatur und Umsetzung der Erbinformation (Molekulare Genetik) . . . a. Das Substrat der Stoffwechselsteuerung und der genetischen Information (Amino- und Nukleinsäuren) b. Der genetische Code, das Gen und die Regulation der Genaktivität . c. Die Vervielfältigung, die Mitteilung und die Umsetzung der genetischen Information (Replikation, Transkription, Translation) 4. Gesetzlichkeiten der Weitergabe und phänotypischen Auswirkung der Gene (Formalgenetik) a. Grundbegriffe b. Einfache Erbgänge c. Multiple Allelie und multifaktorielle Vererbung d. Phänogenetische Faktoren e. GenkoppeWng und -austausch; Genkartierung 5. Veränderungen der Erbinformation (Mutationen) a. Überblick über das Phänomen der Mutabilität b. Numerische Chromosomenmutationen c. Strukturelle Chromosomenmutationen d. Genmutationen 26 26 28 28 32 33 38 38 43 46 50 50 51 55 59 60 62 62 65 66 70 INHALT B. Ausprägung und Vererbung normaler menschlicher Merkmale (Phänomenologie und Spezielle Humangenetik normaler Merkmale) 1. Morphologische Merkmale a. Körpermaße b. Deskriptive Formmerkmale c. Behaarung, Pigmentierung, Hautleisten und Irisstruktur 2. Physiologische Merkmale und solche der Erbsubstanz a. Chromosomen- und DNA-Polymorphismen b. Antigene der Erythrozyten (Blutgruppen) c. Histokompatibilitätsmerkmale (Leukozytengruppen) d. Enzyme der Erythrozyten (Isoenzymsysteme) e. Proteine des Blutserums (Serumgruppen) f. Sonstige physiologische Merkmale 3. Psychologische Merkmale (Erbpsychologie, Verhaltensgenetik) a. Intelligenz . b. Spezifische Fähigkeiten c. Psychomotorik und Ausdrucksverhalten d. Charaktereigenschaften 4. Gutachterliche Anwendung a. Abstammungsprüfungen b. Identitätsprüfung C. Vererbung und Krankheit (Spezielle Humangenetik pathologischer Merkmale) 1. Chromosomenaberrationen a. Autosomale Anomalien b. Gonosomale Anomalien 2. Gendefekte a. Monogene Erbleiden b. Polygene Erbleiden bzw. Krankheitsdispositionen 3. Onkogenetik 4. Anwendung: Genetische Beratung . 72 72 72 75 81 89 89 91 100 103 107 111 113 114 121 123 124 127 127 133 137 137 137 139 142 142 152 158 162 III. Der Lebenslauf, die geschlechtliche und die individuelle Differenzierung des Menschen (anthropologische Ontogenetik) A. Entwicklung des Individuums (dynamische Konstitutionsanthropologie) 1. Grundbegriffe der Entwicklungslehre 2. Der Entwicklungsverlauf in Kindheit und Jugend a. Wachstum b. Ossifikation c. Sexuelle Reifung d. Physiologische Veränderungen e. Psychische Entwicklung 3. Faktoren der Entwicklung in Kindheit und Jugend a. Erbbedingtheit b. Umwelteinflüsse c. Die säkulare.Akzeleration 4. Das Entwicklungsgeschehen im Erwachsenenalter a. Morphologische, physiologische und psychologische Veränderungen beim Erwachsenen b. Involution, Lebensdauer und Alternstheorien B. Biologische Differenzierung der erwachsenen Bevölkerung (statische Konstitutionsanthropologie) 1. Grundlagen der Konstitutionslehre 167 167 169 169 178 182 184 187 197 197 201 205 209 209 216 218 218 INHAL , ' , > I i • ' ' i L a. Die Begriffe Konstitution, Körperbau, Persönlichkeit b. Psychosomatische Zusammenhänge 2. Geschlechtertypologie a. Geschlechtsdeterminierung b. Somatische Geschlechterunterschiede c. Psychische Geschlechterunterschiede und das Problem des Rollenspiels 3. Konstitutionstypologie a. Die konstitutionstypologischen Grundvarianten b. Sonstige konstitutionstypologische Varianten C. Sport- und Industrieanthropologie (angewandte Konstitutionsanthropologie) 1. Sportanthropologie a. Sport als konstitutionsbeeinflussender Faktor b. Sporteignung verschiedener Konstitutionen 2. Industrieanthropologie 218 218 221 221 224 232 235 236 240 242 242 242 243 246 » T • i ! f I f J J j I f IV. Die Abstammung und die geographische Differenzierung des Menschen (anthropologische Phylogenetik) A. Allgemeine Abstammungslehre des Menschen 1. Grundlagen der Phylogenetik a. Das Wesen der Abstammung und die Wege ihrer Erforschung b. Der zeitliche Rahmen der menschlichen Phylogenese ' c. Das zoologische System und die Einordnung des Menschen d. Die geschichtliche Entwicklung der heutigen Abstammungstheorie 2. Ursachen der Phylogenie (Evolutionsgenetik) a. Grundbegriffe der Populationsgenetik b. Mutabilität und Selektion c. Zufall, Siebung und Vermischung 3. Verlaufsprinzipien der Phylogenie a. Kontinuität und Tempo der Evolution b. Die biologische Verwandtschaft c. Ablaufformen der Evolution (Evolutionsregeln) B. Der biologische Vergleich von Mensch und Tier (indirekte Stammesgeschichte) 1. Die Primaten als Basisgruppe des Menschen a. Allgemeine Charakterisierung der Primaten (Allgemeine Primatologie) b. Das System der Primaten (Spezielle Primatologie) 2. Das somatische Bild von Mensch und Tier (Vergleichende Morphologie, Physiologie und Biochemie) a. Aussagen der Molekularbiologie und Immunologie b. Zyto- und ontogenetischer Vergleich c. Entstehung und Folgen der menschlichen Körperhaltung und Fortbewegung . . . . d. Vergleichende Betrachtung von Schädel und Gehirn e. Beachtenswerte Gegebenheiten im Stoffwechsel- und Fortpflanzungsapparat . . . . f. Vergleichende Aspekte zu Sinnesorganen und peripheren Weichteilbildungen . . . 3. Das psychische Bild von Mensch und Tier (Vergleichende Verhaltensforschung) . . . a. Grundbegriffe der Ethologie und Humanethologie b. Ökologisches Verhalten c. Sozialstruktur d. Kommunikation und soziale Interaktionen e. Sexualverhalten f. »Geistige« Leistungen 4. Die biologische Definition und die verwandtschaftlichen Beziehungen des Menschen 249 249 249 250 256 257 258 258 260 263 266 266 266 268 272 272 272 277 289 289 296 301 309 316 319 322 322 325 328 334 340 348 351 C. Die Aussagen der Fossilgeschichte zur Abstammung des Menschen (direkte Stammesgeschichte) 1. Die Wurzeln der menschlichen Stammeslinie a. Die sub- und protohominoiden Fossilien des Eo- und Oligozäns b. Die hominoiden Fossilien des Miozäns c. Hypothesen zur Ausgliederung der menschlichen Stammeslinie 2. Der Eigenweg der menschlichen Stammeslinie a. Die Australopithecinen b. Homo habilis c. Homo erectus d. Der archaische Homo sapiens e. Der anatomisch moderne Homo sapiens f. Zusammenfassung: Stammbaum und System der Hominiden D. Die geographische Differenzierung des Menschen (Rassenkunde) 1. Allgemeine Rassenkunde a. Grundbegriffe der Rassenkunde b. Die geographische Merkmalsvariabilität und ihre Ursachen c. Rassenpsychologie 2. Spezielle Rassenkunde (Rassensystematik) a. Großgliederung b. Subsaharisches Afrika . . . .-: c. Europa und mediterranes Nordafrika d. Vorderer und Mittlerer Orient e. Ferner Osten und Nordasien f. Australien und Ozeanien g. Amerika 354 354 354 356 362 364 364 375 379 385 396 402 405 405 405 408 426 429 429 430 437 440 442 445 446 V. Die bevölkerungsbiologische Situation und die Zukunft des Menschen A. Sortierung und Reproduktion der Bevölkerung 1. Biologische Korrelate sozialer Differenzierungen (Sozialanthropologie i.e.S.) 2. Relevante Faktoren aus der Fortpflanzungsbiologie a. Paarungssiebung und Endogamie b. Bevölkerungsdynamik (demographische Aspekte) B. Veränderung des Genbestands der Bevölkerung 1. Selektionsmechanismen beim heutigen Menschen a. Selektion durch soziale Faktoren b. Selektion durch biologische Faktoren 2. Mutationsgefahren beim heutigen Menschen a. Physikalische Mutagene b. Chemische Mutagene C. Die biologische Zukunft des Menschen 450 450 455 455 461 475 475 475 477 480 480 482 487 Weiterführendes Schrifttum 493 Register 499