Fragenkatalog für das Kolloquium des I. Semesters Studienjahr 2012/2013 Zellbiologie 1. Struktur der eukaryotischen Zelle 2. Vorbereitung von Zellen und Geweben für die mikroskopischen Untersuchungen (Präparationstechnik) 3. Mikroskopische Verfahren in der Zellbiologie und Histologie 4. Biologische Membranen: Struktur, Membranproteine, Membrandomäne, Glykokalyx 5. Funktionen der Plasmamembran, Membrantransport 6. Der Zellkern: Struktur und Funktionen. Chromatinstruktur 7. Nucleolus: Struktur und Funktion 8. Die Kernhülle: Aufbau und Transport durch die Kernhülle 9. Die Chromosomen 10. Karyogramm, Geschlechtschromosomen, Geschlechtschromatin 11. Das RNS-Molekül: Struktur, Bedeutung und verschiedene Typen. Die Transkription 12. Das Ribosom: Struktur und Funktion. Die Translation 13. Protein-Sortierung und ihre Bedeutung 14. Raues und glattes endoplasmatisches Reticulum: Aufbau und Funktion 15. Golgi-Apparat: Struktur, Funktion, Rolle in Protein-Sortierung 16. Protein-Sekretion, Exocytose 17. Vesiculärer Transport 18. Komponenten des Cytoskeletts: Ähnlichkeiten und Unterschiede 19. Mikrotubuli: Struktur, Auf- und Abbau, Regulation, assoziierte Motorproteine 20. Centrosom (cytocentrum): Struktur und Funktionen. Funktionen der Mikrotubuli 21. Kinocilium und primäres (sensorisches) Cilium 22. Mikrofilamente: Struktur, Auf- und Abbau, Regulation, assoziierte Proteine 23. Mikrofilamente: Funktionen, ihre Rolle in den Bewegungsprozessen der Zelle 24. Intermediärfilamente: Struktur, Funktion, assoziierte Proteine, ihr Vorkommen in verschiedenen Zelltypen 25. Adhäsionsmoleküle (Zell-Zell und Zell-ECM Adhäsion) 26. Zellkopplungsstrukturen (Zellkontakte) 27. Allgemeiner Aufbau der Epithelzelle, Zellpolarität, Membrandomäne, Möglichkeiten für die Oberflächenvergrößerung 28. Membrana und lamina basalis: Struktur und Funktionen 29. Mitose 30. Zellzyklus: Bedeutung, Ablauf und Regelung 31. Phagocytose. Intracelluläre Verdauung 32. Lysosom: Morphologie; Synthese, Transportweg, Funktionen der lysosomalen Enzyme, lysosomale Krankheiten 33. Pinocytose. Endosom. Transcytose 34. Apoptose, Autophagie und Nekrose. Differenzierung und Stammzellen 35. Meiose 36. Mitochondrium:Morphologie, grundlegende Funktion, Lokalisierung der Teilfunktionen an mitochondriale Strukturen 37. Das mitochondriale Genom, semiautonomes Organell, Endosymbiose-Theorie Akzessorische Funktionen der Mitochondrien neben ATP-Synthese. Das Peroxysom Knochen, Gelenk- und Muskellehre 1. Typen und Aufbau der Knochen. Knochenumbau und Bruchheilung. 2. Formen und Bau der Gelenke, Hilfseinrichtungen. Gelenkmechanik. Training, Ruhigstellung, Regeneration, Altersveränderungen. 3. Elemente und Bauprinzipien des Skelettmuskels. Allgemeine Muskelmechanik, Krafttraining, Inaktivitätsatrophie. Hilfseinrichtungen des Muskels. Die Struktur der Sehnenscheide. 4. Humerus. Articulatio humeri, Bewegungen, schwache Stellen in der Gelenkkapsel, Luxation. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. Schultergürtelmuskulatur, Halte- und Befestigungsfunktion. Achsellücken. Clavicula, Scapula. Art. sternoclavicularis, Art. acromioclavicularis, Gelenkmechanik. Muskeln des Oberarmes, Faszien. Articulatio cubiti, Gelenksicherung, radioulnare Luxation. Radius und Ulna. Pronation und Supination. Flexoren des Unterarmes. Sehnenscheiden der Hand, V-Phlegmone. Extensoren des Unterarmes. Die dorsalen Sehnenscheiden, Retinaculum extensorum. Articulatio radiocarpalis und radioulnaris distalis. Knochen und Gelenke des Handwurzels. Canalis carpi, Karpaltunnel Syndrome. Articulationes metacarpophalangeales und interphalangeales Muskeln des Meso- und Hypothenar Aponeurosis palmaris. Art. carpometacarpea pollicis. Muskeln des Daumens, Opposition-Reposition. Sternum und Rippen. Art. sternocostalis und costovertebralis. Brustkorb. Altersveränderungen. Äste der Arteria axillaris. Äste und Verlauf der Arteria brachialis, A. ulnaris und A radialis (ausgenommen die Hand). Die Blutversorgung der Hand. Die Venen der oberen Extremität. Plexus brachialis (von Fasciculi). Äste des N. radialis. Plexus brachialis (von Fasciculi). Äste des N. medianus und N. ulnaris. Hautinnervation der oberen Extremität. Hals- Brust und Lendenwirbel, Varianten. Verbindungen der Wirbel, Gelenke und Bänder, Lumbalpunktion, Discus intervertebralis, Bandscheibenprolaps. Statik und Dynamik der Wirbelsäule, Bewegungssegment. Sacrum, Bänder und Gelenke des Beckengürtels. Os coxae. Statik und Maße des Beckens. Articulatio coxae, Bewegungsumfang, Neutral-0-Stellung, Entlastungsstellung, Luxationen. Hüftmuskeln, Trendelenburg-Zeichen, Intramuskuläre Injektion. Femur, Blutversorgung beim Schenkelhalsbruch. Die Flexoren und Extensoren des Oberschenkels. Fascia lata. Die Muskeln der Adduktorengruppe des Oberschenkels. Canalis adductorius. Articulatio genus, Stabilität, Stellungsanomalien, Verletzungen. Tibia, Fibula. Die Extensoren des Unterschenkels. Die Peroneusgruppe, Peroneuslähmung. Die Flexoren des Unterschenkels und ihre Sehnenscheiden. Fascia cruris. Knochen, Gelenke des Fußes (ausgenommen unteres Sprunggelenk). Unteres Sprunggelenk. Amputationslinien. Articulatio talocruralis. Statik des Fußgewölbes. Untere Extremität beim Stehen und Gehen, Hallux valgus. Muskeln der Fußrückens und der Fußsohle. Die Blutversorgung des Oberschenkels und der Hüftmuskeln. A. poplitea. Rete articulare genus. A. tibialis anterior und posterior. A. peronea (A. fibularis). Die Äste des Plexus lumbalis. Plexus sacralis. Nervus ischiadicus, N. tibialis. N. peroneus (N. fibularis) communis. Hautinnervation des Fußes. Die Venen der unteren Extremität. Die Hautinnervation des Ober- und Unterschenkels. Bau der Schädeldecke, Fontanellen, Trepanation. Basis cranii interna, inkl. Verbindungen. Die knöcherne Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen. Die Wände und Verbindungen der knöchernen Orbita. Basis cranii externa, inkl. Verbindungen, Schädelbasisbruchlinien. Canalis facialis. Die Wände und Verbindungen der Fossa pterygopalatina. Mandibula. Articulatio temporomandibularis, Luxation. 56. Articulatio atlantooccipitalis und atlantoaxialis. Histologie 1. Die charakteristischen Eigenschaften des Epithelgewebes. 2. Einschichtige Epithelien. Regeneration des Epithels. 3. Oberflächendifferenzierungen und Zellkontakte der Epithelzellen. 4. Mehrschichtige Epithelien. 5. Adhäsive Molekülen. 6. Drüsenepithelien. 7. Fixe (Fibrozyt, Fibroblast) und freie Zellen des Bindegewebes. Mononucleäres Phagozytensystem (MPS). 8. Bindegewebsfasern (kollagene, elastische, gitter). Fibrillin. 9. Die Bildung der Kollagenfibrillen. 10. Grundsubstanzen des Bindegewebes. Adhäsive Glykoproteine. 11. Die Formen des Bindegewebes. Fettgewebe. 12. Knorpelgewebe. 13. Knochengewebe. 14. Enchondrale Ossifikation. 15. Knochenwachstum bei Röhrenknochen. 16. Regeneration und Umbau des Knochengewebes. 17. Desmale Ossifikation. 18. Glattes Muskelgewebe. 19. Herzmuskelgewebe. 20. Quergestreiftes Muskelgewebe. 21. Lichtmikroskopischer und elektronenmikroskopischer Aufbau der Nervenzelle. 22. Die Neuroglia. Das Ependym. Mikroglia, Abwehrzellen des Zentralnervensystems. 23. Struktur der Nervenfaser. Myelinisation. 24. Histologie des peripheren Nerven und der Ganglien. 25. Rote Blutzellen. Erythropoese. 26. Weiße Blutzellen. 27. Knochenmark. Granulopoese. 28. Hämopoetische Urzelle. Megakaryozyt. Thrombozyt. 29. Histologie der Kapillaren und der Sinus. Die Extravasation der weißen Blutzellen. 30. Histologie der Venen (inkl. Venenklappen) und Lymphgefäßen. 31. Histologie der Arterien. 32. Histologie und klinische Bedeutung der Haut und der Brustdrüse. Embryologie 1. Spermium. Spermatogenese. Spermiohistogenese. 2. Oogenese. Follikelbildung. Follikelsprung und Follikelatresie. 3. Gameten. Befruchtung. 4. Entwicklung der Morula, Blastula und Trophoblast. 5. Implantation. Die Placenta und ihre Entstehung. 6. Gastrulation. Keimscheibe. 7. Derivate des Ektoderms. Neurulation. 8. Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms. Die Somiten. 9. Abfaltung des Embryos. Ausbildung der äußeren Körperform. 10. Eihäute, Nabelschnur. Eihäute bei Zwillingen. 11. Körperachsen. Rechts- und linksseitige Assimetrie. 12. Homöotische Gene. 13. Die Ursachen der Fehlentwicklungen. 14. Entwicklung und Mißbildungen der Extremitäten. 15. Entwicklung und Mißbildungen des Rumpfes. 16. Entwicklung und Mißbildungen des Schädels.