Stoffverteilungsplan für Klasse 7 - Schulbuchzentrum

Werbung
Mathematik 7 –
Stoffverteilungsplan für Klasse 7
Stunden
Inhalte Mathematik 7
(978-3-14-123529-6)
1 Zuordnungen
Zuordnungen in der Biologie
Füllkurven
Proportionale Zuordnungen
Graphen proportionaler Zuordnungen
Der Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
Proportionalitätsfaktor k
Antiproportionale Zuordnungen
Der Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen
Antiproportionalitätskonstante c
Graphen antiproportionaler Zuordnungen
Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
Stimmen hier die Proportionen?
Proportionalität in Grenzen
Zuordnungen kompakt
Üben und Vertiefen – Proportionale Zuordnungen
Antiproportionale Zuordnungen
Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
Veränderungen bei Weg und Zeit
Temperaturveränderungen
Rennstrecken
Ausgangstest
Den Taschenrechner kennenlernen
8
11
13
15
16
17
19
21
22
23
24
26
27
28
30
31
32
34
36
38
40
42
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler
 stellen proportionale Zuordnungen
mit eigenen Worten, in
Wertetabellen und als Graphen dar
und wechseln zwischen den
Darstellungen,
 stellen antiproportionale
Zuordnungen in Wertetabellen und
als Graphen dar und wechseln
zwischen den Darstellungen,
 interpretieren Grafen von
Zuordnungen,
 nutzen die Eigenschaften von
proportionalen und
antiproportionalen Zuordnungen bei
Berechnungen in Tabellen,
 modellieren Sachsituationen durch
proportionale und antiproportionale
Zuordnungen
 Schülerinnen und Schüler
 ziehen Informationen aus einfachen
mathematikhaltigen Darstellungen
(Text, Bild, Tabelle, Graf),
strukturieren und bewerten sie,
 vergleichen und bewerten
Lösungswege, Argumentationen
und Darstellungen,
 geben Ober- und Unterbegriffe an
und führen Beispiele und
Gegenbeispiele als Beleg an,
 nutzen mathematisches Wissen für
Begründungen,
 planen und beschreiben ihre
Vorgehensweise zur Lösung eines
Problems,
 nutzen Algorithmen zum Lösen
mathematischer Standardaufgaben
und bewerten ihre Praktikabilität,
 übersetzen einfache Realsituationen
in mathematische Modelle,
 überprüfen die im mathematischen
Modell gewonnenen Lösungen an
der Realsituation und verändern
ggf. das Modell,
 ordnen einem mathematischen
Modell eine passende Realsituation
zu,
 nutzen den Taschenrechner
1
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 (978-3-14-123529-6)
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Stunden
Inhalte Mathematik 7
(978-3-14-123529-6)
2 Brüche multiplizieren und dividieren
Geburtstagsfeier
Wir mixen und verteilen Getränke
Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren
Brüche multiplizieren
Bruchteile berechnen
Brüche durch natürliche Zahlen dividieren
Durch Brüche dividieren
Brüche kompakt
Üben und Vertiefen
Ausgangstest
Inhaltsbezogene Kompetenzen
46
48
49
50
52
53
54
56
57
60
3 Prozentrechnung
Gesunde Ernährung
Bestandteile in Lebensmitteln
Prozent
Grundbegriffe der Prozentrechnung
Prozentwert berechnen
Grundwert berechnen
Prozentsatz berechnen
Sachaufgaben zur Prozentrechnung
Prozentuale Abnahme
Prozentuale Zunahme
Prozentuale Veränderungen
Mehrfache prozentuale Veränderungen
Promille
Prozentrechnung kompakt
Üben und Vertiefen
Sachaufgaben
Sonderangebote
Brutto und netto
62
64
67
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
82
84
85
Prozessbezogene Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler
 deuten Brüche als Verhältnisse,
 rechnen mit rationalen Zahlen (Brüche
und ganze Zahlen) auch in
Sachzusammenhängen
Schülerinnen und Schüler
 äußern Vermutungen und machen sie
einer mathematischen Überprüfung
zugänglich,
 finden und korrigieren Fehler in
Begründungen und Lösungen,
 nutzen mathematisches Wissen für
Begründungen,
 formulieren selbst Problemstellungen,
 vergleichen Lösungswege und
Überlegungen anderer und überprüfen
diese auf Schlüssigkeit,
 erfassen mathematische Texte
sinnentnehmend,
 nutzen Medien zur
Informationsbeschaffung
Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler
 berechnen Prozentwert, Prozentsatz und  ziehen Informationen aus einfachen
Grundwert in Realsituationen
mathematikhaltigen Darstellungen
(Text, Diagramm) und strukturieren sie
 interpretieren Graphen von
 übersetzen einfache Realsituationen in
Zuordnungen
mathematische Modelle
 führen Grundrechenarten aus
 überprüfen die im mathematischen
(Kopfrechnen und schriftliche
Verfahren)
Modell gewonnen Lösungen an der
Realsituation
 nutzen Algorithmen zur Lösung
mathematischer Standardaufgaben
 vergleichen Lösungswege
 arbeiten mit einem Partner und im
Team zusammen
 präsentieren Ergebnisse in kurzen
Beiträgen
2
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 (978-3-14-123529-6)
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Stunden
Inhalte Mathematik 7
(978-3-14-123529-6)
Prozentangaben in Schaubildern
Prozentangaben in Zeitungsartikeln
Ausgangstest
4 Daten erheben und auswerten
Freizeit- und Medienverhalten
Wir untersuchen unsere Freizeit
Mittelwerte
Maximum, Minimum, Spannweite
Boxplots
Täuschen mit Statistik
Schaubilder beurteilen
Daten kompakt
Üben und Vertiefen
Tabellenkalkulation: Daten auswerten
Methode: Eine eigene Umfrage
Ausgangstest
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
86
88
90
92
94
100
102
103
105
106
108
110
113
116
118
5 Rationale Zahlen
Temperaturvergleiche
Temperaturskalen
Rationale Zahlen darstellen und ordnen
Schulden und Guthaben
Rationale Zahlen addieren
Rationale Zahlen subtrahieren
Wir rechnen mit einem Rechenschieber
Spiel mit Guthaben und Schulden
Addieren und Subtrahieren in vereinfachter Schreibweise
Rationale Zahlen multiplizieren
Rationale Zahlen dividieren
Rationale Zahlen kompakt
Üben und Vertiefen
120
123
125
128
129
131
132
134
136
138
140
142
143
Schülerinnen und Schüler
 planen Datenerhebungen, führen sie
durch und nutzen zur Erfassung auch
eine Tabellenkalkulation,
 strukturieren, interpretieren, analysieren
und bewerten Informationen aus Texten
Schülerinnen und Schüler
 ziehen Informationen aus einfachen
mathematikhaltigen Darstellungen
(Text, Bild, Tabelle, Graph),
 strukturieren und bewerten sie,
 planen und beschreiben ihre
Vorgehensweise zur Lösung eines
Problems,
 präsentieren Lösungswege in kurzen,
vorbereiteten Beiträgen,
 nutzen verschiedene
Darstellungsformen zur
Problemlösung,
 tragen Daten in elektronischer Form
zusammen und stellen sie mithilfe
einer Tabellenkalkulation dar,
 beurteilen Darstellungen in Hinblick
auf ihre Sachangemessenheit
Schülerinnen und Schüler
 ordnen und vergleichen rationale
Zahlen,
 nennen außermathematische Gründe
und Beispiele für die
Zahlbereichserweiterung von den
natürlichen zu den rationalen
Zahlen,
 führen Grundrechenarten für
rationale Zahlen aus (Kopfrechnen
und schriftliche Rechenverfahren),
 verwenden ihre Kenntnisse über
Schülerinnen und Schüler
 ziehen Informationen aus einfachen
mathematischen Darstellungen,
 strukturieren und bewerten sie,
 erläutern Arbeitsschritte mit
eigenen Worten und geeigneten
Fachbegriffen,
 vergleichen und bewerten
Lösungswege, Argumentationen
und Darstellungen
3
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 (978-3-14-123529-6)
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Stunden
Inhalte Mathematik 7
(978-3-14-123529-6)
Rechengesetze anwenden
147
Ausgangstest
148
6 Dreiecke
Wir untersuchen Dreiecke
150
Seiten und Winkel eines Dreiecks
153
Symmetrische Dreiecke
155
Innenwinkel im Dreieck
156
Winkel am Dreieck
157
Arbeiten mit dem Computer: Dreiecke
159
Höhen eines Dreiecks
160
Mittelsenkrechte- Umkreis eines Dreiecks
162
Winkelhalbierende – Inkreis eines Dreiecks
164
Seitenhalbierende – Schwerpunkt eines Dreiecks
166
Arbeiten mit dem Computer: Umkreis und Inkreis eines Dreiecks167
Dreiecke kompakt
168
Üben und Vertiefen
170
Symmetrische Vierecke
173
Ausgangstest
174
Mathematische Reise: Dreieckszahlen und Zahlendreieck
176
7 Terme und Gleichungen
Einkauf für die Schule
178
Schulfest
180
Waagen im Gleichgewicht
182
Gleichungen mit x auf einer Seite
183
Gleichungen mit x auf beiden Seiten
185
Sachaufgaben
187
Gleichungen kompakt
188
Üben und Vertiefen
189
Zahlenrätsel
190
Terme und Gleichungen in der Geometrie
192
Pakete schnüren
193
Ausgangstest
194
Projekt: Berlin
196
Kosten der Berlinfahrt
198
Mit der S-Bahn und U-Bahn in Berlin unterwegs
200
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
rationale Zahlen zur Lösung innerund außermathematischer Probleme
Schülerinnen und Schüler
 benennen und charakterisieren
rechtwinklige, gleichschenklige und
gleichseitige Dreiecke und
identifizieren sie in ihrer Umwelt,
 erfassen und begründen Eigenschaften
von Figuren mithilfe von Symmetrie
und einfachen Winkelsätzen
Schülerinnen und Schüler
 erläutern Arbeitsschritte bei
mathematischen Verfahren mit eigenen
Worten und geeigneten Fachbegriffen,
 vergleichen und bewerten Lösungswege, Argumentationen und
Darstellungen,
 geben Ober- und Unterbegriffe an und
führen Beispiele und Gegenbeispiele
als Beleg an,
 untersuchen Muster und Beziehungen
bei Zahlen und Figuren und stellen
Vermutungen auf,
 nutzen Geometriesoftware zum
Erkunden inner- und außermathematischer Zusammenhänge
Schülerinnen und Schüler
 lösen lineare Gleichungen sowohl
durch Probieren als auch algebraisch
und nutzen die Probe als
Rechenkontrolle,
 verwenden ihre Kenntnis über lineare
Gleichungen zur Lösung inner- und
außermathematischer Probleme
 führen Grundrechenarten für rationale
Zahlen aus
Schülerinnen und Schüler
 übersetzen einfache Realsituationen in
mathematische Modelle
(Gleichungen),
 erläutern die Arbeitsschritte bei
mathematischen Verfahren,
 vergleichen Lösungswege,
 nutzen elementare mathematische
Regeln und Verfahren zum Lösen von
anschaulichen Alltagsproblemen,
 ziehen Informationen aus einfachen
mathematischen Darstellungen,
 strukturieren und bewerten sie,
 präsentieren Lösungswege in kurzen
vorbereiteten Beiträgen,
4
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 (978-3-14-123529-6)
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Stunden
Inhalte Mathematik 7
(978-3-14-123529-6)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Berlin-Marathon
Prozessbezogene Kompetenzen
 erstellen eine Mindmap,
 überprüfen und bewerten Ergebnisse
durch Plausibilitätsbetrachtungen und
202
Überschlagsrechnungen,
 nutzen Lexika und das Internet zur
Wiederholung
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Natürliche Zahlen
Addieren und Subtrahieren
Multiplizieren und Dividieren
Brüche
Brüche addieren und subtrahieren
Brüche und Dezimalzahlen
Dezimalzahlen
Masse und Zeit
Längen
Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat
Quader und Würfel
Geometrische Grundbegriffe
Winkel
Winkel messen und zeichnen
208
209
210
211
213
214
215
218
219
220
222
223
224
225
Prozessbezogene Kompetenzen
Gruppenarbeit
226
Ein Lernplakat erstellen
227
Ich-du-wir-Aufgaben
228
Partnerarbeit; Informationen aus einem Text entnehmen
229
Probleme erkunden und erfassen; Schätzen, Messen und Überschlagen
Systematisches Probieren; Rückwärtsrechnen
231
Schülerinnen und Schüler
 ordnen und vergleichen rationale
Zahlen,
 führen Grundrechenarten für
rationale Zahlen aus,
 rechnen alltagsnahe Größen in
benachbarte Einheiten um,
 entnehmen Maßangaben aus
Skizzen und Texten,
 schätzen und berechnen Umfang
und Flächeninhalt von Rechtecken,
 bestimmen Oberflächen und
Volumina von einfachen Prismen,
 stellen Punkte, Strecken und
geometrische Figuren in ebenen
kartesischen Koordinatensystemen
dar und lesen Koordinaten ab,
 schätzen, messen und zeichnen
Winkel
Informationsbeschaffung
Schülerinnen und Schüler
 bearbeiten im Team Aufgaben oder
Problemstellungen,
 organisieren die Arbeit im Team
selbstständig,
 teilen ihre Überlegungen anderen
verständlich mit,
 präsentieren Überlegungen und
Ergebnisse in kurzen Beiträgen,
auch unter Verwendung geeigneter
Medien,
 entnehmen und verstehen Daten
und Informationen aus einfachen
Texten,
 stellen Fragen zum Verständnis des
Problems und formulieren das
Problem mit eigenen Worten,
 erfassen vorgegebene inner- und
außermathematische
Problemstellungen und stellen
230
mathematische Fragen,
 wenden heuristische Strategien an:
systematisches Probieren,
Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten,
 ermitteln durch Schätzen und
Überschlagen Näherungswerte des
5
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 (978-3-14-123529-6)
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Stunden
Inhalte Mathematik 7
(978-3-14-123529-6)
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Prozessbezogene Kompetenzen
erwarteten Ergebnisses
6
Stoffverteilungsplan Mathematik 7 (978-3-14-123529-6)
© 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
Herunterladen