Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im

Werbung
Kontakt:
NORD/LB Regionalwirtschaft
Dr. Arno Brandt
Friedrichswall 10, 30159 Hannover
Tel. (0511) 361-51 04
E-Mail: [email protected]
Wirtschaftsperspektiven
Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Friedrichswall 10
30159 Hannover
Telefon (05 11) 3 61-0
Telefax (05 11) 3 61-40 78
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Braunschweigische Landessparkasse
NORD/LB Zentrum
Friedrich-Wilhelm-Platz
38100 Braunschweig
Telefon (05 31) 4 87-0
Telefax (05 31) 4 87-77 38
Norddeutsche Landesbank Girozentrale Landesbank für Sachsen-Anhalt
Breiter Weg 7
39104 Magdeburg
Telefon (03 91) 5 89-0
Telefax (03 91) 5 89-17 06
www.nordlb.de
Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern November 2010
Wirtschaftsperspektiven
Mecklenburg-Vorpommerns
im Ostseeraum
Eine Studie der NORD/LB Regionalwirtschaft
Projektleiter:
Dr. Arno Brandt
Unter Mitarbeit von:
Marie Christin Dickow
Jan-Philipp Gehrke
Martin Heine
Manfred Steincke
2
NORD/LB Regionalwirtschaft
Executive Summary
stört. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslagen in den
einzelnen Ostseeanrainerstaaten drohen die Auswirkungen
Der Ostseeraum vereint eine Vielzahl von Gegensätzen und
der Krise den Raum vorerst wirtschaftlich wieder tiefer zu
Gemeinsamkeiten auf sich. In der Region treffen einerseits
spalten.
wohlhabende skandinavische Länder auf die weniger entwickelten Transformationsländer, etablierte auf postkommuni-
Die Wirtschaftskrise wird zudem den schon seit einer ge-
stische Volkswirtschaften und die Europäische Union auf ihre
raumen Zeit voranschreitenden Wandel der Industriege-
unmittelbaren Nachbarn, andererseits vereint eine lange ge-
sellschaft hin zu einer Informations- und Wissensgesellschaft
meinsame, traditionsreiche Kulturgeschichte den Ostsee-
weiter beschleunigen. Dieser Wandel der Wirtschaftsstruk-
raum über Staatsgrenzen hinweg. In Anbetracht der positiven
turen wird nicht zuletzt auch durch eine Bedeutungs­­zunahme
Entwicklungen, die die gesamte Ostseeregion seit der poli-
immaterieller Produktionsfaktoren und einer ökonomischen
tischen Wende zwischen 1989 und 1991 erfahren hat, eröff-
Entwicklung, die sich zusehends auf den Produktionsfaktor
neten sich für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Wissen gründet, gekennzeichnet sein. Auf diese Herausfor-
und die gesamte Bundesrepublik Deutschland vielfältige
derung werden sich auch die für das Bundesland so wich-
Möglichkeiten, an diesen positiven Aspekten zu partizipieren.
tigen Branchen der Maritimen Wirtschaft, des Ernährungsge-
Gerade die Prognosen für den Ostseeraum, als eine Region
werbes und der Gesundheitswirtschaft einstellen müssen.
mit hohem Bildungsstandard, technologischer Innovation,
wissenschaftlicher Kooperation und wirtschaftlichen Wachs-
Der Ostseeraum verfügt über eine breite Wissensbasis, die
tums in einer sich weiter integrierenden Weltwirtschaft, ver-
sich vor allem in Form von (universitären) Ausbildungskapa­
sprechen eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und
zitäten und Absolventen sowie einer diversifizierten For-
machen sie zu einer Vorzeigeregion innerhalb der Europä-
schungs- und Entwicklungslandschaft äußert. Diesem hohen
ischen Union.
Potenzial an Wissensinput steht jedoch ein West-Ost-­
Leistungsgefälle beim Innovationsoutput und der Kommerzi-
Zu den Ländern des Ostseeraumes bestehen seit jeher gute
alisierung von neuen Produkten gegenüber. Insbesondere
wirtschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen. Neben
die Transformationsländer leiden hierbei unter einem nur
den skandinavischen Ländern haben sich auch die neuen EU-
schwach ausgeprägten industriellen High-Tech-Sektor. Eine
Mitgliedsstaaten Polen, Estland, Lettland und Litauen sowie
weitere Stärkung der vorhandenen Wissensbasis im Ostsee-
auch Russland zu zuverlässigen Handelspartnern Deutsch-
raum wird daher auch eng mit einem intensiven Wissens-
lands entwickelt. Die Staaten der Ostseeregion sind somit im
und Informationsaustausch sowie Kooperationsnetzwerken
vergangenen Jahrzehnt zu wichtigen Absatz- und Bezugs-
zwischen den einzelnen Ostseeanrainerstaaten und einer
märkten der deutschen Wirtschaft geworden. Von größerer
Nutzung der gesamten Bandbreite der Forschungslandschaft
Bedeutung als für die gesamtdeutsche Wirtschaft ist der
verbunden sein.
­Ostseeraum für den mecklenburg-vorpommerischen Außenhandel. Das nordöstlichste Bundesland pflegt als direkter Ost-
Für die Positionierung der mecklenburg-vorpommerischen
seeanrainer noch intensivere Verbindungen in die Re­gion.
Wirtschaft bietet der Ostseeraum aufgrund seiner vielfältigen
Strukturen und Spezialisierung auf vielen Bereichen sehr
Von dem Verlauf der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise
­gute Entwicklungsperspektiven:
wurde auch die Ostseeregion erfasst und büßte viel von ihrer
Dynamik ein. Aufgrund ihrer offenen Wirtschafts- und Finanz-
– Neben den Ländern aus Mittel- und Osteuropa vereint der
märkte sowie ihrer relativ kleinen Binnenmärkte erlebten
Ostseeraum mit den skandinavischen Ländern sowohl
speziell Estland, Lettland und Litauen einen dramatischen
aufstrebende Transformationsländer als auch etablierte
Einbruch in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Vergleichs-
Volkswirtschaften. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der
weise gut überstand hingegen Polen die Krisensituation in
letzten Jahre hat hierbei die Entwicklung der aufstre-
der Ostseeregion. Auch wenn die Rezession fürs erste im
benden, östlichen Transformationsländer ins Schwanken
­Ostseeraum überstanden scheint und die jüngsten Konjunk-
gebracht und das abrupte Ende ihres Aufschwungs zeigte
turaussichten positiver in die Zukunft blicken lassen, wird es
die Verletzlichkeit dieser Volkswirtschaften.
noch eine Weile dauern bis in einzelnen Staaten das Vor­
krisenniveau erreicht wird. Insbesondere der Aufholprozess
– Dank der verkehrstechnisch günstigen Lage am südwest-
der baltischen Staaten wurde durch die Krise nachhaltig ge-
lichen Rand der Ostseeregion wird Mecklenburg-Vorpom-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
mern eine bedeutende Rolle bei der Abwicklung der NordSüd Verkehre zwischen den ökonomischen Regionen im
Ostseeraum, den europäischen Kernräumen in Zentral­
europa und der Mittelmeerregion wie auch als „Tor zu Russland“ zukommen.
– Aufgrund der vorhandenen Leistungsfähigkeit des Ostsee­
raumes bieten sich für Mecklenburg-Vorpommern strategische Anknüpfungspunkte an zukünftige Bedarfsfelder
innerhalb der Region. Diese liegen nicht nur in den zukünftigen Bedarfsfeldern selbst, wie der Gesundheitswirtschaft oder dem Ernährungsgewerbe, sondern ermöglichen auch der Maritimen Wirtschaft und ihrem vielseitigen
Qualifikationsangebot über Querschnittstechnologien an
den Bedarfsfeldern der Zukunft teilzuhaben. So zählt der
Ostseeraum z.B. zu den weltweit führenden Gesundheitsregionen und kann dazu beitragen, die Potenziale der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern optimal
auszuschöpfen.
– Der Ostseeraum zeichnet sich dabei durch ein dynami­
sches, leistungsfähiges Wissenschafts- und Forschungssystem aus, das eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kooperationen und eine Teilhabe an den internationalen
Wissensströmen bietet. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern wird
es auch darauf ankommen, den Ostseeraum als einen
­Talentpool an gut ausgebildeten Arbeitskräften zu erkennen. Kreativität, Talent und Weltoffenheit stellen wichtige
zukunftsgerichtete Parameter einer zukunftsgerichteten
(Wissens)Gesellschaft dar.
– Aufgrund der „EU-Strategie für den Ostseeraum“ erfährt
die Ostseeregion in letzter Zeit zusätzliche politische Impulse und eine erhöhte Aufmerksamkeit. Auch im Hinblick
auf die nächste Förderperiode der EU-Strukturpolitik nach
2013, gilt es diesen Umstand zu nutzen. In der nächsten
Förderperiode werden verstärkt Initiativen und Projekte
förderfähig sein, die Themenbereiche der EU-Strategie
­Europa 2020 aufgreifen. In diesem Zusammenhang wird
es auch darauf ankommen, Projekte auf den Weg zu bringen, die den Aspekt des „Region-building“ und den
„Cross-border Ansatz“ betonen sowie überregionale Kooperationen und gemeinsame Netzwerkstrukturen stärken.
3
4
NORD/LB Regionalwirtschaft
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
6
2.
Die Bedeutung des Ostseeraumes für Mecklenburg-Vorpommern
6
3.
Länder- und Regionalanalysen
8
4.
Der Ostseeraum in der Finanz- und Wirtschaftskrise
26
5.
Die Wirtschaftsbeziehungen Mecklenburg-Vorpommerns zu den Ländern des Ostseeraumes
32
6.
Die Maritime Wirtschaft im Ostseeraum
36
7.
Das Ernährungsgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
43
8.
Die Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
45
9.
Die Ostseeregion als Wissensraum
46
10. Die Strategie der Europäischen Union für den Ostseeraum
56
11. Die Zukünftige Positionierung Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
59
12. Fazit
65
Literatur
66
5
6
NORD/LB Regionalwirtschaft
1. Einleitung
Grund des Bruchs in der Entwicklungsdynamik der Region,
ausgelöst durch die wirtschaftlichen Verwerfungen der welt-
Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ gingen die Ostseean-
weiten Wirtschaftkrise 2009, wird dem Kapitel 3 Länder- und
rainerstaaten daran, ein neues Kapitel in ihrer traditions-
Regionalanalysen ein gesondertes Kapitel 4 nachgestellt,
reichen Handelsgeschichte zu schreiben. Die Staaten des Bal-
welches sich speziell mit den Auswirkungen der Finanz- und
tikums, Polen und die Russische Föderation haben seitdem
Wirtschaftskrise im Ostseeraum befasst. Das anschließende
einen ambitionierten Aufholprozess gestartet und sich mit ih-
Kapitel 5 untersucht die Wirtschaftsbeziehungen Mecklen-
ren Nachbarstaaten Finnland, Schweden, Dänemark und
burg-Vorpommerns zu den Ländern der Ostseeregion, ehe
Deutschland zu einer dynamischen Wachstumsregion for-
die darauffolgenden Kapitel 6 bis 8 einzelne Kernbranche
miert, die in einer „Rückkehr“ der Ostseeregion nach Europa
des Bundeslandes und ihre Anknüpfungspunkte im Ostsee-
mündete.
raum behandeln. Das Kapitel 9 beleuchtet den Ostseeraum
als einheitlichen Wissens- und Innovationsraum und das
Angesichts dieser dynamischen Entwicklung „vor der eigenen
­Kapitel 10 spricht mit der EU-Ostseestrategie eine politische
Haustür“ ergaben sich für den vielfachen Exportweltmeister
Besonderheit der Region an. Im letzten thematischen Kapitel
Deutschland naturgemäß besondere Perspektiven. Der Ex-
11 wird die zukünftige Positionierung Mecklenburg-Vorpom-
port von Gütern und Dienstleistungen gilt seit Bestehen der
merns im Ostseeraum angesprochen, bevor in Kapitel 12 ein
Bundesrepublik als einer der wesentlichen Triebkräfte für die
abschließendes Fazit folgt.
wirtschaftliche Entwicklung. Deutsche Unternehmen erschließen sich im Ausland einerseits neue Absatzmärkte und profitieren im Rahmen der stärkeren Einbindung in die interna­
tionale Arbeitsteilung von Kostenvorteilen in Produktion und
2. Die Bedeutung des Ostseeraumes für
Mecklenburg-Vorpommern
Distribution. Andererseits tragen auch ausländische Inves­
titionen in Deutschland zu mehr Wachstum und Beschäf­
Traditionell bestehen enge partnerschaftliche Verbindungen
tigung bei.
zwischen Deutschland, insbesondere dem norddeutschen
Raum, und den Ländern des Ostseeraumes. Mit dem Zerfall
Auf die Bedeutung des Exports für die deutsche Wirtschaft
des Ostblocks und der Westorientierung Polens sowie der
weist u. a. die Exportquote des Verarbeitenden Gewerbes hin,
drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland wurde
die im Zeitraum von 2000 bis 2009 von 36,3 Prozent auf
die Ostsee aus ihrer politischen wie ökonomischen Randlage
44,1 Prozent angestiegen ist. Die Vergleichszahlen für Meck-
erlöst und konnte als europäisches Binnenmeer zum Binde-
lenburg-Vorpommern erhöhten sich im selben Zeitraum von
glied zwischen der EU und Osteuropa reüssieren. Darüber hi-
21,6 Prozent auf 28,4 Prozent, liegen aber noch immer deut-
naus erfolgte eine gute Einbindung der Russischen Föderati-
lich unter dem Bundesdurchschnitt. In den vergangenen Jah-
on in die Handelsverflechtungen der Region, die über den
ren stiegen insgesamt sowohl die nominalen Importe als
Raum St. Petersburg und die Oblast Kaliningrad Zugang zur
auch die nominalen Exporte Deutschlands, wobei der Außen-
Ostsee hat. Neben Finnland, Schweden und Dänemark haben
handel zwischen Deutschland und dem Ostseeraum überpro-
sich somit Polen, Russland sowie die drei baltischen Staaten
portional zulegen konnte. Somit erfuhr diese Region eine
zu verlässlichen Außenhandelspartnern Deutschlands ent­
wachsende Bedeutung für den deutschen Außenhandel. Ins-
wickelt. So stieg das deutsche Ausfuhrvolumen im Jahr 2009
besondere die Exporte Mecklenburg-Vorpommerns in den
in den Ostseeraum auf 91,7 Mrd. Euro und das Importvolu-
Ostseeraum wiesen bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise eine
men auf 75,8 Mrd. Euro an. Dies entspricht einem Außenhan-
dynamische Entwicklung auf. Nach Ausbruch der Krise er-
delswachstum von 57,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2000.
lebte der Außenhandel mit den Ostseeanrainerstaaten einen
Im gleichen Zeitraum erreichten die Exporte Mecklenburg-
spürbaren Einbruch, der jedoch mit Blick auf die einzelnen
Vorpommerns in die Ostseeregion Werte von 1,3 Mrd. Euro
Länder unterschiedlich stark ausgefallen ist. Mittlerweile
und die Importe einen Umfang von 1,4 Mrd. Euro, was einem
zeichnen die jüngsten Konjunkturdaten jedoch wieder ein
Wachstum von 68,8 Prozent gegenüber dem Außenhandels-
­positiveres Bild und lassen auf eine weitere Erholung der
volumen aus dem Jahr 2000 entspricht. Darüber hinaus ent-
­Ostseeregion in der Zukunft hoffen.
wickelte sich die Region zu einem attraktiven Investitionsstandort für Unternehmen sowohl aus Deutschland als auch
Das folgende Kapitel 2 betont die Bedeutung des Ostsee-
aus Mecklenburg-Vorpommern. Im Zuge dieser Intensivie-
raumes für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf
rung der Handelsbeziehungen wuchs die Bedeutung dieses
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 2.1: Der Ostseeraum
Einwohner: 2003, Russland 2000.
Quelle: BBR 2009; Darstellung NORD/LB 2010.
Wirtschaftsraumes insgesamt; insbesondere für Mecklen-
dieser Region zählen die fortlaufende Erhöhung der Wettbe-
burg-Vorpommern gewannen die Länder Russland, Finnland
werbsfähigkeit sowie die Umsetzung einer nachhaltigen, öko-
und Schweden an Bedeutung und stellen wichtige Außen-
logischen Strategie für die Ostsee auch im Hinblick auf die
handelspartner mit Blick auf den Export dar.
­Energieversorgung. Zudem bestehen gemeinsame Interessen und Kooperationsmöglichkeiten auf dem Gebiet der See-
Die Integration Polens und der baltischen Staaten in die
verkehre und der Hafenentwicklung, dem Tourismus sowie
Europäische Union am 1. Mai 2004 markiert auch den Aus-
der Forschung, Bildung und dem Technologietransfer, die
gangspunkt für eine verstärkte Kooperation innerhalb des
auch für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wichtige
Ostseeraumes auf EU-Ebene. Zu den vordergründigen Zielen
­thematische Schwerpunkte darstellen.
7
8
NORD/LB Regionalwirtschaft
Tab. 3.1: Ökonomische Eckdaten Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Einwohner (31.12.2009)
81,9 Mio.
1,66 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
2.397,1 Mrd. Euro
35,2 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
29.278 Euro
21.263 Euro
Entstehung des BIP in %
Dienstleistungen 72,6;
Dienstleistungen 79,1;
Produzierendes Gewerbe 26,6;
Produzierendes Gewerbe 18,5;
Land- und Forstwirtschaft,
Land- und Forstwirtschaft,
Fischerei 0,8
Fischerei 2,4
Exportvolumen 2009
808,2 Mrd. Euro
5,1 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
674,0 Mrd. Euro
3,4 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Frankreich 10,1; Niederlande 6,7;
Schweden 7,3; Dänemark 7,2;
(Anteil in %)
USA 6,7; Vereinigtes Königreich 6,6;
Vereinigtes Königreich 6,6;
Italien 6,3
Polen 5,6; Italien 5,1
Hauptimportländer
Niederlande 8,6; China 8,2;
Dänemark 12,6; Polen 11,6;
(Anteil in %)
Frankreich 8,1; USA 5,9; Italien 5,9;
Niederlande 10,4; Finnland 4,9;
Vereinigtes Königreich 4,9
Frankreich 4,9
Quelle: Germany Trade and Invest; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010.
3. Länder- und Regionalanalysen
rend der Industriesektor gegenüber 2008 einen Rückgang
von 17,9 Prozent zu verkraften hatte, kamen das Baugewer-
Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern
be sowie der Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr mit
Einbußen von 0,7 bzw. 5,1 Prozent vergleichsweise glimpf-
Als größte europäische Volkswirtschaft konnte Deutsch-
lich durch das Krisenjahr.
land im Jahr 2008 das vergleichsweise starke Wirtschaftswachstum der Jahre 2006 und 2007 nicht fortsetzen. Durch
Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise brach
die Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die in
der deutsche Außenhandel im Jahr 2009 spürbar ein. Wäh-
der zweiten Hälfte des Jahres 2008 auch in Deutschland
rend das Ausfuhrvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 17,9
sichtbar wurden, erreichte das reale Wachstum des BIP in
Prozent sank, verringerte sich zeitgleich der Wert der Im-
etwa das ­Niveau des Jahres 2004, bevor das Land 2009 in
porte um 16,4 Prozent. In Folge dessen setzte sich der
die schwerste Rezession seit Gründung der Bundesrepu-
Rückgang des Handelsüberschusses weiter fort. Hauptein-
blik rutschte (vgl. Abb. 3.1 und Kap. 4). Zum deutschen BIP
fuhrgüter ­waren 2009 chemische Erzeugnisse, Maschinen,
haben im Jahr 2009 maßgeblich das Finanz- und Versiche-
Kraftwagen und Kraftwagenteile, elektronische Waren so-
rungsgewerbe mit den unternehmensnahen Dienstlei-
wie Erdöl. Im gleichen Zeitraum exportierte Deutschland
stungen, die Industrie sowie der Bereich Handel inklusive
vorwiegend ­chemische Erzeugnisse, Maschinen, Kraftwa-
Gastgewerbe und Verkehr beigetragen (vgl. Tab. 3.1). Wäh-
gen und Kraft­wagenteile sowie elektronische Waren, die
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
zusammen mehr als die Hälfte der Exportsumme ausmach-
des BIP des Landes wurde vom Produzierenden Gewerbe
ten. Die wichtigsten Herkunftsländer importierter Güter
erwirtschaftet. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkom-
und Dienstleistungen waren die Niederlande, China, Frank-
men Mecklenburg-Vorpommerns lag unter dem bundes-
reich, die USA, Italien ­sowie Großbritannien. Zu den bedeu-
deutschen Durchschnitt (vgl. Tab. 3.1).
tendsten Abnehmern deutscher Produkte zählten Frankreich, die Niederlande, die USA, Großbritannien und Italien
(vgl. Tab. 3.1).
Vor allem im Außenhandel kamen die Auswirkungen der
weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise für die Wirtschaft
Von dem gesamten Bruttoinlandsprodukt Deutschlands er-
Mecklenburg-Vorpommerns deutlich zum Ausdruck. Wuchs
wirtschaftete Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2009 ei-
der Außenhandel des Landes im Jahr 2008 nominal im Ver-
nen Anteil von 1,5 Prozent bzw. am Bruttoinlandsprodukt
gleich zum Vorjahr deutlich stärker als im bundesdeut-
der neuen Bundesländer (ohne Berlin) einen Anteil von 12,5
schen Durchschnitt, so fielen die krisenbedingten Rück-
Prozent. Entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Lage
gänge
verzeichnete auch Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2009
vergleichsweise stark aus. Während das Ausfuhrvolumen
­einen Rückgang seiner Wirtschaftsleistung, der allerdings
aus Mecklenburg-Vorpommern um 14,9 Prozent abnahm,
schwächer ausfiel als im gesamtdeutschen Vergleich (vgl.
ging die Importsumme um 22,1 Prozent zurück. Damit
Abb. 3.1). Vor allem das vergleichsweise konjunkturunab-
schloss die Handelsbilanz des Bundeslandes, entspre-
hän-gige Ernährungsgewerbe erwies sich in Zeiten der Kri-
chend der Vorjahre, mit einem Außenhandelsüberschuss.
se als wesentliche Stütze für die Wirtschaft Mecklenburg-
Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern exportierten
Vorpommerns. Wesentlich zur Entstehung des BIP
im Jahr 2009 vorwiegend Güter aus dem Segment „Son-
Mecklenburg-­Vorpommerns hat der Dienstleistungssektor
stige Fahrzeuge“ (Schiffe), landwirtschaftliche Erzeug-
einschließlich des Finanz- und Versicherungsgewerbes mit
nisse, Maschinen sowie Nahrungs- und Futtermittel. Zu den
unternehmensnahen Dienstleistungen und des Grund-
wichtigsten Importgütern zählten Mineralölerzeugnisse,
stücks- und Wohnungswesens sowie des Bereichs Handel,
Nahrungs- und Futtermittel, Metallerzeugnisse, Papierwa-
Gastgewerbe und Verkehr beigetragen. Knapp ein Fünftel
ren und Maschinen.
der
Außenhandelsaktivitäten
im
Jahr
2009
Abb. 3.1: BIP Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
4
3
3,2
2,9
2
1
1,2
0,4
1,1
0,3
0
2,5 2,6
1,5
1,3
1,3
0,8
1,1
0,0 0,1
-0,1
-0,2 -0,2
-1
-2
-2,3
-3
-4
-5
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
-4,7
-6
2000
2001
2002
2003
2004
2005
Quelle: Statistisches Bundesamt; Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010.
2006
2007
2008
2009
9
10
NORD/LB Regionalwirtschaft
Tab. 3.2: Ökonomische Eckdaten Dänemark
Einwohner (01.01.2010)
5,5 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
222,9 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
40.367 Euro
Entstehung des BIP in %
Dienstleistungen 29,8; Finanzwirtschaft, unternehmensnahe Dienste 27,4;
Handel 13,2; Industrie 12,9; Transport/Post/Telekommunikation 6,3;
Bauwirtschaft 5,0; Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3,7;
Elektrizität/Gas/Wasser 1,8
Exportvolumen 2009
66,2 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
59,0 Mrd. Euro
Hauptexportländer 2009
Deutschland 17,3; Schweden 12,7; Vereinigtes Königreich 8,5;
(Anteil in %)
Norwegen 6,4; USA 6,3; Niederlande 4,6
Hauptimportländer 2009
Deutschland 21,2; Schweden 13,3; Niederlande 7,0; China 6,5;
(Anteil in %)
Vereinigtes Königreich 5,6; Norwegen 5,3
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Dänemark
Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise brach
der dänische Außenhandel im Jahr 2009 spürbar ein. Sank
Nach vergleichsweise hohen realen Wachstumsraten seit
das Ausfuhrvolumen Dänemarks gegenüber dem Vorjahr
2004 verlangsamte sich das dänische Wirtschaftswachs-
um 15,9 Prozent, so verringerte sich zeitgleich der Wert der
tum im Jahr 2007, bevor die Wirtschaftleistung des Landes
nach Dänemark eingeführten Güter und Dienstleistungen
in 2008 in die Rezession rutschte (vgl. Abb. 3.2). Der Rück-
um 21,1 Prozent. Infolge dessen setzte sich der Zuwachs
gang der Wirtschaftsleistung setzte sich im Jahr 2009 wäh-
des ­dänischen Außenhandelsüberschusses verstärkt fort.
rend der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise in ver-
Zu den Gütern, die 2009 vorwiegend nach Dänemark im-
stärktem Maße fort (vgl. Kap. 4). Das BIP Dänemarks setzte
portiert ­wurden, zählten Fahrzeuge, Maschinen, Erdöl und
sich 2009 zu mehr als der Hälfte aus allgemeinen Dienstlei-
Erdöl­erzeugnisse sowie Waren der Bekleidungsindustrie.
stungen sowie finanzwirtschaftlichen und unternehmens-
Zu den wichtigsten Exportgütern gehörten im gleichen
nahen Diensten zusammen. Darüber hinaus trugen der
Zeitraum medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse,
Handel, die Industrie und der Bereich Transport, Post, Tele-
Spezialmaschinen sowie Erdöl und Erdölerzeugnisse. Der
kommunikation in ­nennenswertem Umfang zum BIP des
größte Importeur (2009) des Landes war Deutschland vor
Landes bei (vgl. Tab. 3.2). Eine Wachstumsrate notierte da-
Schweden und den Niederlanden. Umgekehrt waren
bei lediglich der Finanz- und Dienstleistungssektor.
Deutschland, Schweden und Großbritannien die wich-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 3.2: BIP Dänemark (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
4
3,5
3,3
3
2,3
2,4
2
1,6
1
0,7
0,5
0,4
0
-1
-0,9
-2
-3
-4
-5
-4,9
-6
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Quelle: Danmarks Statistik 2009; Germany Trade and Invest 2010.
tigsten Abnehmer von dänischen Gütern und Dienstlei-
pommern im selben Zeitraum vorwiegend Energie sowie
stungen. Mit einem Handelsvolumen von 23,7 Mrd. Euro im
Waren aus den Bereichen des Ernährungsgewerbes, des
Jahr 2009 war Deutschland vor Schweden der wichtigste
Maschinenbaus und der Landwirtschaft mit einem Gesamt-
Handelspartner Dänemarks. Die deutschen Direktinvestiti-
volumen von 432,0 Mio. Euro.
onsbestände in Dänemark erreichten im Jahr 2008 rund 5,9
Mrd. Euro, was einem Anteil von 6,2 Prozent der insgesamt
in Dänemark getätigten ausländischen Direktinvestitionen
gleichkommt. Deutschland liegt damit hinter Schweden,
den Niederlanden, Großbritannien, Luxemburg und den
USA auf dem sechsten Rang.
Mecklenburg-Vorpommern exportierte im Jahr 2009 nach
Dänemark Güter im Wert von rund 365,5 Mio. Euro, darunter
hauptsächlich Energie, Nahrungs- und Futtermittel, chemische Erzeugnisse, Maschinen sowie Kokerei- und Mineralölerzeugnisse. Aus Dänemark bezog Mecklenburg-Vor-
11
12
NORD/LB Regionalwirtschaft
Schweden
mit einen Rückgang von real 17,1 Prozent den stärksten
sektoralen Einbruch zu verkraften.
Schweden konnte mit einem realen Rückgang des BIP in
2008 gegenüber 2007 nicht an das Wirtschaftswachstum
Im Zuge des Rückgangs der gesamtwirtschaftlichen Lei-
der Jahre vor der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise
stung Schwedens während der globalen Finanz- und
anknüpfen (vgl. Abb. 3.3). Vor dem Hintergrund der Krise,
Wirtschafts­k rise entwickelte sich auch der Außenhandel
deren Auswirkungen in der zweiten Jahreshälfte 2008 auch
des Landes rückläufig. Allerdings fielen im Jahr 2009 die
in Schweden spürbar geworden sind, setzte sich im Jahr
Rückgange der Einfuhren (-17,0 Prozent) nach und die Aus-
2009 der Rückgang der schwedischen Wirtschaftsleistung
fuhren (-16,4 Prozent) aus Schweden deutlich kräftiger aus
ver­stärkt fort (vgl. Kap. 4). Zur Entstehung des BIP trugen
als der Rückgang des BIP des Landes. Damit konnte der
2009 hauptsächlich der Dienstleistungssektor und die In-
schwedische Außenhandel den Wachstumskurs der ver-
dustrie bei (vgl. Tab. 3.3). Mit Ausnahme der Land- und
gangenen Jahre nicht fortsetzen. Zu den Importgütern
Forstwirtschaft einschließlich der Fischerei, die ein Null-
Schwedens zählten 2009 vorwiegend chemische Erzeug-
wachstum vermelden konnte, verzeichneten im Krisenjahr
nisse, Brenn-/Schmierstoffe, Strom, Maschinen und Stra-
2009 sämtliche Sektoren der schwedischen Wirtschaft
ßenfahrzeuge. Der Großteil der Ausfuhrgüter Schwedens
Rückgänge ihrer Wirtschaftsleistung. Die Industrie hatte
entfiel auf Maschinen, chemische Erzeugnisse und Straßen-
Tab. 3.3: Ökonomische Eckdaten Schweden
Einwohner (01.01.2010)
9,3 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
287,9 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
30.963 Euro
Entstehung des BIP in %
Dienstleistungen 43,7; Industrie 14,6; Bauwirtschaft 4,5; Energie- und
Wasserversorgung 2,9; Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,3;
Bergbau 0,4; Sonstige 32,6
Exportvolumen 2009
94,0 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
85,8 Mrd. Euro
Hauptexportländer 2009
Norwegen 10,6; Deutschland 10,2; Vereinigtes Königreich 7,4;
(Anteil in %)
Dänemark 7,3; Finnland 6,4; USA 6,4; Frankreich 5,1
Hauptimportländer 2009
Deutschland 17,9; Norwegen 9,0; Dänemark 9,0; Niederlande 6,5;
(Anteil in %)
Vereinigtes Königreich 5,7; Finnland 5,2
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
fahrzeuge. Deutschland war mit einem Handelsvolumen
Zu den mit Abstand wichtigsten Ausfuhrgütern, die aus
von 26,3 Mrd. Euro im Jahr 2009 vor Norwegen, Dänemark
­Mecklenburg-Vorpommern nach Schweden geliefert wur-
und Großbritannien der wichtigste ­Außenhandelspartner
den, zählten chemische Erzeugnisse. Darüber hinaus ex-
Schwedens. Die Bundesrepublik war vor Norwegen, Däne-
portierte das Bundesland im Jahr 2009 vorwiegend Ma-
mark und den Niederlanden der größte Importeur in Schwe-
schinen, Erzeugnisse aus der Landwirtschaft sowie des
den. Im Gegenzug zählt Deutschland nach Norwegen und
Ernährungsgewerbes, Kokerei- und Mineralölerzeugnisse
vor dem Vereinigten Königreich und ­Dänemark zu den wich-
wie auch Metallerzeugnisse in das nördliche Nachbarland.
tigsten Abnehmern schwedischer ­Produkte. Der Bestand
Das gesamte Exportvolumen aus Mecklenburg-Vorpom-
an deutschen Direktinvestitionen in Schweden belief sich
mern nach Schweden erreichte 2009 einen Umfang von
2008 auf 18,5 Mrd. Euro, was einem ­A nteil an allen auslän-
370,4 Mio. Euro. Im Vergleichszeitraum importierte Meck-
dischen Direktinvestitionen in Schweden von 7,8 Prozent
lenburg-Vorpommern aus Schweden Waren im Wert von
entspricht. Damit lag Deutschland hinter den Niederlan-
142,3 Mio. Euro, darunter hauptsächlich Kokerei- und Mine-
den, Großbritannien, Luxemburg, den USA und Finnland auf
ralölerzeugnisse, forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Holz-,
dem sechsten Rang.
Kork-, Flecht- und Korbwaren sowie Maschinen und chemische Erzeugnisse.
Abb. 3.3: BIP Schweden (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
6
5
4,4
4,2
4,1
4
3,3
3
2,5
2,4
1,9
2
1,1
1
0
-0,2
-1
-2
-3
-4
-5
-4,9
-6
2000
2001
2002
2003
Quelle: SCB 2009; Germany Trade and Invest 2010.
2004
2005
2006
2007
2008
2009
13
14
NORD/LB Regionalwirtschaft
Tab. 3.4: Ökonomische Eckdaten Finnland
Einwohner (01.01.2010)
5,4 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
171,0 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
32.025 Euro
Entstehung des BIP in %
Industrie 25,1; Immobiliendienste und Dienstleistungen für
Unternehmen 20,3; Handel 10,1; Gesundheits- und Sozialwesen 8,8;
Transport, Lagerung und Nachrichtenübermittlung 7,8; Baugewerbe 7,3;
Verwaltung, Sozialversicherung 4,8; Bildung 4,7;
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,9; Sonstige 8,2
Exportvolumen 2009
44,9 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
43,3 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Deutschland 10,3; Schweden 9,8; Russland 9,0; USA 7,8;
(Anteil in %)
Niederlande 5,8; Vereinigtes Königreich 5,2
Hauptimportländer
Russland 16,2; Deutschland 14,6; Schweden 10,0; China 7,9;
(Anteil in %)
Niederlande 4,6; Frankreich 4,5
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Finnland
Während sich das Volumen der nach Finnland eingeführten
Waren und Dienstleistungen um 30,6 Prozent verringerte,
Mit dem Beginn der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise
schrumpfte die Summe der finnischen Exporte um 31,6 Pro-
in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 verlor das finnische
zent. Gleichzeitig setzte sich die Verringerung des Außen-
Wirtschaftswachstum gegenüber den wachstumsstarken
handelsüberschusses weiter fort. Haupteinfuhrgüter waren in
Vorjahren an Dynamik. Im weiteren Verlauf der Krise rutschte
2009 Erdöl, chemische Erzeugnisse, Maschinen, Waren aus
das Land 2009 durch einen Rückgang seines BIP von 7,8 Pro-
dem Bereich der Nachrichtentechnik und Telekommunikati-
zent in eine tiefe Rezession. Zum BIP trugen im Jahr 2009
on, Rohstoffe, Nahrungsmittel und lebende Tiere sowie Stra-
hauptsächlich die Industrie, Immobiliendienste und Dienst-
ßenfahrzeuge. Zu den Hauptexportgütern zählten 2009
leistungen für Unternehmen sowie der Handel bei (vgl. Tab.
­Maschinen, Güter der Nachrichtentechnik und Telekommuni-
3.4). Von der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise waren auf
kation, Papier/Pappe, chemische Erzeugnisse sowie Erdöl.
ihrem Höhepunkt im Jahr 2009 sämtliche Wirtschaftszweige
Mit einem Handelsvolumen von rund 12,4 Mrd. Euro (2009)
in Finnland betroffen.
zählt Deutschland zu den größten Handelspartnern Finnlands. Die wichtigsten Handelspartner in Bezug auf den Im-
Noch stärker als der Rückgang des BIP fiel im Jahr 2009 auf-
port waren Russland und Deutschland sowie Schweden.
grund der Krise der Einbruch im finnischen Außenhandel aus.
Hauptabnehmer für finnische Waren und Dienstleistungen
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 3.4: BIP Finnland (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
6
5
5,1
4,9
4,4
4,1
4
3
2,9
2,7
2,0
2
1,6
1,2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-7,8
-8
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Quelle: Tilastokeskus 2009; Germany Trade and Invest 2010.
war Deutschland, gefolgt von Schweden und Russland. Ins-
Flecht- und Korkwaren. Rund 84 Prozent der wertmäßigen
gesamt erreichen 85,0 Prozent der Einfuhren Finnland auf
Importware (169,9 Mio. Euro in 2009), die aus Finnland nach
dem Seeweg. Beim Warenumschlag mit den für Finnland be-
Mecklenburg-Vorpommern eingeführt wurden, entfielen auf
stimmten Produkten nehmen die deutschen Seehäfen Ham-
Papierprodukte.
burg, Rostock und Lübeck eine tragende Distributionsfunk­
tion ein. Beim Bestand an ausländischen Direktinvestitionen
in Finnland liegt Deutschland mit 2,5 Mrd. Euro, bei einem
Anteil von 3,4 Prozent (2009), hinter Schweden, den Niederlanden, Dänemark und Belgien auf Platz fünf. Im Gegenzug
ist Deutschland ein Hauptziel finnischer Investitionen. Seit
1985 haben finnische Unternehmen hierzulande insgesamt
mehr als 10 Mrd. Euro investiert.
Zu den wichtigsten Exportgütern Mecklenburg-Vorpommerns
nach Finnland (56,6 Mio. Euro in 2009) zählten Nahrungsund Futtermittel, chemische Erzeugnisse sowie Holz-, Korb-,
15
16
NORD/LB Regionalwirtschaft
Estland
wirtschaft konnte für das Jahr 2009 ein Wirtschaftswachstum
aufweisen.
Nach hohen Wachstumsraten insbesondere in den Jahren
2005 und 2006 hat in Estland im Jahr 2007 mit einer abneh-
Während der Krise schrumpften die Außenhandelsaktivitäten
menden Wachstumsdynamik eine Phase wirtschaftlicher An-
Estlands in erheblichem Umfang. Im Jahr 2009 gingen ge-
passungsprozesse eingesetzt (vgl. Abb. 3.5). Hinzu kamen
genüber dem Vorjahr die Exporte um 24 Prozent zurück und
die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise, die die
das Importvolumen reduzierte sich sogar um ein Drittel.
Wirtschaftslage in der kleinsten Volkswirtschaft der drei bal-
­Aufgrund des deutlich stärkeren Rückgangs der Importe ge-
tischen Staaten zudem negativ beeinflussten. Die Rezession
genüber der Reduzierung der Ausfuhren verringerte sich das
in Folge der Krise setzte sich im Jahr 2009 verstärkt fort (vgl.
Handelsbilanzdefizit des Landes. Die größten Teile der Güter,
Kap. 4). An der Entstehung des BIP des Jahres 2009 entfielen
die 2009 nach Estland eingeführt wurden, entfielen auf die
die größten Anteile auf den Immobiliensektor, gefolgt von der
Warengruppen Brennstoffe und mineralische Öle, chemische
Industrie, dem Handel und dem Bereich Verkehr, Lagerung
Erzeugnisse, Nahrungsmittel und Maschinen. Im Wesent-
und Telekommunikation (vgl. Tab. 3.5). Lediglich die Forst-
lichen exportierte Estland Güter der Warengruppen Brenn-
Tab. 3.5: Ökonomische Eckdaten Estland
Einwohner (01.01.2010)
1,34 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
13,7 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
10.243 Euro
Entstehung des BIP in %
Immobilien u. sonst. Geschäftsaktivitäten 21,2; Industrie 14,5;
Handel 13,5; Verkehr, Lagerung, Telekommunikation 10,3;
öffentl. Verwaltung, Verteidigung 7,8; Baugewerbe 6,8; Bildung 5,5;
Gesundheit/Soziales 4,2; Strom/Gas/Wasser 3,7 Finanzen 3,5;
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2,7; Sonstige 6,3
Exportvolumen 2009
6,5 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
7,3 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Finnland 18,4; Schweden 12,5; Lettland 9,7; Russland 9,3;
(Anteil in %)
Deutschland 6,0; Litauen 4,9; USA 4,2
Hauptimportländer
Finnland 14,4; Litauen 10,9; Deutschland 10,4; Lettland 10,2;
(Anteil in %)
Russland 8,8; Schweden 8,4; Polen 5,5
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
stoffe und mineralische Öle, Rohstoffe, Maschinen und Nah-
Mit etwa 4 Mrd. Euro ist Schweden der größte ausländische
rungsmittel.
Direktinvestor im nördlichsten Land der baltischen Staaten.
Zu den wichtigsten Exportgütern, die im Jahr 2009 aus Meck-
Die wichtigsten Importeure Estlands waren 2009 Finnland,
lenburg-Vorpommern nach Estland geliefert wurden, zählten
­Litauen, Deutschland, Lettland, Russland und Schweden. Im
Waren aus dem Segment Glas, Keramik, Steine und Erden,
Gegenzug lieferte Estland seine Waren und Dienstleistungen
Nahrungs- und Futtermittel, Maschinen sowie Holz-, Korb-,
vorwiegend nach Finnland, Schweden, Lettland und Russ-
Flecht- und Korkwaren. Aus Estland wurden nach Mecklen-
land. Nach Deutschland gingen zeitgleich nur rund 6,0 Pro-
burg-Vorpommern vorwiegend Güter der Warengruppen
zent der estländischen Ausfuhren. Das Handelsvolumen zwi-
Steine und Erden sowie sonstige Bergbauerzeugnisse, Holz-,
schen Estland und Deutschland betrug 2009 insgesamt rund
Korb-, Flecht- und Korkwaren sowie landwirtschaftliche Er-
1,3 Mrd. Euro. Die unmittelbaren Direktinvestitionen Deutsch-
zeugnisse eingeführt. Mecklenburg-Vorpommern bezog aus
lands beliefen sich 2009 auf 140,4 Mio. Euro. Deutschland
Estland im Jahr 2009 Waren im Gesamtwert von 11,4 Mio.
steht damit, bei einem Anteil von 1,2 Prozent an den insge-
­Euro und lieferte seinerseits nach Estland Güter in einem
samt getätigten Direktinvestitionen in Estland, auf Rang 13.
­Gesamtwert von lediglich 4,1 Mio. Euro.
Abb. 3.5: BIP Estland (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
15
10
10,0
7,5
7,9
9,4
7,6
10,0
7,2
7,2
5
0
-3,6
-5
-10
-15
-14,1
-20
2000
2001
2002
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
17
18
NORD/LB Regionalwirtschaft
Tab. 3.6: Ökonomische Eckdaten Lettland
Einwohner (01.03.2010)
2,25 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
18,8 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2008)
8.358 Euro
Entstehung des BIP in %
Immobilien, Vermietung u. a. Geschäftstätigkeiten 19,9;
Handel, Gastronomie 16,6; Industrie 13,7; Verkehr, Lagerung,
Telekommunikation 11,4; Finanzdienstleistungen 6,8; Bauwesen 6,5;
Land- und Forstwirtschaft 3,0; Sonstige 22,1
Exportvolumen 2009
5,5 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
6,9 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Litauen 14,7; Estland 13,4; Russland 13,1; Deutschland 8,2;
(Anteil in %)
Schweden 5,7
Hauptimportländer
Litauen 16,3; Deutschland 11,4; Russland 10,9; Polen 8,2;
(Anteil in %)
Estland 7,5
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Lettland
Auch der Außenhandel Lettlands setzte seinen Wachstumskurs während der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht weiter
Nachdem Lettland in den Jahren 2005 bis 2007 jährlich zwei-
fort. Während bereits 2008 die Wachstumsdynamik der Aus-
stellige Wachstumsraten seines BIP erzielt hatte, rutschte das
fuhren spürbar nachließ und sich die Einfuhrsumme leicht
Land mit Beginn der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise
verringerte, sanken 2009 die lettischen Exporte um 21 Pro-
2008 in die Rezession, die sich im darauffolgenden Jahr ver-
zent und die Importe des Landes sogar um 37 Prozent,
stärkt fortgesetzt hat (vgl. Abb. 3.6 und Kap. 4). Die Entste-
­woraus eine weitere Verringerung des Außenhandelsdefizits
hung des BIP wurde im Jahr 2009 hauptsächlich vom Immo-
resultierte. Zu den Gütern, die 2009 hauptsächlich nach Lett-
biliensektor, vom Handel und der Gastronomie, von der
land eingeführt wurden, zählten Nahrungs- und Futtermittel,
Industrie sowie vom Bereich Verkehr, Lagerung und Telekom-
Brennstoffe und mineralische Öle, chemische Erzeugnisse
munikation getragen (vgl. Tab 3.6). Lediglich der Sektor Land-
sowie Maschinen. Die wichtigsten Exportgüter des Landes
und Forstwirtschaft konnte 2009 ein moderates Wirtschafts-
waren Nahrungs- und Futtermittel, Rohstoffe, chemische Er-
wachstum erzielen, während die anderen Wirtschaftszweige
zeugnisse sowie Eisen und Stahl. Lettland bezog seine Güter
deutliche Rückgänge ihrer Wirtschaftskraft zu verzeichnen
und Dienstleistungen zum größten Teil aus Litauen, Deutsch-
hatten.
land, Russland, Polen und Estland. Zu den bedeutendsten
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 3.6: BIP Lettland (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
15
10
6,9
8,0
6,5
7,2
8,7
10,6
12,2
10,0
5
0
-5
-4,6
-10
-15
-18,0
-20
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Abnehmerländern lettischer Erzeugnisse zählte Litauen, ge-
Korkwaren sowie Maschinen aus Lettland bezogen. Die Im-
folgt von Estland, Russland und Deutschland. Das Volumen
portsumme betrug 10,5 Mio. Euro (2009).
des deutsch-lettischen Außenhandels erreichte 2009 einen
Wert von rund 1,3 Mrd. Euro. Mit einem Bestand an unmittelbaren Direktinvestitionen in Lettland von 435 Mio. Euro im
Jahr 2008 lag Deutschland mit einem Anteil von 6,9 Prozent
an den gesamten getätigten ausländischen Direktinvesti­
tionen hinter Estland und Schweden auf dem dritten Rang.
Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern lieferten nach
Lettland im Jahr 2009 Waren im Wert von 7,6 Mio. Euro,
­darunter vorwiegend Maschinen, Nahrungs- und Futtermittel, Holz-, Korb-, Flecht- und Korkwaren sowie Gummi- und
Kunststoffwaren. Umgekehrt wurden vorzugsweise land- und
forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Holz-, Korb-, Flecht- und
19
20
NORD/LB Regionalwirtschaft
Litauen
wachs von 2 Prozent verzeichnen konnte, mussten während
der ­Krise sämtliche Bereiche teilweise herbe Einbußen ihrer
Vor Beginn der schweren Rezession im Jahr 2009, die von der
Wirtschaftsleistung verkraften.
weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise ausgelöst wurde,
verzeichnete Litauen im Jahr 2008 noch einmal ein reales
Nach zweistelligen Wachstumsraten in den Vorjahren erlebte
Wirtschaftswachstum. Allerdings zeigten sich bereits erste
der litauische Außenhandel 2009 mit einem Rückgang der
Auswirkungen der Krise in dem Land, das nicht an die Wachs-
­Exporte von 27 Prozent und einer Reduzierung der Summe
tumserfolge der Vorjahre anknüpfen konnte (vgl. Abb. 3.7).
der eingeführten Waren und Dienstleistungen von 38 Prozent
Zum BIP im Jahr 2009 haben hauptsächlich der Handel inklu-
einen starken Einbruch. Der überaus kräftige Rückgang der
sive der Bereiche Hotels/Gastronomie, Transport-, Lager- und
Importe trug zu einer Senkung des Außenhandelsdefizits bei.
Fernmeldewesen, die Industrie, der Bereich Finanzen, Immo-
Haupteinfuhr- und Ausfuhrgüter waren 2009 Erdöl, che-
bilien und andere Geschäftsaktivitäten sowie das Bauwesen
mische Erzeugnisse wie auch Nahrungsmittel einschließlich
beigetragen (vgl. Tab. 3.7). Bis auf die Land- und Forstwirt-
lebender Tiere. Litauen exportierte seine Waren und Dienst-
schaft, einschließlich des Fischereiwesens, die einen Zu-
leistungen vorwiegend nach Russland, Lettland und Deutsch-
Tab. 3.7: Ökonomische Eckdaten Litauen
Einwohner (01.04.2010)
3,32 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
26,8 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
8.010 Euro
Entstehung des BIP in %
Handel, Hotels/Gastronomie, Transport-/Lager-/Fernmeldewesen 31,6;
Industrie 20,5; Finanzen, Immobilien, andere Geschäftsaktivitäten 15,9;
Bauwesen 6,3; Land- und Forstwirtschaft 4,4; Sonstige 21,3
Exportvolumen 2009
11,8 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
13,1 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Russland 13,2; Lettland 10,0; Deutschland 9,7; Polen 7,2; Estland 7,2;
(Anteil in %)
Niederlande 5,1
Hauptimportländer
Russland 30,1; Deutschland 11,2; Polen 10,0; Lettland 6,4
(Anteil in %)
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
land. Andererseits zählten Russland, Deutschland und Polen
liche Erzeugnisse sowie Güter der Gruppe Glas und -waren,
zu den wichtigsten Herkunftsländern von in Litauen einge-
Keramik, Steine und Erden nach Litauen. Hauptimportgüter
führten Waren. Das deutsch-litauische Handelsvolumen er-
aus Litauen, die nach Mecklenburg-Vorpommern eingeführt
reichte einen Umfang von 2,6 Mrd. Euro. Bei dem Bestand an
wurden, waren chemische Erzeugnisse und mit deutlichem
unmittelbaren ausländischen Direktinvestitionen in Litauen
Abstand Kokerei- und Mineralölerzeugnisse, Gummi- und
liegt Deutschland mit einem Wert von 998 Mio. Euro (2008),
Kunststoffwaren sowie Nahrungs- und Futtermittel. Während
entsprechend einem Anteil von 10,4 Prozent aller getätigten
Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2009 Waren im Wert von
Direktinvestitionen, hinter Schweden, Polen und Dänemark
18,8 Mio. Euro nach Litauen lieferte, führte das Bundesland
auf dem vierten Rang.
Güter im Gesamtwert von 52,6 Mio. Euro aus Litauen ein.
Die mit Abstand wichtigste Warengruppe der Exporte Mecklenburg-Vorpommerns nach Litauen stellten Nahrungs- und
Futtermittel dar. Darüber hinaus lieferte das Bundesland vorwiegend Holz-, Korb-, Flecht- und Korkwaren, landwirtschaft-
Abb. 3.7: BIP Litauen (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
15
10,2
10
5
4,1
6,7
9,8
7,4
6,9
7,8
7,8
2,8
0
-5
-10
-15
-15,0
-20
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
Quelle: Statistikos departamentas prie Lietuvos Respublikos Vyriausybės 2009; Germany Trade and Invest 2010.
2008
2009
21
22
NORD/LB Regionalwirtschaft
Tab. 3.8: Ökonomische Eckdaten Polen
Einwohner (01.07.2009)
38,17 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
310,2 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
8.128 Euro
Entstehung des BIP in %
Dienstleistungen 66,0; Industrie 23,0; Bauwirtschaft 7,4; Sonstige 3,6
Exportvolumen 2009
96,3 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
105,0 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Deutschland 26,1; Italien 6,9; Frankreich 6,8; Vereinigtes Königreich 6,4;
(Anteil in %)
Tschech. Rep. 5,8; Niederlande 4,2
Hauptimportländer
Deutschland 22,4; China 9,3; Russland 8,7; Italien 6,7; Frankreich 4,6;
(Anteil in %)
Tschech. Rep. 3,6
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Polen
Entgegen der positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Polens im Jahr 2009, war der Außenhandel des Landes kri-
Die größte Volkswirtschaft Mittel- und Osteuropas konnte als
senbedingt von einer rückläufigen Entwicklung gekennzeich-
einziges Land des Ostseeraumes auch im Krisenjahr 2009 ein
net. Der Rückgang der Ausfuhren von 16 Prozent im Vergleich
Wirtschaftswachstum erzielen und den eingeschlagenen
zum Vorjahr wurde von einem Schrumpfen des Import­
Wachstumskurs fortsetzen (vgl. Abb. 3.8). Allerdings schlug
volumens von 24 Prozent begleitet. Zu den Hauptimport- und
sich die Finanz- und Wirtschaftskrise mit einer zeitlichen Ver-
-exportgütern Polens zählten 2009 Maschinen und Trans-
zögerung auch in Polen nieder, in deren Folge sich die posi-
portausrüstungen, chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs-
tive wirtschaftliche Entwicklung des Landes spürbar abge-
mittel und lebende Tiere. Der mit Abstand wichtigste Han-
kühlt hat (vgl. Kap 4). An der Entstehung des BIP des Jahres
delspartner Polens war mit einem Handelsvolumen von rund
2009 hatte der Dienstleistungssektor den größten Anteil, ge-
54,4 Mrd. Euro im Jahr 2009 Deutschland. Die Einfuhren
folgt von der Industrie und der Bauwirtschaft (vgl. Tab. 3.8).
­Polens stammten vorwiegend aus Deutschland, gefolgt von
Während die Industrie einen leichten Rückgang ihrer Wirt-
China, Russland, Italien, Frankreich und der Tschechischen
schaftsleistung zu verkraften hatte, konnten das Bauwesen
Republik. Hauptabnehmerländer polnischer Güter und
und der Dienstleistungssektor ein überdurchschnittliches
Dienstleistungen waren 2009 neben Deutschland auch Ita-
Wachstum vermelden.
lien, Frankreich, Großbritannien, die Tschechische Republik
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 3.8: BIP Polen (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
8
7
6,2
6
6,7
5,3
5,0
5
3,9
4
3,6
3
2
1
1,2
1,8
1,4
0
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
und die Niederlande. Neben der Intensivierung des bilate-
Futtermittel, Metallerzeugnisse und chemische Erzeugnisse.
ralen Handels zwischen Polen und Deutschland wurde das
Insgesamt exportierte Mecklenburg-Vorpommern im Jahr
Land nach der politischen Wende von 1989/90 auch zu einem
2009 Güter im Wert von 282,0 Mio. Euro nach Polen und
bevorzugten Zielgebiet für deutsche Direktinvestitionen. Mit
führte Waren mit einem Volumen von 398,0 Mio. Euro aus
einem Bestand an unmittelbaren Direktinvestitionen deut-
­Polen ein.
scher Unternehmen von rund 17,3 Mrd. Euro (2007) ist
Deutschland vor den Niederlanden und Luxemburg größter
Investor in Polen. Gut 16 Prozent aller in Polen getätigten
ausländischen Direktinvestitionen stammen aus Deutschland.
Die Unternehmen Mecklenburg-Vorpommerns (2009) exportierten nach Polen hauptsächlich Nahrungs- und Futtermittel,
Kraftwagen- und Kraftwagenteile, chemische Erzeugnisse
und Maschinen. Aus Polen bezog Mecklenburg-Vorpommern
vorwiegend landwirtschaftliche Erzeugnisse, Nahrungs- und
23
24
NORD/LB Regionalwirtschaft
Russische Föderation
­Finanzdienstleistungen und die Landwirtschaft ein moderates Wachstum verzeichnen, während insbesondere das
Mit der Region St. Petersburg und über die Oblast Kalinin-
Bauwesen, das Hotel- und Restaurantgewerbe sowie die Ver-
grad grenzt die Russische Föderation an die Ostsee. Auch im
arbeitende Industrie deutliche Rückgänge ihrer Wirtschafts-
Jahr 2008 konnte Russland seinen wirtschaftlichen Wachs-
leistung zu verkraften hatten.
tumskurs der Vorjahre leicht abgeschwächt fortsetzen (vgl.
Abb. 3.9). Dennoch rutschte auch Russland im Folgejahr
Auch der Außenhandel, den die Russische Föderation, ent-
­wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise in die Rezession (vgl.
sprechend der Vorjahre, mit einem positiven Saldo abschlie-
Kap 4). Maßgebliche Wachstumsfaktoren der letzten Jahre,
ßen konnte, erlebte durch die globale Finanz- und Wirt-
die Russland 2007 zur weltweit elftgrößten Wirtschaftsmacht
schaftskrise einen drastischen Einbruch. Nachdem sich im
aufstiegen ließen, waren die hohen Ölpreise, ein kräftiger
Jahr 2008 die Im- und Exporte des Landes um jeweils ein
­privater Konsum und die hohen inländischen wie auslän-
Drittel erhöhten, sank im Folgejahr der Wert der ausgeführten
dischen Investitionen. Einen wesentlichen Beitrag zur Ent­
Güter und Dienstleistungen um 35,5 Prozent und die Summe
stehung des BIP hatten im Jahr 2009 der Dienstleistungssek-
der Einfuhren um 37,3 Prozent. Mit einem Anteil von 42 Pro-
tor, die Verarbeitende Industrie sowie der Bergbau (vgl. Tab.
zent entfiel 2009 ein Großteil der Einfuhrgüter auf das Seg-
3.9). Im Zuge der Krise konnten lediglich der Bereich der
ment Maschinen und Ausrüstungen, gefolgt von Personen-
Tab. 3.9: Ökonomische Eckdaten Russische Föderation
Einwohner (2009)
141,9 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (2009)
882,7 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2009)
6.221 Euro
Entstehung des BIP in %
Dienstleistungen 62,4; Industrie 15,1; Bergbau 9,1; Bauwirtschaft 5,5;
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4,7; Strom-, Gas-, Wasserversorgung 3,2;
Exportvolumen 2009
216,3 Mrd. Euro
Importvolumen 2009
120,0 Mrd. Euro
Hauptexportländer
Niederlande 12,0; Italien 8,3; Deutschland 6,2; Weißrussland 5,5;
(Anteil in %)
China 5,5; Türkei 5,4
Hauptimportländer
China 13,6; Deutschland 12,7; USA 5,5; Ukraine 5,4; Frankreich 5,0
(Anteil in %)
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
und Lastkraftwagen. Die mit Abstand bedeutendsten
In Bezug auf den Außenhandel zwischen Mecklenburg-­
Exportgüter Russlands sind die Energieträger, die knapp zwei
Vorpommern und der Russischen Föderation stellten Er­
Drittel der Exportsumme ausmachten. Mit deutlichem
zeugnisse des Segments „Sonstige Fahrzeuge“ (Schiffe), Nah-
­Abstand folgten Chemikalien und synthetische Kautschuk-
rungs- und Futtermittel, Maschinen und Metallerzeugnisse
produkte sowie Maschinen und Ausrüstungsgüter. Der wich-
die wichtigsten Exportwarengruppen in die Russische Föde-
tigste Lieferant für Waren und Dienstleistungen war im Jahr
ration dar. Chemische Erzeugnisse, Kokerei- und Mineralöl­
2009 China, gefolgt von Deutschland, den USA, der Ukraine
erzeugnisse, Kohle und Metalle waren die bedeutendsten
und Frankreich. Die größten Abnehmer des Landes waren die
­Importwarengruppen aus Russland. Während Mecklenburg-
Niederlande, Italien, Deutschland, Weißrussland und China.
Vorpommern im Jahr 2009 Güter im Wert von 147,5 Mio. Euro
Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Russland
aus Russland einführte, exportierte das Bundesland im Ge-
belief sich im Jahr 2009 auf 45,3 Mrd. Euro. Bis Mitte 2008 tä-
genzug Waren mit einem Gesamtwert von 237,3 Mio. Euro in
tigten deutsche Unternehmen in der Russischen Föderation
die Russische Föderation.
kumulierte Direktinvestitionen in Höhe von rund 13 Mrd. ­Euro.
Damit liegt Deutschland mit einem Anteil von 7,2 Prozent an
den insgesamt getätigten Direktinvestitionen nach Zypern
und den Niederlanden an dritter Stelle.
Abb. 3.9: BIP Russische Föderation (reale Veränderung im Vorjahresvergleich in Prozent)
12
10
10,0
8
7,3
6
5,1
7,2
7,7
8,1
6,4
5,6
4,7
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-7,9
-10
2000
2001
2002
Quelle: Germany Trade and Invest 2010.
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
25
26
NORD/LB Regionalwirtschaft
4. Der Ostseeraum in der Finanz- und
Wirtschaftskrise
Rezession. Als Folge der teilweise massiven Staatseingriffe
belasten nun die hohen Schulden die öffentlichen Haushalte
und verhindern eine deutlichere, wirtschaftliche Erholung, so
Von der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist auch der
dass die Gefahr eines erneuten „Abtauchens“, dem soge-
Ostseeraum nicht verschont geblieben. Die Krise traf die seit
nannten „double dip“, der Wirtschaft in die Rezession durch-
über Jahren dynamisch wachsende Region mit einer Härte,
aus bestehen bleibt. Aufgrund der Ungleichgewichte dürfte
die in dieser Schwere kaum vorauszusehen war. Aufgrund
eine Erholung der Ostseeregion insgesamt nur mäßig voran-
­ihrer unterschiedlichen Finanz- und Wirtschaftsstrukturen,
schreiten.
Marktgrößen sowie wirtschaftlichen Außenbeziehungen
sind jedoch nicht alle Staaten gleich stark vom Abschwung
Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern
erfasst worden. Dennoch ließen sich in der Region über­
einstimmende Auswirkungen der weltweiten Finanz- und
Zeichnete sich zu Beginn des Krisenjahres 2009 noch ein dra-
Wirtschaftskrise beobachten: Fallende Immobilienpreise,
matischer Absturz der Wirtschaftsleistung Deutschlands ab,
Ein­brüche bei der Industrieproduktion, wegbrechende
konnte die Rezession schon im II. Quartal 2009 gestoppt
Wachstumsraten und steigende Arbeitslosigkeit.
­werden. Dennoch wird das Jahr 2009 insgesamt mit einem
Rückgang der Wirtschaftsleistung um 4,7 Prozent als ein
Insbesondere das Einbrechen des intraregionalen Handels
ganz besonderes in die deutsche Wirtschaftshistorie einge-
im Ostseeraum und die starken finanzwirtschaftlichen Bezie-
hen (vgl. Abb. 3.1). Stützend wirkte sich in dieser schwierigen
hungen untereinander wogen in der Krise schwer. Die Stärke
Phase der private Konsum, vorrangig aufgrund von aus Kon-
der Krisenbetroffenheit steht dabei in einem engen Zusam-
sumentensicht günstigen Preisentwicklungen und der staat-
menhang mit dem Grad der Verflechtung – insbesondere der
lichen Stimulierungsmaßnahmen, auf die Entwicklung des
weltweiten Finanzmarktintegration – der einzelnen Volkswirt-
Bruttoinlandsproduktes aus (vgl. NORD/LB 2009a).
schaften, der einen Aufschwung gegenseitig begünstigte, im
Abschwung aber auch die Staaten wechselseitig in die Tiefe
Die jüngsten Konjunkturdaten zur deutschen Wirtschaftslei-
zog. Aufgrund ihrer offenen Wirtschafts- und Finanzmärkte
stung für das Jahr 2010 gehen von einem Anstieg des BIP von
sowie der geringen Größe ihrer Binnenmärkte erlebten spezi-
rund 3,5 Prozent aus und rechnen mit einer weiteren Fortset-
ell die baltischen Staaten einen dramatischen Abschwung.
zung der Erholung. Insbesondere ist für das Gesamtjahr
Viel von ihrer Wachstumsdynamik verloren 2009 auch die
2010, nach einem Rückgang des deutschen Ausfuhrvolu-
rohstoffexportabhängigen Volkswirtschaften Russlands (Erd-
mens um rund 14,0 Prozent in 2009, mit einer deutlichen
öl und Erdgas) und Finnlands (Forstprodukte).
­Erholung des für die deutsche Wirtschaft sehr wichtigen
­Exportsektors um ca. 15,0 Prozent gegenüber dem Krisenjahr
Auch wenn der Internationale Währungsfond (IWF) jüngst
2009 zu erwarten (vgl. NORD/LB 2010a). Dabei wird der deut-
seine Prognosen zur Erholung der Weltwirtschaft deutlich
sche Export insbesondere von der Nachfrage der asiatischen
­anhob, bleibt der Aufschwung fragil und es ist weiterhin ver-
Schwellenländer nach Investitionsgütern getragen. Insge-
früht, allzu optimistische Zukunftsbilder zu zeichnen (vgl. IWF
samt herrscht in der deutschen Wirtschaft wieder eine opti-
2010a; IWF 2010b). Zwar haben die massiven Konjunkturpro-
mistische Grundstimmung, die auch für 2011 und 2012 von
gramme die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise
einem leichten aber anhaltenden jährlichen Wachstum 1,9
aus 2009 abgemildert, dennoch bleiben die Aussichten ins-
bzw. 1,3 Prozent ausgeht (vgl. Abb. 4.1.).
besondere für die mittel- und osteuropäischen Schwellenländer problematisch. Somit stellt sich die Lage in der Ostseere-
In Mecklenburg-Vorpommern bremste die starke Binnenori-
gion differenziert dar. Während die Staaten Westeuropas und
entierung den konjunkturellen Abschwung. Das Bundesland
Skandina­viens von der dynamischen Nachfrage aus Asien
ist wesentlich auf die Ernährungswirtschaft und den Touris-
profitierten, hier ist besonders Deutschland zu nennen, ha-
mus ausgerichtet und hatte daher in der Krise geringere Ein-
ben die drei baltischen Staaten noch stark unter den Krisen-
brüche seines BIP zu verkraften als Gesamtdeutschland (vgl.
folgen zu leiden (vgl. Coface 2010).
Abb. 4.1). Allerdings hinterlässt die Krise der Schiffbauindustrie tiefe Spuren im Verarbeitenden Gewerbe. Vor allem das
Die wirtschaftliche Situation im Ostseeraum lässt sich folgen-
Ernährungsgewerbe bleibt aber weiterhin der wesentliche
dermaßen beschreiben: Auf die Finanzmarktkrise folgte ein
­industrielle Impulsgeber für das Wachstum in Mecklenburg-
tiefer, wenn auch nur kurzer, Absturz der Realwirtschaft in die
Vorpommern. Aber auch die Hafenwirtschaft wird in den kom-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
menden Jahren wieder von steigenden Güterumschlägen mit
Für das Jahr 2010 wird wieder ein Wachstum der Wirtschafts-
den Ostseeanrainerstaaten profitieren können. Zudem wer-
leistung von 2,1 Prozent prognostiziert (vgl. Abb. 4.1). Dies
den sich der Tourismus und das Gastgewerbe sowie die
liegt u.A. zum einen an der Güterstruktur der Exporte, die we-
­Gesundheitsdienstleistungen mittelfristig weiter auf einem
niger sensitiv auf die weltweiten Konjunkturzyklen reagieren,
stabilen Wachstumspfad entwickeln. Die positiven gesamt-
und zum anderen an den soliden finanzpolitischen Rahmen-
deutschen Entwicklungen in 2010 unterstützen auch den
bedingungen, die hohe öffentliche Investitionen in 2010 zur
Aufschwung in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt ist
Krisenmilderung ermöglichen. Auch wenn die dänische Wirt-
auch in dem nordöstlichsten Bundesland mit einem verhal-
schaft die Trendwende aus der Rezession 2010 schafft, steht
tenen, aber soliden Wirtschaftswachstum in den beiden kom-
eine vollständige Erholung auch in einem engen Zusammen-
menden Jahren zu rechnen (vgl. NORD/LB 2009c; Abb. 4.1).
hang mit der globalen Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Lage am Arbeitsmarkt wird, wenn auch auf
Dänemark
einem niedrigen Niveau, für dänische Verhältnisse weiter bis
ins Jahr 2011 angespannt bleiben. Für die Jahre 2011 und
Wie fast alle relativ kleinen und offenen Volkswirtschaften in
2012 gehen die Schätzungen von einem moderaten Wachs-
Skandinavien wird auch die dänische Wirtschaft stark von den
tum des BIP von 1,6 Prozent bzw. 1,7 Prozent aus, so dass sich
Entwicklungen der Weltwirtschaft bestimmt. Insbesondere
die dänische Wirtschaft auf eine längere Phase mit nur
im zweiten Quartal 2009 musste die dänische Wirtschaft
schwachem Wachstum einstellen muss (vgl. Abb. 4.1; Nordic
­einen bislang nicht gekannten Einbruch ihrer Wirtschafts­
Outlook 2010b).
leistung verzeichnen (vgl. Nordic Outlook 2009a). Anders als
viele andere Länder Skandinaviens befindet sich Dänemark
Schweden
jedoch schon seit längerer Zeit in einer Phase der Rezession.
Hauptsächlich aufgrund einer schwachen Inlandsnachfrage
Das starke Engagement in den baltischen Staaten hatte im
verringerte sich bereits 2008 die Wirtschaftsleistung und
Verlauf des Krisenjahres 2009 zusehends negative Auswir-
auch 2009 endete für die dänische Wirtschaft erneut mit
kungen auf die schwedische Wirtschaft. Die ungewisse Lage
einem Rückgang des BIPs.
im Baltikum belastete merklich den schwedischen Bankensek-
27
28
NORD/LB Regionalwirtschaft
Abb. 4.1: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes (2010 bis 2012)*
5
Reale jährliche Veränderung in Prozent
4,3
4
3,5
3,1
3
2,5
2,1
2
1
1,9
1,6 1,5
1,3 1,2
1,7
2,0
2,2
0,8
0,4
0
2010
Deutschland1
2011
Mecklenburg-Vorpommern2
Dänemark3
2012
Schweden3
Finnland3
*Schätzung
Quelle:
Für 2010/2011 NORD/LB 2010a, für 2010 IWF 2010a.
Für 2010­– 2012 NORD/LB 2009d.
3
Für 2010 – 2012 Nordic Outlook 2010b; Finland für 2012 IWF 2010a.
1
2
tor, der zu den größten Kreditgebern in Estland, Lettland und
Finnland
Litauen gehört. Darüber hinaus ist die schwedische Wirtschaft
im großen Umfang vom Exportsektor und somit von der Welt-
Im Krisenjahr 2009 erlebte Finnland einen Abschwung seiner
konjunktur abhängig. In Folge der weltweiten Finanz- und
Wirtschaftsleistung von 8,0 Prozent. Die exportabhängige fin-
Wirtschaftskrise rutschten viele schwedische Handelspartner,
nische Wirtschaft litt unter dem dramatischen Einbruch der
wie beispielsweise auch Deutschland, in die Rezession, wo-
Ausfuhren – neben dem Holzverarbeitungssektor ist vor allem
durch das schwedische Ausfuhrvolumen im ersten Halbjahr
die Elektronik- und Elektrotechnikindustrie von der Exportkri-
2009 stark schrumpfte (vgl. Nordic Outlook 2009b).
se betroffen. Insbesondere die Wirtschaftsflaute bei Finnlands
östlichem Nachbarn Russland führte zu einem drastischen
Für das Jahr 2010 wird von einer positiven Entwicklung der
Einbruch der Exporte. Auch wenn weitere extreme Einbrüche
schwedischen Wirtschaft, verbunden mit einem Wachstum
der Wirtschaftsleistung nicht erwartet werden, findet die fin-
des BIP von 4,3 Prozent, ausgegangen (vgl. Abb. 4.1). Getra-
nische Wirtschaft nur sehr langsam auf die gewohnten Wachs-
gen wird diese Hoffnung auch von den großen schwedischen
tumspfade zurück. Für 2010 wird bislang ein Wirtschafts-
Bankinstituten, die von einer allmählichen Verbesserung
wachstum von 3,1 Prozent vorausgesagt (vgl. Abb. 4.1).
­ihrer Geschäftslage im Baltikum ausgehen, auch wenn weiterhin noch mit Kreditausfällen zu rechnen ist. In Schweden
Seit Mitte der 1990er Jahre profitierte Finnland lange Zeit von
besteht durchaus die Zuversicht, dass mit einer Wiederbele-
einem starken Wirtschaftswachstum, welches insbesondere
bung des Welthandels eine klare Trendwende in Richtung
von den Wirtschaftszweigen der Informations- und Kommu-
eines Wachstumskurses eintreten kann und die Wirtschafts-
nikationstechnologien getrieben wurde. Diese Etatüber-
krise zeitnah überwunden wird. Unterstützt wird diese Hoff-
schüsse versetzen Finnland in die komfortable Lage, umfang-
nung auch vom Exportsektor, der ähnlich zur Situation in der
reiche Konjunkturmaßnahmen anzuschieben, um der Krise
deutschen Wirtschaft, von der Nachfrage auf dem Weltmarkt
aktiv entgegen zu wirken (vgl. Nordic Outlook 2010). Auch
nach Investitionsgütern profitiert. Der schwedischen Wirt-
bewahrheitete sich die aufgrund des einschneidenden Kon-
schaft werden gute Chancen eingeräumt in den kommenden
junkturabschwungs für Ende 2010 vorhergesagte Verdopp-
Jahren weiter zu wachsen. Aktuelle Vorhersagen gehen
lung der Arbeitslosigkeit nicht (vgl. NORD/LB 2010b). Der
­momentan von einem Wachstum von 1,5 bzw. 2,0 Prozent für
­relativ stabile finnische Binnenmarkt sowie die vergleichs-
2011 bzw. 2012 aus, auch wenn in Schweden weiter vor einer
weise niedrigen Staatsdefizite, in Verbindung mit einer Erho-
„Financial Crisis 2.0“ gewarnt wird (vgl. Nordic Outlook 2010b).
lung der Außenwirtschaft, lassen Finnland gegenüber vielen
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
anderen Ostseeländern wirtschaftlich gut dar stehen (vgl.
­Exportsektors und des gesamten Ostseeraumes ab, da ca. die
Nordic Outlook 2010b). Insgesamt ist auch in den kommen-
Hälfte der für den Export bestimmten Waren und Dienstlei-
den Jahren mit einem weiteren Aufschwung von etwa 2,0
stungen in diese Region exportiert werden (vgl. Bank DnB
bis 2,5 Prozent für die finnische Wirtschaft zu rechnen (vgl.
Nord 2009). Zu den Stärken der estnischen Wirtschaft zählt
Abb. 4.1).
hierbei die Elektronik­industrie, die eine hohe inländische
Wertschöpfung aufweist. Zudem könnte Estland in den kom-
Baltikum
menden Jahren zusätzlich von dem Beitritt zur Eurozone profitieren (vgl. Nordic Outlook 2010b). Die Einführung der Ge-
Die baltischen Staaten befinden sich in einer tiefen und ein-
meinschaftswährung bleibt jedoch ein sehr optimistisches
schneidenden Rezession. Nach einer langjährigen Wachs-
Ziel, das nur mit starken Sparmaßnahmen erreicht werden
tumsperiode und dem EU-Beitritt mussten sie im Jahr 2009
kann. Für 2011 und 2012 werden Wachstumsraten von 3,5
einen massiven Absturz ihrer Volkswirtschaften und tiefe Ein-
Prozent bzw. 3,3 Prozent für die estnische Wirtschaft erwartet
schnitte in ihren Sozialsystemen verkraften. Im Jahr 2009 ver-
(vgl. Abb. 4.2).
zeichneten die baltischen Staaten einen zweistelligen Rückgang des BIPs und auch 2010 finden sie nur sehr langsam
Lettland
aus der Rezession zurück auf alte Pfade. Die Gründe für diesen tiefen Fall liegen in dem stark spekulativen Engagement
Als Folge des Abschwungs der internationalen Immobilien-
ausländischer Finanzinstitute, was zu einem hauptsächlich
und Finanzmärkte offenbarten sich die Schwächen der let-
kreditfinanzierten Wachstum und einer irrationalen Über-
tischen Wirtschaftstruktur. 2009 sank das BIP in Lettland das
schwänglichkeit der zukünftigen Erwartungen in Folge der
zweite Jahr in Folge und verschlimmerte die wirtschaftliche
zurückliegenden Boomjahre geführt hat (vgl. Nordic Outlook
Schieflage. Der drohende Staatsbankrott konnte nur durch
2009b). Mit dieser negativen Entwicklung bildete das Balti-
Notkredite des Internationalen Währungsfonds und der EU
kum 2009 mit Abstand das Schlusslicht in Europa. Konnte ein
abgewendet werden (vgl. Wiess 2009). Der weitreichende
Zusammenbruch und Konkurs einzelner Staaten noch abge-
makroökonomische Schock, der durch die konjunkturelle
wendet werden, kämpfen die baltischen Staaten auch in 2010
Überhitzung, die starke Abhängigkeit der Wirtschaft und pri-
mit den Folgen ihrer ausufernden Leistungsbilanzdefizite
vaten Haushalte von ausländischen Finanzinstituten sowie
und einer hohen, meistens in ausländischen Währungen,
die festen Wechselkurse mit verursacht wurde, wirkt auch
Verschuldung (vgl. Coface 2010).
noch bis in Jahr 2010 nach (vgl. Coface 2010). Zwar mehren
sich die Zeichen einer Stabilisierung, doch dürfte die Wirt-
Estland
schaftsleistung wegen weiterer Einbußen beim Konsum und
den Investitionen auch 2010 noch leicht sinken (vgl. Abb. 4.2;
Estland, das in der EU lange als „Musterknabe“ galt, durch-
Germany Trade and Invest 2010).
schreitet die Krise mit Blick auf die anderen baltischen
Staaten vergleichsweise glimpflich. Im Gegensatz zu Lettland
Auch für das Jahr 2010 bleiben die Wirtschaftsaussichten mit
und Litauen ist Estland vergleichsweise verantwortungsvoll
einem prognostizierten Rückgang des BIP um 1,0 Prozent in
mit den Haushaltsüberschüssen der Wachstumsjahre umge-
Lettland weiter pessimistisch. Experten erwarten, dass die
gangen. Dennoch verzeichnete auch Estland 2009 einen tie-
hohe Wachstumsraten, wie vor der Krise, in nächster Zeit
fen Rezessionseinschnitt. Damit das ehrgeizige Ziel des Bei-
kaum mehr erreicht werden, die lettische Wirtschaft aber
tritts zur Eurozone 2011 nicht gefährdet wird, sah sich Estland
künftig auf einer solideren Basis wächst (vgl. Germany Trade
zu einer restriktiven Finanzpolitik gezwungen.
and Invest 2009). Aufgrund der strukturellen wirtschaftlichen
Fehlentwicklung schon vor Ausbruch der Weltfinanz- und
Für 2010 ist in Estland mit einer Erholung der Wirtschaft und
Wirtschaftkrise sind Anpassungen der lettischen Wirtschaft
mit einem Wachstum des BIPs um 1,8 Prozent zu rechnen
unvermeidlich, um die bestehenden Ungleichgewichte zu
(vgl. Abb. 4.2). Dem exportabhängigen Land könnte dabei zu-
­beseitigen. Ein Ende der Rezession in Lettland wird für 2011
gutekommen, dass eine negative Entwicklung des Preis- und
erwartet (vgl. Abb. 4.2). Als erstes dürften die exportorien-
Lohnniveaus die internationale Wettbewerbsfähigkeit est-
tierten Branchen bei einem Aufwärtstrend der Wirtschaft in
nischer Firmen nachhaltig verbessert. Die endgültige Been-
Lettland dieses zu spüren bekommen.
digung der Rezession hängt auch von der wirtschaftlichen
Entwicklung des für die estnische Wirtschaft wichtigen
29
30
NORD/LB Regionalwirtschaft
Litauen
Mit einer merklicheren Entspannung im Baltikum ist insgesamt nicht vor 2011 zu rechnen (vgl. WIIW 2009).
Nur geringfügig besser als im Nachbarland Lettland stellte
sich die wirtschaftliche Lage in Litauen im Jahr 2009 dar. Die
Polen
vorausgegangenen Boomjahre wurden maßgeblich durch
­eine großzügige Vergabe von Fremdwährungskrediten, ins-
Die polnische Wirtschaft überstand das Krisenjahr 2009 bes-
besondere von schwedischen Banken, finanziert (vgl. CBSS
ser als die meisten anderen Staaten in Mittel- und Osteuropa.
2009). Die fixen Wechselkursvereinbarungen überhitzten den
Als einziges Land der Ostseeregion konnte Polen auch in 2009
litauischen Immobilienmarkt zusätzlich. Während des Wachs-
ein Wachstum seines BIPs vorweisen. Diese relative ­Ro­bustheit
tumsbooms entstand so eine starke Abhängigkeit von Devi-
der polnischen Wirtschaft gegenüber der Finanz- und Wirt-
senzuflüssen und eine starke Verschuldung des Bankensek-
schaftskrise begründet sich in einer geringeren Export­
tors im Ausland (vgl. Coface 2010).
abhängigkeit der polnischen Wirtschaft, einem starken Binnenmarkt sowie dem flexiblen Wechselkurssystem (vgl. Bank
Litauen ist die größte der drei baltischen Volkswirtschaften
DnB Nord 2009). Zudem ist der Anteil der Kredite in auslän-
und aufgrund der höheren Binnennachfrage etwas weniger
dischen Währungen in Polen mit nur knapp einem Drittel des
stark vom Export abhängig als die anderen baltischen Staaten
gesamten Finanzierungsvolumens recht gering. Auch ­haben
Lettland und Estland. Das Land sollte daher den weltweiten
die Banken bei der Kreditvergabe strengere Vorschriften wal-
Konjunktureinbruch etwas besser verkraften als die bal-
ten lassen als in den meisten anderen Schwellenländern in
tischen Nachbarn. Zugute kommt Litauen hierbei auch die
Mittel- und Osteuropa (vgl. Eastern European Outlook 2009).
geographische Lage und die Gateway-Funktion, mit dem
­Hafen Kleipeda, für den östlichen Ostseeraum sowie die qua-
Auch wenn Polen das einzige Land der Ostseeregion war,
lifizierten Arbeitskräfte im Land (vgl. Coface 2010).
welches 2009 nicht in die Rezession abrutschte, werden sich
die hohen Wachstumsraten aus der Zeit vor der Krise in naher
Dennoch wiegt die Schärfe der Rezession auch in Litauen
Zukunft nicht wieder realisieren lassen. Für 2010 wird ein
schwer und von einem starken Wachstum des BIPs ist in 2010
Wachstum des BIP von 3,4 Prozent prognostiziert (vgl. Abb.
(1,3 Prozent) noch nicht auszugehen. Bei einer anhaltenden
4.2). Wegen steigender Kreditverknappung, steigender Ar-
Belebung des Exportsektors ist in den folgenden Jahren al-
beitslosigkeit und stagnierender Einkommen kann der pri-
lerdings wieder mit höheren BIP-Wachstumsraten zu rechnen
vate Konsum die Wirtschaft in 2010 weit weniger stark
(vgl. Abb. 4.2; Nordic Outlook 2010). Ab 2011 dürften auch die
stützten als in 2009. Der größte Impulsgeber der Wirtschaft
Investitionen und der Konsum, dank weiter verbesserter
2010 sind die Investitionsausgaben der öffentlichen Hand,
­Zukunfts- und Beschäftigungsaussichten sowie einer nied-
vor allem in Infrastruktur-Ausbauvorhaben im Zuge der Fuß-
rigeren Kreditknappheit, wieder stärker steigen (vgl. Ger­
ball-Europameisterschaft 2012 in Polen (und der Ukraine)
many Trade and Invest 2010).
(vgl. Germany Trade and Invest 2009).
Die baltischen Staaten wurden von der Finanz- und Wirt-
Die diversifizierte Wirtschaft, das insgesamt gesunde Ban-
schaftskrise schwer getroffen. Insbesondere das Festhalten
kenwesen sowie weit vorangeschrittene Integration Polens in
an den starren Wechselkurssystemen der baltischen Wäh-
den westeuropäischen Wirtschaftsraum haben Polen die Fi-
rungen am Euro verhinderte, mittels Abwertung, die Generie-
nanz- und Wirtschaftskrise verhältnismäßig gut überstehen
rung von Wettbewerbsvorteilen zur Krisenbewältigung.
lassen (vgl. Coface 2010). Spätestens ab 2011 ist wieder mit
­Neben den wirtschaftlichen Verwerfungen verstärkten sich im
einem stabilen Wachstum zu rechnen (vgl. Abb. 4.2). Eine
Zuge der Krise auch die politischen Spannungen im gesamt-
endgültige Entspannung wird jedoch auch mit den wirt-
en Baltikum und steigerten die soziale Unsicherheit der
schaftlichen Entwicklungen in Westeuropa und der restlichen
­baltischen Bevölkerung (vgl. Nordic Outlook 2009b). Die bal-
Welt zusammenhängen (vgl. NORD/LB 2009b).
tischen Staaten verfügen nur über einen geringen finanziellen Spielraum, der ihnen große Anstrengungen abverlan-
Russische Föderation
gen wird, um ihre Haushaltslagen zu konsolidieren. Eine
deutliche Erholung von der globalen Krise ist daher auch von
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise verdeutlichte
der weltweiten Entwicklung sowie dem Vertrauen von auslän-
die starke Abhängigkeit der russischen Wirtschaft von
dischen Investoren in die Wirtschaftsentwicklung abhängig.
­Rohstoffexporten sowie die hohe Instabilität des Banken-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
sektors. Trotz massiver Konjunkturanreize fiel das Land
Eastern European Outlook 2010). Zudem könnte sich der als
2009 in eine tiefe Rezession. Für das starke Schrumpfen der
Reaktion auf die Krise steigende Einfluss des Staates auf
Wirtschaft in Russland waren neben den fallenden Energie-
strategische Branchen, wie z.B. die Öl- und Gasindustrie,
und Metallpreisen hauptsächlich auch die Kreditknappheit,
negativ auf die Investitionsneigung (ausländischer) Unter-
die Abwertung des Rubels und die sinkenden öffentlichen
nehmen auswirken (vgl. Coface 2010).
und privaten Investitionen verantwortlich (vgl. Eastern European Outlook 2009). Lange wurde das Ausmaß der Krise
Die Russische Föderation stellt für den Ostseeraum eine
in der Russischen Föde­ration unterschätzt, sah sich der
Regionalmacht dar, die eine wichtige Einflussgröße für die
Staat doch aufgrund seiner hohen Währungsreserven so-
wirtschaftliche Entwicklung der Region ist. Auch wenn die
wie der Haushalts- und Leistungsbilanzüberschüsse gut
Krise noch nicht gänzlich überwunden, und mit weiteren
vor einer möglichen Rezession geschützt (vgl. Steiner
Rückschlägen durchaus noch zu rechnen ist, gehen die Ex-
2009).
perten davon aus, dass die schlimmsten Konjunktureinbrüche überstanden sind und dass für 2011 und 2012 von
Aufgrund der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise wur-
einem stabilen Wachstum der Wirtschaftsleistung um 4,5
den große Mengen Kapital aus Russland abgezogen und
Prozent auszugehen ist (vgl. Abb. 4.2). Als großer Exporteur
der Rubel geriet enorm unter Druck. Zeitgleich gaben an
von Öl und Gas wird Russland weiter von den steigenden
den internationalen Rohstoffmärkten die Preise drama-
Rohstoffpreisen an den Weltmärkten profitieren (vgl.
tisch nach, was zu einer Verschärfung der Krise führte. Auch
NORD/LB 2009c). Zudem verfügt die Russische Föderation
wenn für 2010 ein Anstieg des BIP (4,3 Prozent) vorherge-
über einen großen Pool an qualifizierten Arbeitskräften
sagt wird und die Talsohle der Krise durchschritten scheint,
und der Staat ist bestrebt, die Chance die sich durch die
bleibt die Lage für die russische Wirtschaft weiter ange-
­K rise bietet zu nutzen, um sich der strukturellen Probleme
spannt. Insgesamt bleibt die russische Wirtschaft, auf-
des Landes anzunehmen und die Wirtschaft zu modernisie-
grund der geringen Diversifizierung, stark von den Ent-
ren (vgl. Sokolov 2010). Außerdem ergeben sich weitere
wicklungen der Rohstoffpreise abhängig. Insbesondere die
Entwicklungspotentiale im Bereich der Infrastruktur im
ungewisse Entwicklung des Ölpreises stellt weiterhin ein
Zuge der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotchi (vgl.
Risiko für die wirtschaftliche Erholung Russlands dar (vgl.
­Coface 2010).
Abb. 4.2: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes (2010 bis 2012)*
Reale jährliche Veränderung in Prozent
5
4,6
4,3
4
3,5
3,4
3
2
1,8
4,3
3,8
3,7
3,3
3,9
3,3
3,1
3,1
1,3
1
0
-1
-1,0
-2
2010
Estland1
Lettland1
2011
Litauen1
Polen1
*Schätzung
Quelle:
1
2
Für 2010/2011 IWF 2010b, für 2012 IWF 2010a.
Für 2010/2011 IWF 2010b, für 2012 Germany Trade and Invest 2010.
2012
Russland2
31
32
NORD/LB Regionalwirtschaft
Abb. 5.1: Anteile des Ostseeraumes am Außenhandel Mecklenburg-Vorpommerns und Deutschlands
Anteil des Einfuhr-/Ausfuhrwertes (Euro) in Prozent
60
50,4
45,9
42,4
40
20
39,7
26,2 26,5
22,5
18,9
8,9 9,7
0
Exporte aus
Mecklenburg-Vorpommern
2000
2004
Importe nach
Mecklenburg-Vorpommern
2008
12,6 11,3
Exporte aus
Deutschland
9,8 10,4
12,2 11,2
Importe nach
Deutschland
2009
Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen der NORD/LB 2010.
Auch wenn die schlimmsten Konjunktureinbrüche erst ein-
gut ein Viertel aller Exportwaren des Landes abgesetzt. Um-
mal überstanden scheinen, ist es nach wie vor noch ein
gekehrt importierte das Bundesland im selben Jahr knapp
­langer Weg zurück, bis in einzelnen Staaten das Vorkrisen-
40 Prozent seiner Waren aus dem Ostseeraum, während der
niveau erreicht wird. Die Auswirkungen der globalen Fi-
deutsche Außenhandel mit dieser Region lediglich gut ein
nanz- und Wirtschaftskrise bekamen in der Ostseeregion
Zehntel ausmachte. In den vergangenen Jahren stiegen die
insbesondere die drei baltischen Länder zu spüren. Dage-
Anteile des Ostseeraumes am deutschen Außenhandel sowie
gen waren die ­Rezessionseinbrüche in den westeuropä-
am Gesamtexport aus Mecklenburg-Vorpommern spürbar an
ischen Staaten der Region und Skandinavien zwar heftig,
(vgl. Abb. 5.1). Getragen von einem überdurchschnittlichen
aber nicht von der ­befürchteten Dauer. Das starke Anziehen
Exportwachstum Deutschlands und Mecklenburg-Vorpom-
der Konjunktur, insbesondere im 2. Quartal 2010, führt da-
merns in den Ostseeraum vor dem Ausbruch der weltweiten
zu, dass die Prognosen zu den Konjunkturaussichten nach
Finanz- und Wirtschaftskrise erfuhren die Ostseeanrainer-
oben korrigiert wurden. Doch sollte die Exportwirtschaft,
staaten einen Bedeutungszuwachs als Absatzmarkt für Güter
die in vielen Ländern den Aufschwung befeuert, im Verlauf
und Dienstleistungen (vgl. Abb. 5.2). Nach einem Rückgang
des Jahres 2011 zum Erliegen kommen droht noch immer
des Anteils des Ostseeraumes an den Gesamtexporten Meck-
die Gefahr eines erneuten Wirtschaftsabschwungs, vor
lenburg-Vorpommerns zwischen 2000 und 2004, gewannen
dem viele Ökonomen immer wieder warnen. Aufgrund der
die Ostseeanrainerstaaten als Absatzgebiet für das Bundes-
unterschiedlichen Ausgangslagen in den einzelnen Ost-
land insbesondere zwischen 2004 und 2008 überpropor­
seeanrainerstaaten droht die Krise den Raum vorerst wirt-
tional stark an Bedeutung. Nach Ausbruch der weltweiten
schaftlich wieder tiefer zu spalten.
­Finanz- und Wirtschaftskrise verringerten sich im Jahr 2009
die Außenhandelsanteile des Ostseeraumes am gesamtdeutschen Außenhandel geringfügig. Dagegen kam es mit Blick
5. Die Wirtschaftsbeziehungen
Mecklenburg-Vorpommerns
zu den Ländern des Ostseeraumes
auf Mecklenburg-Vorpommern zu einer differenzierten Entwicklung. Während der Anteil des Ostseeraumes an den
­Gesamtausfuhren Mecklenburg-Vorpommerns stabil blieb,
setzte sich die Abnahme der Importanteile dieser Region
Der Ostseeraum ist für den Außenhandel Mecklenburg-­
­weiter fort. Trotz eines Rückgangs der Importanteile des Ost-
Vorpommerns von weitaus größerer Bedeutung als für die
seeraumes an den Gesamteinfuhren Mecklenburg-Vorpom-
gesamtdeutsche Außenwirtschaft. Hier wurden im Jahr 2009
merns zwischen 2000 und 2009 um knapp 11 Prozentpunkte,
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
sind die Ostseeanrainerstaaten noch immer die mit Abstand
Finnland (250 Prozent) und Polen (152 Prozent) besonders
wichtigsten Herkunftsländer von mecklenburg-vorpomme-
kräftig an. Stärker als die durchschnittlichen Einfuhren des
rischer Importware (vgl. Abb. 5.1).
Bundeslandes aus dem Ostseeraum erhöhte sich darüber
­hinaus das jeweilige Importvolumen aus Dänemark und dem
Insgesamt entwickelte sich der Außenhandel Mecklenburg-
Baltikum (vgl. Abb. 5.2). Dabei weisen die Einfuhren aus den
Vorpommerns zwischen 2000 und 2009 erheblich dyna-
baltischen Staaten nach Mecklenburg-Vorpommern eine dif-
mischer als der gesamtdeutsche Außenhandel (vgl. Abb. 5.2).
ferenzierte Entwicklung auf. Während das Importvolumen
Während die Summe aller deutschen Importe nominal um ein
aus Litauen im Vergleichszeitraum um 283 Prozent angestie-
Viertel wuchs und die Exportsumme Deutschlands nominal
gen ist, schrumpfte die Einfuhrsumme der Waren und Dienst-
um gut ein Drittel anstieg, legte das Importvolumen Mecklen-
leistungen aus Estland um 30 Prozent und aus Lettland um
burg-Vorpommerns um knapp zwei Drittel zu und die Gesam-
35 Prozent. Gemessen an der Entwicklung des gesamten
texporte des Landes konnten sich mehr als verdoppeln. Die
­Außenhandels Mecklenburg-Vorpommerns mit den Ostsee­
Exportsumme Mecklenburg-Vorpommerns in den Ostsee-
anrainerstaaten konnten die Exporte nach Schweden und in
raum stieg besonders stark an und lag ebenfalls deutlich
die Russische Föderation besonders stark zulegen. Ver-
über dem bundesdeutschen Durchschnitt des Exportwachs-
gleichsweise schwach entwickelten sich dagegen die Aus-
tums in diese Region. Dagegen wuchs das Importvolumen
fuhren aus dem Bundesland in das Baltikum und nach Däne-
Mecklenburg-Vorpommerns aus dieser Region geringfügig
mark (vgl. Abb. 5.2). Innerhalb des Baltikums stieg zwischen
schwächer als im bundesdeutschen Durchschnitt.
2000 und 2009 die Ausfuhrsumme Mecklenburg-Vorpommerns nach Litauen mit einem Wachstum von nominal 103
Insbesondere die Importe aus der Russischen Föderation
Prozent am stärksten, gefolgt von Lettland mit einem Zu-
und Schweden entwickelten sich rückläufig und damit erheb-
wachs von 93 Prozent. Im Gegensatz dazu verringerte sich im
lich schwächer als das Importvolumen, das im Betrachtungs-
Vergleichszeitraum das Ausfuhrvolumen nach Estland um 59
zeitraum nach Deutschland eingeführt wurde. Dagegen
Prozent.
­stiegen die Importe nach Mecklenburg-Vorpommern aus
Abb. 5.2: Entwicklung des Außenhandels Mecklenburg-Vorpommerns und Deutschlands 2000 bis 2009
Nominale Veränderung des Wertes (Euro) in Prozent
700
600
500
488
400
300
200
0
173
149
112
100
268
250
63
72
35 25
29
43
41
69
118
38
18
-100
Ostsee­
anrainer
Dänemark
Exporte aus Mecklenburg-Vorpommern
Importe nach Mecklenburg-Vorpommern
91
69
17 2
1
-9
Welt
208
159152
Finnland
-35
Schweden
Exporte aus Deutschland
Importe nach Deutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen der NORD/LB 2010.
31
62 68
43
-56
Polen
Russland
Baltikum
33
34
NORD/LB Regionalwirtschaft
Allerdings erfolgte die Entwicklung des Außenhandels Meck-
gleich zum Vorjahr insbesondere nach Finnland, in die Rus-
lenburg-Vorpommerns in der vergangenen Dekade nicht
sische Föderation und in das Baltikum. Während 2009 auch in
gleichmäßig. So fand das Wachstum des Außenhandelsvolu-
Polen geringfügig weniger Waren und Dienstleistungen aus
mens sowohl insgesamt, als auch mit dem Ostseeraum im
Mecklenburg-Vorpommern als noch im Jahr 2008 abgesetzt
Speziellen, überwiegend zwischen 2004 und dem Ausbruch
wurden, stieg das Ausfuhrvolumen nach Dänemark moderat
der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise im Verlauf des
und nach Schweden mit einem Zuwachs von mehr als einem
Jahres 2008 statt (vgl. Abb. 5.3). Stieg die Exportsumme Me-
Viertel spürbar an (vgl. Abb. 5.3). Mit Blick auf die baltischen
cklenburg-Vorpommerns in die Ostseeregion zwischen 2000
Staaten verringerten sich im gleichen Zeitraum die Exporte
und 2004 im Jahresdurchschnitt um lediglich 1,2 Prozent,
nach Estland um drei Viertel und auch nach Lettland wurden
konnte das Exportvolumen, das aus dem Bundesland in die
16,0 Prozent weniger Waren und Dienstleistungen aus Meck-
Ostseeanrainerstaaten geliefert wurde zwischen 2004 und
lenburg-Vorpommern geliefert. Dagegen konnten die Aus-
2008 um jahresdurchschnittlich 29 Prozent gesteigert wer-
fuhren nach Litauen im Vergleichszeitraum um 4,4 Prozent
den. Dabei wiesen die Exporte aus Mecklenburg-Vorpom-
gesteigert werden.
mern in die Russische Föderation sowie nach Dänemark und
Finnland, gemessen am Wachstum des gesamten Ausfuhr­
Die rückläufige Entwicklung der Importe aus dem Ostsee-
volumens in den Ostseeraum, eine überdurchschnittliche
raum nach Mecklenburg-Vorpommern, deren Summe sich
­Dynamik auf. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise bra-
zwischen 2000 und 2004 im Jahresdurchschnitt um 1,4 Pro-
chen im Jahr 2009 die Ausfuhren Mecklenburg-Vorpom-
zent verringerte, wandelte sich zwischen 2004 und 2008 in
merns insgesamt, aber auch in den Ostseeraum gegenüber
ein jahresdurchschnittliches Wachstum von 16,7 Prozent. Ge-
dem Vorjahr drastisch ein. Im Jahr 2009 verringerte sich die
messen am Wachstum des Einfuhrvolumens aus dem Ost-
Ausfuhrsumme aus dem nordöstlichen Bundesland im Ver-
seeraum nach Mecklenburg-Vorpommern, wies die Entwick-
Abb. 5.3: Entwicklung des Außenhandels Mecklenburg-Vorpommerns 2000 bis 2009
Jahresdurchschnittliche nominale Veränderung des Wertes (Euro) in Prozent
100
80
60
48,7
40
20
29,0
-20
19,0
18,8
5,8
0
33,2
0,9
16,7
12,1
7,9
2,1
1,2
36,0
33,2
17,8
21,9 26,6
20,4
19,6
15,7
-1,4
-15,1
-1,4 -2,3
-14,4
-21,6
26,0
15,6
10,0
-18,6
-26,7
14,3
9,9 10,0
8,6
8,8 6,6
2,3
-6,1
-10,8
-17,4
-21,4
-29,6
-31,5
-40
-42,7
-48,6
-55,0
-60
-59,1
-80
Welt
Ostsee­
anrainer
Dänemark
Finnland
Exporte aus Mecklenburg-Vorpommern 2000 – 2004
Exporte aus Mecklenburg-Vorpommern 2004 – 2008
Exporte aus Mecklenburg-Vorpommern 2008 – 2009
Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen der NORD/LB 2010.
Schweden
Polen
Russland
Baltikum
Importe nach Mecklenburg-Vorpommern 2000 – 2004
Importe nach Mecklenburg-Vorpommern 2004 – 2008
Importe nach Mecklenburg-Vorpommern 2008 – 2009
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 5.4: Außenhandel Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Ostseeraum 2000 bis 2009
Mio. Euro
700
600
550
500
462
432
400
300
370
358 365 348
259
293
297
256
170
Dänemark
Export 2000
Export 2004
40
57 49
87
Finnland
Export 2008
Export 2009
286 282
237
219 208
132
126
114
21
0
361
333
200
100
398
362
63
142
102
160
109
259
158
144
147
64
94
23 25
Schweden
Import 2000
Import 2004
Polen
Russland
43 30 46
65
83 74
Baltikum
Import 2008
Import 2009
Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen der NORD/LB 2010.
lung der Importe aus Finnland, Polen und Schweden jeweils
2009 gingen nach Schweden und Dänemark mehr als die
einen überdurchschnittlichen Zuwachs auf. Mit der Finanz-
Hälfte aller Güter und Dienstleistungen, die aus Mecklen-
und Wirtschaftskrise verringerte sich im Jahr 2009 im
burg-Vorpommern in den Ostseeraum geliefert wurden (vgl.
­Vergleich zum Vorjahr neben dem Exportvolumen auch die
Abb. 5.5). Das wichtigste Herkunftsland von Importwaren für
Summe der Waren- und Dienstleistungen, die nach Mecklen-
Mecklenburg-Vorpommern unter allen Ostseeanrainern war
burg-Vorpommern eingeführt wurden. Dabei fiel der Rück-
2009 Dänemark vor Polen, Finnland, der Russischen Födera­
gang der Importe aus dem Ostseeraum im Vergleich zum
tion, Schweden und dem Baltikum. Aus Dänemark bezog das
Rückgang der Gesamteinfuhren Mecklenburg-Vorpommerns
Bundesland etwa ein Drittel seiner Einfuhren aus der Ostsee-
vergleichsweise kräftig aus. Insbesondere die Importe aus
region, während aus Polen 29,0 Prozent stammten.
der Russischen Föderation, Finnland und Schweden in das
Bundesland entwickelten sich im Jahr 2009 gegenüber 2008
Das Handelsvolumen zwischen Mecklenburg-Vorpommern
stark rückläufig. Während sich das Einfuhrvolumen auch aus
und den Ostseeanrainerstaaten belief sich im Jahr 2009 auf
Dänemark und dem Baltikum verringerte, lieferte Polen 2009
insgesamt 2,71 Mrd. Euro. Mit einem Einfuhrvolumen von
mehr Waren und Dienstleistungen nach Mecklenburg-­
1,36 Mrd. Euro und einem Exportwert von 1,34 Mrd. Euro
Vorpommern als noch 2008 (vgl. Abb. 5.3). Mit Blick auf das
schloss die Handelsbilanz des Bundeslandes mit dem Ost-
Baltikum konnte lediglich Lettland 2009 im Vergleich zum
seeraum, entsprechend des Zeitraumes vor Ausbruch der
Vorjahr den Absatz von Waren und Dienstleistungen in Meck-
­Finanz- und Wirtschaftskrise, mit einem leichten Defizit.
lenburg-Vorpommern steigern. Dagegen brachen zeitgleich
­Lediglich im bilateralen Handel mit Schweden und der Rus-
die Importe aus Estland und Litauen nach Mecklenburg-­
sischen Föderation überstieg die Summe der Ausfuhren aus
Vorpommern um 30,7 bzw. 9,9 Prozent ein.
Mecklenburg-Vorpommern den Wert der Einfuhren.
Zu den wertmäßig stärksten Warengruppen, die aus den Ost-
Bei einer Betrachtung der Exportvolumenanteile der einzel-
seeanrainerstaaten nach Mecklenburg-Vorpommern einge-
nen Staaten des Ostseeraumes dominierte im Jahr 2009
führt werden, zählen landwirtschaftliche Erzeugnisse, Papier/
Schweden die Exportaktivitäten Mecklenburg-Vorpommerns.
Pappe, Mineralölerzeugnisse, Nahrungs- und Futtermittel,
Gegenüber 2008 hat Schweden die Russische Föderation als
Energie sowie chemische Erzeugnisse. Im Gegenzug liefert
wichtigstes Exportbestimmungsland abgelöst (vgl. Abb. 5.4).
Mecklenburg-Vorpommern zum Großteil Nahrungs- und
35
36
NORD/LB Regionalwirtschaft
Abb. 5.5: Außenhandel Mecklenburg-Vorpommerns und Deutschlands in den Ostseeraum 2009
Anteil am Außenhandel mit den Ostseeanrainern insgesamt in Prozent
50
40
35
32
30
20
29
28
27
21
14
10
14
17
12
4
8
7
33
30
22
18
14
11
10
2
5
4
3
0
Dänemark
Finnland
Schweden
Exporte Mecklenburg-Vorpommerns in den Ostseeraum
Importe Mecklenburg-Vorpommerns in den Ostseeraum
Polen
Russland
Baltikum
Exporte Deutschlands in den Ostseeraum
Importe Deutschlands in den Ostseeraum
Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen der NORD/LB 2010.
­Futtermittel, Metallerzeugnisse, Energie, chemische Erzeug-
bau geriet infolge massiver Auftragseinbrüche in eine schwie-
nisse in den Ostseeraum. Während die Erzeugnisse des
rige wirtschaftliche Situation. Ausdruck dessen ist die Insol-
­Ernährungsgewerbes unverändert zu den wichtigsten
venz der Wadan Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde
­Exportgütern des Landes zählen, hat die Bedeutung des
sowie die begonnene Umstrukturierung der Hegemann-
Schiffbaus für die Exportwirtschaft im Nordosten während
Werften in Stralsund und Wolgast. Als Wachstumsmotor der
der Finanz- und Wirtschaftskrise stark abgenommen.
Maritimen Wirtschaft positionieren sich dahingegen die
­maritimen Technologien. Ein wichtiger Impulsgeber für
­Wertschöpfung und Beschäftigung ist vor allem die Offshore-
6. Die Maritime Wirtschaft im Ostseeraum
Windenergie, die besonders durch die Genehmigung ver­
schiedener Offshore-Windparks vor der mecklenburgischen
Die Maritime Wirtschaft stellt für das Küstenland Mecklen-
Küste ihren Antrieb erfährt.
burg-Vorpommern einen wesentlichen Bestandteil der regionalen Wirtschaftsstruktur dar. Die verkehrsgünstige Lage im
Seeverkehr und Hafenwirtschaft
Zentrum Europas sowie die räumliche Nähe zum Baltikum
und nach Skandinavien begünstigen die Funktion der mariti-
Über die Ostsee als Seeverkehrsweg wird ein Großteil des
men Logistik für den Ostseeraum. Dabei haben sich die Wirt-
Warentransports zwischen den Ostseeanrainerstaaten abge-
schafts-, Handels- und Verkehrsbeziehungen mit der Erweite-
wickelt. Die Seehäfen Mecklenburg-Vorpommerns sind ein
rung der Europäischen Union auch ganz erheblich in Richtung
zentraler Bestandteil eines eng verflochtenen logistischen
der osteuropäischen Mitgliedstaaten ausgeweitet. In den ver-
Netzwerks des Ostseeraumes. Der Umschlag in den Häfen
gangenen Jahren haben weltweit günstige Rahmenbedin-
­fokussiert sich dabei größtenteils auf den Warenaustausch
gungen für eine beachtliche wirtschaftliche Dynamik im
mit den Ostseeanrainern. Auf den ostseeinternen Transport
­Seeverkehr, in der Schiffbauindustrie wie auch in einigen
entfällt ein Anteil von rund 75 Prozent. Eine besondere Stärke
meerestechnischen Segmenten gesorgt. Die Auswirkungen
der maritimen Logistik in Mecklenburg-Vorpommern sind die
der internationalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise haben
vielfältigen Umschlagkapazitäten der Seehäfen. Der Frach-
allerdings auch in den maritimen Branchen Mecklenburg-
tumschlag wird sowohl durch Fähr- und RoRo-Güter als auch
Vorpommerns ihre Spuren hinterlassen. Gerade die Seehäfen
durch trockene und flüssige Massengüter sowie Massen-
wurden durch die Krise im Fracht- und Transportgeschäft mit
stückgüter geprägt. Die Fähr- und RoRo-Verkehre besitzen
voller Wucht getroffen. Im Jahr 2009 sank der Güterumschlag
darüber hinaus auch in Zusammenhang mit den Passagier-
gegenüber 2008 um insgesamt 15,0 Prozent. Auch der Schiff-
verkehren eine herausragende Bedeutung und werden maß-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
geblich über kombinierte Fracht-/Passagierschiffe und RoRo-
als die ohnehin positive Entwicklung des Gesamtgüterum-
Frachtfähren abgewickelt.
schlags im Seeverkehr des Landes. Im Zuge dieser Entwicklung stieg der Anteil des Seegüterumschlags mit den Ost-
Der Ostseeraum bildet des Weiteren den größten Transship-
seeanrainerstaaten am Gesamtumschlag im Seeverkehr
ment-Markt für die Nordrange-Häfen. Die großen Container-
von 66,5 Prozent (2003) auf 69,4 Prozent (2008) an. Der Ost-
häfen entlang der Nordseeküste sind Ausgangspunkte für
seeraum besitzt für die Hafenwirtschaft Mecklenburg-­
Feederverkehre nach Mecklenburg-Vorpommern und die um-
Vorpommerns somit einen noch höheren Stellwert als für
liegenden Ostseeanrainer. Infolge der Wirtschaftskrise hat
die gesamte Außenwirtschaft des Landes. Schweden stellt
sich das Wachstum der Containerverkehre in Richtung Ost-
derzeit nach dem Umschlagvolumen den bedeutendsten
see jedoch merklich verlangsamt.
Handelspartner für die mecklenburg-vorpommerischen
Häfen dar. Mit deutlich größerem Abstand folgen die
Mecklenburg-Vorpommern ist aufgrund der engen wirt-
­übrigen skandinavischen Länder sowie Russland, das Balti-
schaftlichen Verflechtungen im Ostseeraum in hohem
kum und Polen. Die stärkste Entwicklungsdynamik ist dabei
­Maße in den Seeverkehr der Region eingebunden. Die
bei den Verkehren nach Russland zu beobachten. Dies ist
­Häfen des Landes haben sich auch im Zuge der dyna-
insbesondere auf den stark gewachsenen Außenhandel
mischen Entwicklung des seewärtigen Warentransports zu
Russlands, der sich in diesem Zeitraum mehr als verdop-
bedeutenden Verkehrsschnittstellen der Ostseeanrainer
pelte, zurückzuführen.
entwickelt (vgl. NORD/LB 2008b). Aus der Perspektive
­Mecklenburg-Vorpommerns hat sich der Seegüterum-
Für die maritime Logistikwirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
schlag im Ostseeraum zwischen 2003 und 2008 von 16,2
merns nehmen vor allem die großen Seehäfen in Rostock,
Mio. auf 20,4 Mio. Tonnen und damit um rund 26,0 Prozent
Wismar und Sassnitz-Mukran eine Schlüsselfunktion wahr.
gesteigert (vgl. Abb. 6.1). Im gleichen Zeitraum erhöhte sich
Von dort aus wird ein beträchtlicher Teil des Ladungsaufkom-
der Gesamtgüterumschlag des Landes um etwa 20,0 Pro-
mens sowie des Reiseverkehrs über den Seeweg abgewickelt.
zent von 24,4 auf 29,3 Mio. Tonnen. Damit wies das Wachs-
Eine kurze Darstellung der Hafenprofile gibt einen Einblick in
tum des Seegüterumschlags Mecklenburg-Vorpommerns
die spezifischen Kompetenzen der Hafenstandorte.
mit den Ostseeanrainern eine deutlich höhere Dynamik auf
Abb. 6.1: Seeverkehre Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Ostseeraum in Tsd. Tonnen
25.000
100
77,7
20.000
20.351
65,5
15.000
60
16.186
44,9
80
40
25,7
17,9
12,5
8.646
9,725
10.000
20
0
5.000
2.648
1.600
2.589
1.786
2.378
1.338
2.455
2.083
Finnland
Russland
Baltikum
0
Dänemark
2003
Schweden
2008
Veränderung 2008 gegenüber 2003 in Prozent
Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen der NORD/LB 2010.
-24,1
-20
732 556
Polen
-40
Ostseeraum
gesamt
37
38
NORD/LB Regionalwirtschaft
Der Seehafen Rostock ist verkehrsgeographisch sehr günstig
Hauptumschlagsgüter sind witterungsempfindliche und um-
an das überregionale Straßen- und Schienennetz angebun-
weltsensible Massengüter, flüssige und feste Chemiepro-
den und bietet das vielfältigste Leistungsspektrum aller Ost-
dukte, Torf sowie massenhafte Stückgüter wie Baustoffe, Stahl,
seehäfen. Mit einem modernen Ölhafen, Umschlaganlagen
Forst- und Agrarprodukte oder Stammholz. Im Umfeld des Ha-
für flüssige und trockene Massengüter wie Kohle, Erz, ­Zement,
fens entstand wegen der logistisch günstigen Lage durch die
Getreide und Düngemittel sowie Terminals für den Export von
Hafennähe und der mittlerweile hervorragend ausgebauten
Stückgütern, Holzprodukten und Schrott ist ­Rostock auch
Hinterlandanbindungen eines der größten Holzverarbei-
nach dem jährlichen Umschlagvolumen der bedeutendste
tungszentren Europas. Die Holzindustrie gehört dabei zu den
Seehafen in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herzstück des
dominierenden Wirtschaftszweigen in der Region. In der Stadt
Hafens bildet der Fährhafen mit angeschlossenen Terminals
Wismar sind einige bedeutende Unternehmen der Holzver­
für den RoRo-Verkehr und den kombinierten Ladungsverkehr.
arbeitung ansässig, von denen Rohstoffe und Holzprodukte
Die Fährverbindungen innerhalb des Ostseeraumes bilden
über den Hafen bezogen bzw. verschifft werden.
einen zentralen Wirtschaftsfaktor für den Rostocker Hafen.
Zahlreiche Fährverkehre der Reedereien Scandlines, Tallink
Der Fährhafen Sassnitz-Mukran zeichnet sich durch seine
Silja, Finnlines oder TT-Line gehen nach Skandinavien und ins
günstige seegeographische Lage an der Ostseite der Insel
Baltikum. Dabei ist auch bei den Passagierzahlen eine dyna-
Rügen aus. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des
mische Entwicklung zu verzeichnen. Im Jahr 2009 wurden in
­Hafens gegenüber anderen Hafenstandorten Westeuropas
Rostock insgesamt 2,4 Mio. Passagiere gezählt, womit Ro-
ist sein Anschluss an das russische Breitspureisenbahnnetz.
stock unmittelbar hinter dem Fährhafen Puttgarden liegt. Zu-
Aufgrund dieser Gegebenheit und der Inbetriebnahme des
dem gehört Rostock mit dem Kreuzfahrthafen Warnemünde
neuen Skandinavienterminals im Jahre 1998 konnte sich
und dem 2005 errichteten „Warnemünde Cruise Center“ zu
Sassnitz-Mukran zu einem Spezialhafen für den kombinierten
den bedeutendsten Kreuzfahrthäfen Deutschlands. Mehr als
Eisenbahnverkehr entwickeln und ist heute Deutschlands
100 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen mit rund 160.000 Passa-
größter Umschlagplatz für den Eisenbahnfährverkehr. Auf-
gieren wurden im Jahr 2009 gezählt (vgl. Statistisches Bun-
grund der kurzen Distanz nach Skandinavien, Finnland, ins
desamt 2010).
Baltikum und nach Russland hat sich Sassnitz-Mukran zu
einem gut frequentierten Fähr- und RoRo-Hafen entwickelt,
Die Wertschöpfungsaktivitäten rund um den Rostocker See-
der am Tiefwasser gelegen ohne Lotsenpflicht erreichbar ist
hafen stabilisieren darüber hinaus die Umschlagaktivitäten
und dadurch gegenüber anderen Häfen erhebliche Kosten-
und werden vor allem durch Unternehmen geprägt, die die
vorteile bietet. Mehr als 90 Prozent des Warentransports wer-
Standortgunst der Hafenanlagen nutzen. Dazu gehören ins-
den über den Fähr- und RoRo-Verkehr abgewickelt. Neben
besondere das Kohlekraftwerk Rostock, der Windkraftanla-
dem Fährbetrieb wird der Hafen angesichts zunehmender
genhersteller Nordex, die Liebherr MCC-tec Rostock GmbH als
touristischer Attraktivität der Insel Rügen vermehrt von deut-
Produzent für Schiffs-, Hafen- und Offshorekrananlagen oder
schen und internationalen Kreuzfahrtveranstaltern angelau-
auch das Rohrwerk der EEW Special Pipe Constructions
fen (vgl. Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung
GmbH (vgl. Breitzmann 2009; HERO 2010; Swinarski 2010).
Mecklenburg-Vorpommern 2008).
Der Seehafen Wismar hat sich des Weiteren seit den frühen
Die Hafenwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns wird schließ-
1990er Jahren infolge umfassender Investitionen in die Infra-
lich durch eine Reihe kleinerer Hafenstandorte ergänzt, die
und Suprastrukturen zu einem wichtigen Knotenpunkt multi-
wichtige regionale und überregionale Aufgaben für die Siche-
modaler Ostseeverkehre entwickelt. Der Seeverkehr kon­
rung der Exportfähigkeit wahrnehmen und als Knotenpunkte
zentriert sich maßgeblich auf konventionelle Nord- und
des Außenhandelsverkehrs zwischen land- und seegebun-
Ostseeverkehre, jedoch werden auch Transporte in den Mit-
denen Verkehrsträgern dienen. Hierzu zählen die Seehäfen in
telmeerraum sowie nach Nordamerika abgewickelt. Wismar
Wolgast, Greifswald und Ueckermünde (vgl. Breitzmann
fungiert als Universalhafen für unterschiedlichste Güterarten
2009;
unter Verwendung moderner Umschlagtechnologien. Die
2005).
Kernkompetenzen des Hafens bilden der konventionelle
­Umschlag und die Lagerung, zudem werden sehr gute Bedingungen für die Abwicklung von Projekten und Projekt­
ladungen geboten.
Wirtschaftsministerium
Mecklenburg-Vorpommern
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 6.2: Fährverbindungen der größten Häfen Mecklenburg-Vorpommerns mit anderen Ostseedestinationen
Oulu-Uleåborg
Finnland
Tampere
Hamina
Rauma
Turku
Vantaa
Espoo
Helsinki
Hanko
Oslo
Tallinn
Estland
Stockholm
Norwegen
Visby
Göteburg
Ventspils
Dänemark
Karlskrona
København
Kalundborg
Køge
Litauen
Vilnius
Trelleborg
Baltijsk
Sassnitz
Stralsund
Rostock
Wismar
Szczecin
Hamburg
Hannover
Klaipeda
Malmö
Gedser
Lübeck
Riga
Helsingborg
Rønne
Kiel
Lettland
Liepaja
Schweden
Århus
Tartu
Berlin
Kaliningrad
Gdynia
Gdansk
Polen
Warszawa
Quelle: Fährhafen Sassnitz GmbH 2010, Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH 2010, Seehafen Wismar GmbH 2010;
Darstellung NORD/LB 2010.
SanktPeterburg
39
40
NORD/LB Regionalwirtschaft
Seeverkehrswege von Mecklenburg-Vorpommern
frastruktureller Maßnahmen gewinnt insbesondere vor dem
in den Ostseeraum
Hintergrund der stark gewachsenen Güter- und Passagierverkehre zwischen den Ostseeanrainerstaaten an Bedeutung.
Für den Fährverkehr zwischen Mecklenburg-Vorpommern
Die im Jahr 2000 fertiggestellte Öresundbrücke zwischen
und den Ostseeanrainern übernimmt der Rostocker Hafen
­Kopenhagen und Malmö ist bislang die einzige feste Que-
­eine ganz zentrale Funktion. Von Rostock aus gehen Verbin-
rung der Ostsee, die das europäische Festland mit Südschwe-
dungen in mehrere skandinavische und baltische De-
den verbindet. Ab 2018 soll darüber hinaus die Fährverbin-
stinationen sowie nach Russland (vgl. Abb. 6.2).
dung auf der Vogelfluglinie von Puttgarden nach Rödbyhavn
durch eine 19 km lange Brücke ersetzt werden. Für die
Die Fährverbindung zwischen Rostock und Gedser auf der
Fehmarnbelt-Querung als dem größten nordeuropäischen
­dänischen Ostseeinsel Lolland sowie die Fährverbindung von
Verkehrsprojekt wurde im vergangenen Jahr grünes Licht ge-
Puttgarden nach Rödbyhavn, ebenfalls auf Lolland gelegen,
geben. Laut bisheriger Untersuchungen werden damit
stellen die kürzesten Verbindungen von Westeuropa nach
jedoch keine gravierenden Verkehrsverlagerungen einherge-
­Kopenhagen und Südskandinavien (Südschweden) her. Für
hen, wodurch für den Güterverkehr mit kaum Veränderungen
Verbindungen zwischen Berlin, Kopenhagen und Südskan­
zu rechnen ist. Einen geringfügigen Einfluss wird die
dinavien stellt die Fährverbindung zwischen Rostock und
Fehmarnbelt-Querung voraussichtlich auf die Fährverbin-
­Gedser die günstigste Verbindung her. Von Hamburg aus ge-
dung zwischen Rostock und Gedser nehmen. Zudem werden
sehen ist die Fährverbindung über die Vogelfluglinie und
im Pkw-Verkehr Verlagerungen in der Größenordnung von 20
Puttgarden die kürzeste Verbindung nach Kopenhagen und
Prozent erwartet, die jedoch mittels technischer Verbesse-
Südschweden.
rungen im Fährverkehr abgemildert werden können. Mit dem
Brückenschlag in Richtung Dänemark sind generell jedoch
Innerhalb des Ostseeraumes steht aktuell die Substitution
auch positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte für die
von Seeverbindungen durch feste Brücken bzw. Tunnel­
gesamte Fehmarnbelt-Region zu erwarten. So zeigt sich be-
lösungen in der Diskussion. Die Planung entsprechender in-
reits durch die Inbetriebnahme der Öresundbrücke eine In-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
tensivierung der wirtschaftlichen Verflechtungen wie auch
Meerestechnik
der sprachlichen und kulturellen Beziehungen zwischen
­Dänemark und Südschweden.
Die Offshore-Windenergie hat sich angesichts des Strukturwandels in der Energiewirtschaft als ein bedeutender Wachs-
Schiffbau
tumsmarkt für viele Küstenländer innerhalb des Ostseeraumes etabliert. Die Endlichkeit der Öl- und Gasressourcen
Ein weiteres Standbein der Maritimen Wirtschaft Mecklen-
bietet enorme wirtschaftliche Potenziale für die Förderung re-
burg-Vorpommerns ist traditionell die Schiffbauindustrie,
generativer Energien und eröffnet Chancen für die Nutzung
­deren Kompetenzen durch fünf größere Werften sowie
der Windkraft auf See. Die Europäische Windenergie-Vereini-
­zahlreiche kleinere Bootsbau- und Reparaturbetriebe reprä-
gung (EWEA) geht für das Jahr 2010 von einer erzeugten
sentiert werden. Von besonderer Relevanz für die Branche
Windkraftkapazität im Offshorebereich von 1.000 MW aus.
sind generell die Nordic Yards in Wismar und Rostock/Warne-
Gegenüber 2009 entspricht dies einem Marktwachstum von
münde, die Volkswerft Stralsund und die Peene-Werft in Wol-
75 Prozent. Mehrere Ostseeanrainer setzen bereits auf die
gast, die beide zur Hegemann-Gruppe gehören, sowie die
Windenergie als einen Energieträger der Zukunft und haben
Rostocker Neptun Werft. Der Branche gehören darüber hi-
sowohl landseitig als auch auf See zahlreiche Windparks in-
naus zahlreiche Zuliefer- und Dienstleistungsbetriebe an, die
stalliert. Innerhalb des Ostseeraumes sind dies insbesondere
das Kompetenzspektrum der Werften ergänzen. Zu den be-
Dänemark, Schweden und Finnland sowie Deutschland. Eine
deutendsten Schiffbauzulieferbetrieben gehören u.a. die
Gegenüberstellung der durch Offshore-Windparks erzeugten
­Caterpillar GmbH, die Liebherr MCC-tec Rostock GmbH, die
Kapazitäten im Jahr 2009 zeigt, dass Dänemark mit einer Lei-
R&M Ship Technologies GmbH und die Ingenieurtechnik und
stung von 639 MW die führende Windenergie-Nation dar-
Maschinenbau GmbH in Rostock. Bekannt sind zudem die
stellt, gefolgt von Schweden mit 164 MW sowie Deutschland
Schottel Antriebstechnik GmbH in Wismar, die Ostseestaal
und Finnland mit jeweils 42 bzw. 24 MW. Aufwändige Geneh-
GmbH in Stralsund, die Mecklenburger Metallguss GmbH in
migungsverfahren und hohe Umweltauflagen tragen vor
Waren und die KLH Kältetechnik GmbH in Bad Doberan (vgl.
allem in Deutschland dazu bei, dass die Durchführung der
IHK zu Rostock 2006; Rügenbote 19.02.2007).
Projekte längere Zeiträume in Anspruch nimmt.
Nach einem mehrjährigen dynamischen Aufwärtstrend der
Vor der mecklenburg-vorpommerischen Ostseeküste befin-
Werftindustrie Mecklenburg-Vorpommerns hat die Weltwirt-
den sich derzeit mehrere Offshore-Windpark-Projekte im Bau
schaftskrise auch hier deutliche Spuren hinterlassen. Das
bzw. im Genehmigungsverfahren. Im Mittelpunkt der Bauvor-
Wegbrechen der Neubaunachfrage sowie eine beträchtliche
haben stehen insbesondere die Errichtung und Inbetrieb-
Anzahl an Stornierungen haben den Auftragsbestand der
nahme der Windparks „Baltic I“ und „Kriegers Flak“ mit
Werften schrumpfen lassen und mehrere Werften in finanzi-
21 bzw. 80 Windenergieanlagen. Darüber hinaus wird mit
elle Notsituationen gebracht. Dies ist auch an der Umsatzent-
dem Endausbau des Windparks Ventotec Ost 2 vor Lubmin
wicklung im Schiffbau deutlich zu erkennen. Während der
mit 200 Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von 600 MW
Umsatz im Jahr 2008 noch 1,59 Mrd. Euro betrug ist dieser im
anvisiert.
Jahr 2009 um 46,7% auf 0,85 Mrd. Euro gesunken (vgl. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-
Von der Dynamik der Offshore-Branche profitieren darüber
Vorpommern 2010). Im Schiff- und Bootsbau des Landes
hinaus auch die Seehafenstandorte in Mecklenburg-Vorpom-
­waren bis zur Insolvenz der Wadan Werften in Wismar und
mern. Besonders im Rostocker Hafen wurde durch die An-
Rostock-Warnemünde im August 2009 rund 6.000 Mitarbei-
siedlung bedeutender Kompetenzträger ein wichtiger Grund-
ter beschäftigt. Der weltweite Zusammenbruch nach Neu-
stein für die Etablierung der Windenergiebranche gelegt.
bauten als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise und die
Wertschöpfung wird am Standort Rostock besonders durch
vorhandenen Überkapazitäten im Weltschiffbau haben auch
die Nordex AG und die Erndtebrücker Eisenwerke generiert.
die Werften in Mecklenburg-Vorpommern schwer getroffen.
Die Unternehmensgruppe Nordex beschäftigt derzeit rund
Während bei den Hegemann-Werften in Wolgast und Stral-
680 Mitarbeiter in Rostock und ist bislang der einzige Wind-
sund ein Konzept zur Sicherung dieser Standorte entwickelt
turbinenhersteller Mecklenburg-Vorpommerns. Die Winde-
werden konnte, sind die Nordic Yards Werften in Wismar und
nergiebranche birgt zudem für die Beschäftigungsentwick-
Rostock-Warnemünde um zukunftssichernde Aufträge be-
lung in Mecklenburg-Vorpommern wichtige Potenziale. Durch
müht.
den Ausbau von Produktionsstätten für Offshorekomponen-
41
42
NORD/LB Regionalwirtschaft
ten kann in naher Zukunft ein zusätzlicher Arbeitskräftebe-
und dem Export dänischer Technologie zur Aufzucht verschie-
darf entstehen. Aufgrund der vorhandenen maritimen Struk-
dener Fischspezies geführt. Auch in Finnland besitzt die seit
turen verfügt Mecklenburg-Vorpommern über einen gut
den 1970er Jahren kommerziell betriebene Aquakultur eine
ausgebildeten Fachkräftepool, der die Standortattraktivität
ökonomische Relevanz. Die wichtigste Spezies ist die in See-
befördert und eine Basis auch für Neuansiedlungen darstellt
käfigen aufgezogene Regenbogenforelle, welche rund 80 Pro-
(vgl. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Meck-
zent der Gesamtproduktion in der Aquakultur ausmacht. Am
lenburg-Vorpommern 2010) Von der Landesregierung wird
Institute for Environmental Research der Universität Jyväskylä
darüber hinaus die Entwicklung des Rostocker „Offshore
wird Forschung im Bereich Aquakultur durchgeführt. Gegen-
­Energies Competence Network“ gefördert. Die Initiative ist
stand sind unter anderem die Analyse und Auswertung der
Repräsentant eines Netzwerks von Unternehmen aus der
wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung, die Abschätzung
­Offshore-Windenergiebranche, die in der Region Rostock
von Umweltauswirkungen sowie die Entwicklung und das Ma-
­sowie in ganz Mecklenburg-Vorpommern ansässig sind.
nagement von Projekten in den Bereichen Aquakultur und Fi-
Dem Netzwerk des Kompetenzzentrums gehören mehr als
scherei (vgl. FAO o.J.a; FAO o.J.b).
20 ­Betriebe der Offshore-Branche an, u.a. die Nordic Yards
Warnemünde, die Schweriner Maschinenbau GmbH sowie
In den skandinavischen Ländern bestehen, nicht zuletzt vor
die Nordex AG.
dem Hintergrund der geographischen Nähe zu den Polar­
gebieten, Kompetenzen im Bereich Eis- und Polarforschung.
Zu den bedeutendsten maritimen Zukunftsthemen Mecklen-
In Schweden ist das Swedish Polar Research Secretariat für
burg-Vorpommerns gehören des Weiteren maritime Anwen-
die Förderung der Polarforschung zuständig. Die Aufgaben
dungen des europäischen Satellitennavigationssystems
bestehen in der Organisation und der Leitung von For-
­Galileo. Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und
schungsexpeditionen in die Arktis und die Antarktis. In der
Raumfahrt wurde von der EADS RST im Jahr 2007 die Galileo
Antarktis werden die zwei Forschungsstationen Wasa und
Test- und Entwicklungsumgebung SEA GATE im Rostocker
Svea betrieben. Bei der Forschungsplanung arbeitet das
Forschungshafen errichtet. Die Realisierung von SEA GATE im
­Swedish Polar Research Secretariat eng mit dem Swedish
Vorfeld der Inbetriebnahme von Galileo bietet eine FuE-Platt-
­Research Council (Formas) zusammen. Weiterhin werden an
form zur Erprobung marktfähiger Hard- und Softwarepro-
der Universität Stockholm verschiedene Projekte im Bereich
dukte. In das Projekt eingebunden sind zudem bedeutende
der Eis- und Polarforschung durchgeführt. Beispiele sind die
Unternehmen der lokalen Maritimen Wirtschaft, wie bei-
„International Siberian Shelf Study“ (ISSS) oder die von der
spielsweise die Reederei Scandlines.
Forschungsstation Wasa ausgegangene „Japanese-Swedish
Antarctic Expedition“ (JASE). Für die Eis- und Polarforschung
Nicht zuletzt besitzen die Fischereiwirtschaft und Aquakultur
spielt auch der schwedische Forschungseisbrecher Oden,
in Mecklenburg-Vorpommern einen hohen Stellenwert. Pro-
eines der international bedeutendsten Forschungsschiffe,
duzenten, Verarbeiter und Forschungseinrichtungen arbeiten
­eine wichtige Rolle (vgl. Formas 2007; Stockholm University
zur Entwicklung von hochwertigen Produkten eng zusam-
o.J.). Weitere Kompetenzen in der Eis- und Polartechnik
men. Mit dem Netzwerk NEMO AquaTech wurde ein Verbund
­bestehen mit der zu dem internationalen Schiffbauunterneh-
von Aquakultur-Experten aus Anlagebetreibern, Zulieferern
men STX Europe gehörenden Aker Arctic Technology Inc. in
und Dienstleistern gegründet, die eng mit verschiedenen
Finnland. Das Unternehmen ist auf den Feldern der FuE-
Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpom-
Dienstleistungen, Design und Erprobung eisbrechender
mern kooperieren. Akteure in diesem Netzwerk sind neben
Schiffe sowie Strukturen zur Erschließung arktischer Öl- und
Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern auch Partner
Gasfelder aktiv. In Helsinki wird die weltweit einzige im pri-
aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und
vaten Besitz befindliche Schiffbau-Versuchsanstalt für Eis-
Brandenburg.
tankversuche betrieben. Hier wird u.a. die künftige Rumpfform des geplanten europäischen Forschungsschiffs „Aurora
Auch in den skandinavischen Ländern spielen Fischereiwirt-
Borealis“ getestet. Weiterhin werden in weiteren mit Tätig-
schaft und Aquakultur eine wichtige Rolle. Bezüglich der Men-
keiten im polaren Umfeld zusammenhängenden Bereichen
ge an gefangenem Fisch liegt innerhalb der EU Dänemark vor
technische Dienstleistungen angeboten (vgl. Aker Arctic
Finnland an erster Stelle. Im Bereich der Aquakultur hat die
Technology Inc. o.J.).
seit den 1970er Jahren betriebene Aalzucht in geschlossenen
Kreislaufanlagen zur Herausbildung eines Nischenmarktes
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
7. Das Ernährungsgewerbe
Mecklenburg-Vorpommerns
im Ostseeraum
tur- und Wirtschaftsraumes ein Absatzmarkt von größter Bedeutung. Mit einem Ausfuhrvolumen von 257 Mio. Euro
wurden im Jahr 2009 34,9 Prozent der gesamten Lebensmittelexporte Mecklenburg-Vorpommerns in die Ostseeanrai-
Das Ernährungsgewerbe, neben der vorgelagerten Primär-
nerstaaten geliefert. Das Ausfuhrvolumen stieg zwischen
produktion und der Distribution durch Handel und Gastrono-
2000 und 2008 um jahresdurchschnittlich 12,3 Prozent, wäh-
mie das Kernsegment der ernährungswirtschaftlichen Wert-
rend die gesamten Lebensmittelexporte aus Mecklenburg-
schöpfungskette, zählt in Mecklenburg-Vorpommern zu den
Vorpommern zeitgleich im Jahresdurchschnitt um lediglich
wichtigsten Branchen. Als größter Industriezweig des Landes
7,3 gewachsen sind. Im Zuge der weltweiten Finanz- und
mit rund 15.800 Beschäftigten hat die Nahrungsmittelindu-
Wirtschaftskrise setzte sich dieser Wachstumskurs nicht wei-
strie eine herausragende Bedeutung für die wirtschaftliche
ter fort. Die Summe der Nahrungsmittelexporte in die Ost-
Struktur und Entwicklung. Auf die 91 Unternehmen mit min-
seeanrainerstaaten schrumpfte 2009 gegenüber dem Vorjahr
destens 50 Beschäftigten entfielen im Jahr 2009 mit 3,6 Mrd.
um 1,3 Prozent. Allerdings verringerten sich während des Kri-
Euro mehr als ein Drittel der gesamten Umsätze des Verarbei-
senjahres die Ausfuhren des Verarbeitenden Gewerbes des
tenden Gewerbes. Während der weltweiten Finanz- und Wirt-
Landes in den Ostseeraum um 14,4 Prozent und insgesamt
schaftskrise erwies sich das weitgehend konjunkturunabhän-
sogar um 15,1 Prozent. Am dynamischsten entwickelten sich
gige Ernährungsgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns im
im Zeitraum 2000 bis 2008 die Nahrungsmittelexporte nach
Vergleich zu anderen Branchen als ausgesprochen robust.
Polen und Finnland mit jahresdurchschnittlichen Zuwachs­
raten von 27,7 bzw. 24,5 Prozent. Auch während der Krise im
Obwohl das Ernährungsgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns
Jahr 2009 stieg das Exportvolumen nach Polen (+63,2 Pro-
mit einer Exportquote von lediglich 9,2 Prozent (2009) eine
zent) und nach Finnland (+27,1 Prozent) erneut kräftig an.
sehr starke Binnenorientierung aufweist, gewinnt das Aus-
Konnte die Nahrungsmittelindustrie Mecklenburg-Vorpom-
landsgeschäft für die Branche eine wachsende Bedeutung.
merns ihre Exporte in den Jahren 2000 bis 2008 auch in die
Vor allem der Ostseeraum ist für die Nahrungsmittelindustrie
übrigen Ostseeanrainerstaaten mit jahresdurchschnittlichen
des Landes nicht zuletzt wegen der räumlichen Nähe, son-
Wachstumsraten zwischen 7,5 und 12,7 Prozent spürbar er-
dern auch wegen kulinarischer Gemeinsamkeiten dieses Kul-
höhen, so verringerte sich die Summe der Lebensmittel, die
43
44
NORD/LB Regionalwirtschaft
im Jahr 2009 in diese Länder geliefert wurde. Vor allem in den
Prozent gewachsen sind. Im Zuge der Krise gingen 2009 die
drei baltischen Staaten, die von der Finanz- und Wirtschafts-
Einfuhren von Erzeugnissen des Ernährungsgewerbes aus
krise innerhalb des Ostseeraumes am stärksten betroffen
dieser Region um 34,6 Prozent zurück. Gleichzeitig verzeich-
­waren, halbierte sich 2009 das Absatzvolumen der Lebens-
neten sowohl das Einfuhrvolumen aller Güter und Dienst­
mittelproduzenten aus Mecklenburg-Vorpommern. Der größ-
leistungen aus dem Ostseeraum sowie das gesamte Im­-
te Teil der Lebensmittelexporte in den Ostseeraum wurde
port­volumen Mecklenburg-Vorpommerns Rückgänge von
2009 nach Polen ausgeliefert (28,6 Prozent), gefolgt von Rus-
lediglich 26,7 bzw. 21,6 Prozent. Die größten jahresdurch-
sland (25,7 Prozent), Dänemark (20,6 Prozent) und Schweden
schnittlichen Zuwachsraten erzielten in den Jahren 2000 bis
(13,4 Prozent). Finnland und die baltischen Staaten erreichen
2008 die Lebensmittelimporte aus Dänemark (+26,3 Prozent)
mit Anteilen von 6,6 bzw. 5,1 Prozent eine geringere Bedeu-
und Polen (+15,8 Prozent), während die Importe aus Finn-
tung als Absatzmarkt für das Ernährungsgewerbe Mecklen-
land, dem Baltikum und Russland bereits eine rückläufige
burg-Vorpommerns. Neben dem Ausfuhrvolumen stieg bis
Entwicklung zeigten. Dieser Rückgang setzte sich im Jahr
zum Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise auch die
2009 verstärkt fort. Die Einfuhren aus dem Baltikum, Finnland
Summe der Lebensmittelimporte aus dem Ostseeraum nach
und Russland gingen besonders stark zurück, während auch
Mecklenburg-Vorpommern. Während vor der Krise die Nah-
aus den anderen Ostseeanrainerstaaten die Importe von Er-
rungsmittelimporte aus dem Ostseeraum vergleichsweise
zeugnissen des Ernährungsgewerbes rückläufig waren. Wich-
stark ­zulegen konnten, reduzierte sich das Einfuhrvolumen
tigste Herkunftsländer von Lebensmitteln, die im Jahr 2009
aus dieser Region im Jahr 2009 überdurchschnittlich stark.
aus dem Ostseeraum nach Mecklenburg-Vorpommern ein­
So stieg im Zeitraum von 2000 bis 2008 das Einfuhrvolumen
geführt wurden, waren Dänemark mit einem Anteil an den
von Erzeugnissen des Ernährungsgewerbes aus dieser Regi-
gesamten Nahrungsmittelimporten aus dieser Region von
on um jahresdurchschnittlich 13,9 Prozent an, während die
50,7 Prozent und Polen mit einem Anteil von 43,9 Prozent.
Summe aller aus dem Ostseeraum nach Mecklenburg-Vorpommern eingeführten Güter und Dienstleistungen um 7,3
Neben einer breiten Unterstützung innerhalb Mecklenburg-
Prozent und das gesamte Importvolumen des Landes um 9,6
Vorpommerns durch zahlreiche Institutionen, Netzwerke und
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Förderprogramme tragen auch überregionale und internatio-
Bereichen. Nach einem vom Gelsenkirchener Institut für
nale Netzwerke zur Steigerung der Wertschöpfung, zur Ver-
­Arbeit und Technik entwickelten Modell bilden stationäre und
besserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung der
ambulante Einrichtungen der Gesundheitsversorgung wie
Zukunftsfähigkeit der Branche wesentlich bei. Zur Förderung
Krankenhäuser/Kliniken, Vorsorge- und Rehabilitationsein-
der Ernährungswirtschaft im Ostseeraum leistet die Initiative
richtungen, Arztpraxen, Praxen nichtärztlicher medizinischer
baltfood einen wichtigen Beitrag. Ziel der von der Europä-
Berufe, (teil-)stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
ischen Union im Rahmen des Baltic Sea Region Programme
sowie Apotheken den Kernbereich der Gesundheitswirt-
2007 – 2013 geförderten Initiative ist die engere Vernetzung
schaft. Darüber hinaus zählen die Vorleistungs- und Zulie-
zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um die zukünftigen
ferindustrie, wie die „Health Care Industries“ (Pharmazeu-
Herausforderungen der Ernährungswirtschaft erfolgreich zu
tische Industrie, die Medizin- und Gerontotechnik, Bio- und
bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in
­Gentechnologie), der Groß- und Facheinzelhandel mit me-
­dieser Region zu stärken.
dizinischen und orthopädischen Produkten sowie das Gesundheitshandwerk zur Gesundheitsbranche. Die gesund-
Im Fokus der Arbeit des baltfood-Projekts stehen kleine und
heitlichen Nachbar- und Randbereiche verknüpfen den
mittlere Unternehmen, die bei der Identifizierung von Markt-
Kernbereich mit Angeboten aus anderen Sektoren. Hierzu
entwicklungen, bei der Umsetzung marktfähiger Produkte
zählen gesundheitsbezogene Dienstleistungen aus den Be-
sowie bei der erfolgreichen Einführung ihrer Erzeugnisse auf
reichen Wellness- und Gesundheitstourismus, Sport- und
ausländischen Märkten unterstützt werden sollen. Mit balt-
Freizeit, Gesundheitsberatung, ökologisches Bauen und
food soll im Ostseeraum für möglichst viele Unternehmen
Wohnen, die Seniorenwirtschaft sowie das Produzierende
des Ernährungsgewerbes eine Basis für langfristige Koopera-
Gewerbe mit Blick auf die Ernährungsindustrie, Informations-
tionen geschaffen werden. Zu den insgesamt 13 Partnern der
und Kommunikationstechnologien, Analysetechniken und
Initiative zählen Universitäten, öffentliche Einrichtungen und
neue Werkstoffe (vgl. BCV 2008a; Ruhr-Universität Bochum,
Netzwerke der Nahrungsmittelindustrie aus Dänemark, Finn-
Institut ­Arbeit und Technik 2006).
land, Litauen, Polen, Schweden und Norddeutschland. Das
Land Mecklenburg-Vorpommern ist mit der agrar- und um-
In einem Spektrum von der ambulanten und stationären Ge-
weltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock bei
sundheitsversorgung bis hin zum Gesundheitstourismus, der
baltfood vertreten (vgl. baltfood 2010). Über baltfood bieten
Ernährungswirtschaft und exportträchtigen Sektoren wie der
sich sämtlichen ­Akteuren der Ernährungswirtschaft aus Me-
Biotechnologie und der Hochleistungsmedizin sind derzeit in
cklenburg-Vorpommern hervorragende Möglichkeiten, über-
Mecklenburg-Vorpommern knapp 90.000 Beschäftigte in
regionale ­Kooperationen mit Partnern im benachbarten eu-
rund 6.950 Einrichtungen bzw. Unternehmen tätig. Hiervon
ropäischen Ausland aufzubauen und am Wissenstransfer
arbeiten rund 80 Prozent in den rund 5.400 Einrichtungen
teilzunehmen. Auch mit Blick auf eine verstärkte Exportorien-
bzw. Unternehmen des Kernbereichs, während annähernd
tierung der Nahrungsmittelindustrie des Landes ergeben
8.000 Personen eine Beschäftigung im Vorleistungsbereich
sich durch die Initiative weitere Entwicklungspotenziale.
finden. Die übrigen knapp 10.000 Arbeitsplätze entfallen auf
den Randbereich der Gesundheitswirtschaft (vgl. kompetenznetze.de 2010; BCV 2008b).
8. Die Gesundheitswirtschaft
Mecklenburg-Vorpommerns
im Ostseeraum
Für die Gesundheitswirtschaft ergeben sich wegen des
­dynamischen Gesundheitssektors und mit Blick auf eine Verknüpfung mit der Land- und Ernährungswirtschaft gute Ent-
Neben der Maritimen Wirtschaft und dem Ernährungsgewer-
wicklungsmöglichkeiten. Mit gezielten Produkten und Dienst-
be zählt die Gesundheitswirtschaft zu den tragenden Säulen
leistungen für die Erhaltung und Wiederherstellung der
für die wirtschaftliche Struktur und Entwicklung Mecklen-
Gesundheit, beispielsweise für Gesundheitstouristen oder
burg-Vorpommerns. Die Gesundheitswirtschaft des Landes
bestimmte Altersgruppen, bietet sich die Chance, einen
konnte sich in den vergangenen Jahren hervorragend weiter-
nachhaltigen Beitrag zur Wertschöpfung des Landes zu lei-
entwickeln und verfügt auch zukünftig über erhebliche
sten. Neben einer Ernährungswirtschaft, die verstärkt auf
Wachstumspotenziale. Insgesamt umfasst die sehr hetero-
­eine gesunde Ernährung fokussiert ist und regionale Bio-Pro-
gene Branche neben privaten Unternehmen auch öffentliche
dukte vermarktet, verfügt Mecklenburg-Vorpommern über ei-
Einrichtungen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen
ne qualitativ hochwertige Klinik-, Rehabilitations-, Bäder-
45
46
NORD/LB Regionalwirtschaft
und Tourismusinfrastruktur. Mecklenburg-Vorpommern hat
Wachstum. Mecklenburg-Vorpommern ist über die Landes­
darüber hinaus wegen seines reizarmen Klimas, seiner intak-
initiative BioCon Valley®, die maßgeblich an der Initiierung von
ten Landschaft und der natürlichen Ressourcen gute Chancen
ScanBalt beteiligt war, in das Netzwerk integriert. Die
zum bundesweiten Marktführer als Gesundheitsdestination
­internationale Ausrichtung und die Einbindung von BioCon
aufzusteigen (vgl. Ruhr-Universität Bochum, Institut Arbeit
Valley® in den ScanBalt-Verbund sichern dem Land und den
und Technik 2006; BCV 2008a). Zum Erfolg der Gesundheits-
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft den Zugang zu
wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns tragen nicht zuletzt
einem der größten Wachstumsmärkte. Für die Unternehmen in
namhafte Universitäten und Fachhochschulen des Landes,
Mecklenburg-Vorpommern gilt es dabei, die internationalen
wie die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald oder die
Entwicklungen im ­Bereich der Gesundheitswirtschaft gut zu
Universität Rostock, bei, die bestens in überregionale Koope-
beobachten, internationale Kooperationen des ScanBalts zu
rationsverbünde integriert sind.
nutzen und als ­Gestaltungsplattform zu erkennen. Ein Schwerpunkt der ­Ausrichtung betrifft die regionale Netzwerkbildung
Breite Unterstützung erfährt die Gesundheitswirtschaft auch
und Netzwerkarbeit sowie die politische Unterstützung der Bi-
seitens der Politik des Landes. Um die vielversprechenden
otechnologie- und Gesundheitswirtschaft. Strategische Ent-
Potenziale der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vor-
wicklungslinien für eine erfolgreiche Positionierung von Meck-
pommern noch besser zu nutzen, die Region als attraktiven
lenburg-Vorpommern und der Ostseeregion auf diesen
Standort für die Gesundheitswirtschaft weiter zu etablieren
Gebieten sind u.a. der Ausbau der wissenschaftlichen Stärke zu
und nachhaltig die Wertschöpfung im Land zu steigern, wur-
Exzellenzzentren, die Bündelung von Kapazitäten, Kooperati-
de im Jahr 2006 der „Masterplan Gesundheitswirtschaft
onen sowie die Aufgabenteilung – auch innerhalb der
­Mecklenburg-Vorpommern 2010“ ausgearbeitet (vgl. Ruhr-
­Ostseeregion (vgl. Kuratorium Gesundheitswirtschaft Meck-
Universität Bochum, Institut Arbeit und Technik 2006; BCV
lenburg-Vorpommern 2008).
2008a).
Mit der Landesinitiative BioCon Valley® (BCV) hat Mecklen-
9. Die Ostseeregion als Wissensraum
burg-Vorpommern ein Instrument geschaffen, um die Akti­
vität aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu bündeln.
Schon seit einer geraumen Zeit lässt sich ein Wandel weg von
­BioCon Valley® fördert die wirtschaftliche Nutzung der mo-
einer Industriegesellschaft hin zu einer Informations- und
dernen Biotechnologie und der Gesundheitswirtschaft und
Wissensgesellschaft beobachten. Wissen entwickelt sich zu
engagiert sich als eine der BioRegionen für einen Ausbau der
der entscheidenden Ressource der Zukunft. Dieser Wandel
Biotechnologie am Standort Mecklenburg-Vorpommern (vgl.
der Wirtschaftsstrukturen ist nicht zuletzt auch an einer Be-
BCV 2009).
deutungszunahme von immateriellen Produktionsfaktoren
erkennbar. Die ökonomische Entwicklung ist zusehends auf
Neben BioCon Valley und zahlreichen weiteren regionalen
die Menschen und ihre „Köpfe“ angewiesen. Eine besondere
und branchenübergreifenden Netzwerken in Mecklenburg-
Bedeutung wird hierbei der Verfügbarkeit von (hoch)qualifi-
Vorpommern, leisten auch international ausgerichtete Initia-
zierten Fachkräften und ihrer Standortwahl für die Wettbe-
tiven einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung der Gesund­
werbsfähigkeit einer Region zu kommen (vgl. NORD/LB
heitswirtschaft. Im Ostseeraum unterstützt die 67 Mitglieder
2008a). Der Übergang zur Wissensökonomie wirkt sich damit
umfassende Initiative ScanBalt mit Hauptsitz in Kopenhagen
nicht nur auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Region aus,
die Arbeit der Branche, die als „Flagship-Strategy“ integraler
sondern insbesondere auch auf die Strukturen im Raum. Der
Bestandteil der EU-Strategie für den Ostseeraum ist (vgl.
„Kampf“ um die „klugen Köpfe“ wird den Wettbewerb zwi-
Kap. 10). Das gemeinnützige, regierungsunabhängige Netz-
schen verschiedenen Regionen – auch auf globaler Maßstab-
werk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erfüllt dabei
sebene – um diese Arbeitskräfte verstärken (vgl. Brandt
wichtige Verbindungsaufgaben, um den Ostseeraum insge-
2008).
®
samt als eine der wettbewerbsfähigsten Regionen im Bereich
der Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft zu positionie-
Diese globale Entwicklung wird auch die Wirtschaftsstruk-
ren (vgl. ScanBalt o.J.; ScanBalt 2010a; ScanBalt 2010b). ­
turen des Ostseeraumes beeinflussen. Bereits heute verfügt der Ostseeraum über eine gute Ausgangslage und die
Bereits heute ist die Ostseeregion auf diesem Gebiet führend
nötigen Voraussetzungen zur Nutzung des Wissens als
in Europa und bietet beste Voraussetzungen für ein weiteres
maßgeblicher Produktionsfaktor. Die Ausstattung der Re-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 9.1: Hochschulstandorte im Ostseeraum
Studenten: 2009.
Quelle: RRG GIS Database 2009, Darstellung NORD/LB 2010.
47
48
NORD/LB Regionalwirtschaft
gion mit der Ressource „Wissen“ ist im europaweiten Ver-
Schwerpunkte der höheren Bildung sind dabei insbesondere
gleich als überdurchschnittlich gut anzusehen. Eine hohe
die Hauptstädte Polens und Deutschlands: Warschau (rund
Zahl von Patentanmeldungen, hohe Bildungsausgaben so-
280.000 Studierende) und Berlin (rund 140.000 Studierende).
wie viele Internetanschlüsse sind hierfür Kennzeichen. In
Im östlichen Teil der Baltischen See stellt die alte Wissen-
der Region sind Spitzenunternehmen aus verschiedenen
schaftsstadt St. Petersburg mit ihren vielfältigen Weiterbil-
Bedarfsfeldern der Zukunft, wie z.B. Ericsson oder Nokia
dungseinrichtungen und Universitäten den Kristallisations-
aus der Informations- und Kommunikationstechnologieb-
kern der Wissensregion Ostseeraum dar. Aber auch die
ranche (IuK) oder Novo-Nordisk aus der pharmazeutischen
Wissensgesellschaften in Skandinavien verfügen über ein
Industrie, angesiedelt. Neben diesen multinationalen Un-
dichtes Netz von (Fach)Hochschulstandorten in ihren Län-
ternehmen beweisen zahlreiche Wissens- und Technolo-
dern. In Mecklenburg-Vorpommern existieren mit den beiden
gie-Cluster aus den unterschiedlichsten Bereichen die brei-
alten Universitätsstädten Greifswald und Rostock sowie
te Wissensbasis der Region. Mit Schweden und Finnland
mit den Fachhochschulen in Güstrow, Neubrandenburg,
liegen darüber hinaus die führenden europäischen „Wis-
Schwerin, Stralsund und Wismar Standorte der tertiären­
sensländer“ in der Region (vgl. Abb 9.3). Fast alle Staaten
Aus- und Weiterbildung. (vgl. Abb. 9.1).
des Ostseeraumes erreichen schon heute auf dem Gebiet
der Hochschulausbildung einen hohen Standard und in
Das am weitesten verzweigte Hochschulbildungsnetzwerk in
weiten Teilen des Ostseeraumes ist die Spezialisierung auf
der Ostseeregion ist das Baltische Hochschulprogramm
wissensintensive Dienstleistungen und forschungsinten-
(BUP). In dem regionalen Hochschulnetzwerk von Ostsee­
sive Industrien bereits weit vorangeschritten. Die Ostsee-
anrainerstaaten (z.T. auch Nachbarländer) sind rund 225 Uni-
region stellt damit insgesamt eine wirtschaftlich sehr lei-
versitäten organisiert. Das Hochschulprogramm unterstützt
stungsfähige Region in Europa und der Welt dar (vgl.
und koordiniert dabei den Austausch von Studenten in der
Schmidt 2007).
Ostseeregion sowie auch die Durchführung von gemeinsamen Forschungsprojekten. Die Projekte fokussieren sich
An über 150 Standorten befinden sich im Ostseeraum Ein-
dabei speziell auf gemeinschaftliche Probleme und Angele-
richtungen der tertiären Ausbildung, an denen rund 3 Mio.
genheiten des Ostseeraumes sowie auf eine nachhaltige Ent-
Studierende (2009) eingeschrieben sind. Quantitative
wicklung (vgl. BUP 2009).
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Neben der Bildungslandschaft werden nachhaltige Wachs-
und Entwicklung auf, da nur eine vergleichsweise geringe
tumsstrategien zukünftig auch maßgeblich von der Wis-
Zahl großer FuE-intensiver Unternehmen in Dänemark ihren
senschafts- und Forschungslandschaft bestimmt werden.
Hauptsitz haben (vgl. Internationales Büro des BMBF o.J.).
Investi­t ionen in Forschung- und Entwicklung und die Kommerzialisierung neuer Produkte sind hierbei wichtige Ein-
Schweden
flussfaktoren für einen erfolgreichen Übergang zur Wissens-
Von der schwedischen Wirtschaft werden allgemein große
gesellschaft. Die Wissenschafts- und Forschungslandschaft
Summen für FuE-Vorhaben bereitgestellt. Einen Hauptteil
der Region ist insgesamt breit aufgestellt und einzelne Insti-
hiervon tragen jedoch die wenigen multinationalen Unter-
tutionen genießen weltweit höchstes Ansehen. Allgemein
nehmen (z.B. Ericsson, AstraZaneca, ABB, Volvo, Saab, ­Scania).
lässt sich hierbei beobachten, dass im östlichen Ostseeraum
Aufgrund dieser privatwirtschaftlichen Forschungsstrukturen
FuE verstärkt im Hochschulsektor betrieben wird und die FuE-
fokussieren sich die privaten FuE-Ausgaben stark auf einzel-
Beschäftigung der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor ge-
ne Branchen, wie die Automobilwirtschaft, die Informations-
ringer ist als die Beschäftigung im westlichen Ostseeraum in
und Kommunikationsbranche oder die Pharmazie.
diesen beiden Sektoren.
Im Vergleich zu anderen Ländern spielen öffentliche ForInteraktivität und Arbeitsteiligkeit sind ein weiteres wesent-
schungsinstitute in der schwedischen Forschungs- und
liches Kennzeichen von Innovationsprozessen, die weniger
­Wissenschaftslandschaft nur eine untergeordnete Rolle. Der
von einzelnen Unternehmen, sondern verstärkt in Koope­
Großteil der Forschung findet an den staatlichen Universitäten
rationsverbünden
diesem
und Hochschulen statt. Eine führende Stellung nimmt die
hervorgebracht
werden.
In
Zu­sammenhang bietet der Ostseeraum eine Vielzahl von
schwedische Grundlagenforschung vor allem in der IuK-Tech-
potenziellen Anknüpfungspunkten für ostseeübergreifende
nologie und der Biotechnologie, besonders Molekular­biologie,
Forschungskonsortien. Daneben existiert eine Vielzahl unab-
ein. Weitere prioritäre Forschungsfelder sind z.B. die Gesund-
hängiger, wissenschaftlicher Organisationen und Institute,
heitsforschung und Medizintechnik, nachhaltige Umwelttech-
die Forschungskooperationen von weiterführenden Bil-
nik oder die Forstwirtschaft. Kooperationen zwischen dem öf-
dungseinrichtungen fördern, wie z.B. das Baltic Institute of
fentlichen und dem privaten Sektor haben in der schwedischen
Sweden, Nordregion, das Baltic Institute of Finland, die
Forschungs- und Wissenschaftslandschaft eine lange Tradition
Ostsee-Akademie oder auch die Akademie für Raumfor-
und Innovationsvorhaben werden oft ­gemeinsam vorangetrie-
schung und Landesplanung (vgl. Dutkowski, Görmar, Pal-
ben (vgl. Internationales Büro des BMBF o.J.).
mowski 2009).
Finnland
Schwerpunkte der Forschungslandschaft der
Als Folge der Wirtschaftskrise zu Beginn der 1990er Jahre
Ostsee­anrainerstaaten
setzte der finnische Staat schon früh auf eine intensive Förderung von Forschung und Bildung und begann mit einer
Dänemark
grundlegenden Umstrukturierung der Volkswirtschaft auf
Die dänische Wissenschafts- und Forschungslandschaft ist
auf Hochtechnologie basierende Industrieprodukte. Rund ein
insgesamt multidisziplinär aufgestellt. Dabei besetzt die uni-
Viertel der volkswirtschaftlichen FuE-Ausgaben werden staat-
versitäre Forschung insbesondere die Felder Physik, (marine)
lich finanziert. Eine Besonderheit der finnischen Forschungs-
Biowissenschaften und Landwirtschaft. Forschungsfelder mit
landschaft ist die hohe Projektgebundenheit der Mittelzu-
denen sich die außeruniversitären, staatlichen Forschungs­
wendungen an die Forschungseinrichtungen, die häufig
institute befassen, sind insbesondere die Gesundheits-
zudem über Wettbewerbsverfahren vergeben werden (vgl.
forschung, Bio-, Nano- und Kommunikationstechnologien
Europäische Kommission 2009a). Zu den wichtigsten natio-
sowie (erneuerbare) Energien. Hierbei liegt der Fokus auf
nalen Einrichtungen zählt die Nationale Technologie Agentur
­Offshore-Windkraftanlagen.
Tekes, die exzellente Verbindungen für Kooperationen mit
finnischen Unternehmen, Universitäten und Forschungsinsti-
Forschungsintensive Sektoren der dänischen Privatwirtschaft
tuten für FuE-Vorhaben bietet. Eine der wichtigsten außeruni-
sind die Medizin- und Pharmaindustrie sowie die Elektronik-
versitären Forschungseinrichtungen Finnlands ist das Tech-
branche und die Messgeräteindustrie. Im Vergleich zu ande-
nische Forschungszentrum von Finnland (VTT). Seine
ren westeuropäischen Staaten wendet die dänische Privat-
Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Energietech-
wirtschaft aber verhältnismäßig wenige Mittel für Forschung
nik, Informationstechnik, Verfahrens- und Prozesstechnik so-
49
50
NORD/LB Regionalwirtschaft
wie der Entwicklung neuer wettbewerbsfähiger und umwelt-
Universität und die Universität Tallinn sowie die Universität
freundlicher Produkte (vgl. Internationales Büro des BMBF
für Lebenswissenschaften. Daneben existieren unabhängige
o.J.).
Forschungseinrichtungen, wie das Institut für Physikalische
Chemie und Biophysik, das Estonian Biocentre oder die est-
Zu den wichtigsten FuE-Wirtschaftszweigen des Landes zählen
nische Akademie der Wissenschaften (vgl. Ministerium für Bil-
die Telekommunikationsbranche, die Chemie- und Forstindu-
dung, Wissenschaft und Kultur 2010). Zudem wurden im Rah-
strie sowie die Metall- und Maschinenbauindustrie. Insbeson-
men der Reform der estnischen Wissenschaftslandschaft
dere in mobile IuK-Techniken fließen viele Mittel, eine zentrale
strategische Kompetenzzentren für die Bereiche Biotechno-
Rolle spielt hierbei der Nokia-Konzern. Weitere Forschungsbe-
logie, IuK, Werkstoffe und Umwelt eingerichtet (vgl. Internati-
reiche, in die die Unternehmen verstärkt FuE-Aufwendungen
onales Büro des BMBF o.J.). Die Schwächen der estnischen
hineinstecken sind: ressourceneffiziente Produktionstechnolo-
FuE-Landschaft liegen in dem niedrigen Niveau von FuE-Inve-
gien, Wasseraufbereitung, „Green Chemistry“, intelligente Ma-
stitionen des privaten Sektors, nur wenigen Patentanmel-
schinen und Fertigungstechniken, Benutzer­oberflächen und
dungen und einem nur sehr kleinen High-Tech-Sektor (vgl.
Industrie-Design, neue Werkstoffe sowie Werkzeug-Design,
Estonian Academy of Sciences o.J.).
Modellierung und Simulation (vgl. Tekes o.J.).
Lettland
Baltikum
Durch die politischen Umwälzungen hat sich die lettische For-
Forschung und Entwicklung sind für die baltischen Staaten
schungs- und Wissenschaftslandschaft in den vergangenen
wichtige Eckpfeiler bei der Transformation der Wirtschafts­
20 Jahren radikal gewandelt. Als Ergebnis dieser Verände-
systeme und zur Etablierung wettbewerbsfähiger Wirt-
rungen bekamen speziell die Universitäten autonome admini-
schaftsstrukturen. Die Forschungs- und Wissenschafts-
strative Strukturen. Zudem entstand eine größere Zahl unab-
landschaft musste sich dabei, nach dem Zerfall des
hängiger Forschungsinstitute. Im Zuge der Integration der
Ostblocks, mit veränderten Rahmenbedingungen ausein-
lettischen Forschungsaktivitäten in die europäische Wissen-
andersetzen. Waren die baltischen Bildungs- und For-
schaftslandschaft wurden nationale FuE-Schwerpunkte defi-
schungssysteme vorher in die Wissenschaftslandschaft der
niert. Zu diesen zentralen Forschungsschwerpunkten zählen
UdSSR eingebunden, mussten sie sich zu autonomen Bil-
Agrobiotechnologie, die Biomedizin und Pharmazie, Ener-
dungs- und Forschungs­s ystemen in unabhängigen, kleinen
gieforschung, Informatik, Materialwissenschaften sowie die
Ländern entwickeln. Seit 1990 sind so viele neue öffent-
Umweltwissenschaften. Zu den wichtigsten Einrichtungen des
liche und private Forschungseinrichtungen entstanden
Landes zählt das Polytechnische Institut in Riga (vgl. Ministe-
und es existieren nationale Strategien, um auf die zukünf-
rium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2010). Im Technolo-
tigen Herausforderungen einer ­w issensbasierten Gesell-
giepark bzw. im Technologiezentrum von Riga konzentriert
schaft vorbereitet zu sein. Bei der Forschung und Entwick-
sich zudem ein Großteil der forschenden Unternehmen. Die
lung setzen die baltischen Länder dabei einerseits auf die
Schwerpunkte der Forschung liegen hierbei in den Bereichen
Informations- und Kommunikationstechnologien als auch
Telekommunikation, Biotechnologie und Elektrotechnik. Eine
auf die Bio- und Umwelttechnologien (vgl. Ministerium für
Schwäche des lettischen Innovationssystems ist die geringe
Bildung, Wissenschaft und Kultur 2010).
Anzahl von strategischen Kooperationen öffentlicher und privater Akteure und die insgesamt niedrigen Investitionen in
Estland
FuE (vgl. Internationales Büro des BMBF o.J.).
Aufgrund der begrenzten Mittelausstattung des estnischen
Forschungs- und Wissenschaftssektors konzentrieren sich
Litauen
die FuE-Anstrengungen auf ausgewählte Wissenschaftsge-
Die Stärken der litauischen Wissenschaftslandschaft sind die
biete. Strategische Schlüsseltechnologien, in die Ressourcen
relativ hohen Studierendenzahlen, ein vergleichsweise hoher
und Innovationsbemühungen gesteckt werden, sind die In-
Anteil von MINT1-Absolventen des tertiären Bildungsbe-
formations-und Kommunikationstechnologie sowie die Bio-
reiches sowie eine hohe Anzahl qualifizierten Forschungsper-
und Materialtechnologie. Die größten Forschungseinrich-
sonals. Die Prioritäten in Wissenschaft und Forschung liegen
tungen des Landes sind die Universität Tartu, die Technische
in den Bereichen der Genforschung und Biotechnologie für
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
1
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
die Gesundheits- und Landwirtschaft, den Lebensmitteltech-
sivsten Bereiche der polnischen Wissenschaftslandschaft
nologien, der Nanotechnologien sowie der Biotechnologie,
sind Chemie, Physik und Mathematik sowie die Landwirt-
den optischen Technologien und den IuK-Wissenschaften.
schaft. In den letzten Jahren wurden zudem die FuE-Aktivi-
­Eine wichtige Einrichtung in der Forschungslandschaft ist das
täten bei den Materialwissenschaften (insbesondere der
Lithuanian Innovation Centre, das an der Schnittstelle zwi-
­Bereich der Nanomaterialien) sowie bei den Lebenswissen-
schen öffentlicher und privater FuE installiert wurde und For-
schaften (insbesondere Biotechnologie und Molekularbiolo-
schungskooperationen anbahnt. Räumlich konzentrieren
gie) intensiviert (vgl. Internationales Büro des BMBF o.J.).
sich die meisten Forschungseinrichtungen auf die Industrieregion Kaunas, die Hauptstadt Vilnius und auf die Hafenstadt
FuE-Schwerpunkte der polnischen Privatwirtschaft sind die
Klaipeda. (vgl. Internationales Büro des BMBF o.J.). Die litau-
Maschinenkonstruktion und Elektrotechnik, IuK-Technolo-
ischen Zentren der gewerblichen Forschungs- und Entwick-
gien, die Medizin- und Gesundheitsforschung sowie die
lungsaktivitäten sind die Wissenschafts- und Technologie-
Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Durch zahlreiche
parks, die in der Nähe von Hochschulen und Forschungszentren
­internationale Projekte mit ausländischen Unternehmen par-
angesiedelt sind. Die Forschungsparks konzentrieren sich auf
tizipieren die polnischen Unternehmen, insbesondere die
unterschiedliche wissenschaftliche Fachgebiete wie Elektro-
KMU, auch immer intensiver an innovativen Forschungs- und
nik, Biotechnologie und Bio-Pharmazeutik, Energie, Informa-
Entwicklungsvorhaben in Westeuropa. Schwachpunkte der
tions- und Kommunikationstechnologie sowie Nahrungs­
Wissenschaftslandschaft sind auch in Polen, wie in fast allen
mittelforschung (vgl. LDA 2009).
europäischen Transformationsländern, die mangelnde Zusammenarbeit der öffentlichen und privaten Forschungs­
Polen
einrichtungen, die erfolgreiche Kommerzialisierung von In-
Polen verfügt über ein dichtes und diversifiziertes Netz an
ventionen der öffentlichen Einrichtungen und die insgesamt
wissenschaftlichen Einrichtungen. Forschungseinrichtungen
zu niedrigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (vgl.
oder Universitäten finden sich in nahezu jeder größeren
Internationales Büro des BMBF o.J.).
Stadt. Die öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden in Polen weitgehend von den Einrichtungen der
Russische Föderation
Polnischen Akademie der Wissenschaften, selbstständigen
Den Hauptanteil bei der Forschung und Entwicklung trägt in
Ressortinstituten oder den staatlichen Industrieunterneh-
Russland, im Gegensatz zu vielen westeuropäischen Staaten,
men mit eigener F&E-Basis durchgeführt. Die FuE-inten-
der Staat. Die wichtigsten Einrichtungen sind die Forschungs-
Abb. 9.2: Summary Innovation Index (2007) und Veränderungsrate
0,8
Schweden
0,7
Finnland
Dänemark
0,6
Deutschland
SII 2007
0,5
Estland
0,4
Litauen
0,3
Polen
0,2
Lettland
0,1
-3%
-2%
-1%
0%
Schweiz
1%
Durchschnittliche jährliche Veränderungsrate gegenüber SII 2003
2%
3%
4%
Japan
Großbritannien
USA
Quelle: EU 2008; Darstellung NORD/LB 2010.
51
52
NORD/LB Regionalwirtschaft
und Entwicklungszentren der Akademie der Wissen-
gement für die heimischen Forschungseinrichtungen einher.
schaften sowie anderer staatlicher Institutionen. Die staat-
Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen das generelle
lichen Forschungszentren, mehrheitlich um Moskau und St.
­Potenzial der russischen Forschungslandschaft und machen
Petersburg angesiedelt, sind insbesondere in den Be-
die russischen FuE-Einrichtungen zu starken Partnern für
reichen Kernforschung, Aeronautik, Biotechnologie und
­internationale Kooperationen.
Elektronik tätig. In St. Petersburg haben z.B. die Forschungsinstitute für Werkstoffe im Bauwesen, Robotik und
Innovationsraum Ostseeregion
Maschinenbau sowie Kybernetik ihren Sitz. Des Weiteren
Die exzellente Ausstattung der Ostseeanrainerstaaten mit
sind in der zweitgrößten russischen Metropole die rus-
Humankapital lässt die Region auch im internationalen Inno-
sischen Forschungszentren für Chemie, Metrologie sowie
vationsvergleich gut abschneiden (vgl. Abb 9.2). Speziell die
Pflanzenbiochemie und das Zentralinstitut für die Schiff-
skandinavischen Länder, aber auch Deutschland, können
bautechnologie lokalisiert. Neben den staatlichen Einrich-
hierbei immer wieder auch international vordere Plätze bele-
tungen gibt es auch private FuE-Aktivitäten. Die private
gen. Ebenso erzielten die Staaten des früheren Ostblocks be-
Forschung ist stärker in anwendungsorientierten Be-
reits Fortschritte auf dem Weg in Richtung einer Wissensge-
reichen, wie Maschinenbau, Medizin oder IT, ­t ätig (vgl. In-
sellschaft. Insbesondere in den beiden baltischen Staaten
ternationales Büro des BMBF o.J.).
Estland und Litauen sind bereits rund ein Drittel bzw. ein
Viertel der Erwerbspersonen im wissensintensiven Dienstlei-
Die russische Wirtschaft basiert maßgeblich auf der Explora-
stungssektor beschäftigt. Die Vorteile der östlichen Ost-
tion und dem Export der natürlichen Ressourcen. Nur wenige
seeanrainerstaaten liegen dabei, aufgrund vieler Hochschul-
Unternehmen sind international wettbewerbsfähig. Dies hat
absolventen aus den Fachrichtungen der Informations- und
die Regierung in den letzten Jahren zu umfassenden
Kommunikationstechnologien, auf dem Gebiet der IuK-Tech-
­Reformen des Forschungs- und Bildungssystems veranlasst,
niken. Trotz dieser Aufholprozesse der baltischen Staaten,
um die Volkswirtschaft langfristig auf eine wissensbasierte
Polens und der Russischen Föderation zeigen sich aber im-
Basis zu stellen, die international wettbewerbsfähig ist (vgl.
mer noch Entwicklungsunterschiede auf dem Weg in eine
Sokolov 2010). Damit geht ein verstärktes finanzielles Enga-
wissensbasierte ­Ökonomie.
Abb. 9.3: FuE-Ausgaben (2008)
Schweden
3,75
Finnland
3,73
Dänemark
2,72
Deutschland
2,63
Russland
1,03
Estland
1,29
Litauen
0,80
Polen
0,61
Lettland
0,61
0%
0,5 %
1,0 %
Anteile in Prozent des BIP
Wirtschaft
Insgesamt
Quelle: Eurostat 2010; Darstellung NORD/LB 2010.
1,5 %
2,0 %
2,5 %
3,0 %
3,5%
4,0 %
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 9.4: FuE-Personal (2008)
Finnland
2,10
Dänemark
1,63
Schweden
1,58
Russland1
1,24
Deutschland
1,23
Litauen
0,78
Estland
0,73
Lettland
0,54
Polen
0,44
0%
0,5 %
1,0 %
1,5 %
2,0%
2,5 %
Anteil in Prozent der Erwerbsbevölkerung (Vollzeitäquivalente)
Wirtschaft
1
Insgesamt
2005
Quelle: Eurostat 2010; Darstellung NORD/LB 2010.
Dieses verdeutlichen auch die Ergebnisse des Summary
setzt, als dieses in den etablierten Volkswirtschaften in Mit-
­Innovation Index (SII) (vgl. Abb. 9.2). So konnten die osteuro-
tel- und Nordeuropa geschieht (vgl. Abb. 9.3).
2
päischen Staaten des Ostseeraumes3 ihre Innovationsperformance in den vergangenen Jahren kontinuierlich steigern und
Auch bei der Verteilung der Beschäftigten auf die verschie-
einen Aufholprozess gegenüber den führenden Innova­
denen Forschungs- und Entwicklungsbereiche (Unterneh-
tionsländern starten – insbesondere Lettland ist es dabei
men, (staatliche) Forschungseinrichtungen, Universitäten)
­gelungen bei seiner Innovationsleistung aufzuholen und den
sind zwischen den beiden Teilräumen der Ostseeregion Un-
Anschluss an seine baltischen Nachbarn herzustellen. Trotz
terschiede festzustellen. Der Anteil der FuE-Beschäftigung
dieser Fortschritte bleibt ihre Innovationsleistung noch deut-
ist, speziell in Unternehmen, in Skandinavien und Deutsch-
lich hinter der Innovationsperformance der westlichen Ostsee-
land deutlich höher als im östlichen Ostseeraum (vgl. Abb.
region und den weltweitführenden Innovationsländern zurück.
9.4). Maßgebliche Innovationstreiber in den westlichen Ostseeanrainerstaaten sind die Unternehmen und (staatlichen)
Solche Unterschiede im regionalen Innovationsverhalten
Forschungseinrichtungen, die eine Entwicklung in Richtung
können auf der Innovationsinputseite auf unterdurchschnitt-
Produkt-, Prozess- und Managementinnovationen forcieren.
liche Investitionen in die Forschung und Entwicklung der ein-
Im Baltikum, Polen und Russland ist viel häufiger der tertiäre
zelnen Staaten zurückgeführt werden. So investieren die ost-
Bildungssektor der Generator von Innovationen. Die FuE-­
europäischen Staaten der Region (2006) insgesamt nur
intensiven Unternehmen und Forschungseinrichtungen in
zwischen ca. 0,6 und 1,3 Prozent ihres BIPs in FuE. Damit lie-
der westlichen Ostseeregion überwiegen in ihrer Innovati-
gen sie deutlich hinter den anderen Staaten der Region
onsoutputleistung die stärker auf Grundlagenforschung
(Deutschland, Dänemark, Finnland und Schweden) zurück.
aus­gerichtete (universitäre) Forschungslandschaft in den
Neben den Gesamtinvestitionen in FuE zeigt sich, dass insbe-
Transformationsländern. Diese Ungleichverteilung des In-
sondere der Unternehmenssektor im östlichen Ostseeraum
novationsoutputs zeichnet sich auch in der Struktur des
deutlich weniger Mittel für Forschung und Entwicklung ein-
technologieorientierten Verarbeitenden Gewerbes ab. Wäh-
Der SII gibt einen Überblick über die aggregierte nationale Innovationsleistung. Der SII kann Werte zwischen 0 und 1 ­annehmen. Je näher der SII
am Wert 1 liegt, desto höher ist die nationale Innovationsleistung.
3
Für Russland keine Daten vorhanden.
2
53
54
NORD/LB Regionalwirtschaft
Abb. 9.5: Schwerpunkte der (privaten und öffentlichen) Forschungslandschaft
(ausgewählte Metropolregionen des Ostseeraumes)
Kopenhagen
Stockholm
Malmö
Göteburg
Helsinki
St. Petersburg
Riga
Vilnius
Breslau
Warschau
Posen
Lodz
Krakau
Kattowitz
Danzig
0%
10 %
20 %
30 %
40 %
50 %
60 %
70 %
80 %
90 %
100 %
Gesundheit
IuK
Nanowissenschaften und -technologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien
Energie
Verkehr (einschließlich Luftfahrt)
Raumfahrt
Sicherheit
Maschinenbau
Umwelt
Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei sowie Biotechnologie
Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Quelle: Nordregio 2008; Darstellung NORD/LB 2010.
rend in den westlichen Ländern das technologieorientierte
­Entwicklungsdynamik Mitteleuropas. Zum anderen fehlen,
Verarbeitende Gewerbe mehrheitlich den Hoch- und Mittel-
aufgrund der über Jahre verordneten Zentralverwaltungs-
technologie-Sektor besetzt, dominiert in den ehemaligen
wirtschaft, gesellschaftliche und systemische Vorausset-
Ostblock-Staaten noch überwiegen der Niedrigtechnologie-
zungen, die sich z.B. in schwach ausgeprägten Kooperati-
Sektor (vgl. Schmidt 2007; Szydarowski 2009).
onen zwischen dem Wirtschafts- und dem Bildungssektor,
einer geringen Gründungsaktivität und einer nur mäßigen
Diese Diskrepanzen in der Wissensregion Ostseeraum kön-
politischen, konzeptionellen Unterstützung privatwirtschaft-
nen auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Zum
licher Innovationen äußern.
einen rückte die Ostseeregion – insbesondere die östlichen
Staaten – nach dem Zweiten Weltkrieg von einer zentralen
Metropolregionen als Zentren der Innovation und
­Lage in eine Randlage mit geringem Anschluss an die welt-
Forschung und Entwicklung
wirtschaftlichen Entwicklungen. Erst durch den Zusammenbruch des Ostblocks und der anschließenden EU-Integration
Eine weitere wichtige Basis für den Übergang in eine wis-
gelang der gesamten Region wieder der Anschluss an die
sensbasierte Gesellschaft stellen die urbanen Zentren mit ih-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
ren spezifischen Wirtschaftstrukturen dar. Da Wissen zukünf-
Petersburg und Malmö auf (vgl. Abb. 9.5; vgl. Nordregio 2008).
tig noch stärker an Personen gebunden sein wird, werden
Die Ostseeregion verfügt über eine Reihe von aktiven C­lustern.
verdichtete Räume aufgrund ihrer Attraktivität sowie ihrer
Außerdem sind (grenzüberschreitende) Cluster-­Initiativen ein
hohen Akteursdichte und -vielfalt in besonderer Weise durch
wichtiges Politikinstrument in der Region. ­Dennoch lassen
die Wissensökonomie begünstigt. Als Orte, an denen sich
sich auch bei der Verteilung der (Industrie)Clusterstrukturen
Kreativität besonders gut entfalten kann, und als Knoten-
über den Ostseeraum ähnliche Verteilungsmuster erkennen,
punkte in globalen Wissensnetzwerken, bieten urbane Räu-
wie sie sich bereits bei der Verteilung des Innovationsoutputs
me bessere Standortqualitäten für hochwertige, wissensba-
in der Ostseeregion gezeigt haben. Die Clusterstrukturen im
sierte Dienstleistungen als periphere Räume (vgl. Brandt
östlichen Ostseeraum weisen noch eine deutlich höhere Ab-
2008). Die Agglomerationsräume der Ostseeregion mit ihren
hängigkeit von den arbeitsintensiven Industrien und dem Ver-
entsprechenden Kompetenzfeldern, Clusteransätzen sowie
arbeitenden Gewerbe auf und erreichen zudem noch nicht
Netzwerken – auch über Landesgrenzen hinweg (z.B. Öre-
den gleichen Grad der Spezialisierung und regionalen Kon-
sundregion) – sind damit ein wesentlicher Bestandteil für die
zentration wie in den westlichen Ostseeanrainerstaaten. Die
Wissensregion Ostseeraum. Das „Baltic Metropoles Network”
spezifischen industriellen Vorteile der urbanen Agglomerati-
(BaltMet) stellt einen Netzwerkzusammenschluss von Metro-
onsräume in Mittelnordeuropa liegen hingegen im Bereich
polregionen im Ostseeraum dar. Das Hauptziel des Netz-
der High-Tech-Industrien und des wissensintensiven Verarbei-
werkes besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit und Innova-
tenden Gewerbes (vgl. Szydarowski 2009).
tionsfähigkeit der gesamten Region zu stärken und vor allem
die wissenschaftliche und unternehmerische Zusammen­
Diese räumlichen Diskrepanzen und Unterschiede in der
arbeit zwischen den Ostseemetropolen zu verbessern (vgl.
­Innovationsleistung innerhalb der Wissensregion Ostsee-
BaltMet 2010).
raum setzen Anreize für ein größeres Engagement bei der
transnationalen Vernetzung von Clustern und der Innovations­
Diese Veränderungen der wirtschaftlichen Grundlage mit
förderung bei kleinen und mittleren Unternehmen. Eine
einem „Mehr“ an technologischen Inhalten und qualifizierter
­stärkere intraregionale Vernetzung der spezifischen wissen-
Arbeitskraft an den Produkten und Dienstleistungen hebt in
sintensiven regionalen Vorteile kann dabei die Nachteile, die
der Wissensgesellschaft auch die Bedeutung von Cluster-
der Ostseeregion aufgrund ihrer peripheren Lage in Europa
strukturen hervor. Wettbewerbsfähige Cluster finden sich da-
entstehen, ausgleichen und einer verstärkten Weltmarktinte-
bei insbesondere auf den Gebieten der Hochtechnologie, wie
gration förderlich sein.
z.B. der Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie- und Umwelttechnologie, aber auch in
Die Herausforderungen, die der Übergang zur wissensbasier-
Bereichen der Lebensmittelindustrie, der Forst und Holzverar-
ten Ökonomie an Menschen und Regionen stellt, erfordern
beitung sowie der Maritimen Wirtschaft. Beispiele für solche
speziell Investitionen in die Qualifizierung der einzelnen
Wachstumspole in der Wissensregion Ostseeraum stellen u.a.
­Arbeitskräfte, aber auch in die sozialen Strukturen der
die grenzüberschreitende Öresundregion zwischen Malmö/
(­Wissens)Gesellschaft. Durch die Finanzierung von Bildungs-
Lund in Schweden und Kopenhagen in Dänemark oder die
schecks, die von Arbeitnehmern bei anerkannten Wei­ter­
schwedische Hauptstadtregion Stockholm dar. ­Öffentliche
bildungseinrichtungen eingelöst werden können leistet z.B.
und private Forschungszentren finden sich in der Region in
das Land Mecklenburg Vorpommern gezielte Förderung in
fast allen größeren Agglomerationsräumen. Kompetenzbe-
die Weiterbildung des bestehenden Fachkräftepools (vgl.
reiche die in fast jeder Metropolregion vertreten sind: Gesund-
­Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklen-
heit, Naturwissenschaften, Lebensmittel, Landwirtschaft und
burg-Vorpommern 2010). Neben dem personengebundenen
Fischerei sowie Biotechnologie, Nanowissenschaften und
Wissen erlangen auch gesellschaftliche oder systemische
-technologien und neue Werkstoffe und Produktionstechnolo-
­Voraussetzungen wie die Gründungsaktivität oder die Arbeits­
gien. Insbesondere die skandinavischen Hauptstadtregionen
organisation einen höheren Stellenwert. Insbesondere auch
halten hierbei ein breites Spektrum an größeren Einrichtungen
der Zugang zu Wissen für breite Bevölkerungsschichten stellt
bereit. Aber auch einige osteuro­päische Metro­polregionen,
eine wichtige Prämisse dar.
wie z.B. Warschau, Katowice, ­Posen oder Vilnius, verfügen
über eine relativ diversifizierte Forschungslandschaft. Eine kri-
Auf der Wissensinputseite präsentiert sich der Ostseeraum
tische Masse in einigen bestimmten Forschungsbereichen mit
bereits jetzt schon als sehr gut aufgestellt. Die gesamte Regi-
einem hohen Grad der Spezialisierung weisen die Räume St.
on verfügt über ausreichend Potenziale, vor allem in Form
55
56
NORD/LB Regionalwirtschaft
von (universitärer) Ausbildung, um für die wissensbasierte
arbeiteten revolvierenden Strategie ist die Koordinierung
Ökonomie gerüstet zu sein. Diesem hohen Potenzial an Wis-
und Umsetzung einzelner Gemeinschaftsprojekte durch die
sensinput steht jedoch ein West-Ost-Leistungsgefälle beim
verschiedenen Ostseeanrainerstaaten selbst. Die EU-Strate-
Innovationsoutput gegenüber. Daher gilt es, aufbauend auf
gie fokussiert sich dabei auf vier thematische Herausforde-
den schon guten Beziehungen und Verbindungen im Ostsee-
rungen, die gemeinschaftliche Lösungsansätze der Staaten
raum, den östlichen Anrainerstaaten weitere Kooperations-
erfordern:
anreize für einen verstärkten Einsatz von qualifizierten Arbeitskräften in Forschung und Entwicklung zu schaffen. Eine
– Sicherstellung einer nachhaltigen Umwelt,
weitere Stärkung der vorhandenen Wissensbasis im Ostsee-
– Steigerung des Wohlstandes der Region,
raum wird dabei auch eng mit einem intensiven Wissens- und
– Verbesserung der Zugänglichkeit und Attraktivität
Informationsaustausch zwischen den einzelnen Ostsee­
anrainerstaaten verbunden sein. Wissenstransfer- und For-
– Gewährleistung der (zivilen) Sicherheit in der Region.
der Ostseeregion,
schungsnetzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft,
unter Einbezug der Politik, bieten sehr gute Entwicklungs-
Die EU-Strategie orientiert sich dabei an drei Grundsätzen:
chancen den Ostseeraum als eine führende Wachstumsregi-
keine neuen finanziellen Zuwendungen durch die EU, keine
on in Europa zu stärken und so den Übergang zur wissens­
neuen Verordnungen durch die EU und keine Einrichtung
basierten Ökonomie weiter zu forcieren.
neuer Institutionen. Auch wenn es sich bei der Ostseestrategie um ein Vorhaben der EU handelt, werden sich die Gemeinschaftsprobleme der Ostseeregion nur durch ein kon-
10.Die Strategie der Europäischen Union
für den Ostseeraum
struktives Vorgehen und eine Zusammenarbeit aller
Anrainerstaaten lösen lassen. Daher wird ein aktives Mitwirken interessierter Drittländer (insbesondere der Russischen
Mit der EU-Osterweiterung 2004 hat sich die Ostsee nahezu
Föderation) bei der Umsetzung der Ostseestrategie geför-
zu einem Binnenmeer der Europäischen Union entwickelt.
dert. Die Europäische Kommission hält die vorgeschlagenen
Der gewachsenen Bedeutung des Ostseeraumes hat die EU
Maßnahmen und die Konzeption einer abgestimmten Regio-
Rechnung getragen und auf Anfrage der Ostseeanrainer eine
nalstrategie für den Ostseeraum für wichtig und sieht in der
eigene Regionalstrategie ausgearbeitet. Mit der Strategie der
EU-Ostseestrategie auch ein beispielhaftes Vorbild für die
EU für den Ostseeraum wird dabei das übergreifende Ziel ver-
Entwicklung weiterer angepasster Strategien für transnatio-
folgt durch die Verbindung der Potenziale über administra-
nale, europäische Regionen (z.B. die Donau-Moldau-Region)
tive Grenzen hinweg die nachhaltige Entwicklung und die
(vgl. Ahner 2009). Zur Umsetzung der Ostseestrategie wurde
Wettbewerbsfähigkeit des Ostseeraumes zu stärken sowie
ein Aktionsplan durch die EU entwickelt, der mit Schwerpunkt-
den territorialen Zusammenhalt der Region zu fördern.
bereichen die vier thematischen Abschnitte der EU-Strategie
abdecken soll. Die Ziele der verschiedenen Bereiche werden
Durch die neue EU-Ostseestrategie sollen die enormen Po-
durch jeweils eigene Aktionen und Projekte umgesetzt, die
tenziale, die der Ostseeraum zu bieten hat, besser genutzt
ein breites Politikspektrum betreffen und z.T. miteinander
werden und die Nachteile der Region ausgeglichen werden.
­verbunden sind (vgl. Europäische Kommission 2009b).
Zu den Potenzialen zählen neben den natürlichen Ressourcen und den naturräumlichen Gegebenheiten auch die vor-
Sicherstellung einer nachhaltigen Umwelt
handene Wissensbasis und Industrien sowie eine solide
­Tradition der interregionalen Zusammenarbeit unter den
Der Aktionsplan verfolgt im Rahmen der Sicherung der ökolo-
Ostseeanliegerstaaten. Die Nachteile der Region ergeben
gischen und biologischen Vielfalt sowie der nachhaltigen
sich aus der räumlichen Zersiedelung der Ostseeregion und
Entwicklung der Ostseeregion die Eckpunkte der Verringe-
der relativ weiten Distanzen zwischen den Wirtschaftskernen
rung des Nährstoff- und Schadstoffeintrages in die Ostsee,
sowie den regionalen Disparitäten der Region im Bezug auf
einen verantwortungsvollen Umgang mit den Fischressour-
die ökonomische Leistungsfähigkeit und vorhandene Infra-
cen, eine Vermeidung von Verschmutzung durch Seeverkehr-
strukturausstattung. Die EU-Strategie soll ein passender
semissionen sowie Maßnahmen zur Milderung der Auswir-
Rahmen zur Nutzung dieser Potenziale und zur Bewältigung
kungen des Klimawandels auf die Region. So bestehen
der Herausforderungen des Ostseeraumes sein.
beispielsweise die Hauptprobleme bzw. die negativen Aus-
Das Hauptziel der von der Europäischen Kommission ausge-
wirkungen des Schiffverkehrs in der Emission von Schad-
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
stoffen (Luftemissionen wie auch Ablassen von Schadstoffen
netzwerke, oder die Einrichtung eines Ostsee-Fonds zur
ins Meer) und der Einführung gebietsfremder Organismen.
­Finanzierung von FuE-Maßnahmen (vgl. Europäische Kom-
Eine wichtige strategische Aktion im gesamten Bündel der
mission 2009c).
Maßnahmen zur Umwandlung der Ostseeregion in eine
­Modellregion für saubere Schifffahrt ist daher die Einführung
Verbesserung der Zugänglichkeit und Attraktivität
von Emissionsüberwachungsgebieten zur Reduzierung der
der Ostseeregion
Schwefelbelastung der Ostsee. Eine weitere Maßnahme ist
auch die verstärkte Entwicklung von Einrichtungen zur land-
Die räumlichen Entfernungen und die physische Erreichbar-
seitigen Stromversorgung von Schiffen in den Ostseehäfen
keit stellen die Ostseeregion vor besondere Herausforde-
(vgl. Europäische Kommission 2009c).
rungen. So sind insbesondere der Osten und der Norden des
Ostseeraumes weit von den übrigen Kerngebieten der EU
Steigerung des Wohlstandes der Region
entfernt. Massive Investitionen in die Versorgungsnetze und
Infrastruktur (Kommunikation, Verkehr, Energie-Infrastruktur)
Wichtige Punkte zur Steigerung des Wohlstandes der Ostsee-
sind daher erforderlich, um die Ostseeregion untereinander
region sind die Steigerung des Innovationspotenzials und
zu verbinden und den Zugang zu erleichtern. Daneben stellt
der Abbau von Handelshemmnissen in der Region. Obwohl
der Ostseeraum eine Region von besonderer natürlicher und
fast alle Ostseestaaten Mitglieder der EU sind bestehen in
kultureller Vielfalt dar, die für Besucher attraktiv ist und somit
der Praxis noch Hindernisse für den Waren- und Dienst­
große touristische Potenziale bietet.
leistungsverkehr. So beschränken nationale Rechtsvorschriften oder regulierte Arbeitsmärkte den Wettbewerb.
Kernpunkte des Pfeilers Verbesserung der Zugänglichkeit
­Eine weitere Integration der Märkte im Ostseeraum und eine
und Attraktivität sind die Verbesserung, Effizienz und Sicher-
Stärkung der interregionalen Handelsverbindungen sowie
heit der Energieversorgung und die Verbesserung der inter-
­eine verbesserte Zusammenarbeit mit den Drittländern der
nen und externen Verkehrsanbindungen. Im Rahmen des
Region werden daher angestrebt, um speziell die Rahmen­
Projektes Transeuropäische Netzwerke der Energie soll z.B.
bedingungen für die KMU der Region zu verbessern. Dane-
die Nutzung erneuerbarer Energien (insbesondere On- und
ben soll der Transfer von Wissen und eine verstärkte Zusam-
Offshore Windkraftanlagen) gefördert werden oder ein koor-
menarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung
dinierter Ansatz zur Netzanbindung von Offshore-Windparks
den Staaten der südlichen und östlichen Ostseeregion ­helfen,
erarbeitet werden. Eine nachhaltige Verbesserung der ver-
den Anschluss an die Innovationsspitzenreiter der Region
kehrstechnischen Erschließung der Ostseeregion verfolgt
herzustellen und so gemeinsam eine dynamische Umge-
der Aktionsplan durch die Umsetzung der Leitlinien der Tran-
bung für bessere Innovationsleistungen zu schaffen. Neben
seuropäischen Verkehrsnetzwerke (TEN-V). Wichtige Projekte
der Förderung von Innovation und Wissen sowie eines ge-
stellen hierbei die multimodale Verkehrsachse Skandinavien-
stärkten, gemeinsamen Binnenmarktes bleibt auch die Wett-
Deutschland/Polen-Adria oder auch die Via Baltica (Straßen-
bewerbsfähigkeit traditioneller Sektoren (Landwirtschaft,
verbindung Polen-Baltikum) dar. Daneben sollen Ostsee-
Forstwirtschaft und Fischerei) ein Fokus der EU-Strategie.
Meeresautobahnen „Motorways of the seas“ (mit den
entsprechenden Intermodalverbindungen) realisiert werden.
Einzelne Projekte zur Verbesserung der Waren- und Dienstleistungsverkehre in der Ostsee sind z.B. eine Vereinfachung
Eine weitere Intention der Strategie liegt in der Erhaltung und
von Verwaltungs- und Zollvorschriften beim Seeverkehr oder
dem Ausbau der Attraktivität des Ostseeraumes durch Maß-
auch eine verstärkte Nutzung von elektronischen Signaturen
nahmen aus den Bereichen Tourismus, Gesundheit sowie Bil-
oder Identifizierungen im grenzüberschreitenden Warenaus-
dung und Jugend. Gesundheitsprobleme bzw. soziales Wohl-
tausch. Insgesamt zielen die Aktionen zur Hebung des Inno-
ergehen (z.B. Gesundheitsprobleme des demografischen
vationspotenzials darauf ab, Anreize für Innovation zu setzen
Wandels) oder die Möglichkeiten des Tourismusmarktes sol-
und Leitmarktinitiativen zu entwickeln, gemeinsame FuE-
len gemeinschaftlich bearbeitet und behandelt werden. Die
Vorhaben zu fördern, Humankapital und dessen Mobilität in
federführende Koordination der Projekte aus dem Bereich
der Region optimal zu nutzen und Instrumente der Innovati-
Tourismus wird hierbei von Mecklenburg-Vorpommern über-
onsförderung zu implementieren. Konkrete Aktionen sind die
nommen. Die kooperativen Projekte dieses Schwerpunkt­
Entwicklung eines Programms für Innovation, Cluster und
bereiches reichen von einer gemeinsamen Tourismus-Marke-
KMU-Netze, zur Förderung der transnationalen Innovations-
tingstrategie der Ostseeregion zur Positionierung gegenüber
57
58
NORD/LB Regionalwirtschaft
anderen Makroregionen (z.B. Mittelmeerregion) bis zur Ver-
folgungsbehörden erleichtert (vgl. Europäische Kommission
netzung der Tourismusvertreter auf Ostsee-Tourismusforen
2009c).
(vgl. Europäische Kommission 2009c).
Die Ostseeregion, die auch schon als „Laboratorium Europas“
Gewährleistung der (zivilen) Sicherheit in der Region
bezeichnet wurde, ist eine vielfach zitierte Modellregion für
das „regionbuilding“. Die Region hat sich seit der politischen
Wesentliche Herausforderungen auf dem Gebiet der Sicher-
Wende in den 1990er Jahre zu einer der dynamischsten Regi-
heit stellen die Gefahren im Seeverkehr, die Gefahrenabwehr
onen Europas entwickelt. Die eigene „Ostseeidentität“ wurde
der grenzüberschreitenden, organisierten Kriminalität sowie
dabei oft gelobt, auch wenn die Entwicklungen der Vergan-
der Katastrophenschutz dar. Durch die Zunahme des Ver-
genheit zu großen regional unterschiedlichen Entwicklungen
kehrsaufkommens in der Region hat sich die Unfallgefahr
geführt haben. Mit der Strategie der Europäischen Union für
deutlich erhöht und macht Maßnahmen der Verkehrsorgani-
den Ostseeraum wurde eine strategische Vision für die künf-
sation und -überwachung notwendig. Zudem ist der Ostsee-
tige Entwicklung der Ostseeregion geschaffen, die traditio-
raum, aufgrund seiner strategischen Lage als Verbindungs-
nellen Entwicklungspfade der Vergangenheit wieder gemein-
achse von Ost nach West, ein attraktiver Raum und beliebtes
sam zu beschreiten, sich den zukünftigen Herausforderungen
Einfallstor für kriminelle Gruppierungen aus der EU wie auch
als Region zu stellen und so die sich ergebenden Chancen
aus Drittländern. Daher wurden Handlungsbedarfe bei der
gemeinsam optimal zu nutzen.
­zivilen Sicherheit erkannt, die sich durch gemeinsames,
­strategisches Handeln minimieren lassen. Im Bereich der ma-
Aufgrund der Konzeption der Ostseestrategie der Europä-
ritimen Sicherheit und der Gefahrenabwehr im Seeverkehr
ischen Kommission, die auf zusätzliche Mittelzuwendungen
soll beispielsweise ein E-Navigations-System zur Über­
verzichtet, muss die Strategie auch eng im Kontext der wei-
wachung der Küstengewässer und wichtiger Schifffahrts­
teren europäischen Strukturpolitik gedacht werden. Obwohl
routen aufgebaut werden und gemeinsame Standards für die
die aktuelle Förderperiode der EU-Strukturpolitik (2007-
nautische Ausbildung festgelegt werden. Ein Projekt zur
2013) noch läuft, hat bereits jetzt die Debatte zur Gestaltung
­Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität ist z.B.
der nächsten Periode ab 2014 begonnen. Nach derzeitigem
die Errichtung einheitlicher, nationaler Koordinationszentren
Kenntnisstand werden dabei auch in der kommenden Perio-
zur Überwachung der Außengrenzen, die den Austausch von
de die Grundzüge der aktuellen Förderperiode erhalten blei-
relevanten Informationen zwischen den beteiligten Strafver-
ben und weiterhin ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Ausgleichs- und Wachstumsziel angestrebt. Dennoch sind
Stärkung von Kooperationsverbünden. Insbesondere Universi-
Verschiebungen in der Bedeutung einzelner thematischer
täten und Forschungsinstituten aber auch private Partner gilt
Handlungsfelder im Gesamtkonzept der Strukturförderung
es hierzu im Kooperationsraum Ostsee intelligent zu vernet-
und Veränderungen in der Förderarchitektur sehr wahr-
zen. Der hohe Vernetzungs- und Organisationsgrad im Ostsee-
scheinlich (vgl. BMWI 2010a; BMWI 2010b).
raum ermöglicht eine Beteiligung der diversesten Instituti-
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Strukturpolitiken wer-
onen und Akteure.
den auf europäischer Ebene dabei insbesondere den Themenbereichen Globalisierung, Ressourcenknappheit, Klimawandel und alternde Gesellschaft besondere Prioritäten
eingeräumt (vgl. Europäische Kommission 2010). Momentan
spricht einiges dafür, dass in der nächsten Förderperiode
11.Die Zukünftige Positionierung
Mecklenburg-Vorpommerns
im Ostseeraum
­eine weitere Verschiebung der Strukturförderung zugunsten
einer nachhaltigen Stärkung der Wachstumskraft „Wissen“
Die Region der deutschen Ostseeküste war stets ein wesent-
stattfinden wird. Zentrale Punkte sind hierbei die Förderung
licher Bestandteil des nordosteuropäischen Kulturraums. Der
von Forschung und Entwicklung, Wissen und Innovation, die
Ostseeraum hat sich dabei nicht erst in den vergangenen 20
wirtschaftsnahe Forschungsinfrastruktur sowie eine Verbes-
Jahren zu einer erfolgreichen Wirtschaftsregion in Europa
serung der Aus- und Weiterbildungsinfrastrukturen. Bedeu-
entwickelt, sondern zeichnet sich schon seit Jahrhunderten
tung wird hierbei auch die Entwicklung von Humankapital
als gemeinsamer Wirtschaftsraum und durch die Nutzung
(z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, Gleichstellung der Ge-
der Ostsee als gemeinsamen Handelsweg aus. Die von der
schlechter) spielen. Als weitere Förderschwerpunkte könnten
Backsteingotik des Mittelalters geprägten Ostseestädte sind
sich
Ver-
z.B. ein Teil dieses kulturellen Erbes und noch immer identi-
kehrsprojekte sowie die Integration und Verknüpfung von
tätsstiftend für die gesamte Ostseeküste, die nicht zuletzt
Verkehrsträgern herauskristallisieren. Angesichts des fort-
auch gemeinsame baltische Erbe widerspiegeln (vgl. Küster
schreitenden Klimawandels werden wahrscheinlich auch die
2002).
zudem
überregionale
(wirtschaftsrelevante)
Bereiche Energieeffizienz und Klimaschutz (Förderung der
Ressourceneffizienz in KMU, Förderung von Leitbranchen der
Die ausgeprägte Kooperationsbereitschaft der Ostseeregion
Umwelttechnik) verstärkt in den Blick geraten (vgl. BMWI
ist damit nicht nur die Neuentdeckung eines wichtigen Politi-
2010a; BMWI 2010b).
kinstruments zur wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch
eine Rückbesinnung auf entsprechende historische Initiati-
In der Vergangenheit wurden im Ostseeraum, bedingt durch
ven der politischen und wirtschaftlichen Kooperation zwi-
die großen Entfernungen, vor allem Projekte zur Schaffung
schen den Ostseeanrainern, wie z.B. „Die Hanse“. Aufgrund
eines multimodalen Verkehrssystems umgesetzt (vgl. BBR
des historischen Erbes und der unterschiedlichen Blockzuge-
o.J.). Aufgrund der räumlichen Dimensionen der zentralen He-
hörigkeit entstand jedoch in der jüngeren Vergangenheit
rausforderungen müssen für die kommende Förderperiode ab
zwischen den nordwestlichen und östlichen Staaten der Re-
2014 adäquate Lösungen gefunden werden, die ein breites
gion eine größere Wohlstandsdisparität, die den Ostseeraum
Spektrum an unterschiedlichen Akteuren einbinden. In der
heute vor wirtschaftliche Anpassungsprobleme stellt. Darü-
künftigen Förderperiode wird daher der Aspekt der territori-
ber hinaus stehen die einzelnen Akteure des Ostseeraumes
alen Kohäsion, also die gemeinsame Entwicklung von Regi-
vor vielfältigen weiteren politischen sowie auch ökologischen
onen, angepasst an die spezifischen Besonderheiten für einen
Herausforderungen. Die spezifischen Problemlösungsansät-
verstärkten wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, da-
ze für die Ostseeregion können dabei auf dem historischen
her eine stärkere Rolle einnehmen („Region-building“). Die
Erbe aufbauen. Als bedeutend für den Ostseeraum könnte
künftige Strukturförderkulisse wird daher, nach derzeitigen
sich wieder einmal die Baltische See selbst herausstellen.
Einschätzungen, Strukturen betonen, die verstärkt kooperative
und interregionale Ansätze verfolgen („Cross-border Ansatz“).
Die Ostsee hat seit jeher die Region durch den gegensei-
Gerade im Zuge des Übergangs zur Wissensökonomie, welches
tigen, seewärtigen Handel geeint und ist auch heute noch
ein zentraler Punkt der Strukturpolitik zur Beschleunigung des
der wichtigste Verkehrsträger und somit maßgeblich für die
Konvergenzprozesses ist, kommen Netzwerkstrukturen und
wirtschaftliche Integration der gesamten Region verantwort-
Verbundstrategien eine zentrale Bedeutung zu. Ein wesent-
lich. Das Siedlungsgebiet des heutigen Mecklenburg-Vor-
liches Kennzeichen der Innovationsförderung ist hierbei die
pommerns war dabei stets ein wichtiger Kern des südbal-
59
60
NORD/LB Regionalwirtschaft
tischen Raums und ist heute wieder ein integraler Bestandteil
der EU-Staaten das Krisenjahr 2009 mit einem Anstieg des
der ­Region sowie ein wichtiger Knotenpunkt der Ostseeregi-
BIP und erwartet zur EURO 2012 zusätzliche wirtschaftliche
on an der Schnittstelle zu den europäischen Kernräumen (vgl.
Impulse. Weniger dynamisch als in der Vergangenheit dürf-
Selke, ­Görmar 2009).
ten sich die Außenhandelsbeziehungen Mecklenburg-Vorpommerns ins Baltikum entwickeln. Die ehemaligen „Bal-
Insbesondere durch die EU-Osterweiterung konnte der Ost-
tischen Tiger“ leiden momentan stark unter den Folgen der
seeraum in den letzten Jahren einen Bedeutungszuwachs
Finanz- und Wirtschaftskrise und werden auch in naher Zu-
verzeichnen und eröffnet auch für Mecklenburg-Vorpommern
kunft nicht so schnell wieder an die gewohnten Wachstums-
Entwicklungsperspektiven in die Region:
raten von vor der Krise anknüpfen können (vgl. Kap. 4).
– Der Ostseeraum vereint sowohl die östlichen, aufstre-
Die krisenbedingten Rückgänge der Wachstumsindikatoren
benden Wachstumsmärkte der Transformationsländer,
im letzten Jahr haben jedoch die Volatilität der Wirtschaft der
wie auch etablierte Volkswirtschaften in Skandinavien,
Transformationsländer aufgezeigt. Daher sollten auch die
– die steigende Weltmarktintegration des Ostseeraumes
etablierten Volkswirtschaften Skandinaviens eine wichtige
fördert den intraregionalen Handel und den Zuwachs der
Stütze des mecklenburg-vorpommerischen Außenhandels
Kurzstreckenseeverkehre auf der Ostsee,
bleiben. So versprechen die Wirtschaftsverbindungen nach
– die Ostseeregion verfügt über Schlüsselqualifikationen
Nordeuropa, die noch immer einen erheblichen Anteil des
und wachstumsstarke Branchen in den Bedarfsfeldern für
Außenhandels auf sich vereinen, zwar nicht die hohen Wachs-
die zukünftigen Herausforderungen,
tumsraten der neuen EU-Länder oder Russlands, doch lassen
– ein dynamisches, leistungsfähiges Wissenschafts- und
sie eine kontinuierlichere Entwicklung der Wirtschaftsbezie-
Forschungssystem sowie ein großer Talentpool an „klugen
hungen erhoffen (vgl. Kap 5). Eine wichtige Stütze hierbei
Köpfen“ zeichnen die Region aus,
wird auch in Zukunft der weniger konjunkturabhängige Er-
– durch die „EU-Strategie für den Ostseeraum“ erfährt die
Region zusätzliche politische Impulse.
nährungssektor bleiben. Die Exporte aus diesem Wirtschaftszweig haben unter den Folgen der Wirtschaftskrise weniger
stark als die Konsum- oder Investitionsgüter leiden müssen.
Die intraregionalen Wirtschaftsbeziehungen stellen eine gu-
Bedeutende Exportbestimmungsländer dieses Sektors im
te Basis für weitere wirtschaftliche Entwicklungen, Handel
Ostseeraum sind die beiden skandinavischen Länder Däne-
und Verkehr sowie für weitere Formen der wissenschaft-
mark und Schweden sowie Russland (vgl. Kap. 5).
lichen, sozialen und kulturellen Zusammenarbeit für Mecklenburg-Vorpommern dar. Auch wenn sich das Wirtschafts-
Die zunehmende Europäisierung und Globalisierung von
wachstum in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise in
Wirtschaft und Handel im Ostseeraum wird die Zukunftst-
Russland deutlich abgekühlt hat, stellt der russische Markt
rends der Transport- und Logistikverkehre nachhaltig beein-
auch zukünftig einen Wachstumsmarkt dar. Positiv auf die
flussen. Daneben werden sich durch die neuen Märkte in
Wirtschaftsbeziehungen zu Russland könnten sich auch die
­Osteuropa sowie im asiatischen Teil Russlands zusätzliche
Geschäftsbeziehungen der Nordic Yards, ehemals Wadan
Transportperspektiven im Ostseeraum eröffnen. Aufgrund
Werft, nach Russland auswirken, die 2009 von russischen In-
der geografischen Lage des Landes Mecklenburg-Vor­
vestoren übernommen wurden. Ziel sollte es sein Neubau-
pommern hat es traditionell eine zentrale Bedeutung als
aufträge aus dem russischen Markt zu akquirieren. Gute
Knotenpunkt für den Ostseeraum eingenommen. Die Han-
Chancen werden hierbei allgemein eisbrechenden und eisge-
delsströme konnten dabei von den kostengünstigen Trans-
henden Spezialschiffbauprojekten zur Erschließung ark-
portmöglichkeiten über die Ostsee und dem großen Absatz-
tischer Öl- und Gasfördergebiete und Offshore-Projekte ge-
markt von ca. 90 Mio. Menschen im nahe gelegenen
sehen (vgl. Kap. 6).
Ostseeraum profitieren (vgl. NORD/LB 2008c).
Neben Russland stellt auch der östliche Nachbar Polen einen
Um nachhaltig an diesen Entwicklungsperspektiven partizi-
Wachstumsmarkt in der Ostseeregion dar. Das Bundesland
pieren zu können wird es darauf ankommen, durch die Kom-
pflegt schon seit mehr als zehn Jahren mit den Wojewod-
bination und Bündelung mehrerer Verkehrsträger und
schaften Westpommern (Stettin) und Pommern (Danzig) en-
­-dienste an einem Ort die Qualität der angebotenen Ver-
ge wirtschaftliche und freundschaftliche Beziehungen (vgl.
kehrsleistung, die Qualität und Paarigkeit der Verkehrs­ströme
Staatskanzlei MV o. J.). Zudem beschloss Polen als einziges
sowie die Bandbreite und den Umfang der angebotenen
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
­Serviceleistungen zu sichern. Dies ermöglicht eine hohe
Der Ostseeraum bietet für Lösungen und Antworten auf diese
­Flexibilität und hohe Frequenz der operierenden Dienste,
zentralen Herausforderungen eine Reihe von Möglichkeiten
was zu einer hohen Beständigkeit der anzubietenden Trans-
für strategische Anknüpfungspunkte zur Positionierung. Ins-
port- und Logistikdienstleistungen führt (vgl. Bauermeister
besondere in der Gesundheits- und der Ernährungswirtschaft
2010). Dank der Lage wird Mecklenburg-Vorpommern auch in
ergeben sich hierbei für das Bundesland Mecklenburg-Vor-
Zukunft eine bedeutende Rolle als Drehscheibe im innereu-
pommern, aufgrund der länderspezifischen Bedeutung der
ropäischen Handel bei den Nord-Süd Verkehren und als wich-
beiden Branchen und komplementärer Strukturen, gute
tiger Verkehrsknotenpunkt im Ostseeraum mit Verbindungen
Chancen für eine Orientierung an wachstumsstarken Bedarfs-
ins Baltikum und als „Tor zu Russland“ zukommen (vgl. Mini-
feldern der Zukunft. Die Einbindung in europäische Spitzen-
sterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-
cluster mit Anschluss an die globalen Wissensströme wird in
Vorpommern 2009). Das Land ist dabei ein Bindeglied zwi-
diesem Zusammenhang zur Kommerzialisierung von wettbe-
schen den Wirtschaftsregionen Ostseeraum, Zentraleuropa
werbsfähigen Produkten und für die Erschließung von Leit-
und der Mittelmeerregion.
märkten bedeutsam sein (vgl. Kap. 9).
Die zentralen, globalen Herausforderungen wie der Klimawan-
Die Ostseeregion bietet hierzu mit ihren vielfältigen Cluster-
del, die demographische Entwicklung, der Zugang zu Nah-
und Netzwerkstrukturen hervorragende Möglichkeiten. So
rungsmitteln und sauberem Wasser oder die Erschließung
zählt die Öresundregion zwischen Dänemark und Schweden
neuer, ressourcenschonender Energiequellen erfordern zu-
mit den Metropolregionen Kopenhagen und Malmö zu den
kunftsfähige Lösungen. Diese bestehen besonders auf den
führenden Life-Science Regionen in Europa mit einem her-
Feldern Klima und Energie, Gesundheit und Ernährung, Mobi-
vorragenden Besatz an Wissenschafts- und Forschungs­
lität sowie Sicherheit und Kommunikation. Schlüsseltechnolo-
einrichtungen. Darüber hinaus sind z.B. durch die ScanBalt
gien, die entscheidend für die Positionierung ­innerhalb der er-
Initiative oder mit BioCon Valley® interregionale Netzwerk-
kannten Bedarfsfelder und für die Zukunfts­fähigkeit der
strukturen in Mecklenburg-Vorpommern und im Ostseeraum
Wirtschaft sind, sind hierbei die Bio- und Nanotechnologie, die
vorhanden (vgl. Kap. 8). Aufgrund der besonderen Stärke der
Mikro- und Nanoelektronik, die Optischen Technologien, die
Ernährungswirtschaft in der dänischen Wirtschaft bieten sich
Mikrosystem-, Werkstoff- und Produktionstechnik, die Dienst-
besonders hier Anknüpfungspunkte innerhalb des Ostsee-
leistungsforschung, die Raumfahrttechnologie sowie die Infor-
raumes an. Grenzüberschreitende Kontakte zwischen pol-
mations- und Kommunikationstechnologie (vgl. BMBF 2010).
nischen und deutschen Lebensmittelherstellern bestehen
61
62
NORD/LB Regionalwirtschaft
bereits und bieten vielfältige Ansätze für eine engere Vernet-
gische Seenplatte stellen attraktive Tourismusgebiete mit
zung in Forschung und Entwicklung, Produktentwicklung,
einem vielfältigen naturräumlichen Angebot, breitem Ange-
­Erhöhung der Wertschöpfungstiefe sowie bei der Umsetzung
bots und Veranstaltungsspektrum sowie guter Erreichbarkeit
gemeinsamer Vermarktungsstrategien (vgl. ZLT 2010).
dar. Die Tourismusgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
überzeugen dabei durch ein Ganzjahresangebot, Schlecht-
Daneben eröffnen sich auch für die Maritime Wirtschaft des
wetteralternativen sowie durch eine klare Qualitätsstrategie
Landes und die dazugehörige Zulieferindustrie im Zuge der
mit einem breiten Wellness-Angebot und Bädertourismus,
globalen Herausforderungen Anschlussmöglichkeiten an
hin zu gesundheitsorientierten Tourismusformen. Speziell
die spezifischen Schlüsselqualifikationen der Ostseeregi-
die Mecklenburgische Seenplatte konnte in den letzten Jah-
on. So werden zukünftig neue, innovative Mobilitätskon-
ren eine dynamische Zuwachsrate bei den Übernachtungen
zepte und Verkehrstechnologien gefragt sein, um Güter
verzeichnen (vgl. DSGV 2009; Kap. 8).
und Menschen effizient und ressourcenschonend zu befördern (vgl. BMBF 2010). Zu den wichtigsten Forschungs- und
Neben Mecklenburg-Vorpommern erfreuten sich aber auch
Innovationsschwerpunkten zählt hierbei im Schiffs- und
weitere Küstenregionen der Ostseeländer einer positiven
Bootsbau z.B. die Entwicklung neuer Antriebssysteme. Da-
touristischen Entwicklung. Insbesondere die baltischen
rüber hinaus ­eröffnen sich in weiteren Kernsegmenten der
Staaten Litauen und Lettland oder auch die Region Masuren
Maritimen ­W irtschaft Querschnittsthemen zu den Bedarfs-
in Polen konnten Steigerungsraten bei den Gästeübernach-
feldern der Zukunft. Wachstumspotenziale versprechen
tungen verzeichnen. Trotz dieser touristischen Wettbewerbs-
hierbei insbesondere die Offshore-Industrie, die Eis- und
situation in der sich die einzelnen Regionen untereinander
Polartechnik ­sowie die Unterwassertechniken im Feld Ener-
befinden, empfiehlt sich dennoch eine engere Zusammenar-
gie oder der marinen Verkehrsleit- und Überwachungstech-
beit der Ostseeländer im Bereich des Tourismus. Ein erster
nik im Bereich der (maritimen) Sicherheit. Der Ostseeraum
Schritt die touristischen Potenziale der Region, durch dauer-
verfügt als traditionsreicher maritimer Wirtschaftsstand-
hafte grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen der
ort über eine große Qualität an Qualifikationen in der Mari-
Anrainerstaaten zu fördern, wurde bereits durch eine ent-
timen Wirtschaft. So zählen der Schiffs- und Bootsbau so-
sprechende Absichtserklärung der teilnehmenden Vertreter
wie auch der komplementäre Maschinenbau in Polen oder
aus Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Est-
Finnland ebenfalls zu traditionsreichen Wirtschaftszwei-
land, Russland, Finnland und Schweden auf dem 2. Ostsee-
gen. Vor allem in Dänemark hat sich in den letzten Jahren
Tourismus-Forum in Vilnius gegangen. Mit Hinblick auf die
die Offshore-Windenergiebranche etablieren und bereits
gemeinsame Interessenslage im Ostseeraum verständigten
wertvolle Erfahrungen bei der Realisierung von Offshore-
sich die teilnehmenden Ostseestaaten darauf, die Tourismus-
Projekten machen können (vgl. Kap. 6)
region in seiner Bekanntheit zu steigern, auf den Quellmärkten gegenüber anderen Tourismusregionen, wie z.B. dem
Eine Plattform für das Zusammenführen der einzelnen ­Akteure
Mittelmeer, vereint aufzutreten und den Ostseeraum insge-
und für den Aufbau gemeinsamer Zukunftskonzep­tionen in
samt als starke touristische Marke zu positionieren. Neben
Mecklenburg-Vorpommern ist die Maritime Allianz Ostsee­
der touristischen Präsentation sind konkrete Themenfelder
region e.V. (MAO), deren inhaltlicher Schwerpunkt in der inten-
und Projekte auf denen ein gemeinsames Handeln intensi-
siveren Verzahnung der Großbetriebe mit den kleinen und
viert werden soll: spezielle thematische Marketingstrategien
­mittelständischen Zulieferunternehmen sowie deren For-
des gemeinsamen kulturellen Erbes (z.B. Hansestädte), die
schungs- und Entwicklungspotenzialen liegt. Neben der MAO
Förderung von umweltverträglichen Ostseekreuzfahrten
engagiert sich bei der Vernetzung der Maritimen Wirtschaft
­sowie die Präsentation des Ostseeraumes als Wellness- und
der 2007 gegründete Kooperationsverbund „­Maritime Zuliefe-
Gesundheitsregion (vgl. BTC o. J.).
rer-Allianz M-V“ e. V. (MAZA M-V). Der MAZA M-V sieht seine Verantwortung vorwiegend darin, die bisher vorherrschenden un-
Die Stärke der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit des Ost-
ternehmerischen Einzelaktivitäten der maritimen Zulieferer in
seeraumes wird zukünftig jedoch auch nachhaltig von der Pro-
ein kooperatives Zusammenwirken zu überführen.
duktion von Informationsgütern und der Innovations­leistung
in der Region bestimmt werden. Der Übergang zu einer wis-
Darüber hinaus liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der
sensbasierten Ökonomie und Gesellschaftsform im Ostsee-
­mecklenburg-vorpommerischen Wirtschaft im Bereich des
raum ist dabei einer der häufigsten Antworten auf die sich
Tourismus. Die Küstenregion der Ostsee und die Mecklenbur-
weltweit abzeichnenden strukturellen Veränderungen. Zu den
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Abb. 11.1: Perspektiven der Raumentwicklung für die Ostseeregion bis 2030
Quelle: VASAB 2009.
63
64
NORD/LB Regionalwirtschaft
wichtigsten Handlungsfeldern zählt es daher das Potenzial der
Um sich gegenüber anderen (Teil)Regionen besser zu positi-
Wissensgesellschaft besser zu erschließen und den Aufbau ei-
onieren und die äußere Wahrnehmung des eigenen Stand-
ner innovationsfördernden Infrastruktur zu unterstützen. Dazu
ortes aufzuwerten bedarf es, auch vor dem Hintergrund der
gehört neben der Förderung von beruflicher Qualifizierung
demografischen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern,
und Weiterbildung auch die weitere Stärkung der Aus- und
einer weiteren Aufwertung der innovationsfördernden Struk-
Hochschulbildung sowie von innovativen Wirtschaftszweigen
turen und Investitionen in die so genannten weichen Stand-
und Unternehmen. Insbesondere die Verbesserung des Zu-
ortfaktoren. Aufgrund der massiven Abwanderung, vor allem
gangs der mittelständischen Wirtschaft und des Handwerks zu
junger, gebildeter Frauen, aus den ländlich geprägten Teilräu-
den Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sollte ein wich-
men und dem Fehlen von Metropolregionen ist die Positio-
tiges Anliegen der Ostseeanrainerstaaten sein, da speziell in
nierung Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Weg zur Wis-
den ehemaligen Ostblockländern ein ausreichend stark ausge-
sensökonomie vermehrt auch von der Zuwanderung von
prägter, innovativer Mittelstand von kleinen und mittleren Un-
(Hoch)Qualifizierten abhängig. Dabei wird es auch darauf
ternehmen noch fehlt (vgl. Universität Rostock 2005).
­ankommen die Arbeitskräftemobilität innerhalb der Ostseeregion als Wissensressource zu erkennen. Insbesondere
Dieser fortschreitende Wandel in Richtung einer kreativen
­junge (Hoch)Qualifizierte aus den östlichen Ostseeländern
und innovativen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
stellen hierbei einen Pool an Talenten dar. Eine umfassende
wird zukünftig auch Mecklenburg-Vorpommern vor größere
Orientierung auf marktgängige Produkte, wie es schon z.T. in
Herausforderungen stellen. Die ökonomischen Perspektiven
einzelnen Bereichen der Gesundheitswirtschaft dem Ernäh-
des Bundeslandes werden dabei intensiv von der zuneh-
rungsgewerbe oder in Teilen der Maritimen Wirtschaft in Me-
menden Integration des gesamten Ostseeraumes in die welt-
cklenburg-Vorpommern verfolgt wird, und die Förderung wis-
wirtschaftlichen Verflechtungen geprägt werden. Zu dem
sensbasierter Branchen setzt dabei konsequent auf die
­historischen Erbe des Ostseeraumes gehört eine lange Tradi-
Wachstumspotentiale von Innovationen, neuen Produkten
tion gemeinsamer kultureller Werte, die sich positiv auf Netz-
und Dienstleistungen sowie (hoch)qualifizierte Arbeit. Kreati-
werkkooperationen in der Gegenwart auswirken. Dies ist ins-
vität, Talent und Weltoffenheit stellen dabei wichtige zu-
besondere deshalb wichtig, weil ein gemeinsames Handeln
kunftsgerichtete Parameter einer (Wissens)Gesellschaft für
ohne eine kulturelle Verbundenheit und Tradition erschwert
das Bundesland dar (vgl. NORD/LB 2008b).
wird (vgl. Selke, Görmar 2009). Auf dem Weg in eine wissensbasierte Ökonomie wird transnationalen und transregionalen
Der Ostseeraum mit seinen zahlreichen multilateralen Insti-
Netzwerken eine hohe Bedeutung beigemessen, bildet doch
tutionen und grenzüberschreitenden Programmen hat in den
die Gestaltung von Innovationsprozessen, Initiativen des Wis-
vergangenen zwei Jahrzehnten eine Modellfunktion für
senstransfers und Kooperationsstrategien von Unternehmen
­andere Regionen auf dem Weg zum sogenannten „Region-
sowie eine exzellente Forschungs- und Wissenschaftsland­
building“ erlangt. Dies brachte der Ostsee auch den Namens­
schaft und Teilhabe an den internationalen Wissensströmen
zusatz „Meer von Akronymen“ ein. Als besonderes Merkmal
zentrale Herausforderungen bei der Neukombination von Wis-
des Ostseeraumes gilt dabei die Kooperation „von unten“
sen zu innovativen, lukrativen Produkten und Dienstleistungen
durch Nicht-Regierungsorganisationen mit einer hohen zivil-
(vgl. Abb. 11.1). Daher wird es zukünftig noch stärker darauf an-
gesellschaftlichen Teilhabe bei der Zusammenarbeit. Der
kommen, in einen noch intensiveren Wissens- und Informati-
Großteil der Institutionen, Organisationen, Netzwerke und
onsaustausch mit den übrigen Ostseeanliegern zu treten und
Programme bezieht sich dabei auf die Raumentwicklung und
verstärkt auf Forschungs- und Entwicklungskooperationen zu
die transnationale Kooperation. Zu den Hauptakteuren der
setzen. Der Ostseeraum zeichnet sich durch eine breite Wis-
zwischenstaatlichen und länderübergreifenden Ostseekoo-
senschaftslandschaft aus, deren Basis die (Fach)Hochschulen,
perationen gehören auf Ratsebene der Council of the Baltic
Forschungseinrichtungen und Technologie-Cluster aus unter-
Sea States (CBSS), der Barents Euro-Atlantic Council (BEAC),
schiedlichsten Fachgebieten bilden. Zudem existieren in der
der Arctic Council (AC), der Nordic Council of Ministers (NCM)
Region bereits Institutionen und Netzwerke, die das Ziel eines
sowie auf einer parlamentarischen Ebene die Baltic Sea
intensivieren Wissenstransfers über die Landesgrenzen hin-
­Parliamentary Conference. Des Weiteren existiert eine große
weg verfolgen (vgl. Kap. 9). Diese vorhandenen Strukturen und
Vielzahl von sub-nationalen Netzwerken mit einem jewei-
Wissensbasis der Ostseeregion gilt es auszunutzen und sich
ligen Fokus auf einzelne Themen (vgl. Löwendahl, Pursiani-
innerhalb einer wissensbasierten Ökonomie in den entspre-
nen 2009).
chend Wachstumsmärkten zu positionieren.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Mit der EU-Osterweiterung 2004 hat sich die Ostsee nahezu
­Ostseeraum nachwievor die mit Abstand wichtigste Region
zu einem Binnenmeer der Europäischen Union entwickelt.
des Landes. Die Entwicklung der Handelsbeziehungen hat
Der gewachsenen Bedeutung des Ostseeraumes hat die EU
gezeigt, dass es den Unternehmen aus Mecklenburg-­
Rechnung getragen und auf Anfrage der Ostseeanrainer eine
Vorpommern gelungen ist, die Ostseeanrainerstaaten als
eigene Regionalstrategie ausgearbeitet. Mit der „EU-Strate-
wichtige Absatzmärkte für sich zu erschließen und die sich
gie für den Ostseeraum“ wird dabei das übergreifende Ziel
­eröffnenden Marktpotenziale zu nutzen. Damit hat sich der
verfolgt durch die Verbindung der Potenziale über admini-
Ostseeraum insgesamt zu einem wichtigen Standbein für die
strative Grenzen hinweg die nachhaltige Entwicklung, die
Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt.
Wettbewerbsfähigkeit und den territorialen Zusammenhalt
des Ostseeraumes zu stärken (vgl. Kap. 10).
Allerdings bleibt zu berücksichtigen, dass auch in dieser
­Region die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ihre ­Spuren
Trotz der vielfältigen Formen der Kooperation und transregi-
hinterlassen hat. Zwar weist die mecklenburg-vorpomme-
onalen Verbindungen zeichnen sich dennoch zwischen den
rische Wirtschaft insgesamt nur eine vergleichsweise geringe
einzelnen Ostseeanrainerstaaten asymmetrische Interes-
außenwirtschaftliche Verflechtung auf, dennoch ­wurden die
senslagen ab. So besitzt der Ostseeraum für die kleineren
Erwartungen der stärker exportorientierten ­Branchen, insbe-
Staaten der Region tendenziell eine größere Bedeutung als
sondere die Hersteller von Gebrauchs- und Investitionsgü-
für die größeren Volkswirtschaften der Region, wie z.B. für
tern, in der Krise spürbar getrübt. Darüber ­hinaus erlitt auch
Deutschland oder auch Russland. Insbesondere in Deutsch-
das Verkehrs- und Transportgewerbe, das stark vom internati-
land lassen sich die ökonomischen Zentren neben dem Ost-
onalen Warenaustausch abhängig ist, ­einen Einbruch. Mit
seeraum auch noch in anderen Regionen verorten, was die
dem weltweiten Aufschwung der Wirtschaft im Verlauf des
Bemühungen ein vermehrtes Interesse auf diese Region zu
Jahres 2010, ist jedoch wieder mit einer weiteren Intensivie-
lenken tendenziell erschwert (vgl. Universität Rostock 2005).
rung der Handelsverflechtungen Mecklenburg-Vorpommerns
Daher gilt es seitens Mecklenburg-Vorpommerns, die gestei-
mit den Ostseeanrainerstaaten zu rechnen. Die engen Han-
gerte europäische Wahrnehmung des Ostseeraumes im
delsverflechtungen und vertrauensvolle Partnerschaft die sich
Zuge der EU-Strategie zu nutzen, um ein Bewusstsein für die
in der Vergangenheit gebildet haben bilden das Fundament,
Chancen und Potenziale des Ostseeraumes zu schaffen und
gestärkt aus der Krise hervorzu­-gehen.
in den gegebenen Akteursstrukturen die Interessen des Ostseeraumes auf nationaler und europäischer Ebene entschie-
Der strukturell schwierige Weg aus der Krise hat gezeigt, dass
den zu vertreten. Eine Stärkung des Ostseeraumes wird dabei
größere Herausforderungen vor Mecklenburg-Vorpommern
auch in einem engen Zusammenhang mit der Umsetzung
liegen. Die Wirtschaft muss sich neue Perspektiven eröffnen
von „Cross-border Konzepten“ und „Region-building“ Strate-
und auf die neuen Wachstumspotenziale in den zukunftsfä-
gien stehen. Aufgabenfeld die dabei verstärkt in den Fokus
higen Bedarfsfeldern ausgerichtet werden. Dieser Wandel der
rücken werden ist die Stärkung der Wissensbasis im Ostsee-
Wirtschaftsstrukturen wird nicht zuletzt mit einer Bedeu-
raum durch überregionale Vernetzungsstrategien sowie eine
tungszunahme des Produktionsfaktors „Wissen“ und einer In-
engere Verzahnung der Wirtschaft und ihrer spezifischen Po-
tensivierung von transnationalen (Forschungs)Kooperationen
tenziale sowohl mit der Wissenschaft als auch untereinander,
einhergehen und den internationalen Wettbewerb um Ta-
z.B. durch FuE-Kooperationen.
lente, Technologien und Marktführerschaft weiter verstärken.
Ansätze für strategische Entwicklungskonzepte, die daher zu
12.
Fazit
verfolgen sind, stellen grenzüberschreitende Kooperationen
(„Cross-border Ansatz“), die Förderung der gemeinsamen re-
Die außenwirtschaftlichen Beziehungen Mecklenburg-Vor-
gionalen Identität („Region-building“) sowie die Abstimmung
pommerns zu den Ostseeanrainerstaaten haben sich in den
der vorhandenen Governancestrukturen dar. Konkrete Um-
letzten Jahren positiv entwickelt. Während sich das Importvo-
setzungsschritte für eine erfolgreiche Positionierung Meck-
lumen des Landes aus dem Ostseeraum leicht unterdurch-
lenburg-Vorpommerns innerhalb der Region und zur Stär-
schnittlich entwickelte, wuchsen die Exporte in diese Region
kung der Ostseeregion, die sich hieraus ableiten lassen, sind
überdurchschnittlich stark an. Besonders die Ausfuhren nach
die weitere Verbesserung der überregionalen Vernetzung von
Schweden, Russland, Finnland und Polen konnten hierbei
Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie ein intensiverer
­gesteigert werden. Auch im Bezug auf den Import ist der
Rückgriff auf die bestehenden FuE-Potenziale und Kapazi-
65
66
NORD/LB Regionalwirtschaft
täten des Ostseeraumes. Ein weiteres Handlungsfeld ist zu-
BBR; URL: http://www.bbsr.bund.de/nn_23470/BBSR/DE/
dem die stärkere Vernetzung von gleichartigen oder sich er-
Veroeffentlichungen/IzR/2009/8__9/begleitinformationen.
gänzenden Technologie-Clustern aus den verschiedenen
html, ­A bruf: 21. Oktober 2009.
Metropolregionen sowie von Unternehmen. Eine Fokussierung sollte hierbei speziell auf die potenziellen Wachstums-
BBR (Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung) (o.J.):
branchen und zukünftigen Bedarfsfelder der Gesundheitswirt-
Daten und Fakten zur transnationalen Zusammenarbeit in
schaft und des Ernährungsgewerbes stattfinden. Daneben
der Ostseeregion im Zeitraum 2000 bis 2006 (Interreg III B)
finden sich auch in der Maritimen Wirtschaft Querschnitts-
im Vergleich zu anderen Kooperationsräumen: Homepage
technologien, die komplementär zu den zukünftigen Bedarfs-
des BBR; URL: http://www.bbsr.bund.de/nn_82470/.../8.../
feldern liegen und somit auch Wachstumspotenziale für die
INTERREGDatenFakten.pdf, Abruf: 11. November 2009.
Zukunft erhoffen lassen.
BCV (BioCon Valley®) (2008a): Gesundheitswirtschaft in
Mecklenburg-Vorpommern und der Ostseeraum sehen sich
­Mecklenburg-Vorpommern. Branchenreport 1-2008.
auf diesem Weg durchaus gut aufgestellt, um für die kommenden Herausforderungen der Wissensökonomie gerüstet
BCV (BioCon Valley®) (2008b): Branchenführer Gesundheits-
zu sein. Die breite Wissensbasis der Region und die hohe
wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern – Zusammenfassung &
Netzwerkdichte der Akteure bestärken diesen Eindruck.
Ausgewählte Daten/Zahlen (Präsentation).
Literatur
BCV (BioCon Valley®) (2009): Life Science & Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg Vorpommern Jahresbericht 2008.
Ahner, Dirk; Generaldirektor Regionalpolitik, Kommission der
EU (2009): Die EU-Ostseestrategie und ihre Umsetzung, Rede
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
auf der Jahrestagung des Ostseeinstituts für Marketing,
(Hrsg.) (2010): Hightech-Strategie 2020 für Deutschland.
­Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock am 4. Dezember 2009.
BMWI (Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie)
(Hrsg.) (2010a): Anforderungen und Handlungsoptionen für
Aker Arctic Technology Inc. (o.J.): Aker Arctic Technology Inc ­–
den Einsatz der europäischen Strukturpolitik in den Jahren
the Full Service Ice Technology Partner: Hompage der Aker
2014-2020 in den neuen Bundesländern einschließlich
­Arctic Technology Inc; URL: http://www.akerarctic.fi/company.
­Berlin.
htm, Abruf: 06. April 2010.
BMWI (Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie)
baltfood (2010): Homepage von baltfood; URL: http://www.
(Hrsg.) (2010b): Umsetzung des Ziels „Regionale Wett­
baltfood.de/, Abruf: 18.03.2010.
bewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ im Rahmen der europäischen Strukturpolitik und Handlungsoptionen für seine
BaltMet (2010): Baltic Metropoles Network: Homepage von
Fortführung in der Förderperiode 2014-2020.
BaltMet; URL: http://www.baltmet.org, Abruf 01.April 2010.
Brandt, Arno (et.al.) (2008): Metropolregionen und WissensBank DnB NORD (Hrsg.) (2009): Baltic Rim Economies: Growth
vernetzung, in: Beiträge zur europäischen Stadt- und Regio-
& Constraints.
nalforschung, Band 6.
Bauermeister, Ulrich; Geschäftsführer der Hafen-Entwick-
Breitzmann, Karl-Heinz (2009): Chancen und Herausforde-
lungsgesellschaft Rostock mbH (2010): Ostsee – Adria: Nord-
rungen für Mecklenburg-Vorpommern im wachsenden Ost-
Süd Verbindung und die Häfen von Mecklenburg-Vorpom-
seeverkehr.
mern, Vortrag auf dem 7. Baltischen Verkehrsforum am
20. August 2010 in Rostock.
BTC (Baltic Sea Tourism Commission) (o.J.): 2nd Baltic Sea
Tourism Forum: Homepage des BTC; URL: http://www.baltic-
BBR (Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung)
(2009): Daten und Fakten zur Ostseeregion: Homepage des
sea.com/blogging.asp?bloggid=4, Abruf: 4. November 2009.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
BUP (Baltic University Programme) (2009): Baltic University
Eurostat (2010): Statistische Daten zu Wissenschaft und
Programme - A regional university network: Homepage des
Technologie: Homepage von Eurostat; URL: http://epp.euro-
BUP; URL: http://www.balticuniv.uu.se, Abruf: 9. September
stat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics/search_data-
2009.
base, Abruf: 12. Oktober 2010.
CBSS (Hrsg.) (2009): Financial crisis in the Baltic Sea Region,
Fährhafen Sassnitz GmbH (2010): Traffic Flow: Homepage der
in: Balticness Spring 2009.
Fährhafen Sassnitz GmbH; URL: http://www.faehrhafen-sassnitz.de/en/verkehrsstrom.html, Abruf von März 2010.
Coface (Hrsg.) (2010): Handbuch Länderrisiken 2010.
FAO (Food and Agriculture Organization of the United
Danmarks Statistik (2009): Amtliche Statistik Dänemark
Nations) (o.J.a): National Aquaculture Sector Overview – Denmark: Homepage der FAO; URL: http://www.fao.org/fishery/
DSGV (Hrsg.) (2009): Sparkassen-Tourismusbarometer
countrysector/naso_denmark/en, Abruf: 07. April 2010.
Deutschland 2009.
FAO (Food and Agriculture Organization of the United
Dutkowski, Marek; Görmar, Wilfried; Palmowski, Tadeusz
Nations) (o.J.b): Fishery and Aquaculture Country Profiles –
(2009):Foundations for the development of the Baltic Sea
Finland: Homepage der FAO; URL: http://www.fao.org/fishery/
­Region and spatial structures, in: Informatinen zur Raument-
countrysector/FI-CP_FI/en, Abruf: 07. April 2010.
wicklung Heft 8/9.2009 Raumplanung und -entwicklung in
der Ostseeregion (BBR Hrsg.).
Formas (Swedish Research Council) (2007): Research Projects
2007 – Polar Research. Brochure 4:2007.
Eastern European Outlook (SEB Hrsg.) (2009): Tiefe Rezession
– Gebrechliches Finanzsystem, 2. Quartal 2009.
Germany Trade and Invest (Hrsg.) (2009): Wirtschaftsdaten
kompakt, Stand November 2009.
Eastern European Outlook (SEB Hrsg.) (2010): Wirtschafts­
erholung, aber schwache Inlandsnachfrage, März 2010.
Germany Trade and Invest (Hrsg.) (2010): Wirtschaftstrends
kompakt - Entwicklungen zur Jahresmitte 2010.
Estonian Academy of Sciences (Hrsg.) (o.J.): Knowledge-­
based Estonia – Estonian Research and Development and
Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH (2010): Ab-
­Innovation Strategy 2007-2013.
fahrten und Destinationen: Homepage der Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH; URL: http://www.rostock-
EU (Hrsg.) (2008): European Innovation Scoreboard 2007.
port.de/schiffsverkehr/roroverkehr/fahrplan.html, URL: http://
www.rostock-port.de/schiffsverkehr/faehrverkehr/fahrplan.ht-
Europäische Kommission (Hrsg.) (2009a): ERAWATCH Na­
ml, Abruf von März 2010.
tional profiles ­– Overview Across EU Countries: Homepage
von ERAWATCH; URL: http://cordis.europa.eu/erawatch/­
HERO
index.cfm?fuseaction=ri.home, Abruf: 2. September 2010.
­Rostocker Hafen ist Wirtschaftsmotor für Stadt und Land.
(Hafenentwicklungsgesellschaft
Rostock)
(2010):
Pressemitteilung vom 22.01.2010.
Europäische Kommission (Hrsg.) (2009b): Strategie der Europäischen Union für den Ostseeraum.
IHK zu Rostock 2006: Zukunftskonzeption für die Maritime
Wirtschaft M-V;: Homepage der IHK; URL: http://www.rostock.
Europäische Kommission (Hrsg.) (2009c): Strategie der Euro-
ihk24.de/servicemarken/branchen/maritime_wirtschaft/
päischen Union für den Ostseeraum – Aktionsplan.
ZukunftMarWi.pdf, Abruf: 26.10.2010.
Europäische Kommission (Hrsg.) (2010): EUROPA 2020 ­– Eine
Internationales Büro des BMBF (o.J.) Einblick in die For-
Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives
schungs- und Bildungslandschaft wichtiger Kooperations­
Wachstum.
länder Deutschlands: Homepage von Kooperation International; URL: http://www.kooperation-international.de/countries/
themes/international/fub/, Abruf: 9. September 2010.
67
68
NORD/LB Regionalwirtschaft
IWF (Internationaler Währungsfond) (2010a): World Economic
NORD/LB (Hrsg.) (2008c): Wirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
Outlook 2009 Update 2010.
mern: Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt, Außenhandel,
Oktober 2008.
IWF (Internationaler Währungsfond) (2010b): World Economic
Outlook 2010.
NORD/LB (Hrsg.) (2009a): Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern: Das Ernährungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpom-
kompetenznetze.de (2010): Gesundheitswirtschaft in Meck-
mern, September 2009.
lenburg-Vorpommern auf einen Blick: Homepage von kompetenznetze.de; URL: http://www.kompetenznetze.de/service/
NORD/LB (Hrsg.) (2009b): Wirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
nachrichten/2008/gesundheitswirtschaft-in-mecklenburg-
mern: Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt, Regionen, No-
vorpommern-auf-einen-blick, Abruf: 19.10.2010.
vember 2009.
Kuratorium Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
NORD/LB (Hrsg.) (2009c): Economic Adviser November 2009.
mern (Hrsg.) (2008): Masterplan Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 2010.
NORD/LB (Hrsg.) (2009d): Mittelfristprognose 2014.
Küster, Hansjörg (2002): Die Ostsee Eine Natur- und Kultur-
NORD/LB (Hrsg.) (2010a): Economic Adviser Oktober 2010.
geschichte.
NORD/LB (Hrsg.) (2010b): Wirtschaft Mecklenburg-VorpomLDA (Litauische Wirtschaftsförderungsgesellschaft) (2009):
mern: Die Perspektiven der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
Litauen’09 – Ihr Standort.
merns im Ostseeraum , Mai 2010.
Nordic Outlook (Danske Bank (Hrsg.)) (2009a): Economic and
Löwendahl, Bo; Pursiainen, Christer (2009): Multilateral coo-
financial trends October 2009.
peratin and spatial development, in: Informatinen zur Raumentwicklung Heft 8/9.2009 Raumplanung und -entwicklung
Nordic Outlook (SEB (Hrsg.)) (2009b): Wirtschaftsstabili­
in der Ostseeregion (BBR Hrsg.).
sierung in Sicht, aber noch ein langer Weg zurück zu nach­
haltigem Wachstum, 2. Quartal 2009.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2010): Die Hochschullandschaft in
Nordic Outlook (Danske Bank (Hrsg.)) (2010a): Economic and
den baltischen Staaten.
financial trends October 2010.
Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Meck-
Nordic Outlook (SEB (Hrsg.)) (2010b): Aufschwung mit Sturm-
lenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2008): Häfen in Mecklenburg
wolken – Asien und Nordeuropa gut positioniert, 1. Quartal
Vorpommern.
2010.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-
Nordregio (Hrsg.) (2008): Exploring the Baltic Sea Region –
Vorpommern (Hrsg.)(2009): Außenwirtschaftsbericht 2008.
On territorial capital and spatial integration.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes
RRG GIS Database (2009): Bildungseinrichtungen Ostsee-
Mecklenburg-Vorpommern (2010): Industrielle Wertschöp-
raum.
fung erhöhen und Schiffbaukrise bewältigen.
Rügenbote (2007): Ausgabe vom 19.02.2007. Schiffswerften
NORD/LB (Hrsg.) (2008a): RegioPol – Wissensökonomie, eins
mit Rekordergebnis: Homepage des Rügenboten; URL: http://
2008.
ruegenbote.de/wordpress/?p=5014, Abruf: 18.05.2009.
NORD/LB (Hrsg.) (2008b): Wirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
Ruhr-Universität Bochum, Institut Arbeit und Technik (2006):
mern: Die Maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern,
Masterplan Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpom-
Mai 2008.
mern 2010.
Wirtschaftsperspektiven Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
ScanBalt (Hrsg.) (2010a): ScanBalt Health Region – Memoran-
Stockholm University o.J.: Polar research at Stockholm Uni-
dum of Understanding.
versity: Homepage der Universität Stockholm; URL: http://
www.su.se/english/research/expeditions, Abruf: 22. März 2010.
ScanBalt (Hrsg.) (2010b): ScanBalt Health Region – Flagship
Swinarski, Björn (2010): Rostock und sein Hinterland – Dreh-
Strategy.
scheibe im Ostseeraum, in: Wirtschaftsbild. Standort Rostock,
59. Jahrgang
ScanBalt (o. J.): About ScanBalt: Homepage von ScanBalt;
URL: http://www.scanbalt.org/about+scanbalt, Abruf: 17. Okto­
Szydarowski, Wiktor (2009): Knowledge society in Baltic Sea
ber 2009.
area – potentials and challenges, in: Informationen zur Raumentwicklung Heft 8/9.2009 Raumplanung und -entwicklung
SCB (2009): Amtliche Statistik Schweden.
in der Ostseeregion (BBR Hrsg.).
Schmidt, Burghart (Hrsg.) (2007): Wissenstransfer und Inno-
Tekes (o.J.): Innovate in Finland: Homepage von Tekes; URL:
vationen rund um das Mare Balticum.
http://www.tekes.fi/en/community/Innovate_in_Finland/354/
Innovate_in_Finland/1229, Abruf: 22. Oktober 2010.
Seehafen Wismar GmbH (2010): Standort / Anbindungen:
Homepage der Seehafen Wismar GmbH; URL: http://www.ha-
Tilastokeskus (2009): Amtliche Statistik Finnland.
fen-wismar.de/index.php?id=7&L=1%2Fassets%2Fsnippet,
Abruf von März 2010.
Universität Rostock (Hrsg.) (2005): Kooperation im Ostseeraum - Eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen und
Selke, Welf; Görmar, Wilfried (2009): Einführung zur Raum­
politischen Kooperation unter besonderer Berücksichtigung
planung und -entwicklung in der Ostseeregion, in: Informa­
der neuen Bundesländer, in: Rostocker Informationen zu
tinen zur Raumentwicklung Heft 8/9.2009 Raumplanung und
­Politik und Verwaltung, Heft 24.
-entwicklung in der Ostseeregion (BBR Hrsg.).
VASAB (Hrsg.) (2009): VASAB Long-Term Perspective for the
Sokolov, Alexander; School of Economics Institute (2010):
Territorial Development of the Baltic Sea Region.
­Future prospects of Russian economy after the recession and
challenges for structural changes, Vortrag auf dem 7. Bal-
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010): VGR
tischen Verkehrsforum am 20. August 2010 in Rostock.
des Bundes und der Länder (2010).
Staatskanzlei MV (Mecklenburg-Vorpommern) (Hrsg.) (o. J.):
Wiess, Bettina (2009): Lettland: Harte Einschnitte nach Feier-
Ostseekooperation und regionale Partnerschaften: Home-
laune, in: Die Sparkassen Zeitung Ausgabe vom 23. Oktober
page der Staatskanzlei; URL:http://www.regierung-mv.de/
2009.
cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/stk/Themen/Ostseekooperation_und_regionale_Partnerschaften/­
WIIW (Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsver-
index.jsp, Abruf: 10. Dezember 2009.
gleiche) (Hrsg.) (2009): Konjunkturbericht und Prognose für
Mittel-, Ost- und Südosteuropa – Die Shooting Stars des
Statistikos
departamentas
prie
Lietuvos
Respublikos
Vyriausyb?s (2009): Amtliche Statistik Litauen.
­Ostens verblassen: Homepage des WIIW; URL:http://publi­
cations.wiiw.ac.at/?action=publ&id=series&value=24, Abruf:
22. September 2009.
Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahrgänge): Außenhandelsstatistik.
Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern (2005):
Häfen in Mecklenburg-Vorpommern.
Statistisches Bundesamt (2010): Amtliche Statistiken der
Bundesrepublik Deutschland.
ZLT (Zentrum für Lebensmitteltechnologie MecklenburgVorpommern) (2010): Kooperationen: Hompage des ZLTs;
Steiner, Eduard (2009): Der Retter der russischen Finanzen,
URL:http://www.neu-zlt.de/index.php?option=com_content&
in: Welt Online-Ausgabe vom 7. Oktober 2009.
view=article&id=84&Itemid=20, Abruf vom 23.März 2010.
69
Kontakt:
NORD/LB Regionalwirtschaft
Dr. Arno Brandt
Friedrichswall 10, 30159 Hannover
Tel. (0511) 361-51 04
E-Mail: [email protected]
Wirtschaftsperspektiven
Mecklenburg-Vorpommerns im Ostseeraum
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Friedrichswall 10
30159 Hannover
Telefon (05 11) 3 61-0
Telefax (05 11) 3 61-40 78
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Braunschweigische Landessparkasse
NORD/LB Zentrum
Friedrich-Wilhelm-Platz
38100 Braunschweig
Telefon (05 31) 4 87-0
Telefax (05 31) 4 87-77 38
Norddeutsche Landesbank Girozentrale Landesbank für Sachsen-Anhalt
Breiter Weg 7
39104 Magdeburg
Telefon (03 91) 5 89-0
Telefax (03 91) 5 89-17 06
www.nordlb.de
Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern November 2010
Herunterladen