Übung11

Werbung
ab 13. Januar 2015
1
Übungen zur Einführung in die
Astronomie
PD Dr. J. Kerp
Anwesenheitsübungen XI
1
Sternentstehung
1. Wie stellt man sich die Entstehung eines Sternes vor?
2. Das Kriterium, das diese Zusammenhänge beschreibt, ist das Jeans-Kriterium:
M≥
5kB
G µu
3/2 3
4π
1/2
T 3/2 ρ−1/2
Dabei bezeichnet kB die Boltzmann-Konstante (kB = 1, 3807 × 10−23 JK−1 ), G die Gravitationskonstante (G = 6, 672 × 10−11 m3 kg−1 s−2 ) und µ die mittlere Atommasse.
Welche Eigenschaften muss also das interstellare Gas haben, damit Sterne entstehen können?
3. Berechne die Jeans-Masse für
(a) neutrales Wasserstoff-Gas mit ρ =
(b) molekulares Wasserstoff-Gas mit ρ
uµ
, T = 100K, µ = 1
cm3
= 1000·uµ
, T = 10K, µ
cm3
=2
Hierbei ist u die atomare Masseneinheit, d.h. u = 1, 661 × 10−27 kg.
4. Was muss außerdem passieren, während die Gaswolke kollabiert? Entspricht die berechnete Masse der
des späteren Sterns?
5. In welchen Frequenzbereichen kann man Sternentstehung beobachten?
2
Endstadien
1. Welche Endstadien der Sternentwicklung gibt es? Erkläre diese.
2. Was ist eine Supernova? Welche verschiedenen Typen gibt es?
3. Der Riesenstern Beteigeuze (Parallaxe π = 5.1 mas) wird in (astronomisch) absehbarer Zeit zu einer
SNII werden. Diese haben typischerweise eine Leuchtkraft von etwa 5, 5 × 108 L . Welche scheinbare
Helligkeit hätte diese Supernova am Himmel?
4. Leite eine Formel für den Schwarzschild-Radius eines Schwarzen Loches her und berechne ihn für
M = 1M .
5. Warum kann man in Wirklichkeit ein Schwarzes Loch nicht mit der Newton’schen Gravitation beschreiben?
Herunterladen