Drama und Theater

Werbung
Elke Platz-Waury
Drama und Theater
Eine Einführung
Fünfte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Gunter Narr Verlag Tübingen
Inhalt
Vorbemerkung
9
PROBLEMFELD 1: Der mediale Ort des Dramas
1.0
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.4
Groblernziele
Das Drama als Theaterstück
Bühnenraum und fiktiver Schauplatz
Der Einfluß des Bühnenraums
Lokalisierungstechniken zur Gestaltung
des fiktiven Schauplatzes
Die Einheit des Ortes
Haupttext und Nebentext im Drama
Text und Bühnenrealisierung
13
13
13
18
21
....
26
30
31
36
PROBLEMFELD 2: Die Kommunikationssituation des Dramas . 43
2.0
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
;
•^
2.3.2
2.4
2.5
Groblernziele
43
Theateraufführung und Dramenlektüre
als Kommunikationsprozesse
43
Die Partner in der Theatersituation:
Das äußere Kommunikationssystem
50
Das Expedientenensemble: Autor - Theaterapparat - Regisseur - Schauspieler
50
Leser und Zuschauer als Rezipienten
54
Inneres und vermittelndes Kommunikationssystem
59
Die Absolutheit des Dramas - das innere
Kommunikationssystem
59
Das »vermittelnde« Kommunikationssystem . 61
Intendierte Wirkungen des Dramas
68
Drama und Wirklichkeit
71
PROBLEMFELD 3: Die dramatische Figur
3.0
3.1
3.2
Groblernziele
Die Figurenkonzeption: Figur - Charakter Typ - Individuum
Charakterisierungstechniken
75
75
76
82
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.5
3.5.1
3.5.2
Figur und Rolle
Bewertungskriterien
Wahrscheinlichkeit und Glaubhaftigkeit . . . .
Statische und dynamische Figuren
Eindimensionalität und Plastizität
Figurenkonstellation
Grundschemata der Figurenkonstellation . . . .
Figurenkonstellation und Konfiguration
PROBLEMFELD 4: Handlung im Drama
4.0
4.1
4.2
4.3
43.1
4.3.2
4.3.3
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
5.5.5
101
Groblernziele
101
Merkmale dramatischer Handlungsgestaltung 101
Figur und Handlung: das Problem der
Handlungsmotivation
104
Strukturaspekte der dramatischen Handlung .107
Die Ebene des Dargestellten: Geschichte,
und Geschehen
107
Die Ebene der Darstellung: die Fabel (Plot) . . . 109
Geschlossene und offene Form
112
Zeit und Handlung
119
Sukzession, Tempo und Rhythmus
120
Vorgriff und Rückgriff
122
Aufführungszeit und Handlungszeit
123
Das Problem der Spannung
126
PROBLEMFELD 5: Die dramatische Sprache
5.0
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
88
93
94
95
95
96
97
98
Groblernziele . . . .
Die Bedeutung der Sprache im Drama
Spezifische Merkmale dramatischer Sprache . .
Der Kunstcharakter der dramatischen Sprache .
Dramatische Sprache und Handlung
Der Dialog
Dialog und außersprachliche Situation
Redethema und Kontext
Die Beziehung zwischen den Dialogpartnern .
Funktionen des Dialogs im Kommunikationssystem des Dramas
Figurenrede und Sinnkonstitution
Zwischenbemerkung: Zum Stichwort >Gattung<
128
128
128
130
134
138
142
143
143
146
148
152
154
I
PROBLEMFELD 6: Die Tragödie
i
6.0
6.1
6.2
,
,
>
;
6.3
6.4
6.5
6.6
Groblernziele
Die Tragödiendefinition bei Aristoteles
Die elisabethanische Tragödie und das barocke
Trauerspiel als moralische Tragödien
Die klassizistische Version der Tragödie
Das bürgerliche Trauerspiel
Die Tragödie im Naturalismus
Schlußbemerkung
PROBLEMFELD 7: Die Komödie
7.0
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
7.4
'
,
.
•
8.0
8.1
8.2
159
159
165
168
172
177
180
183
Groblernziele
183
Allgemeine Kennzeichen der Komödie
183
Die satirische Komödie
188
Die moralische Sittenkomödie
189
Die Gesellschaftskomödie (comedy of manners). 194
Die romantische Komödie
195
Absichten und Wirkungen der Komödie
200
PROBLEMFELD 8: Das absurde Theater
1
?
!
159
206
Groblernziele
206
Was ist das Absurde?
206
Versuch einer Ästhetik des absurden Theaters .212
r
j
PROBLEMFELD 9: Das epische Theater
}
T
|
j
f
!
j
i
;
,
..'
9.0
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.2
9.2.1
9.2.2
9.3
Groblernziele
Einordnung des epischen Theaters
Vorbemerkung
,
Tiefenstruktur und Wirklichkeitsverständnis
Allgemeine Merkmale des epischen Theaters
Die »epische« Handlungsstruktur
Der Erzähler
Die Handlungsstruktur
Wirkungsabsicht und Wirkungsmittel im
epischen Theater
9.3.1 Didaktische Intention und Zuschauerbeziehung
9.3.2 Die Verfremdung
223
223
223
. 223
.224
. 225
228
228
230
. 232
233
235
Abschlußtest
240
Lösung
246
Auswahlbibliographie
247
Namenregister
Sachwortregister
'.
251
255
Herunterladen