Pschyrembel Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren Leseprobe Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren von Pschyrembel Herausgeber: de Gruyter Verlag http://www.narayana-verlag.de/b11752 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern Tel. +49 7626 9749 700 Email [email protected] http://www.narayana-verlag.de A Abel|moschus moschatus m: s. Hibiscus abelmoschus. Aberglaube: ursprünglich Bez. der frühmittelalterlichen Kirche für den verkehrten Glauben, den Irrglauben (mit einer stark abwertenden Bedeutung); in der etymologischen Bedeutung von A. als Falsch-Glaube (als Gegenbegriff zu einem als riehtig anerkannten Glauben) wurde diese Bez. in der Ethnologie auf die Abgrenzung zwischen Hochreligionen gegenüber den Religionen sog. primitiver Völker übertragen. Die ärztlich dominierte Medizin sowie die Volkskunde bezeichneten mit moderner Wissenschaft unvereinbare Wirksamkeitsvorstellungen in der Volksmedizin* als A-, zumeist als sog. Überbleibsel aus kulturell überwundenen Epochen (i. S. eines linear-evolutionistischen Modells), aber auch als sog. modernen Aberglauben. Heute ist die Verwendung des Begriffs A. in der Ethnomedizin* obsolet, da ein kulturvergleichender od. funktionalistischer Religionsbegriff solche Wertungen ausschließt. In der eher weltanschaulichen od. berufspolitischen Diskussion um das Verhältnis von Glauben, Wissenschaft u. Magie* setzt sich jedoch bis heute die Auseinandersetzung um die richtige Erkenntnis(weise) fort. Abführ|mittel: syn. Laxanzien*. Abhängigkeit: 1. auch Sucht, Dependenz; Bez. für das Angewiesensein auf bestimmte (psychotrope) Substanzen; Formen: I. physische A.; Merkmale: a) Toleranz bezüglich der konsumierten Substanz; b) substanzspezifisches Entzugssyndrom bei Aussetzen der Substanzzufuhr bzw. Einnahme der Substanz, um Entzugssymptome zu lindern od. zu vermeiden; II. psychische A.; Merkmale: u.a. a) starkes, gelegentlich übermächtiges od. zwanghaft auftretendes Verlangen (Craving), eine Substanz zu konsumieren, um sich positive Empfindüngen zu verschaffen od. unangenehme zu vermeiden; b) verminderte Kontrollfähigkeit über Beginn, Beendigung u. Menge des Substanzgebrauchs einschließlich erfolgloser Versuche, diesen zu verringern; III. Sonderform: Niedrig-Dosis-Abhängigkeit (syn. Low-dose-Abhängigkeit): A. von in therapeutischer Dosierung angewendeten Arzneimitteln (meist Benzodiazepine, auch Analgetika, Antitussiva u. a.) ohne od. mit langfristiger Dosissteigerung. 2. nichtstoffgebundene Abhängigkeit; Bez. für das Angewiesenseinauf bestimmte Verhaltensweisen (sog. Verhaltenssucht), z.B. Arbeitssucht, Mediensucht (z.B. pathologisches Spielen). Therapie: Hypnotherapie*, Sucht therapie*, Verhaltenstherapie*, Aurikulotherapie*. Vgl. Entzug; Entwöhnungsbehandlung. Abhärtung: i. e. S. eine Abfolge von Maßnahmen, die zu einer optimierten physiologischen Reaktion auf äußere Reize (z.B. klimatische Wechsel) führen; v. a. im Zusammenhang mit Atemwegsinfektionen angewendet; A. soll zu einer geringeren Infektionsrate sowie einem leichteren Krankheitsverlauf führen; i. w. S. eine Optimierung von Abwehr- u. Bewältigungsleistungen gegen physische u. psychische Stressoren mit verbesserten psychovegetativen u. endokrinologischen Reaktionsmus tern sowie günstiger Beeinflussung spezifischer u. unspezifischer immunologischer Abwehrvorgänge; Verfahren: v. a. hydrotherapeutische Maßnahmen (v. a. Kaltanwendung*), Bewegungstherapie*, Lichttherapie*, Ordnungstherapie*, Sauna*, Sport therapie*, Umstimmungstherapie*. Vgl. Adaptation; Kreuzadaptation, Abies alba /: s. Picea abies. Abies sachalinensis /: s. Picea abies. Abies sibjrica /: s. Picea abies. Abklatschung: kurze, kräftige Schläge auf den Rücken, ggf. auch den Brustbereich, mit einem nassen Laken u. nachfolgende sanfte Abtrocknung; Anwendung: v. a. bei Bronchitis* od. Pneumonie*. Vgl. Abreibung, nasse, Ableitung: s. Therapie, ableitende. Ableitungsjdiät, milde (Diät*)/: von F.-X. Mayr u. E. Rauch entwickelte Heilkost zur Prophylaxe u. Förderung der Heilung verschiedener Erkrankungen durch Entlastung des Verdauungssystems; Prinzip 3S = Schonung, Säuberung u. Schulung: Übergangsernährung von Fasten-, Diät- u. Darm reinigungskuren zu einer gesunden Dauerernährungsweise; umfasst die Bevorzugung verdauungsschonender Kost (z. B. leicht gedünstetes od. kurz gebratenes Gemüse statt rohem Gemüse, fein gemahlenes Vollkornbrot statt Mehrkornbrot mit ganzen Körnern) u. möglichst gering verarbeite ter, basensparender Lebensmittel unter Berücksichtigung individueller Empfindlichkeiten sowie die Vermeidung von ballaststoff- u. fettreichen Le- Narayana Verlag, D-79400 Kandern, Tel.: 07626 974 970 0 Leseprobe von De Gruyter, Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren Melissa officinalis Melilotus: Melilotus officinalis [5] Schmerzen u. Schweregefühl in den Beinen, nächtlichen Wadenkrämpfen, Juckreiz u. Schwellungen äußert (ESCOP, Kommission E); b) innerlich zur unterstützenden Behandlung bei Thrombophlebitis, postthrombotischem Syndrom, Hämorrhoiden u. Lymphstauungen (Kommission E); c) äußerlich bei Prellungen, Verstauchungen u. oberflächlichen Hämatomen (Kommission E); 2. (traditionell) innerlich u. äußerlich zur Besserung der Beschwerden, die im Zusammenhang mit leichten venösen Störungen entstehen (HMPC); 3. (volkstümlich) bei Furunkeln, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises; Dosierung: mittlere Tagesdosis von Zubereitungen zum Einnehmen entsprechend 3-30 mg Cumarin; äußerlich in Kombinationen, entsprechend den Angaben des Herstellers; das Trinken von Steinkleekrauttee wird nicht empfohlen (wegen schwankenden Cumaringehalts); Nebenwirkungen: selten u. bei Überdosierung Kopfschmerz; Kontraindikation: Schwangerschaft u. Stillzeit; Wechselwirkung: keine bekannt; Homöopathie: Anwendung entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild, z. B. bei Kopfschmerz u. Varizen. Melissa officinalis L. /: Melisse, Zitronenmelisse; Staude aus der Familie der Lamiaceae (Lippenblütler); s. Abb.; Arzneidroge: Laubblätter (Melissae folium, Melissenblätter); Monographie: HMPC, ESCOP, WHO, Kommission E; Inhaltsstoffe: mindestens 0,05 % ätherisches Öl (insbesondere Citral, Melissa officinalis: Pflanze [7] 276 weiterhin Citronellal, Mono- u. Sesquiterpene), 4% Gerbstoffe (z.B. Rosmarinsäure), Flavonoide, Triterpensäuren; Wirkung: antiviral, spasmolytisch, karminativ, beruhigend; Verwendung: geschnittene Droge als Teezubereitung, Drogenpulver, Flüssigextrakt, Trockenextrakt für Infuse u. a. galenische Zubereitungen; 1. (med.) innerlich bei nervös bedingten Einschlafstörungen, funktionellen Magen-Darm-Beschwerden; äußerlich Extrakt bei Herpex-simplex-Infektionen (ESCOP, Kommission E); 2. (traditionell) zur Besserung stressbedingter Symptome, als Einschlafhilfe sowie bei leichten krampfartigen Beschwerden im MagenDarm-Bereich (HMPC); Dosierung: 1,5-4,5 g Droge pro Tasse, mehrmals täglich nach Bedarf; Zubereitungen entsprechend; äußerlich: Creme: l %iger lyophilisierter wässriger Extrakt (70:1) 2-4-mal täglich; Nebenwirkungen: keine bekannt; Kontraindikation: keine bekannt; Wechselwirkung: keine bekannt; Homöopathie: Verwendung der frischen Blätter entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild, z.B. bei Menstruationsstörungen. Melisse: s. Melissa officinalis. Meljssen|öl, Indisches: s. Cymbopogon winterianus. Melonen bäum: s. Carica papaya. Menachinon n: s. Vitamin K. Mengen|elemente (lat. elementum Grundstoff) npl: s. Mineralstoffe. Mentalisierung (lat. mens, mentis Verstand, Geist): Verfahren der Psychotherapie*; Prinzip: frei schwebende Konzentration der Aufmerksamkeit nach innen, Reflexion von Gedanken, Bildern u. über Personen ohne aktives Forcieren bestimmter Tendenzen beim Patienten; nach der Sitzung bespricht der Therapeut die gemachten Erfahrungen mit dem Patienten. Anwendung: bei akuten od. chronischen Belastungssituationen u. Spannungszuständen. Mental therapie (T; Therapie*)/: Bez. für ein therapeutisches Verfahren, das inhaltlich mit Geistheilung* od. anderen, z.T. apparativ verkleideten Formen zur Heilung mit geistigen, kosmischen od. göttlichen Kräften übereinstimmt u. den Einbezug von Radiästhesie* u. Telepathie* betont; letzteres soll darauf hinweisen, dass es sich um die praktische Durchführung von Ferndiagnosen* u. Fernbehandlungen handelt. Arzneimittel werden ausschließlich als Informationsschwingung gesehen, die über jede Entfernung mental beim Patienten einsetzbar sind. Ziel der M. ist nicht die materielle Ebene, sondern die geistige Dimension u. das Bewusstsein des Menschen. Spekulatives Verfahren, moderne Form des Okkultismus*. Mentha arvensis /: s. Mentha canadensis. Mentha canadensis L. /: Mentha arvensis L. var. piperascens Malinv. ex Holmes; Chinesische Minze, Japanische Minze; Kraut aus der Familie der Lamiaceae (Lippenblütler); die Pflanze ist nur aus Kulturen bekannt; Arzneidroge: Wasserdampf- Narayana Verlag, D-79400 Kandern, Tel.: 07626 974 970 0 Leseprobe von De Gruyter, Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren Krapp 232 Krankheitsvorfelddiagnostik: Bauchformen nach F.-X. Mayr; 1: Normalbauch, männlich; 2: Normalbauch, weiblich; 3: Gasbauch, beginnend; 4: Gasbauch; 5: Gasbauch, kugelförmig; 6: Kotbauch, schlaff; 7: Kotbauch, schlaff; 8: Kotbauch, entzündlich; 9: Gaskotbauch, schlaff; 10: Gaskotbauch, entzündlich [4] den Begriff kulturgebundenes Syndrom* spiegelt die Bandbreite dieses Problems. Krapp: s. Rubia tinctorum. Krappjwurzel, Ostjjndische: s. Rubia cordifolia. Krauseminze: s. Mentha crispa. Krebs: allgemeine Bez. für maligne Neubildungen (Tumoren), insbesondere Karzinome (maligne epitheliale Tumoren) u. Sarkome (maligne mesenchymale Tumoren), umgangssprachlich auch für maligne Erkrankungen des blutbildenden Systems (Leukämien) sowie des Lymphsystems (maligne Lymphome); aus dem Bereich der Naturheilkunde u. der alternativen Heilverfahren werden zur ergänzenden Behandlung (komplementäre Onkologie) verschiedene Zubereitungen u. Verfahren zur Immunstimulation* eingesetzt, v. a. Viscum* album, Enzymtherapie*, Gesamtthymusextrakt*, aktive Fiebertherapie* u. milde extrakorporale Ganzkörperhyperthermie*, ferner auch Elemente der orthomolekularen Medizin*, Sauerstofftherapie*, verschiedene Ernährungsformen (u.a. Vollwert*-Ernährung, mediterrane Ernährung*, vegetarische Ernährung), psychoonkologische u. körperorientierte Verfahren (z. B. Qi* Gong) od. Homöopathie*. In der Vorstellung, maligne Neubildungen früher als mit konventioneller Diagnostik zu erkennen, sind eine Vielzahl von Krebstests entwickelt worden, die aus Veränderungen in Blut od. Harn Aussagen über Vorliegen bzw. Entwicklung einer Krebserkrankung machen wollen (z.B. Enderlein*-Diagnostik, Carcinochromreaktion*). Diese sind jedoch als spekulativ zu betrachten u. haben sich nicht durchgesetzt. Narayana Verlag, D-79400 Kandern, Tel.: 07626 974 970 0 Leseprobe von De Gruyter, Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren Pschyrembel Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren 476 Seiten, geb. erschienen 2011 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise www.narayana-verlag.de