Astronomische Beobachtungspraxis Grundlagen der visuellen Beobachtung Wolfgang Howurek Das menschliche Auge – Aufbau und Funktionsweise Für visuelle Beobachtung von Bedeutung: Pupille: Linse: Glaskörper: Netzhaut: maximale Größe bei Dunkelheit Eigenfokussierung des Auges Schlieren, Trübungen Lichtempfindliche Rezeptoren Die Netzhaut im Detail: Gelber Fleck: Besetzung mit Zäpfchen – dies sind die Rezeptoren für das “Tagsehen”, bei guten Lichtverhältnissen. Zentrum des schärfsten Sehens, beste Auflösung, Farbsehen. Blinder Fleck: Austrittsstelle des Sehnervs, keine lichtempfindlichen Rezeptoren. Peripherie: Besetzung mit Stäbchen – dies sind die Rezeptoren für das “Nachtsehen”, bei schlechten Lichtverhältnissen. Höhere Lichtempfindlichkeit, schlechteres Auflösungsvermögen, keine Farb-, nur Hell-Dunkelwahrnehmung. Verteilung von Zäpfchen und Stäbchen auf der Netzhaut Spektrale Empfindlichkeit der Zäpfchen und Stäbchen Helligkeitsempfindlichkeit von Zäpfchen und Stäbchen Dunkeladaption Pupillenaufweitung prompt Dunkeladaption durch photochemischen Prozeß (Bildung von „Sehpurpur“) Verlauf der Dunkeladaption und Objekterkennbarkeit Erhalt der Dunkeladaption Indirektes Sehen Lichtempfindlichste Stellen der Netzhaut Bester Blickpunkt relativ zum Objekt Wahrnehmung in der Peripherie der Netzhaut Kombination von direktem/indirektem Sehen Integrationszeit Wahrnehmungsoptimierung durch längere Lichteinwirkung Farbsehen Rot und Blau Grün individuell starke Unterschiede in der Wahrnehmung Akkommodation „Langen Fokus“ suchen Bei indirektem Sehen nachfokussieren Auge und Fernrohr Kontrast und Wahrnehmungsmöglichkeit lichtschwacher Objekte Kontrast Flächenhelligkeit Mindestkontrast Auflösungsvermögen und Sehwinkel Kritischer und Optimaler Sehwinkel Einfluß der Öffnung Auswirkung auf Flächenhelligkeit Auswirkung auf Wahrnehmung und Detailerkennung Austrittspupille kleinste und größte nutzbare Vergrößerung Einfluß des Öffnungsverhältnisses Bildhelligkeit von Austrittspupille abhängig Der schwächste im Teleskop sichtbare Stern ...abhängig von: •Spektralempfindlichkeit des nachtadaptierten Auges •freisichtig erreichbare Grenzgröße •Reduktion durch monokulare Sicht im Teleskop •Erfahrung des Beobachters •Seeing •Hintergrundhelligkeit •Extinktion •Öffnung •Transmissionsverluste im Teleskop •Vergrößerung Teleskop und Zubehör Öffnung Bauart Performance-Kriterien Okulare: Weitwinkel vs. Standardokulare Aufbau Okular-Set Barlow, Fokalreduktoren, Korrektoren: Komakorrektor Shapleylinse Flatfieldkorrektor Sucher: Mindestöffnung, Mindestvergrößerung Positioniergenauigkeit und Vergrößerung Nebelfilter: Deep Sky UHC OIII H-Beta Blaukantenfilter Allgemeine Tips für Deep Sky Beobachter •Schutz vor grellem Licht, besonders UV-Strahlung •Bildschirmarbeit und TV •Ernährung •Alkohol und Nikotin •Erhalt der Konzentrationsfähigkeit •Atmung •Ermüdung •Kleidung •Tagesverfassung Zeichnen von Deep Sky Objekten •Beleuchtung •Arbeitszyklus •Blattgröße •Bleistift und Radiergummi •Umgebungssterne einzeichnen •Objektlage einskizzieren •Helle Flächen durch Schraffur darstellen. •Beobachtungstechnik ausschöpfen •Nur wirklich Gesehenes zeichnen •Angaben und Notizen Planetenbeobachtung Anforderungen an die Optik und Mechanik optimale Austrittspupille Seeing Farbfilter Okularwahl, Bino Geduld, Ausdauer und Erfahrung Zeichnen