MRGN / ESBL / MRE in der ambulanten und stationären Versorgung „Aktion Saubere Hände“ Dr. med. vet. Dieter Bödeker www.hygieneconsulting.de Wedemark - Problemkeime - Eigenschaften von Problemkeimen und Maßnahmen bei deren Auftreten - Integration dieser Maßnahmen in den eigenen Hygieneplan Welche Art von Krankheitserregern sind mit dem Begriff „Problemkeime“ gemeint? Problemkeime Erreger, die überall vorhanden sind, deren Eigenschaften jedoch oft unbekannt sind (Sporen bildende Bakterien) Umsetzung der passenden Maßnahmen Entsprechende Informationen Passende Desinfektionen Hände Erreger, die mit fast unendlich großer Anzahl angreifen (Rota- und Noroviren) Fläche und Gegenstände Organisatorische Maßnahmen Information der Mitarbeiter Bereitstellung der Materialien Erreger, gegen die wir zunehmend machtloser werden (MRSA – 3und4 MRGN) Bereichspflege u.a. Isolationen Externe Unterstützung Wie sieht die Entwicklung derzeit aus? MRSA VRE Acinetobacter baum. Klebsiella spp. E. coli Quelle: RKI 2012 Bekämpfung von Infektionen mit antimikrobiellen Wirkstoffen Geschichte der Antibiotika Entwicklung antimikrobiell wirkender Substanzen weit v. Chr. Nubier Bier mit antimikrobiellen Wirkstoffen weit v. Chr. Ägypter Heilgetränke aus Getreide mit antimikrobiellen Wirkstoffen Antike/Mittelalter Europa Chirurgen, schimmelige Lappen auf Wunden 1870 J.S. Burdon-Sanderson 1884 Joseph Lister Wirkung von Schimmelpilzen auf Bakterienwachstum Behandlung Abszess mit Schimmelpilzen jedoch nicht veröffentlicht Entwicklung der antimikrobiell wirkende Substanzen 1908 Paul Gelmo Sulfanilamid 1909 Paul Ehrlich Salvasan 1935 Gerhard Domagk Prontosil 1939 Gerhard Domagk Nobelpreis Farbstoff/keine gezielten Tests Syphilis Breitspektrum-AB 28. September 1928 Alexander Fleming Penicillin zunächst ohne Anwendung 1938 Florey, Chain Penicillin AB 1945 Fleming, Florey, Chain Nobelpreis Erster Erfolg – und gleichzeitig Misserfolg durch Penicillin beim Menschen 12. Februar 1941: erste Behandlung eines Menschen mit Penicillin 43-jähriger Londoner Polizist Sepsis nach Verletzung beim Rosen schneiden (Version 2: beim Rasieren) schneller Eintritt eines Fieber-freien Zustands nach 5 Tage waren jedoch die Penicillin-Vorräte verbraucht Tod nach einem Monat Entstehung eines Selektionsvorteils Resistenzen Was bedeutet Resistenz? E Extended S Spectrum B Beta ß-Lactamring L Lactamase-Bildner Beta-Lactamase-Bildner mit erweitertem Spektrum Eine Lactamase spaltet den ß-Lactamring Bakterien können aber noch viel mehr ! Informationsübertragung der Resistenzmechanismen Die Informationen zur Ausbildung von Resistenzen werden in sog. Plasmiden gespeichert. Informationsübertragung der Resistenzmechanismen Die Informationen zur Ausbildung von Resistenzen werden in sog. Plasmiden gespeichert. Diese Plasmide können auf mindestens drei Wegen übertragen werden. 1. Direkter aktiver Plasmid-Transfer 2. Transfer durch Bakteriophagen (Viren) 3. Aufnahme von Bruchstücken gestorbener Bakterien Neu entstandene, resistente Bakterien haben einen Selektionsvorteil MRGN MultiResistente Gram Negative Stäbchen Gram-Färbung Hans Christian Gram (1853-1938) Färbemethode zur Unterscheidung von Bakterien Unterscheidung des Aufbaus der Zellwand Quelle: RKI RKI Regionale MRSA-Netzwerke MRGN ?? Daher ist immer (!!!) eine individuelle Risikoanalyse notwendig. „Aktion Saubere Hände“ Warum sind immer noch solche Aktionen nötig? Sind die Hände nicht längst in trockenen Tüchern? Was hat die Berufsgenossenschaft gegen das Händewaschen? Dr. med. vet. Dieter Bödeker Dorfstr. 10 30900 Wedemark Tel: 05130 3170 Mobil: 0173 361 59 53 www.hygieneconsulting.de