aktuell

Werbung
Tagung. Namhafte Referenten behandelten Aspekte des
Themas in politikwissenschaftlicher, juristischer, historischer, ethischer und theologischer Perspektive. Beleuchtet
wurden nicht nur der (Denk-)Weg Bonhoeffers, sondern
ebenso die frühneuzeitliche Konstellation von Religion
und rechtlicher Friedensordnung, die soziale Dimension
eines globalen Friedens und die Wahrnehmung kirchlicher
Friedensverantwortung in unterschiedlichen Kontexten. Die
Vorlesungen wurden gehalten von Thomas Bremer, Wolfgang Huber, Hans-Richard Reuter, Eva Senghaas-Knobloch,
Glen H. Stassen und Heinhard Steiger.
Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd. 20,
2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1933-0
LIT
aktuell
Bonhoeffer
im
Kontext
LIT Aktuell bietet Ihnen eine Auswahl aus unserem umfangreichen Programm. Wir dürfen
Sie verweisen auf
www.lit-verlag.de
Hier finden Sie unser Verzeichnis „Wissenschaft Aktuell“ (Auflage: 35.000) und mehr als
20 Fachkataloge. Gerne senden wir Ihnen diese
auch zu.
Verantwortlicher Lektor:
Dr. Michael J. Rainer (Münster)
+49 (0) 251/620 32 - 0, [email protected]
Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.)
Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said
Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber zu den Totalitarismen
Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus
der Geschichte, Bonn 2004)
Die Bonner Tagung „Islam im Dialog“ konzentrierte sich
auf einen ungewöhnlichen Aspekt der drei abrahamischen
Glaubensweisen. Sie fragte nach den gemeinsamen Erfahrungen in den Leidensgeschichten des vergangenen
Jahrhundertes. Dazu wandte man sich drei Persönlichkeiten
zu, die in ihrem Leben und Werk nicht nur für ihren Glauben standen, sondern zugleich in der Weise nachdachten,
daß andere daraus Orientierung gewannen: den Protestanten
Dietrich Bonhoeffer, den Katholiken Alfred Delp und den
Muslim Said Nursi, ohne den vierten, den Juden Leo Baeck,
zu vergessen.
Christentum und Islam im Dialog, Bd. 6, 2005, 144 S.,
19,90 €, br., ISBN 3-8258-8089-3
Günter Brakelmann; Traugott Jähnichen (Hrsg.)
Dietrich Bonhoeffer – Stationen und Motive
auf dem Weg in den Widerstand
„Die Deutschen fangen erst heute an zu entdecken, was freie
Verantwortung heißt. Sie beruht auf einem Gott, der das
freie Glaubenswagnis verantwortlicher Tat fordert und der
dem, der darüber zum Sünder wird, Vergebung und Trost
zuspricht.“
Mit diesem Satz hat Dietrich Bonhoeffer für seine Mitverschwörer und für sich selbst Rechenschaft über das eigene
Handeln in der Konspiration abgelegt. Welche Stationen
des Lebensweges haben Bonhoeffer zu dieser Entscheidung
geführt? Welche Motive waren für ihn leitend? Der vorliegende Band dokumentiert eine Veranstaltungsreihe, die
auf diese Fragen Antworten versucht und einen Überblick
über das Lebenswerk und Vermächtnis Dietrich Bonhoeffers
vermittelt.
Zeitansage, Bd. 2, 2005, 208 S., 19,90 €, gb.,
ISBN 3-8258-8945-9
Ernst Feil
Die Theologie Dietrich Bonhoeffers
Hermeneutik – Christologie – Weltverständnis
Bei Dietrich Bonhoeffer lassen sich Leben und Werk nicht
voneinander trennen – so wird die große Biographie von
Eberhard Bethge durch diese Darstellung der Theologie
Dietrich Bonhoeffers ergänzt, die Bethge selbst als das seiner Lebensbeschreibung „verschwisterte Buch“ bezeichnet
hat.
Bonhoeffers Leitfrage „Christus und die mündig gewordene
Welt“ dient als Motiv dieser Arbeit, die einen grundlegenden Zugang zur Theologie Bonhoeffers eröffnet. Zugleich
zeigt dieses Buch eines katholischen Theologien die über
Konfessionsgrenzen hinausreichende Bedeutung Bonhoeffers, dessen Denken für eine inzwischen immer dringlicher
gewordene ökumenische Theologie und Praxis wegweisend
ist.
Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 45,
5. Aufl. 2006, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8877-0
Thomas Bonhoeffer
Von Gottes Bescheidenheit
Zu Struktur und Dynamik der christlichen Existenzsymbolik. Beiliegende CD mit Texten zur Vertiefung
und einem Suchprogramm
Der Rufname „Gott“ lebt immer wieder auf. Von der Dynamik dieses Symbols ist die Gotteslehre zentral betroffen. Religionsphänomenologie, Psychoanalyse, Biologie,
Chaostheorie und Erkenntnistheorie haben etwas dazu zu
sagen. Institutionalisierte Religionsformen (aktuell: die
Kirchenreform) sowie die Ethik sind mitbetroffen. Dieser
Sammelband enthält transdisziplinäre Überlegungen eines
evangelischen Theologen zu diesem Thema. Die beiliegende CD enthält weitere Texte (dazu ein komfortables
Suchprogramm) zur Vertiefung. Der Vf. war von 1973 bis
zu seiner Pensionierung 1996 Theologieprofessor an der
Ruhr-Universität Bochum.
Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 28, 2009,
160 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1776-3
Klaus Harms
Hans-Richard Reuter (Hrsg.)
Vor Gott ohne Gott
Frieden – Einsichten für das
21. Jahrhundert
Freiheit, Verantwortung und Widerstand im Kontext der Religionskritik bei Dietrich Bonhoeffer und
Jean-Paul Sartre. Ein Beitrag zur politischen Ethik
12. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung Juni 2008 in
Münster
Die 12. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster stand unter dem Titel
„Frieden – Einsichten für das 21. Jahrhundert“. Der Band
dokumentiert die Vorlesungen sowie andere Beiträge der
LIT Verlag
Den gewiss großen Kontrast zwischen dem Theologen
Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1945) und dem Philosophen
Jean-Paul Sartre (1905 – 1980) kann man nicht nur auf den
Gegensatz zwischen christlichem Glauben und Atheismus
Berlin – Münster – Wien – Zürich – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 60 99 E-Mail: [email protected]
Chausseestr. 128/129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 E-Mail: [email protected]
Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
festlegen. Beide Denker übten, wenn auch mit verschiedenen Argumenten, Kritik an einer eher idealistischen,
bürgerlichen Religion ohne Welt. Doch was darüber hinaus
hier herausgearbeitet wird, sind Analogien in ihrer existentiellen Interpretation von Freiheit, Aufrichtigkeit und Verantwortung, die sich im politischen Widerstand zu bewähren
hatten. Es wird aufgezeigt, wie Bonhoeffer diese Ethik in
der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bis
zu seiner Hinrichtung gelebt und Sartre sie während dieser
Zeit in der résistance und nach dem Zweiten Weltkrieg im
Kampf gegen Krieg, Unterdrückung und Ausbeutung auf
neue Weise demonstriert hat. Das Vermächtnis der beiden
großen Denker eröffnet Perspektiven für die politische Ethik
in Gegenwart und Zukunft.
Forum Religionsphilosophie, Bd. 18, 2009, 368 S., 34,90 €,
br., ISBN 978-3-643-10035-1
Wolfgang Hartmann
Existenzielle Verantwortungsethik
Eine moraltheologische Denkform als Ansatz in den
theologisch-ethischen Entwürfen von Karl Rahner
und Dietrich Bonhoeffer
In den komplizierten Prozessen der Differenzierung moderner Kultur scheint die personale Verantwortungsfähigkeit
des Menschen zunehmend umstritten. In dem vorliegenden Buch wird danach gefragt, inwieweit die theologisch
behaupteten Kompetenzen menschlicher Person den Anforderungen moderner ethischer Orientierung genügen.
Als konkrete Typen einer solchen theologischen Denkform
werden Karl Rahner und Dietrich Bonhoeffer mit ihren
theologisch-ethischen Entwürfen vorgestellt.
Studien der Moraltheologie, Bd. 31, 2005, 320 S., 29,90 €,
br., ISBN 3-8258-8504-6
Andreas Klein; Matthias Geist (Hrsg.)
Nicoletta Capozza
„Bonhoeffer weiterdenken . . . “
Im Namen der Treue zur Erde
Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers
(1906–1945) für die Gegenwart. Mit einem Exposé
von Ulrich H.J. Körtner
Versuch eines Vergleichs zwischen Bonhoeffers und
Nietzsches Denken
Der vorliegende Band versammelt Beiträge jüngerer WissenschafterInnen der Theologie, die sich zum Ziel gesetzt
haben, die vielschichtigen Herausforderungen des Denkens Bonhoeffers aufzunehmen und in unterschiedlichste
Richtungen kritisch und produktiv fortzuführen. Der Bogen
spannt sich dabei von ethischen über systematisch- und
praktisch-theologischen Fragen bis hin zu Gender Studies.
Durch diese Studien wird auch deutlich, daß Bonhoeffers
Leben und Werk Impulse freizulegen vermögen, die noch
lange nicht erschöpft sind und jeder Generation Anlaß
geben können, Neues aus Altem zu gewinnen.
Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 21, 2. Aufl. 2007, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9279-1
Gunter Prüller-Jagenteufel
Befreit zur Verantwortung
Sünde und Versöhnung in der Ethik Dietrich Bonhoeffers
Der Mensch, der seiner Verantwortung nicht ausweichen
kann, steht in jeder seiner Entscheidungen im Risiko der
Schuld – ein Wagnis, das er nur im Vertrauen auf die gnadenhafte Rechtfertigung des Sünders eingehen kann. Dem
entspricht eine theologische Ethik, die radikal vom Rechtfertigungsartikel her denkt und gerade darin zu konkreter
Weltverantwortung findet. Im Dialog mit der Theologie
Dietrich Bonhoeffers wird dieser Ansatz in die katholische
Moraltheologie eingeführt und dabei ein ebenso zeitgemäßes wie ökumenisch offenes Verständnis von Sünde und
Versöhnung entwickelt.
Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 7, 2004, 608 S.,
49,90 €, br., ISBN 3-8258-6930-x
Gernot Gerlach
„Bekenntnis und Bekennen der Kirche“ bei
Dietrich Bonhoeffer
Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den
Jahren 1935 – 36
Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 39,
2003, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6741-2
Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, Bd. 33, 2003, 336 S., 29,90 €, br.,
ISBN 3-8258-6667-x
Körper und Körpersprache. Nachfolge bei
Dietrich Bonhoeffer
Die religionspädagogische Zeitschrift „Schulfach Religion“ wird herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der
evangelischen ReligionslehrerInnen an Allgemeinbildenden
Höheren Schulen in Österreich und dem Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der
Universität Wien.
Das vorliegende Heft beinhaltet verschiedene thematische
Schwerpunkte. Der „Körper“ steht als Ort der Theologie
und als Mittel der Kommunikation zu Beginn im Vordergrund. Dabei werden einerseits vielfältige Aussagen der
Bibel zum Thema „Körper“ genannt, andererseits werden
körpersprachliche Signale von SchülerInnen aufgegriffen.
Daneben finden sich auch Reflexionen und Erfahrungen aus
der Beschäftigung mit Qigong.
Die Gruppenberichte vom Mariazeller Seminar bilden den
zweiten thematischen Schwerpunkt. Outdoor-Übungen für
die Schule werden vorgestellt und es wird ein Blick auf die
religiöse Dimension von Tattoos und Körperkult geworfen.
Neben Anfragen an die Marketingstrategien für den Religionsunterricht in Österreich wird die Situation in Finnland
aufgezeigt. Daneben ist die Fachbereichsarbeit „Nachfolge
bei Dietrich Bonhoeffer“ zu finden, die unter allen Arbeiten
des Schuljahres 2006/2007 im Fach Evangelische Religion
prämiert wurde. Eingestreute Verse aus der „Bibel in gerechter Sprache“ und einige Rezensionen runden das Heft
ab.
Schulfach Religion, Bd. 26/3–4, 2007, 216 S., 12,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0983-6
Dirk Steinfort
Societas Sympathica
Die Zukunft der Kirche nach Dietrich Bonhoeffer
und Karl Rahner
Hans Friedrich Daub
Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 11,
1998, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3546-4
Die Stellvertretung Jesu Christi
Stefan Wick
Ein Aspekt des Gott-Mensch-Verhältnisses bei Dietrich Bonhoeffer
Die Drehscheibe von Bonhoeffers Theologie ist das Thema
„Stellvertretung“. Hans Friedrich Daub betrachtet in diesem
Band, wie Bonhoeffer die für ihn relevanten philosophischtheologischen Vorgaben kritisch im Blick zu behalten und
ein eigenes, originäres Stellvertretungskonzept zu entwerfen
versucht. Keineswegs deklassiert Bonhoeffer „Stellvertretung“ zur starren Größe. Mit seiner lebendig theologischen
Reflexion und den Akzentverschiebungen von Werk zu
Werk, aber auch mit seinem Glaubenzeugnis hält der Begriff
Schritt. Bonhoeffer selber wandelt sich, mit ihm auch der
Stellvertretungsbegriff.
Theologie, Bd. 74, 2006, 624 S., 39,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8463-5
Sucht den Herrn und ihr werdet leben!
Gottsuche in Dietrich Bonhoeffers Schrift Gemeinsames Leben und der Benediktsregel. Eine vergleichende Studie
Dietrich Bonhoeffers „Gemeinsames Leben“ und die Benediktsregel zählen zu den meistgelesenen Texten der
geistlichen Tradition des christlichen Abendlandes. Beide
Dokumente entwerfen ein Lebenskonzept, das aus reflektierter Erfahrung entstanden auf der spirituellen Überlieferungsgeschichte der einen Christenheit aufruht.
Die vorliegende Untersuchung zeigt ausgehend vom biblischen Motiv der Gottsuche die den Schriften zugrunde
liegenden Parameter gelebten geistlichen Lebens auf. Hierbei wird deutlich, dass diese Impulse auch Anregungen für
die Frage nach ökumenischen Wegen heute bereithalten
können.
Theologie der Spiritualität – Beiträge, Bd. 10, 2006, 136 S.,
14,90 €, br., ISBN 3-8258-9933-0
Bestellen Sie über unsere Homepage www.lit-verlag.de!
Zahlung per Bankeinzug:
Bestellschein
Lassen Sie Ihre Rechnungsbeträge bequem abbuchen. Die Liefe- LIT Verlag
rung erfolgt versandkostenfrei. Teilen Sie uns die Bankverbin- Fresnostr. 2
dung ggf. in zwei separaten E-Mails mit.
D-48159 Münster
Hiermit bestellen wir:
Menge
Autor
Titel
Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 22
Fax +49 (0) 2 51 / 922 60 99
E-Mail: [email protected]
Name:
................................................
Straße:
................................................
..........................................................
..........................................................
PLZ, Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..........................................................
Tel.:
................................................
..........................................................
Kto.:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BLZ.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bank:
................................................
E-Mail:
................................................
..........................................................
..........................................................
..........................................................
(bitte unbedingt angeben)
..........................................................
..........................................................
............................................................
Datum
Unterschrift
Herunterladen