Pferdepraxis Dr. Hagar Steiff

Werbung
• Chiropraxis und Manuelle Lymphdrainage
Bei einer Kolik handelt es sich in der Regel um
Schmerzen im Bereich des Magen-Darm-Traktes
des Pferdes. Typische Symptome sind:
• Verweigerung der Futteraufnahme
Lahmheit ist meist ein Zeichen für einen schmerzhaften Zustand an einer oder mehreren Gliedmaßen
des Pferdes. Für den Besitzer sind folgende Symptome erkennbar:
• Scharren
• Kopfnicken
• Unausgeglichenes Sitzgefühl beim Reiten
• Flehmen und / oder „Zum-Bauch-Schauen“
• Schleifenlassen der Zehe (besonders am Hinterbein)
• Auffällig ruhiges Liegen oder Unruhe
Bei chronischen Krankheiten beginnt der krankhafte
Prozess häufig lange vor dem Auftreten einer Lahmheit. Anzeichen sind hierbei:
• Wälzen und Schwitzen
• Ungleiches Ablaufen der Hufe
• Unwilligkeit, Last aufzunehmen
• Innere Medizin (Ultraschalluntersuchungen,
Lungen- und Magenspiegelungen, Blutgasanalyse)
Pferdepraxis
Praxisgemeinschaft Dr. Finsler & Dr. Steiff
Fachtierärztinnen für Pferde
• Chirurgie (z. B. Versorgung von Verletzungen)
• Gynäkologie (inkl. Geburtshilfe)
• Fohlenerkrankungen
Zur Terminabsprache wenden Sie sich direkt an
uns. Wir haben für Sie eine Telefonsprechzeit
Mo- Fr zwischen 8:00 und 10:00 Uhr eingerichtet.
In Notfällen sind wir 24 Stunden täglich für
Sie erreichbar. Sollte es durch einen Notfall zu
Terminverschiebungen kommen, bitten wir um
Ihr Verständnis.
Bei Pferden mit wiederkehrenden Koliksymptomen bieten wir Ihnen eine Magenspiegelung mit
eingehender Beratung direkt im Heimatstall an.
Nur so kann eine Magenschleimhautentzündung
bzw. ein Magengeschwür erkannt und der Erfolg
der Therapie kontrolliert werden.
Hintergrundfoto pixelio.de
Ergänzend beraten wir Sie in Fragen zur
Fütterung, Haltung, Zahnbehandlung und
Entwurmung.
Jedes Jahr erkranken ca. 25% aller Pferde in Deutschland an akuten Atemwegserkrankungen. Noch häufiger sind jedoch chronische Erkrankungen der Lunge,
die oft unbemerkt voranschreiten. Typische Symptome chronischer Lungenerkrankungen sind:
• Entwurmung der Stute beim Einschießen
der Milch
• Husten – Abhusten beim Antraben
• Dauer der Austreibungsphase ca. 20 Minuten
• Schwitzen bei geringer Belastung und schnelle
Ermüdung
• Befreien der Nüstern des Fohlens von
Nachgeburtsteilen
• Verzögerte Normalisierung der Atemfrequenz
nach Belastung
• Verringerte Leistungsbereitschaft
• Nasenausfluss
Zur Therapie der Lungenerkrankungen sind die
genaue tierärztliche Diagnose und Differenzierung
der Erkrankungsursache wichtig. Neben der medikamentösen Behandlung ist auch die Haltungsoptimierung ein wichtiger Bestandteil der Therapie
(frische Luft; Staubreduzierung).
• Die Nachgeburt sollte bis 2 Stunden nach der
Geburt abgegangen sein. Bei Verzögerungen
nicht von Hand nachhelfen, sondern Tierarzt
hinzuziehen
Zusätzlich zur klinischen Untersuchung mit Abhören
und Abklopfen des Lungenfeldes bieten wie Ihnen die
Möglichkeit einer Bronchoskopie (Spiegelung) in Ihrem
Heimatstall. Dabei wird zur weiteren Differenzierung
der Erkrankung eine Sekretprobe entnommen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Blutgasanalyse.
• Kontrolle der Scheide auf Geburtsverletzungen
• Abgang von Darmpech beim Fohlen bis 8 Std.
nach der Geburt, danach folgt Milchkot
Grundsätzlich sollten Stute und Fohlen so wenig
wie möglich gestört werden. Fohlen können
wegen mangelnder Reserven in kürzester Zeit
lebensbedrohlich erkranken. Bei jeglichen
Auffälligkeiten sollte umgehend ein Tierarzt
benachrichtigt werden. Bis dieser eintrifft, muss
darauf geachtet werden, dass das Fohlen nicht
auskühlt (z. B. Pullover anziehen).
Wir empfehlen, dass bei neugeborenen, gesunden
Fohlen die körpereigene Abwehr nach ca. 12
Stunden von einem Tierarzt untersucht wird.
Wir bieten Ihnen hierzu die Prüfung des Kolostrums
und/oder Fohlenblutes auf Antikörper an. Bei
einer Erkrankung versorgen wir Ihr Fohlen adäquat einschließlich der Vorbereitung eines evtl.
nötigen Transports in eine Klinik.
Atemwegserkrankungen
• Orthopädie
(digitales Röntgen, Ultraschalluntersuchungen)
Für die erfolgreiche Behandlung von Lahmheiten
ist eine exakte Diagnose notwendig.
Lahmheit beim Pferd
der Gesellschaft für Pferdemedizin. Kompetente
Beratung, Diagnostik und Therapie bieten wir
Ihnen in Ihrem Heimatstall:
Neben der üblichen Kolik-Untersuchung bieten
wir Ihnen Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle sowie ggf. eine
Bauchhöhlenpunktion direkt bei Ihnen vor Ort an.
In schweren Fällen muss der Patient in eine
Klinik eingewiesen werden.
Für den Züchter sind folgende Punkte bei Geburt
und Fohlenaufzucht von Bedeutung:
• Aktives Saugen 30 bis 120 Min. nach der
Geburt 1-4 mal pro Stunde (wichtig für die
lebensnotwendige Kolostrumaufnahme innerhalb der ersten 4 Lebensstunden)
• „Kürzer Treten“
Wir bieten Ihnen klinische Untersuchungen,
diagnostische Injektionen, digitales Röntgen,
Ultraschalluntersuchungen sowie die Therapie in
Ihrem Heimatstall an. Wir erstellen Ihrem Pferd
einen individuellen Bewegungsplan und führen
auf Wunsch eine entsprechende Beschlagsberatung durch.
Atemwegserkrankungen
• Nabel reißt an vorbestimmter Stelle ab, nicht
abbinden sondern desinfizieren
• Verändertes Gangbild
Von der Stärke der Koliksymptome kann nicht
direkt auf den Schweregrad der Kolik geschlossen werden. Da es sich um eine lebensbedrohliche
Erkrankung handelt, sollte umgehend ein Tierarzt
hinzugezogen werden. Bis zum Eintreffen des
Tierarztes darf sich das Pferd hinlegen und kann
(wenn es gehfreudig ist) mehrmals 10 Minuten
geführt werden. Das Pferd kann oft vor Ort therapiert werden, dabei erstellen wir Ihnen einen
individuellen Futter- und Bewegungsplan.
Geburt und Fohlenaufzucht
Geburt und Fohlenaufzucht
• Zahnheilkunde
Lahmheit beim Pferd
Kolik beim Pferd
• Augenheilkunde
(inkl. Bestimmung des inneren Augendruckes)
Die Pferdepraxis
Die Praxisgemeinschaft Dr. Finsler & Dr. Steiff
ist eine Fahrpraxis für Pferde. Dr. Sonja Finsler
und Dr. Hagar Steiff, Fachtierärztinnen für Pferde,
haben langjährige Erfahrungen in der Pferdeheilkunde durch die Assistenzzeit in der
Pferdeklinik in Kirchheim und sind Mitglieder
Kolik beim Pferd
Hintergrundfoto pixelio.de
Die Pferdepraxis
• Telefonsprechstunde: Mo- Fr 8:00-10:00 Uhr
• Stallbesuche: Mo-Fr 10:00-19:00 Uhr
• Notdienst: täglich 24 Stunden
Gesunde Zähne
www.im-grafik.de; Umschlagfoto: pixelio.de
Pferdepraxis
• Abmagern des Pferdes
• Auftreibungen am Kopf
• Einseitiger, stinkender Nasenausfluss
Wir empfehlen, die Mundhöhle Ihres Pferdes
mindestens einmal jährlich zu kontrollieren,
da bei fortgeschrittenen Veränderungen keine
vollständige Korrektur möglich ist.
Wir bieten Ihnen Zahnkontrollen mit Erhebung
des Zahnstatus, manuelle und/oder maschinelle
Zahnsanierung, Zahnextraktionen, Entfernung
von Wolfszähnen und Zahnkappen und die röntgenologische Untersuchung der Kieferhöhlen
und Zahnwurzeln an.
Viele Erkrankungen des Auges können zu Blindheit
oder sogar Verlust des Auges führen. Deshalb sollte
bei den ersten Anzeichen einer Augenerkrankung
ein Tierarzt hinzugezogen werden. Bis zum Eintreffen des Tierarztes sollte das Pferd in eine dunklere
Umgebung gebracht werden. Vom Tierarzt bekommt
der Besitzer in der Regel Augensalben zum Einbringen in den Bindehautsack des erkrankten Auges
(vorhandene Augensalben sollten nur nach Rücksprache eingesetzt werden!).
Bei der manuellen Lymphdrainage (ML) handelt es
sich um eine Behandlungsmethode, bei der spezielle
Handgriffe das gesamte Lymphsystem des Pferdes
anregen. Dadurch wird vermehrt freie Gewebsflüssigkeit v. a. aus den Gliedmaßen abtransportiert und
in den Blutkreislauf zurückgeführt.
Ein blockiertes Gelenk kann mit einer verklemmten Schublade verglichen werden. Die Lösung
der Blockade funktioniert über eine sanfte Manipulation und Mobilisation, bei der kein Schaden
entsteht. Symptome für Blockaden sind vielfältig, z. B.:
Der Besitzer kann mit Hilfe des „Lymphdrainageputzens“ das Lymphsystem des Pferdes anregen
(spezielle Putztechnik mit Striegel und Kardätsche).
Beim Pferd kann die manuelle Lymphdrainage z. B.
bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:
• Kopf- und Schweifschlagen beim Reiten
• Ödeme (Wasseransammlungen) v. a. an den
Gliedmaßen
• Unrittigkeit, Taktfehler und verkürzte Tritte
• Chronische Phlegmonen („Elefantenbein“)
• Schweifschiefhaltung
• Immer wiederkehrende Phlegmonen (Einschüsse)
Wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist ein häufiges Eingeben von wenig Augensalbe. Als Therapieunterstützung kann dem Pferd ein Augennetz zum
Schutz vor Insekten und Sonnenlicht aufgesetzt
werden.
• Festgehaltener Rücken
• Ungleiche Bemuskelung
• „Angelaufene“ Beine (hier ist das „Lymphdrainageputzen" des Besitzers besonders geeignet)
• Bewegungsunlust
• Gallen
Wir bieten Ihnen neben der Augenuntersuchung
mit dem Augenspiegel auch die Bestimmung des
inneren Augendruckes und die Ultraschalluntersuchung des Auges an.
• Reduzierte Leistungsfähigkeit
• Einseitig schlechtere Stellung
• Muskelzittern
Die chiropraktische Untersuchung beinhaltet
Erhebung eines Vorberichts, Funktionskontrolle
evtl. auch unter dem Reiter, Beurteilung des
Sattels und Therapie des Pferdes.
Wir bieten Ihnen die Chiropraxis im Heimatstall an. Bitte wenden Sie sich hierfür an Frau
Dr. Finsler.
• Sehnenschäden
Wir bieten Ihnen als Therapie die manuelle Lymphdrainage an und weisen Sie in die Technik des
„Lymphdrainageputzens“ ein. Bitte wenden Sie sich
hierfür an Frau Dr. Steiff.
Pferd:
Diagnose:
Datum:
Mein Pferd
[email protected]
www.pferdepraxis-finsler.de
• Unverdaute Futterpartikel im Kot
• Abwehrbewegungen bei Berührung des Kopfes
Die Chiropraxis ist eine jahrtausende alte
Wissenschaft und Heilkunst, die auch beim Pferd
mit Erfolg eingesetzt wird. Die Therapie beruht
auf Handgrifftechniken zur Diagnose und Therapie
von reversiblen Funktionsstörungen von Gelenken
(Blockaden), insbesondere der Wirbelsäule.
Mein Pferd
Manuelle Lymphdrainage
Mobil: 0177⁄ 66 88 245
Fax: 07071 ⁄ 56 68 454
• Wickelkauen, Herausfallen von Futter
• Schwellung und/oder Zukneifen der Lider
Manuelle Lymphdrainage
Chiropraxis
Dr. med. vet. Sonja Finsler
Brühlstr. 32
72141 Walddorfhäslach
• Unrittigkeit, Verwerfen im Genick, nicht an
das Gebiss Herantreten
• Tränenfluss
Augenerkrankungen
Dr. med. vet. Hagar Steiff
Talhäuser Str. 16
72072 Tübingen Kilchberg
Mobil: 0177⁄ 66 88 244
Tel: 07071 ⁄ 56 68 453
Fax: 07071 ⁄ 56 68 454
[email protected]
www.pferdepraxis-steiff.de
Typische Symptome von Zahnproblemen sind:
Augenerkrankungen des Pferdes sind für den Besitzer
in der Regel durch folgende Symptome erkennbar:
Chiropraxis
Gesunde Zähne
Die Zähne des Pferdes werden zeitlebens nachgeschoben. Zudem ist der Oberkiefer breiter als
der Unterkiefer. Dadurch entstehen beim Abrieb
der Zähne oft scharfe Spitzen und Kanten, die
die Zungen- und Backenschleimhaut verletzen
können. Weitere häufige Erkrankungen sind
Zahnwechselstörungen, Zahnfrakturen, Wellengebiss, Fehlstellungen und Zahnwurzelerkrankungen mit oder ohne Entzündung der Kieferhöhlen etc.
Augenerkrankungen
Herunterladen