Das Herz ist ein «Hochleistungsmotor

Werbung
Mittwoch, 24. Juni 2015
Familie & Gesundheit
bündner woche 29
HERZGRUPPE
Das Herz ist ein
«Hochleistungsmotor»
Das Herz, etwa so gross wie eine Faust, wiegt rund 300 Gramm.
Bei Ausdauersportlern kann es bis zu 500 Gramm wiegen. Normaler­
weise befindet sich das Herz etwa in der Mitte des Brustkorbs, etwas
nach links versetzt hinter dem Brustbein. Das Herz ist ein «Hoch­
leistungsmotor», der regelmässig bewegt werden will.
■ Von Dr. med. Stephan Schneiter
Seit Urzeiten gilt das Herz als Sitz des Mutes,
der Seele, der Gefühle und Leidenschaften.
So sahen die alten Ägypter das Herz als Zentrum für Emotionen und Verstand und beliessen es als einziges Organ bei der Einbalsamierung im Körper der Toten. Im alten
Ägypten wurde das Herz eines Verstorbenen
zudem gewogen. Grosse Herzen deuteten
an, dass es sich um einen guten Menschen
gehandelt haben musste.
So steht der Begriff «ein grosses Herz haben» bis heute für einen gutmütigen Menschen. In der griechischen und römischen
Kultur galt das Efeublatt mit seinen herzförmigen Blättern übrigens als Zeichen unsterblicher Liebe. Und die Azteken schnitten
früher Menschen bei lebendigem Leib das
Herz heraus, um es der Sonne zu opfern,
weil sie glaubten, die Sonne bekäme dadurch die Kraft, jeden Morgen neu aufzugehen.
Das Herz versorgt die Organe und das Gewebe kontinuierlich mit lebensnotwendigem
Sauerstoff und Nährstoffen. Es ist ein «Hochleistungsmotor», der den Blutkreislauf antreibt. In Ruhe schlägt das Herz etwa 60- bis
100-mal pro Minute und pumpt dabei fünf
bis sechs Liter Blut durch den Körper. Das
sind über zwei Millionen Liter in einem Jahr
– ungefähr so viel wie die Wassermenge in
einem 50-Meter-Schwimmbecken. Bei körperlicher Belastung kann das Herzminutenvolumen bis zu 20 Liter Blut pro Minute
durch den Körper treiben, bei Ausdauersportlern sogar noch mehr.
Hohlmuskel Herz
Das Herz ist ein hohler Muskel, umgeben
von zwei Hüllen. Die äussere Hülle, der so
genannte Herzbeutel, besteht aus festem
Bindegewebe sowie Fett. Direkt auf dem
Herzen liegt eine weitere Hülle, die mit dem
Dr. med. Stephan Schneiter.
Herzmuskel verwachsen ist. Zwischen diesen beiden Hüllen ist ein winziger Hohlraum, der mit wenig Flüssigkeit gefüllt ist.
Auf dem Herzmuskel, unter der inneren
Hülle, verlaufen die Herzkranzgefässe (Koronararterien), welche das Herz selbst mit
Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Eine
Scheidewand teilt das Herz in zwei Hälften,
die je ein eigenes Pumpsystem bilden. Jede
Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer
Kammer. Die linke Kammer pumpt sauerstoffreiches Blut durch die Körperschlagader (Aorta) in den grossen Körperkreislauf.
Gleichzeitig versorgt die rechte Kammer
über die Lungenschlagader (Pulmonalarterie) den kleinen Lungenkreislauf mit Blut.
Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer, linkem Vorhof und linker Kammer sowie am Abgang der Schlagadern befinden
sich die Herzklappen. Sie stellen sicher, dass
das Blut in die richtige Richtung fliesst und
nicht zurückströmt (siehe Grafik).
Die Muskulatur des Herzens besteht aus
speziellen Zellen, den Herzmuskelzellen, die
sich rhythmisch zusammenziehen. Ein elektrisches Leitungssystem sorgt dafür, dass die
Herzmuskelzellen gemeinsam den richtigen
Takt einhalten. Der Impuls für den Herzschlag entsteht im Sinusknoten, einer Gruppe von Zellen in der Wand des rechten Vorhofes. Spezielle Nervenbahnen leiten die
elektrischen Signale zu den Muskelzellen in
Vorhöfen und Kammern weiter und geben
so den Takt für den Herzschlag vor. Und so
schlägt das Herz täglich rund 100 000-mal
unermüdlich immer weiter.
■ INFOBOX
So funktioniert das
menschliche Herz.
Bild zVg
Herzprobleme gehören nach dem
50. Lebensjahr zu den häufigsten Er­
krankungen. Dagegen kann man aber
etwas tun. Die Herzgruppe Chur bietet
hierfür verschiedene Möglichkeiten
wie Wandergruppen, Gymnastikstunden
oder Aqua­Jogging.
Weitere Informationen: www.herzgruppechur.ch
Herunterladen