Eine Untergliederung der Formulare zur - HCA

Werbung
Formular zur Beantragung eines
W-Seminars im Fach Physik
Lehrkraft: … Josef Fertsch, OStR
Leitfach: Physik
Rahmenthema: Was ist Licht?
Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Eine vermeintlich einfache Frage, doch hat die Wissenschaft keine eindeutige Antwort: Mal ist Licht ein
Strahl, der sich geradlinig vom Sender zum Empfänger (oder andersherum?) ausbreitet, ein andermal
besteht Licht aus vielen kleinen Kügelchen, Photonen genannt, die durch den Raum flitzen. Licht könn te aber auch eine Welle sein. Alle drei Modelle hatten und haben ihre Berechtigung, und die Physik gelangt häufig gerade aufgrund des Wechsels zwischen den Modellen zu interessanten Fragestellungen.
In diesem Seminar soll man sich die Gedanken machen, für die man im Alltag zu wenig Zeit findet. So
staunen wir nicht mehr, wenn wir durch eine Lupe schauen und Buchstaben größer sehen. Dass wir mit
einem Fernrohr sogar Krater auf dem Mond sehen können, erscheint selbstverständlich. Natürlich können wir in einem (zweidimensionalen) Hologramm
drei
Dimensionen sehen.
Nur gelegentlich wundern wir uns über die Bilder in unserem Kopf: Wenn etwas anders ist als erwartet, wie beispielsweise bei der nebenstehenden Figur.
Für besonders kreative Seminararbeiten besteht auch die Möglichkeit der
nahme am Wettbewerb „Jugend forscht“.
Halbjahre
Monate
Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler
und der Lehrkraft
geplante Formen der
Leistungserhebung (mit
Bewertungskriterien)
Je nach Kursgröße eine oder zwei
mündliche Noten pro Schüler/in
durch Rechenschaftsablage
Sept.–
Dez.
Beispiele für verschiedene Lichtquellen
Welle-Teilchendualismus des Lichts
Lichtgeschwindigkeit und Relativitätstheorie
Reflexion und Brechung des Lichts
Absorption des Lichts
Erzeugung von Laserlicht
Technische und medizinische Anwendungen von
Licht
Optische Instrumente
Optische Täuschungen (Zaubereien)
Jan.–
Feb.
Einführung in Recherchetechniken für Bibliotheken und Internet
Vorstellung möglicher Facharbeitsthemen, erste
eigenständige Recherchen, Wahl des Facharbeitsthemas
11/1
11/2
Teil-
März –
April
eigenständige Recherche der Schüler/innen
regelmäßige gemeinsame Sitzungen zum Austausch von Ergebnissen und zur Abgrenzung
der einzelnen Themen
Aufbau von Experimenten
Einarbeitung in Computerprogramme
Individuelle Beratungsgespräche mit jedem/r
Schüler/in
Referat
Demonstration eines Experimentes
Erstellen eines Exposés für die Seminararbeit:
•
realistische Zeiteinschätzung
•
klare und sinnvolle Gliederung
•
Angabe nutzbringender
Quellen
•
Planung von
Experimenten/Simulationen
Formular zur Beantragung eines
W-Seminars im Fach Physik
Mai –
Juli
eigenständige Arbeit der Schüler/innen
Feingliederung der Facharbeit
Kurzreferat über die bisherigen Ergebnisse am
Ende des Schuljahrs
Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen den
einzelnen Themen
Sept. –
Nov.
Verfassen der Arbeit
Besprechungen mit einzelnen Schülern oder mit
dem ganzen Kurs nach Bedarf.
Seminararbeit
Dez. –
Jan.
Erstellung einer Abschlusspräsentation
Evaluation des Seminars
Präsentation
12/1
Feingliederung von jedem/r Schüler/in
Kurzreferat
Mögliche Themen für die Seminararbeiten (bitte mindestens sechs Themen angeben):
1. Von der Camera Obscura zur Spiegelreflexkamera
2. Digitale Photographie
3. Die Physik des Sehens: Lichtentstehung - Reflexion, Transmission und Absorption - Lichtbeobachtung
4. Alles scharf: Dioptrie, Sphäre und Zylinder eines Brillenglases
5. Optische Mikroskopie
6. Warum sind gute Fernrohre immer so groß?
7. Physik des Lasers: Grundlagen und Grundtypen von Lasern
8. Anwendung von Lasern in der Technik: Messtechnik, Datenübertragung, Hochleistungslaser
9. Hologramme: Drei Dimensionen in der Ebene?
10. Lichtpolarisation
11. Optische Himmelsphänomene (Himmelsfarbe, Regenbogen, Fraunhoferlinien, Elms- feuer,...)
12. Beugung und Interferenz von Licht am optischen Gitter
13. Optische Täuschungen: Es ist nicht die Physik, die täuschtl
Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Das breite Spektrum möglicher Themen erlaubt eine Spezialisierung auf physikalische Inhalte genauso wie
die Einbeziehung von Schüler(inne)n mit unterschiedlichsten Interessen. Ein grundlegendes Interesse am
Experimentieren und Umgang mit optischen Geräten ist allerdings unerlässlich.
Herunterladen