2.Planetensysteme 2.1ObjekteimSonnensystem • Sonne:99.9%derMassedesSonnensystems • 8Planeten: Merkur,Venus,Erde,Mars,Jupiter,Saturn,Uranus,Neptun • Monde,Satelliten:z.B.Erdmond,Io,Europa,Titan,... • Zwergplaneten:Ceres,Pluto,Eris,... kugelförmig,aberBahnnichtvonanderenObjektenfreigeräumt • Asteroiden:Juno,Vesta,....>100’000Objekte • TransneptunischeObjekte(TNOs):Pluto,Eris...>1000Objekte • Kometen • InterplanetarerStaub • Meteoriten:kleineAsteroidendieaufdieErdefallen • Meteore:inderAtmosphäreverglühendeStaubteilchen 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 1 2.2PlanetenimSonnensystem NASA 2Typen:TerrestrischePlaneten:Merkur,Venus,Erde,Mars hoheDichte:3-5g/cm3,Mg,Fe,Si,O,keinHe,H-Gas Gasplaneten:Jupiter,Saturn,Uranus,Neptun kleineDichte:0.7-1.8g/cm3,H,HeAtmosphäre 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 2 2.3BedingungenfürLeben • festeOberflächeàterrestrischerKörper • günsfgeTemperaturàWasservorhanden z.B.einemihlereTemperaturvonca.300Kdefiniertdie bewohnbareZoneimPlanetensystem • eineAtmosphärekönntewichfgsein,d.h.dieGasteilchensind gravitafvgebunden àMassedesObjektsdarfnichtzukleinsein • gleichbleibendeBedingungenàKreisbahn, àkonstanteSternstrahlungwährend>109Jahren • gute“chemischeVoraussetzungen”àWasser WoherkommtdasWasserderErde? 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 3 2.4GleichgewichtstemperaturfürPlaneten Annahme:esbestehteinGleichgewichtzwischen SonneneinstrahlungundWärmeabstrahlungdesPlaneten Ls:Sonnenleuchtkran,d:DistanzzurSonne,R:Radius,A:Albedo, σ:Strahlungskonstante. A:Albedoliegtzwischen0.1(Mond)und0.9(Venus) àTeqwirdkleinermitwachsenderDistanzdzurSonne àTeqistunabhängigvomRadiusdesObjekts TeqisteineguteNäherungfürdieAtmosphärenschicht,vonderdie Wärmestrahlungentweichenkann(Treibhauseffekt).Fürdie OberflächentemperaturT0vonterr.PlanetenmitdickerAtmosphäre istT0>Teq. 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 4 -250o 0.3 5.10.2016 1.0 3.0 Distanz 10. 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 30. Pluto Neptun Uranus Mars Erde/Mond 0o Saturn/Titan Temperatur oC 250o Jupiter/Europa Merkur Venus 500o Bewohnbare Zone 2.5BewohnbareZoneimSonnensystem AE 5 2.6VerlustderAtmosphäre GasteilchenkönnenvondenhöchstenAtmosphärenschichten (Exosphäre)entweichen,fallsihreGesamtenergieEkin+Epotposifv ist,d.h.fallsdieGeschwindigkeitvgrösseralsdie EntweichgeschwindigkeitvEist: m=Teilchenmasse,M,R:Masse,RadiusdesPlaneten. DieTeilchengeschwindigkeitineinemGasmitTemperaturTwird durchdieMaxwell-BoltzmannGeschwindigkeitsverteilung beschrieben(k:Boltzmann-Konstante): WahrscheinlichstevwundmihlereGeschwindigkeitv: 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 6 Maxwell-BoltzmannGeschwindigkeitsverteilungfürzweiGastemperaturen: • diemeistenTeilchenhabeneineGeschwindigkeitimBereichvW, • vWistgrösserbeibeierhöhterTemperatur, • vWistgrösserfürleichteTeilchen, • dieHäufigkeitderTeilchenf(v)nimmtmitvexponenfellab. Auchwennv>vEnurfüreinenextremkleinerAnteilderTeilchenzutriw,können inMillionenvonJahrensehrvieleTeilchenentweichen. • DieErdatmosphäreverliertsodenWasserstoff, • derMondundallekleinenKörpermitniedrigervEverlierenalleGase. 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 7 2.7AsteroidenundMeteoriten ZwischenMarsundJupiterliegtderAsteroidengürtel.Asteroidenund Meteoriten,(Asteroiden-BruchstückedieaufdieErdefallen)geben AuskunnüberProzessederPlanetenentstehung:Wachstumdurch Gravitafonanziehung,ZerstörungdurchKollisionen,Sedimentafonin einenEisenkernundSilikatmantelbeigrossenAsteroidenetc. DieZusammensetzungvonMeteoritenverrätihreHerkunnund Geschichte: • Steinmeteorit:ausdemManteleines grossenAsteroiden, • Eisenmeteorit:ausdemZentrumeines grossenAsteroiden, • C-Chondrit:wenigveränderter ursprünglicher“Baustein”. Eisenmeteorit 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 8 2.8Altersbesfmmung:radioakfvenZerfall InterstellareMaterieenthältradioakfveMetalle,wiez.B.238U.Wird nundiesesMaterialineinemObjektgebunden,zerfälltes,unddas AlterdesObjektskannausdemVerhältniszwischenAusgangs-und Endproduktbesfmmtwerden. EinfachesBeispiel:Zerfallvon238Uin208Pb+84He Annahme:N1(t)+N2(t)=N1(t0) – AmAnfanggibteskeinEndprodukt:N2(t0)=0 – EsgibtnureinenProzess:AnfangsproduktN1zerfälltinEndproduktN2 Ausgangsprodukt:N1(t)=N1(t0)ˑ2-Δt/THalbwertszeitT=4.5ˑ109J Endprodukt:N2(t)=N1(t0)(1–2-Δt/T)àAlter:Δt= AltersbesfmmungenergebenfolgendeAlter: Meteoriten:4.4-4.5MiaJ.ältesteMeteoriten:4.56MiaJ. Mondgestein:3.1–4.4MiaJ.Erdgestein:<4.1MiaJ. 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 9 2.9Kometen KometensindeishalfgeObjekteausdemäusserenSonnensystem (d>dNeptun),dievonihrerBahnabgelenktwurden,insinnere SonnensystemgelangenunddortwegenderSonnenstrahlung “verdampfen”(sublimieren). TypischeEigenschanen: • Durchmesser≈1–10km • Zusammensetzung:EisundStaub • VerschiedeneBahntypen:kurzperiodischeKometenP≈10J langperiodischeKometenP≈100J quasi-parabolischeKometenP>1000J Kometenschweif: InderNähederSonnebildetsicheinKometenschweif,weilbei ca.3AECO2-Eisundbei1.5AEH20-Eissublimiert. 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 10 Kometenschweifesindimmervon derSonneweggerichtetweildie Teilchenbeschleunigtwerden. EsgibtzweiSchweinypen: àGeraderSchweif Gasteilchenwerdenionisiertunddurch diegeladenenTeilchen(Protonen)des Sonnenwindes(v=400km/s) beschleunigtundzumLeuchtenangeregt. à GekrümmterSchweif Staubteilchenwerdendurchden StrahlungsdruckderSonnelangsam beschleunigt.DerStaubstreutdasLicht derSonne. Komet West 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 11 2.10InterplanetarerStaub InterplanetarerStaub,entstehtdurchdieKollisionvonAsteroiden unddie“Verdampfung”vonKometen.Eristbeobachtbarals: • ZodiakallichtodergestreutesSonnenlicht(Staubstreuung), • ThermischeStrahlungdesStaubesimIR-Bereich(λ=10μm)der durchabsorbierteSonnenstrahlungaufgeheiztwird. Zodiakallicht in der Dämmerung 5.10.2016 Thermische Staubstrahlung in galaktischen Koordinaten 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 12 2.11Gas-undStaubscheibenumjungeSterne JungeSternebesitzenScheiben: • zuerstAkkrefonsscheibendurchdieGasaufden neugeborenenSternströmt, • ImAltervonca.1MioJahrenstopptdieAkkrefonundes könnensichGasplanetenbilden, • Nachca.10MioJahrenistdasGasinderScheibeweg,weiles z.B.aufdenSterngefallenist,durchdenSternwind weggeblasenwurde,oderfürdiePlanetenbildung aufgebrauchtwurde, • DanachentwickelnsichdiefestenKörper,z.B.Asteroidenund terrestrischePlanetenweiter.DabeigibtesKollisionenundes kannsicheineScheibeodereinRingmitvielStaubbilden. Nachca.100Mio.J.istnurnochselteneineStaubscheibe vorhanden.DiePlanetenentstehungistabgeschlossen. 5.10.2016 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 13 BeispielefürScheiben: SAO206462mitGasscheibeFomalhautmitStaubring Garufi et al. 2013 5.10.2016 Kalas et al. 2013 2. Planetensysteme; W. Schmutz & H.M. Schmid 14