Exkurs Planetenbewegung

Werbung
Exkurs
F a​
M e​
F B1 Bahn
e
Kreis
0
Merkur
0,205
Venus
0,0067
Erde
0,017
Mars
0,094
Jupiter
0,049
Saturn
0,056
Uranus
0,046
Neptun
0,011
Pluto*
0,244
B2
*Pluto zählt seit August
2006 nicht mehr zu den
Planeten.
Planetenbewegung
Die meisten Planeten unseres Sonnensystems
bewegen sich auf Ellipsenbahnen, die kaum
von einer Kreisbahn zu unterscheiden sind. Die
Abweichung von einer Kreisbahn wird durch
die numerische Exzentrizität e beschrieben;
diese berechnet sich nach e = e/a, wobei e die
Entfernung des Brennpunktes der Ellipse von
ihrem Mittelpunkt und a ihre große Halbachse
ist (O B1 ). Für die Bahn der Erde um die Sonne
beträgt die numerische Exzentrizität 0,017, d. h.,
Brennpunkte und Mittelpunkt dieser Ellipse
fallen fast zusammen. Nur bei Merkur und dem
Kleinplaneten Pluto* hat man merkliche Ab­
weichungen von einer Kreisbahn (O B2 ). Die
folgenden Berechnungen gehen von einer
Kreisbahn aus. Die für die Bahn eines Planeten
der Masse ​mP​ ​ nötige Zentripetalkraft ​FZ​ ​ wird
von der wechselseitigen Gravitationskraft
zwischen Planet und Sonne aufgebracht, d. h.
die Kraft, die ein Planet durch die Masse der
Sonne erfährt, zwingt ihn auf die Kreisbahn
(O B3 ).
2
E
FG = FZ
FG
B3
Aus der Bedingung, dass die Zentripetalkraft
gleich der Gravitationskraft ist, ergibt sich:
Dabei sind ​mP​ ​ und ​mS​ ​ die Massen von Planet
und Sonne, z die Winkelgeschwindigkeit des
Planeten, r der Radius der Kreisbahn und c die
Gravitationskonstante. Aus dieser Gleichung
kürzt sich die Planetenmasse heraus; ersetzt
man die Winkelgeschwindigkeit durch 2 p/T, wobei T die Umlaufdauer des Planeten ist, so
erhält man die Gleichung
​m​ ​ 2 p 2
S
_
(​ _
T   ​)   ​ ​ · r = c · ​  ​r 2​  ​ ​  
und daraus durch Umformung
Gravitationsfeld ​(2 p) ​2​
​r ​ ​
​m​ ​ · ​m​ ​
​r ​ ​
1 Das dritte Kepler’sche Gesetz lässt sich auf alle
Systeme verallgemeinern, bei denen Körper
bedingt durch die Gravitationskraft auf Bahnen
um einen Zentralkörper kreisen. Beispielsweise
wird die Erde als Zentralkörper vom Mond und inzwischen von einer Vielzahl künstlicher
Satelliten umkreist (O B4 ). Für die Umlaufs­
dauer T und den Bahnradius r dieser Körper
gilt in diesem System die Beziehung
​T ​ ​ _
​ __
3  ​ = ​ c · ​m​  
​  ​  
P
S
​m​P​ · ​z 2​ ​ · r = c · ​ __
​  
2   
B4 Fernseh-Satellit
Da auf der rechten Seite nur Zahlen und Größen
vorkommen, die unabhängig vom jeweiligen
Planeten sind, ist dieser Ausdruck eine für alle
Planeten gleiche Konstante. Ersetzt man den
Bahnradius durch die große Halbachse a, so
beschreibt diese Gleichung genau das dritte
Kepler’sche Gesetz. Diese Konstante gilt allge­
mein für alle Objekte, die durch die von der
Sonne ausgeübte Gravitationskraft auf eine
Bahn um die Sonne gezwungen werden, wie
z. B. auch die Asteroiden, das sind kleinere
Himmelskörper, die sich hauptsächlich zwischen
der Mars- und der Jupiterbahn be­wegen, oder auch die periodisch wiederkehrenden
Kometen.
2
(2 p​) ​2​
​r ​ ​
S
​T ​  ​ ​ = ​ 
_ ​  
​ _
3   c · ​m​  
​
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 2012
Diese Gleichung erhält man aus dem gleichen
Ansatz wie für die Planetenbewegung um die
Sonne; statt der Masse der Sonne steht jetzt
die Masse der Erde ​mE​ ​ in der Gleichung.
Bestimmte Satelliten wie z. B. Fernseh- oder
GPS-Satelliten (O B4 ) sollen sich immer über
demselben Punkt der Erdoberfläche befinden.
Ihre Umlaufsdauer muss dann genauso groß
sein wie die Dauer einer Drehung der Erde um
ihre Achse, nämlich ca. 24 h, das sind 86 400
Sekunden. (Tatsächlich beträgt die Dauer einer
Erddrehung 23 h 56 min 4 s). Für einen solchen
geostationären Satelliten ergibt sich dann eine
Winkelgeschwindigkeit von
2 p
z = ​ ____
   ​  
= 7,3 · ​10 ​–5​ ​ _1s ​ 86 400 s
Aus der Gleichung
2
​(2 p) ​2​
​r ​ ​
E
​T ​ ​ _
​ __
 
 ​​  
3 ​ = ​ 
c · ​m​ 
und der bekannten Masse der Erde (​mE​ ​ = 6,0 · ​10 ​24​ kg) kann dann der Bahnradius
eines geostationären Satelliten errechnet
werden. Man erhält r = 4,2 · ​10 ​6​ m = 42 000 km . Damit muss ein solcher Satellit in einer Höhe
von etwa 36 000 km über der Erdoberfläche
kreisen.
Bildquellen: B4 dpa Picture-Alliance (UPI)
Herunterladen