Modul Elektromagnetische Verträglichkeit Studiengang Master MKT

Werbung
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Elektromagnetische Verträglichkeit
Master MKT
85-252
Wahlfach FV
1. Semester(Masterstudiumbeginn im Wintersemester)
Dr.-Ing. B. Gutheil
Dr.-Ing. B. Gutheil
jährlich (im WS)
Deutsch
Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS
Vorlesung und Übung: 45 h
Selbststudium: 75 h
Gesamtaufwand: 120 h
ECTS-Punkte
4
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlagen der Signalübertragung
Qualifikationsziel
- Kenntnis grundlegender Störphänomene und
Koppelmechanismen elektromagnetischer Systeme
- Befähigung zur Auswahl und Anwendung geeigneter
Maßnahmen zur Sicherstellung der Elektromagnetischen
Verträglichkeit
- Kenntnis der Anwendung normkonformer Mess- und
Prüftechnik zur Störemission und- immission.
- Kenntnis der grundlegenden Normen und
Normenstrukturierung im Bereich der EMV
- Befähigung zur Anwendung von ESD-Schutzmaßnahmen
Vermittelte Inhalte
- Logarithmische Störsignalpegel, Stördämpfung
- Aufbau und Optimierung von Filtern
- Schirmungsmaßnahmen
- Störfestigkeit / Störaussendung
- ESD
Studienleistungen
Mündliche Prüfung; benotet; 30 min
Medienformen
OH-Folien, Skript
Literatur
Habiger, E.: Elektromagnetische Verträglichkeit. HüthigVerlag, 1998, 3. Aufl.
Schwab, A.J.: Elektromagnetische Verträglichkeit.
Springer-Verlag, 1991, 2. Aufl.
Baumgärtner, H.; Gärtner, R.: ESD.
Oldenbourgverlag München, Wien 1997
Pflichtfach in den Studiengängen Elektro- und Informationstechnik (Studienmodelle ENT,
ESY, KOM)
Modul
Teilmodul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
Vorausgesetzte Veranstaltungen
Inhaltliche Voraussetzungen
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Studienleistungen
Medienformen
Literatur
High Efficiency Broadcast
Einführung in das Digitale Fernsehen (DVB)
Master EIT
85-313
TEI
2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester)
Prof. Dr. R. Urbansky
Dr. E. Bogenfeld
Deutsch
Vorlesung: 2 SWS
Vorlesung und Übung: 30 h
Selbststudium: 60 h
Gesamtaufwand: 90 h
3
keine
Grundlagen der Informationsübertragung, Grundlagen der
Nachrichtentechnik
Verstehen der Grundlagen des digitalen Fernsehens
Kenntnis der Verfahren und Methoden für digitales
Fernsehen
Entwicklungsgeschichte
Grundlagen der Quellencodierung/decodierung
Digitale Modulationsverfahren,
Übertragungsverfahren, Kanalcodierung/decodierung
Übertragungswege (Satellit, Kabel, terrestrisch)
ETSI-Standards
Aktueller Stand der Technik.
Mündliche Modulprüfung; benotet; Dauer: 30 min
Veranstaltungsspezifische Webseite,
Tafel, OH-Folien, Vorlesungsdemonstrationen, Lern-CD
U. Reimers: Digitale Fernsehtechnik. Springer-Verlag, 2.
Auflage 1997;
A. Ziemer: Digitales Fernsehen. Hüthig-Verlag, 2. Auflage
1997
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
ECTS-Punkte
Vorausgesetze Veranstaltungen
Vorausgesetze Inhalte
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Labor Nachrichtentechnik
Master MKT
85-324
Wahlfach FV
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky
Dr.-Ing. W. Sauer-Greff
jährlich (im SS)
deutsch
Praktikum: 4SWS
5
keine
Grundlagen d. Informationsübertragung (GÜT),
Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer (NFN) /
Nachrichtentheorie; (NTH)
• Vertiefung und Veranschaulichung von Stoffinhalten
aus den o.g. Vorlesungen
• Kenntnisse erwerben im Umgang mit Messverfahren
und Messgeräten der Kommunikations- und
Informationstechnik
• Fähigkeiten erwerben im Erarbeiten, Planen,
Organisieren und Durchführen von Versuchen im
Team
• Übung in der Versuchsauswertung und kritische
Würdigung der Resultate, Erkennen von Meßfehlern,
systematischen Fehlern und Durchfürungsfehlern;
Fehlerdiskussion
Versuche:
1. Kabel
2. Operationsverstärker
3. LC-Filter und aktive Filter
4. Lineare Modulation
5. Netzoberschwingungsanalyse
6. Bildabtastung
7. Stochastik
Studienleistungen
Schein aufrund der testierten Versuche
Medienformen
Praktikum; Rechnereinsatz, Versuchsaufbauten
Literatur
Schriftliche Laborunterlagen mit der dort angegebenen
Literatur
Pflichtfach in den Studiengängen Elektro- und Informationstechnik
Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Wireless and Multimedia Systems
Master EIT, Master MKT
85-405
TEI
1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester)
Prof. Dr.-Ing. H. Schotten
Prof. Dr.-Ing. H. Schotten
Deutsch
Vorlesung: 2 SWS
Vorlesung: 30 h
Selbststudium: 60 h
Gesamtaufwand: 90 h
ECTS-Punkte
3
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
- Kenntnis der Funkkommunikationsverfahren
Qualifikationsziel
- Grundlegende Kenntnis der folgenden Funksysteme:
UMTS/HSPA/LTE, Bluetooth, WLAN, RFID, drahtlose
Rundfunktechnologien (e.g. DVB-T/H)
- Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
in
o der Erzeugung und Bereitstellung von MultimediaInhalten für mobile Endgeräte,
o deren Übertragung mittels verschiedener
Funktechnologien sowie
o deren Verwertung im Terminal.
- Fähigkeit zur Anwendung der erlernten Methoden und
Verfahren zur Analyse und zum Entwurf von mobilen
Multimedia-Systemen
- Kompetenz zur Integration der entworfenen Systeme in
bestehende technische und sozio-ökonomische
Strukturen
Vermittelte Inhalte
- Klassifikation von Funkkommunikationssystemen,
Architekturen, Schnittstellen, Kanälen und
grundlegenden Konzepten (z.B. Link Adaptation, Radio
Ressourcen Management), Standardisierung
- Besonderheiten der Erzeugung, Übertragung und
Darstellung von Multimedia-Inhalten in
Funkkommunikationssystemen
Studienleistungen
Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min
Medienformen
Tafel, Skript, OH-Folien, Powerpoint
Literatur
Molisch, A.: Wireless Communications
Rappaport, T.: Wireless Communications
Lescuyer, P.: Evolved Packet System
Nuaymi, L.: WiMAX
Janevski, T.: Traffic analysis and design of wireless IP
networks
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Elektro- und Informationstechnik (Studienmodell
Kommunikationstechnik)
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Kredit-Punkte
Vorausgesetze Veranstaltungen
Inhaltliche Voraussetzungen
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Studienleistungen
Medienformen
Literatur
Audiosignalverarbeitung II (AudioII)
Master MKT
85-529
TEI
2. Semester (bei Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. A. Potchinkov
Prof. Dr. A. Potchinkov
jährlich (im WS)
Deutsch
Vorlesung: 2 SWS
3
Digitale Signalverarbeitung, Audiosignalverarbeitung I
Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme
- Vertiefte Kenntnisse in allgemeiner und spezieller
Audiomeßtechnik
- Kenntnisse im Bereich Verfahren der statistischen
Signalverarbeitung zur Messung linearer und
nichtlinearer Systemeigenschaften
- Kenntnisse in einigen fortgeschrittenen Verfahren der
digitalen Audiosignalverarbeitung
- Traditionelle parametrische Audio-Verzerrungsmeßtechnik (Klirrfaktoren, Differenzton- und Intermodulationsfaktoren, THD, THD+N)
- Frequenzgangmessung an verzerrenden Audiosystemen
(FRG-Schätzer H1, H2, Hr und Hv, TDS (Time-DelaySpectrometry) zur Messung an Lautsprechern, MLS
(Maximum-Length-Sequences))
- Nichtparametrische Messung von linearen und nichtlinearen Verzerrungen (Multitonmessung, Rauschklirrmeßverfahren)
- Lineares parametrisches Modellieren (Zeitbereichsmodelle, Frequenzbereichsmodelle)
- Anwendungen der digitalen Audiosignalverarbeitung
(Digitale Dynamikbeeinflussung, Lautsprecher-entzerrer,
virtuelle Akustik mit HRTF)
Mündliche Prüfung
Tafel, Skript, Folien
Bendat, Piersol: Engineering Applications of Correlation
and Spectral Analysis, 2nd Edition, Wiley, ISBN: 0-47157055-9
Bruel+Kjaer, http://www.bk.dk/pdf/Bv0013.pdf und
http://www.bk.dk/pdf/Bv0014.pdf
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre
Implementierung
Studiengang
Master MKT
LV-Nr.
85-534
Zuordnung zum Curriculum
Wahlfach FV
Semester (Empfehlung)
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. A. Potchinkov
Dozent
Prof. Dr. A. Potchinkov
Turnus
jährlich (im SS)
Sprache
Deutsch
Lehrformen
Vorlesung: 2 SWS
Kredit-Punkte
3
Vorausgesetzte Veranstaltungen Digitale Signalverarbeitung
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme
Qualifikationsziel
- Kenntnis von DSP-Strukturen (Digitale Signalprozes-soren),
DSP-Familien
- Vertiefte Kenntnisse in typischen Algorithmen der DSV
- Vertiefte Kenntnisse der Implementierung von DSVAlgorithmen, grundlegende Techniken in numerischer
Mathematik
Vermittelte Inhalte
- Typische DSP-Algorithmen (Signalverzögerungskette mit
Abgriffen, FIR- und IIR-Filter, Mitteln im Zeit-bereich,
adaptive Filter, digitale Sinusgeneratoren, FFT,
Zufallszahlen, Funktionsapproximation mit Polynomen und
Newton-Verfahren, Signalerzeugung mit Lookup-Tabelle und
Interpolation, Cordic)
- DSP-Zahlenformate (Ganze und reelle Zahlen mit ihren
Zahlenbereichen, Festkommaarithmetik, einfache und
doppelte Genauigkeit, Fließkommarithmetik, Genauig-keit
und Dynamik, Überlauf-, Rundungs- und
Abschneidekennlinien)
- Architektur typischer DSPs (DSP-Architekturen von AnalogDevices, Texas-Instruments und Motorola, modifizierte
Harvardarchitektur, CISC-RISC-DSP, Befehls-Pipelining
- Motorola DSP56300-Familie (Daten-ALU mit Registersatz,
Wortdarstellungen, Saturationsarithmetik,
konvergentesRunden, Skalierung, Adressierungsarten,
Interruptverarbeitung, Befehlssatz, Entwicklungswerk-zeuge)
- DSP-Systeme (Externer Speicher, Bustiming (Mixed Speed
Expansion, Datenein- und ausgabe, Paralleler Hostport,
Serieller Hostport, Audio-Schnittstellen)
- DSP-Algorithmen (DSP gerechte Implementierung der o.g.
typischen DSP-Algorithmen)
Studienleistungen
Schriftliche Prüfung
Medienformen
Tafel, Skript, Folien
Literatur
Lapsley, Bier et al.: DSP Processor Fundamentals, IEEE Press,
ISBN 81-219-1982-7
Pflichtfach in den Studiengängen Elektro- und Informationstechnik (Studienmodell Eingebettete
Systeme)
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Modul
Teilmodul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
Vorausgesetzte Veranstaltungen
Inhaltliche Voraussetzungen
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Studienleistungen
Medienformen
Literatur
High Efficiency Broadcast
Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
Master MKT
85-535
TEI
1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester)
Prof. Dr. R. Urbansky
Dr. W. Sauer-Greff
Deutsch
Vorlesung: 2 SWS
Vorlesung und Übung: 30 h
Selbststudium: 60 h
Gesamtaufwand: 90 h
3
keine
Grundlagen der Informationsübertragung,
Nachrichtentheorie oder vergleichbare Kenntnisse der
Stochastik
- Verstehen der grundlegenden Gedanken der Informations- und Codierungstheorie
- Kenntnis der wichtigsten Methoden zur Kanalcodierung
- Verstehen der grundlegenden Verfahren der Kryptologie
- Vorbereiten auf die vertiefende Beschäftigung mit
diesen Gebieten.
1. Informationstheorie
1.1 Übersicht, Begriffe
1.2 Quelle und Entropie
1.3 Quellcodierung
1.4 Kanal, Kanalkapazität
2. Codierungstheorie
2.1 Übersicht, mathematische Grundlagen
2.2 Lineare Blockcodes
2.3 Zyklische Codes
2.4 Faltungscodes
3. Kryptologie
Mündliche Modulprüfung; benotet; Dauer: 30 min
Veranstaltungsspezifische Webseite,
Tafel, OH-Folien
• Bossert: Kanalcodierung. Teubner (ELT 825/063)
• Fiedrichs: Kanalcodierung. Springer (ELT 825/100)
• Rohling: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie. Teubner (ELT 825/098)
• Beutelspacher: Kryptologie. Vieweg (INF 525/165)
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Echtzeitsysteme I
Master MKT
85-540
TEI
1. Semester (bei Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. G. Fohler
Prof. Dr. G. Fohler
jährlich (im SS)
Englisch
Vorlesung: 2 SWS / Übung 1 SWS
Vorlesung und Übung: 45 h
Selbststudium: 75 h
Gesamtaufwand: 120 h
ECTS-Punkte
4
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Inhalt der Vorlesung Betriebssysteme
Qualifikationsziel
- Grundlegendes Verstehen von Echtzeitproblematiken
und -lösungen
Vermittelte Inhalte
- Real-time, real-time systems and models, applications,
types and properties of real-time systems
- Scheduling of single processor systems
- Scheduling of periodic and non periodic activities
- Real-time Operating Systems
Studienleistungen
Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min
Medienformen
Folien (Powerpoint, PDF), Tafel
Literatur
mangels Standard-Literatur wird auf relevante
Veröffentlichungen in der Vorlesung verwiesen
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Elektro- und Informationstechnik (Studienmodelle
Eingebettete Systeme und Informationsverarbeitung)
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Echtzeitsysteme II
Master MKT
85-541
Wahlfach FV
2. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. G. Fohler
Prof. Dr. G. Fohler
jährlich (im WS)
Englisch
Vorlesung: 2 SWS / Übung 1 SWS
Vorlesung und Übung: 45 h
Selbststudium: 75 h
Gesamtaufwand: 120 h
ECTS-Punkte
4
Vorausgesetzte Veranstaltungen Echtzeitsysteme I
Inhaltliche Voraussetzungen
Inhalt der Vorlesung Betriebssysteme
Qualifikationsziel
- Grundlegendes Verstehen von Echtzeitproblematiken
und -lösungen
Vermittelte Inhalte
- Off-line scheduling
- Scheduling of multiprocessor systems
- Real-time Networks
- QoS Management
- Real-time mediastreaming
Studienleistungen
Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min
Medienformen
Folien (Powerpoint, PDF), Tafel
Literatur
mangels Standard-Literatur wird auf relevante
Veröffentlichungen in der Vorlesung verwiesen
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Elektro- und Informationstechnik (Studienmodelle
Eingebettete Systeme und Informationsverarbeitung)
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Vertiefungslabor Medientechnik
Master MKT
85-925
Pflichtfach VS
2. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr.-Ing. H. Schotten
Prof. Dr.-Ing. Potchinkov, Prof. Dr.-Ing. H. Schotten, Prof.
Dr.-Ing. Urbansky
Turnus
jährlich (im WS)
Sprache
Deutsch
Lehrformen
Vertiefungslabor: 4 SWS
Arbeitsaufwand
Versuchsdurchführung: 40 h
Selbststudium: 130 h
Gesamtaufwand: 170 h
ECTS-Punkte
5
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
- Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
in den Bereichen Audio, Video sowie
Mobilfunksysteme
Qualifikationsziel
- Vertiefte Kenntnisse der Informationsübertragung
- Kenntnis der weiterführenden Methoden und
Instrumente zur Bearbeitung von medien- und
kommunikationstechnischen Aufgabenstellungen in
heterogenen Arbeitsgruppen
- Fertigkeit zur Anwendung von Arbeitsmethoden und
Verfahren der universitären Forschung im
ingenieurwissenschaftlichen Bereich
- Fertigkeiten im Umgang mit medientechnischen Geräten
- Kompetenz zur Anwendung geeigneter gestalterischer
Werkzeuge
Vermittelte Inhalte
- Anwendung und Vertiefung der
ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten
und Kompetenzen in den Bereichen
o Audio
o Video
o Mobilfunksysteme
Studienleistungen
Versuchsdurchführung und Testatgespräche; Schein
benotet/unbenotet
Medienformen
Laborversuche
Literatur
bei den einzelnen Versuchen angegeben
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Teilmodul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Master-Seminar MKT
Master-Seminar Medien- und Kommunikationstechnik
Master MKT
85-926
VS
1. Semester (Masterstudienbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. R. Urbansky
Prof. Dr. R. Urbansky
jährlich (im SS)
Deutsch
Seminar: 2 SWS
Einführung, Beratung, Diskussion und Präsentation: 20 h
Selbststudium: 40 h
Gesamtaufwand:60 h
ECTS-Punkte
3
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Vorausgesetze Inhalte
Kenntnisse in Medientechnik und Kommunikationstechnik
Qualifikationsziel
- Befähigung zum thematischen Erarbeiten ausgewählter
aktueller Fachthemen
- Kennenlernen der Präsentation und Diskussion der
Fachinhalte vor der Gruppe
- Kenntnisse im Erarbeiten von prägnantem
Informations-material.
Vermittelte Inhalte
Erarbeiten eines Fachthemas in Kleingruppen anhand
von Literatur und den aus dem Internet verfügbaren
Informationen
Präsentation von Ergebnissen in Kurzvorträgen
Erarbeiten von Materialien als Handout für die übrigen
Seminarteilnehmer
Vertiefung der Teamarbeit durch Arbeiten in
Kleingruppen
Überblick über Geräte und Verfahren der Medien- und
Kommunikationstechnik
Erarbeiten und Präsentation aktueller Themen aus dem
Bereich der Medien- und Kommunikationstechnik
Studienleistungen
Schein bei aktiver Teilnahme am Seminar; unbenotet
Medienformen
Literaturrecherche, Powerpoint- und OH-Folienvortrag,
Präsentationsgraphik, Fachdiskussion vor Publikum
Literatur
Literaturhinweise zu Seminarbeginn
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
ECTS-Punkte
Vorausgesetze Veranstaltungen
Vorausgesetze Inhalte
Projektseminar Video-Produktion
Master MKT
85-927
Wahlpflichtfach VS
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky
Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky
jährlich (im SS)
Deutsch
Seminar: 4SWS
5
Keine
Keine
Qualifikationsziel
•
Kompetenzen im Bereich Video-Produktion (Kamera,
Schnitt, Vertonung)
• Kenntnisse der Bildgestaltung
• Fertigkeit, vorgelegte Videos zu beurteilen.
• Kenntnisse im Bereich der visuellen Wahrnehmung
Vermittelte Inhalte
• Produktion eines Videos zu einem am Anfang des
Semesters bekanntgegeben Thema
• Unter Anleitung erarbeiten Kleingruppen ein Konzept
für die Video-Produktion und führen diese durch
• Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse in
Kurzvorträgen mit anschließender Diskussion der
Ergebnisse.
Studienleistungen
benoteter Schein bei aktiver Teilnahme am Seminar
Medienformen
Seminar: Video-Produktion, , Präsentationsgraphik,
Fachdiskussion vor Publikum
Literatur
Literaturhinweise zu Seminarbeginn
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Projektseminar Mobile Applications
Master MKT
85-929
Wahlpflichtfach VS
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr.-Ing. H. Schotten
Prof. Dr.-Ing. H. Schotten
jährlich (im SS)
Deutsch
Projektseminar: 4 SWS
Einführung und Beratung: 10 h
Selbststudium: 160 h
Gesamtaufwand: 170 h
ECTS-Punkte
5
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
- Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
in der Erzeugung, der Übertragung und der Verwertung
von Multimedia-Inhalten für mobile Endgeräte
Qualifikationsziel
- Grundlegende Kenntnisse im Software-Engineering
- Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen
Besonderheiten in der Entwicklung von mobilen
Applikationen
- Fähigkeit, die erlernten Konzepte und Verfahren
anzuwenden
- Kompetenz zum Entwurf und zur Implementierung von
Applikationen in Kleingruppen
Vermittelte Inhalte
- Erarbeiten eines Fachthemas in Kleingruppen anhand
von Literatur und den aus dem Internet verfügbaren
Informationen
- Aufbau einer Anforderungsanalyse für mobile
Applikationen
- Entwurf, Spezifikation, Implementierung einer
Applikation für ein mobiles Endgerät
- Präsentation von Ergebnissen in Kurzvorträgen
Studienleistungen
Seminararbeit sowie entwickelte Applikation;
benoteter/unbenoteter Schein
Medienformen
Tafel, OH-Folien, Powerpoint, Internet, Android
Betriebssystem
Literatur
Literaturhinweise zu Seminarbeginn
Pflichtfach in den Studiengängen Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Teilmodul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
Vorausgesetzte Veranstaltungen
Inhaltliche Voraussetzungen
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Studienleistungen
Medienformen
Literatur
Pflichtfach in den Studiengängen
Master-Seminar MKT
Seminar Videosignalverarbeitung II
Master MKT
85-930
TEI
2. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. R. Urbansky
Prof. Dr. R. Urbansky
jährlich (im WS)
Deutsch
Seminar: 2 SWS
Einführung, Beratung, Diskussion und Präsentation: 20 h
Selbststudium: 40 h
Gesamtaufwand:60 h
3
keine
Grundlagen der Informationsübertragung, Grundkenntnisse
stochastischer Prozesse und linearer Systeme,
Videosignalverarbeitung I
- Fertigkeit, Verfahren im Bereich der
Videoverarbeitung zu analysieren und zu verstehen
- Kenntnisse des Entwurfs von Systemen der digitalen
Videosignalverarbeitung
- Befähigung zum thematischen Erarbeiten ausgewählter
aktueller Fachthemen
- Kenntnisse im Erarbeiten von prägnantem
Informationsmaterial.
- Anwendungen der mehrdimensionalen
Signalverarbeitung
- Einführung in andere bildgebende Verfahren
- Modelle
- Optimierungsverfahren
- Inhaltsbezogene Analyse von Bildsignalen
- Erarbeiten eines Fachthemas in Kleingruppen anhand
von Literatur und den aus dem Internet verfügbaren
Informationen
- Präsentation von Ergebnissen in Kurzvorträgen
- Vertiefung der Teamarbeit durch Arbeiten in
Kleingruppen
- Überblick über Geräte und Verfahren der Medien- und
Kommunikationstechnik
- Erarbeiten und Präsentation aktueller Themen aus dem
Bereich der Videosignalverarbeitung
Schein bei aktiver Teilnahme am Seminar; unbenotet
Tafel, Skript, OH-Folien
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Medien- und Kommunikationstechnik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Algorithmische Geometrie
Master MKT
89-1101
Wahlfach FV
2. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. H. Hagen
Prof. Dr. H. Hagen
jährlich (im WS)
Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Vorlesung: 4 SWS / Übung: 2 SWS
Vorlesung und Übung: 90 h
Selbststudium: 150 h
Gesamtaufwand: 240 h
ECTS-Punkte
8
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Mathematik
Mathematische Algorithmen
Qualifikationsziel
- Kenntnisse der der algorithmischen Grundlagen der
benötigten geometrischen und topologischen Strukturen
Vermittelte Inhalte
- Grundlegende Begriffe und Definitionen der
analytischen Geometrie
- Algorithmische Aspekte der affinen, projektiven und
konvexen Geometrie
- Triangulierungen
- Clifford-Algebren
- Implizite und parametrische Darstellung von
Mannigfaltigkeiten
- Algorithmische Geometrie auf Mannigfaltigkeiten
Studienleistungen
Prüfungsvoraussetzung: Lösung von Übungsaufgaben
Schriftliche Prüfungen; Dauer: jeweils 90 min
Medienformen
OH-Folien, Powerpoint, veranstaltungsspezifische WebSeiten mit Folien zum Download (als PDF)
Literatur
do Carmo: Differentialgeometrie von Kurven und Flächen,
vieweg.
Grotemeyer: Analytische Geometrie, de Gruyter.
Milnor: Topology from the differentiable viewpoint,
Princeton University Press, 1997.
Aktuelle Fachveröffentlichungen
Pflichtfach in den Studiengängen Informatik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Computer Animation
Master MKT
89-1151
Wahlfach FV
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. H. Hagen
Prof. Dr. H. Hagen
jährlich (im SS)
Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Vorlesung: 2 SWS / Übung: 2 SWS
Vorlesung und Übung: 45 h
Selbststudium: 75 h
Gesamtaufwand: 120 h
ECTS-Punkte
4
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Computer Graphics
Algorithmische Geometrie
Qualifikationsziel
- Kenntnisse der Inhalte von Computer Animation
- Fähigkeiten zur Umsetzung in Naturwissenschaften und
Technik
Vermittelte Inhalte
- Szenen-Modellierung
- Kinematik
- Key Frames
- Dynamik
- Character Animation
- Animation natürlicher Phänomene
Studienleistungen
Prüfungsvoraussetzung: Lösung von Übungsaufgaben
Mündliche Prüfung oder Schriftliche Prüfungen (Dauer: 90
min.)
Medienformen
OH-Folien, Powerpoint, veranstaltungsspezifische WebSeiten mit Folien zum Download (als PDF)
Literatur
Parent: Computer Animation - Algorithms and Techniques,
Academic Press, 2002.
Watt, Watt: Advanced Animation and Rendering
Techniques, Addison Wesley,1992
Crandall et al.: Dynamics of Mechanical and
Electromechanical Systems, Krieger, 1968.
Kundu: Fluid Mechanics, Academic Press, 1990.
Aktuelle Fachveröffentlichungen
Pflichtfach in den Studiengängen Informatik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Scientific Visualization
Master MKT
89-1632
Wahlfach FV
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. H. Hagen
Prof. Dr. H. Hagen
jährlich (im SS)
Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS
Vorlesung und Übung: 45 h
Selbststudium: 75 h
Gesamtaufwand: 120 h
ECTS-Punkte
4
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Computer Grafik
Algorithmische Geometrie
Qualifikationsziel
- Kenntnisse der Inhalte von Computer Animation
- Fähigkeiten zur Umsetzung in Naturwissenschaften und
Technik
Vermittelte Inhalte
- Grundlegende Begriffe und Definitionen
- Datenrepräsentationen
- Elementare Techniken (Netze, etc.)
- Feature Based Visualization
- Volume Visualization
- Vektor- und Tensorfelder
- Photorealistic Rendering
- Visualisierungssysteme
Studienleistungen
Prüfungsvoraussetzung: Lösung von Übungsaufgaben
Schriftliche Prüfungen; Dauer: jeweils 90 min
Medienformen
OH-Folien, Powerpoint, veranstaltungsspezifische WebSeiten mit Folien zum Download (als PDF)
Literatur
Hanson, Johnson: The Visualization Handbook, Elsevier,
2005.
Fernando: GPU Gems, NVidia Corp., 2004.
LaMothe: Tricks of the 3D Game Programming Gurus —
Advanced 3D Graphics and Rasterization, Sams
Publications, 2003.
Aktuelle Fachveröffentlichungen
Pflichtfach in den Studiengängen Informatik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
Vorausgesetzte Veranstaltungen
Inhaltliche Voraussetzungen
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Studienleistungen
Medienformen
Literatur
Pflichtfach in den Studiengängen
Datenbankanwendungen
Master MKT
89-2001
Wahlfach FV
2. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Dr. T. Härder
Prof. Dr. T. Härder
jährlich (im WS)
Deutsch
Vorlesung: 4 SWS / Übung: 2 SWS
Vorlesung und Übung: 90 h
Selbststudium: 150 h
Gesamtaufwand: 240 h
8
keine
Informationssysteme
- Kenntnis der Grundlagen und Methoden der Anwendung
von DB-Systemen.
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur DB-Administration und
DB-Anwendungsentwicklung (Entwurf, Aufbau und
Wartung von Datenbanken) sowie zur Programmierung und
Übersetzung von DB-Programmen, insbesondere auf der
Basis von Relationenmodell und SQL,objektorientierten und
objekt-relationalen Datenmodellen mit Bezug auf die
Standards ODMG und SQL:1999.
- Anforderungen an und Beschreibungsmodelle von DBS
- Logischer DB-Entwurf
- Tabellen und Sichten
- Anwendungsprogrammierschnittstellen
- Aufgaben der Transaktionsverwaltung
- Theorie der Serialisierbarkeit
- Logging und Recovery
- Integritätskontrolle und aktives Verhalten
- Datenschutz und Zugriffskontrolle
- Objektorientierung und Datenbanken
- Speicherung und Verarbeitung großer Objekte
Mündliche oder schriftliche Prüfungen (Dauer: 90 min.)
OH-Folien, Powerpoint, veranstaltungsspezifische Web-Seiten
mit Folien zum Download (als PDF)
Elmasri, Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3.
Auflage, Pearson Studium, 2002.
Härder, Rahm: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken
der Implementierung (2. Auflage), Springer, Berlin, 2001
Kemper, Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung (5.
Auflage), Oldenbourg, München, 2004
Folienkopien des Vorlesungsstoffes
weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen Informatik, BWL mit
techn. Qual. Informatik
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Turnus
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
Digitale Bibliotheken und Content Management
Master MKT
89-2231
Wahlfach FV
1. Semester (Masterstudiumbeginn im Sommersemester)
Prof. Stefan Deßloch
Prof. Stefan Deßloch
2-jährlich (im SS, gerade Jahre)
Deutsch (bei Bedarf Englisch)
Vorlesung: 2 SWS
Vorlesung und Übung: 30 h
Selbststudium: 60 h
Gesamtaufwand: 90 h
ECTS-Punkte
3
Vorausgesetzte Veranstaltungen keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Datenbankanwendung
Qualifikationsziel
- Kenntnisse von Grundlagen, Techniken und Methoden
zur Anwendung von Content Management Technologien,
insbesondere in den Bereichen Web und Enterprise CM,
und Realisierung von Digitalen Bibliotheken.
Vermittelte Inhalte
- Überblick über Digitale Bibliotheken und Content
Management
- Phasen des Content Management
- Rahmenarchitektur für Digitale Bibliotheken
- Werkzeuge: Objekt-relationale und Mulitmediale DBS
- Werkzeuge: XML und XML-Datenbanken
- Suchen und Gewinnen von Informationen
- Weitere Aufgaben von Digitalen Bibliotheken
Studienleistungen
Mündliche Prüfungen
Medienformen
OH-Folien, Powerpoint, veranstaltungsspezifische WebSeiten mit Folien zum Download (als PDF)
Literatur
Digital Libraries in Computer Science - The MeDoc
Approach. Lecture Notes in Computer Science 1392.
Springer, 1998
Endres, Fellner: Digitale Bibliotheken. dPunkt, 2000
Gulbins, Seyfried, Zimmermann: DokumentenManagement. Springer, 2002
Klettke, Meyer: XML und Datenbanken. dPunkt, 2003
Lesk: Practical Digital Libraries. Morgan Kaufmann, 1997
Meyer-Wegener: Multimedia-Datenbanken, Teubner, 2003.
Rothfuss, Ried: Content Management mit XML. Springer,
2001
Türker: SQL:1999 und SQL:2003. dPunkt, 2003
Witten, Bainbridge: How to Build a Digital Library,
Morgan Kaufmann, 2003
Zschau, Traub , Zahradka: Web Content Management.
Galileo Press, 2002
Pflichtfach in den Studiengängen -
Modul
Studiengang
LV-Nr.
Zuordnung zum Curriculum
Semester (Empfehlung)
Modulverantwortlicher
Dozent
Sprache
Lehrformen
Arbeitsaufwand
ECTS-Punkte
Vorausgesetzte Veranstaltungen
Inhaltliche Voraussetzungen
Qualifikationsziel
Vermittelte Inhalte
Studienleistungen
Medienformen
Literatur
Masterarbeit
Master MKT
Masterarbeit
3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester)
Deutsch
Eigenständige, betreute Arbeit
Ausführung der Arbeit, Schriftliche Ausarbeitung, Vortrag:
Maximal 6 Monate
30
Bachelor, 30 Punkte aus den Veranstaltungen aus dem
Masterstudium
- Kompetenz zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen
Aufgabenstellung
- Kompetenz zur schriftlichen Dokumentation von
Aufgabenstellungen und Arbeitsergebnissen
- Fertigkeit zur Präsentation von Arbeitsergebnissen in
einem Vortrag
- Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen
Aufgabenstellung
- Schriftliche Dokumentation der Aufgabenstellung, der
Lösungsansätze und der erzielten Arbeitsergebnisse
- Präsentation der Arbeit in einem Vortrag
Bewertung der Arbeitsergebnisse, der Ausarbeitung und
des Vortrags
Herunterladen