Fachlehrplan-Geschichte_und_Politik

Werbung
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
Fachlehrplan Geschichte und Politik
1. Allgemeine Bildungsziele
„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen“ (Winston Churchill). Das
Fach Geschichte vermittelt aus dem Studium historischer Prozesse und Ereignisse ein Verständnis
der Gegenwart und der Zukunft. Die Geschichte dient auch als Hilfe für das Selbstverständnis und
das Verständnis gegenüber anderen Wertesystemen und Mentalitäten.
Politische, wirtschaftliche, soziale und technische Entwicklungen haben die Schweiz in den letzten
drei Jahrhunderten geprägt. Unsere Lernenden nehmen künftig an unserer wertschöpfungsorientierten Wirtschaft teil. Neben technischem Wissen und der Beherrschung von
Fremdsprachen werden Kenntnisse über die Wechselwirkungen von Geschichte,
Politik, Wirtschaft und deren institutionellen Prozesse eine wichtige Rolle zur Steigerung der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit einnehmen.
Das übergeordnete Ziel des Faches Geschichte ist die Vermittlung einer multiperspektiven und interdisziplinären Betrachtung und Analyse der oben genannten Prozesse. Die Fähigkeit zum vernetzten
Denken eröffnet Einsichten und Erkenntnisse und schafft somit einen handlungs- und lösungsorientierten Gegenwartsbezug. Der praxisbezogene Geschichtsunterricht vermittelt sowohl die notwendigen theoretischen Grundlagen als auch die analytischen Fähigkeiten zur Analyse und Beurteilung
von konkreten historischen Fällen, politischen Prozesse sowie technischen Entwicklungen.
2. Überfachliche Kompetenzen
Ziele









Klärung von Vorwissen
Organisation von strukturiertem Wissen
Erstellung von Relationen von Konzepten und Begriffsnetzen
Darstellung von komplexen Sachverhalten
Zusammenfassung von Wissen
Analyse von Wissensinhalten
Förderung des vernetzten Denkens
Erstellen von Begriffsnetzen
Emanzipatorisches Lernen
Fertigkeiten
 Textanalyse historischer und politischer Texte
 Kommunikationsfähigkeiten (Vorträge)
 Notiztechnik
 Eigenständige Quellensuche
 Redaktion von Texten und Zusammenfassungen
 Vernetztes, interdisziplinäres und multiperspektives Denken
 Würdigung kontroverser Meinungen
Seite 1/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
Kompetenzfelder in der Klasse
Ziele:
 Kooperatives Lernen, Forschen und Entdecken
 Vernetztes Denken und analytische Fähigkeiten
 Interdisziplinarität und Multiperspektivität
 Kreatives Denken und originelle Lösungssuche
 Fähigkeit zur Selbstdefinition in einer Projektaufgabe
 Gegenwartsbezug: Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt
 Verschmelzung der persönlichen Kompetenzen in einer heterogenen Klasse oder Gruppe
 Lernen einer professionellen und sachlichen Vorgehensweise
 Stärkung der Teamfähigkeit und der intrinsischen Motivation als Beitrag zum Gesamterfolg
 Selbstständiges Lernen in einem kooperativen Lernumfeld
Fachkompetenz und Methodenkompetenz
 Selbstständige Aneignung von neuem Fachwissen
 Wissensakquisition und Sachkompetenz durch eigenständiges Studium der Literatur und der
Quellen im Internet
 Entwicklung von Kompetenzen und persönlichen Interessen
Soziale und personale Kompetenzen
 Gegenseitige Hilfe und Unterstützung unter den Lernenden
 Konsequenz: dynamischer Lerneffekt durch gegenseitiges Lehren und Lernen
 Teambildung zum gegenseitigen Wissenstransfer
 Kooperationsfähigkeit durch Arbeitsteilung
 Gegenseitiges Vertrauen und Selbstvertrauen
 Kommunikationsfähigkeit
 Vortrag: externe Kommunikation
 Gruppenarbeiten: interne Kommunikation
 Reflexionsfähigkeit zu Sachfragen und Arbeitsprozessen, z.B. Lernjournal
 Lernbereitschaft und Offenheit gegenüber Veränderungen
 Intrinsische Motivation: Lust am Entdecken
 Intellektuelle Mündigkeit
Handlungskompetenzen
 Ergebnisorientiertes Handeln: Recherchen in einem vorgegebenen Zeitrahmen, Quellensuche, Lektüre, Analyse, Redaktion
 Zielorientierung innerhalb der Klasse oder Gruppe: Gegenseitige Unterstützung fördert den
Lernerfolg, Übernahme von Verantwortung
 Internetkompetenzen: E-Learning (Blended Learning)
 Einführung in die Komplexität der globalisierten Welt: Geschichte, Politik,
Wirtschaft und Technik
Haltungen
 Erkennen der Meinungsvielfalt
 Respektieren von kontroversen Meinungen und Einstellungen
 Wahrnehmen von fremden Mentalitäten, Ansichten und Kulturen
Seite 2/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
3. Empfohlene Lehrmittel
Schweizer Geschichtsbuch 2
Vom Absolutismus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Cornelsen Verlag ISBN 978-3-06-064519-0
Schweizer Geschichtsbuch 3/4 Kompaktausgabe
Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
Cornelsen Verlag ISBN 978-3-06-064550-3
Der Staat. Grundlagenbuch
Fuchs Verlag ISBN 978-3-03743-007-1
Seite 3/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
4. Lerngebiete, Teilgebiete und fachliche Kompetenzen
Absolutismus /
Rechtsstaat
Aufklärung
Lektionen
Thema
Lerngebiet
nach RLP-BM
BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung
1. Semester
1.2
4-8
3.3
1.2
4.3
1.1
2.1
4-6
1.2
Französische Revolution
Der moderne
Rechtsstaat
1.2
2-3
2.1
4-6
3.1
4.1
Industrialisierung
1.1
612
4.3
5.1
3.1
Schweizer Politik
5-7
Lernziel
Die Lernenden…
 erklären die Grundlagen des Absolutismus, formulieren
Forderungen der Aufklärer und stellen die Entwicklung zum
demokratischen Rechtsstaat dar.
 beschreiben den Absolutismus unter Ludwig XIV.
 analysieren die Wirtschaftstheorie des Merkantilismus.
 interpretieren die Wirtschaft und den technischen Wandel im
18. Jahrhundert.
 vergleichen die grossen Aufklärer und erklären die Ursprünge der modernen Demokratie und schaffen einen Bezug zu
den demokratischen Bundesstaaten.
 vergleichen die geistigen Wurzeln der Aufklärung und ihren
Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeit und auf die
französische Revolution.
 zeigen die Grundzüge der politischen Ereignisse und die
gesellschaftliche Bedeutung der Revolution auf.
 illustrieren und bewerten die verfassungsmässigen Grundzüge des Rechtsstaates.
 erklären die Gründung des modernen Nationalstaates der
Schweiz und zeigen die Entwicklung der nationalen Identität
auf.
 vergleichen die europäischen und schweizerischen Einigungsprozesse.
 legen die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung dar.
 zeigen die Gründe der industriellen Revolution auf und
schätzen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein.
 beschreiben die soziale Frage und zeigen die Entwicklungen vom Pauperismus, Syndikalismus, Frühsozialismus bis
zum Kommunismus und Kapitalismus auf.
 identifizieren Entwicklungen der Genossenschafts- und der
Arbeiterbewegung oder der Fürsorgeeinrichtungen der Arbeitgeber als Folge der sozialen Frage.
 bewerten die Ursprünge des modernen Sozialstaates und
erstellen einen Bezug zu den Problemen der Gegenwart.
 identifizieren die Schweizer Parteien und deren Programme
Seite 4/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
2.1
40 Lektionen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
Schweizer Politik
3.1
Imperialismus
2.1
4.2
1.1
Lektionen
Thema
Lerngebiet
nach RLP-BM
BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung
2. Semester
912
4-6
5.2
2.2
Erster Weltkrieg
4.1
4-6
4.2
1.2
5.2
3.2
Überfachliche Kompetenzen
Die Zwischekriegszeit
2-4
1.2
2.1
1.2
5.1
4.4
3.2
Lernziel
Die Lernenden…
 erklären Aufbau und Organisation des Schweizer Bundesstaates
 bewerten die Merkmale des Schweizerischen Staates
 unterscheiden zwischen Kolonialismus und Imperialismus
 vergleichen die verschiedenen Legitimationsversuche des
Imperialismus und bewerten den Wohlstand und die Armut
der Nationen im Kontext der Dekolonisation und der Globalisierung.
 werten die Aufteilung der Welt und schaffen einen Bezug
zur Globalisierung und zu den heutigen Entwicklungsländern.
 identifizieren und analysieren die diplomatischen und militärischen Spannungen im europäischen System.
 bewerten das Verhängnis der Bündnissysteme.
 erklären Ausbruch, Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges und entwickeln kontrafaktische Lösungsmodelle zur
Friedenserhaltung.
 kennen Ursachen, Verlauf und Folgen der russischen Revolutionen.
 umschreiben die Grundelemente des Versailler Vertrages,
interpretieren dessen ökonomische sowie innen- und aussenpolitische Konsequenzen und stellen einen Gegenwartsbezug zu aktuellen Problemen in Europa her.
 illustrieren und beurteilen die Rolle der Schweiz im Ersten
Weltkrieg.
 Concept Mapping: z. B. Erklärungsmodell der Konsequenzen
des Versailler Vertrages und Gründe für den 2. Weltkrieg
 Arbeits-Lernjournal
 identifizieren die Probleme der Weimarer Republik und formulieren die Legitimitätsprobleme bei der Bildung einer
Demokratie in Deutschland.
 werten den Völkerbund und die Frage der kollektiven Sicherheit
 analysieren die Wirtschaft: Inflation, Aufschwung, Weltwirtschaftskrise: identifizieren die Gründe und interpretieren die
Folgen.
 vergleichen totalitäre Ideologien: italienischer Faschismus,
Kommunismus, Nationalsozialismus.
 erklären den Aufstieg Hitlers und das Ende der Weimarer
Republik.
 ordnen verschiedene Kulturströmungen ein und setzen sie
in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext.
Seite 5/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
812
40 Lektionen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
Nationalsozialismus
und der Zweite
Weltkrieg
4.4
Lektionen
Thema
Lerngebiet
nach RLP-BM
BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung
3. Semester
812
4.2
4.4
3.2
Die Nachkriegszeit
IDAF
(nur dreijährige)
810
3
Lernziel
Die Lernenden…
 vergleichen und schätzen Hitlers Innen- und Aussenpolitik
ein.
 begründen den Ausbruch und Verlauf des 2. Weltkrieges
 analysieren die Rolle der Technologie im 2. Weltkrieg und
leiten die Auswirkungen auf die moderne Ziviltechnologie
ab.
 erklären die Anpassung weiter Teile des deutschen Volkes
und stellen diese mit Beispielen von Widerstandsbewegungen gegenüber.
 bewerten den Holocaust und schaffen einen Gegenwartsbezug.
 schätzen die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg ein.
 bewerten die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges.
G&P und FRA
Seite 6/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
1.2
20 Lektionen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
Die Nachkriegszeit
2.2
Lektionen
Thema
Lerngebiet
nach RLP-BM
BM1 - drei- und vierjährige Ausbildung
4. Semester
810
4.3
1.2
4.2
4.1
2.2
4.5
Schweizer Politik
3.2
5.1
5.2
4.5
Lernziel
Die Lernenden…
 beurteilen das Konzept der kollektiven Sicherheit: Die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO.
 analysieren die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und
die EU
 stellen die Grundzüge der Nuklearstrategien und die Positionen der Grossmächte im Rüstungswettlauf vor, erklären
die Entspannungspolitik und analysieren das Ende der Sowjetunion.
 illustrieren lokale Entwicklungen und Konflikte in China, im
Nahen Osten oder in Südosteuropa und schätzen die aktuelle Probleme im historischen Kontext ein.
 setzen sich mit dem Terrorismus und dem islamischen Fundamentalismus kritisch auseinander.
 definieren die Globalisierung und leiten deren Konsequenzen ab.
 interpretieren die politische, soziale und ökonomische
Gleichstellung der Frauen in Europa und in der Schweiz.
 analysieren die Konsumgesellschaft und bewerten deren
ökonomische, soziale und kulturelle Folgen des Wohlstandes.
 illustrieren und bewerten die Grundzüge der schweizerischen Aussen- und Europapolitik.
 werten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen
Union
 analysieren und interpretieren aktuelle wirtschaftliche, politische soziale und kulturelle Problemstellungen.
 vergleichen die sozialen, politischen, ökonomischen und
kulturellen Forderungen der 1968er-Bewegung und der
Schweizer Jugendbewegung in den 1980er Jahren und zeigen deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auf.
Seite 7/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
812
20 Lektionen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
BM2 Vollzeit
1. Semester
Absolutismus /
Rechtsstaat
1.2
Lektionen
Lerngebiet
nach RLP-BM
Thema
60 Lektionen
4-8
4.3
1.1
Aufklärung
2.1
4-6
1.2
Französische Revolution
1.2
2-3
Der moderne
Rechtsstaat
2.1
4-6
3.1
4.1
Industrialisierung
1.1
4.3
5.1
3.1
Die Lernenden…
 erklären die Grundlagen des Absolutismus, formulieren
Forderungen der Aufklärer und stellen die Entwicklung zum
demokratischen Rechtsstaat dar.
 beschreiben den Absolutismus unter Ludwig XIV.
 analysieren die Wirtschaftstheorie des Merkantilismus.
 interpretieren die Wirtschaft und den technischen Wandel im
18. Jahrhundert.
 vergleichen die grossen Aufklärer und erklären die Ursprünge der modernen Demokratie und schaffen einen Bezug zu
demokratischen Bundesstaaten.
 vergleichen die geistigen Wurzeln der Aufklärung und ihren
Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeit und auf die
französische Revolution.
 zeigen die Grundzüge der politischen Ereignisse und die
gesellschaftliche Bedeutung der Revolution auf.
 illustrieren und bewerten die verfassungsmässigen Grundzüge des Rechtsstaates.
 erklären die Gründung des modernen Nationalstaates der
Schweiz und zeigen die Entwicklung der nationalen Identität
auf.
 vergleichen die europäischen und schweizerischen Einigungsprozesse.
 legen die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung dar.
 zeigen die Gründe der Industrialisierung auf und schätzen
die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein.
 beschreiben die soziale Frage und zeigen die Entwicklungen vom Pauperismus, Syndikalismus, Frühsozialismus bis
zum Kommunismus und Kapitalismus auf.
 identifizieren Entwicklungen der Genossenschafts- und der
Arbeiterbewegung oder der Fürsorgeeinrichtungen der Arbeitgeber als Folge der sozialen Frage.
 bewerten die Ursprünge des modernen Sozialstaates und
erstellen einen Bezug zu den Problemen der Gegenwart.
Seite 8/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
612
Lernziel
Imperialismus
4.2
5.2
Lektionen
Thema
Lerngebiet
nach RLP-BM
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
4-6
2.2
Erster Weltkrieg
4.1
4-6
4.2
1.2
5.2
3.2
Überfachliche
Kompetenzen
Die Zwischenkriegszeit
2-4
1.2
2.1
1.2
4.4
3.3
Die Lernenden…
 unterscheiden zwischen Kolonialismus und Imperialismus
 vergleichen die verschiedenen Legitimationsversuche des
Imperialismus und bewerten den Wohlstand und die Armut
der Nationen im Kontext der Dekolonisation und der Globalisierung.
 werten die Aufteilung der Welt und schaffen einen Bezug
zur Globalisierung und zu den heutigen Entwicklungsländern.
 identifizieren und analysieren die diplomatischen und militärischen Spannungen im europäischen System.
 bewerten das Verhängnis der Bündnissysteme.
 erklären den Ausbruch, Verlauf und die Folgen des Ersten
Weltkrieges und entwickeln kontrafaktische Lösungsmodelle
zur Friedenserhaltung.
 kennen Ursachen, Verlauf und Folgen der russischen Revolutionen.
 umschreiben die Grundelemente des Versailler Vertrages,
interpretieren dessen ökonomische sowie innen- und aussenpolitische Konsequenzen und stellen einen Gegenwartsbezug zu aktuellen Problemen in Europa her.
 illustrieren und beurteilen die Rolle der Schweiz im Ersten
Weltkrieg.
 Concept Mapping:
z. B. Erklärungsmodell der Konsequenzen des Versailler
Vertrages und der Gründe für den 2. Weltkrieg
 Arbeitsjournal-Lernjournal
 identifizieren die Probleme der Weimarer Republik und formulieren die Legitimitätsprobleme bei der Bildung einer
Demokratie in Deutschland.
 werten den Völkerbund und die Frage der kollektiven Sicherheit
 analysieren die Wirtschaft: Inflation, Aufschwung, Weltwirtschaftskrise: identifizieren die Gründe und interpretieren die
Folgen.
 vergleichen totalitäre Ideologien: italienischer Faschismus,
Kommunismus, Nationalsozialismus.
 erklären den Aufstieg Hitlers und das Ende der Weimarer
Republik.
 ordnen verschiedene Kulturströmungen richtig ein und setzen sie in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext.
Seite 9/15
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
Schullehrplan 2015
Version: 03.12.2014
Dok:
812
Lernziel
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
BM2 Vollzeit
2. Semester
Nationalsozialismus
und der Zweite
Weltkrieg
4.4
Lektionen
Lerngebiet
nach RLP-BM
Thema
60 Lektionen
812
4.2
3.2
Die Nachkriegszeit
1.2
2.2
1.1
4.2
4.1
2.2
4.5
Version: 03.12.2014
Dok:
1420
Lernziel
Die Lernenden…
 vergleichen und schätzen Hitlers Innen- und Aussenpolitik
ein.
 begründen den Ausbruch und Verlauf des 2. Weltkrieges
 analysieren die Rolle der Technologie im 2.Weltkrieg und
leiten die Auswirkungen auf die moderne Ziviltechnologie
ab.
 erklären die Anpassung weiter Teile des deutschen Volkes
und stellen diese mit Beispielen von Widerstandsbewegungen dar.
 bewerten den Holocaust und schaffen einen Gegenwartsbezug.
 schätzen die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg ein.
 bewerten die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges.
 beurteilen das Konzept der kollektiven Sicherheit: Die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO.
 analysieren die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und
die EU.
 stellen die Grundzüge der Nuklearstrategien und die Positionen der Grossmächte im Rüstungswettlauf vor, erklären
die Entspannungspolitik und analysieren das Ende der Sowjetunion.
 illustrieren lokale Entwicklungen in China, im Nahen Osten,
oder in Südosteuropa und schätzen die aktuellen Probleme
im historischen Kontext ein.
 setzen sich kritisch mit dem Terrorismus und dem islamischen Fundamentalismus auseinander.
 definieren die Globalisierung und leiten deren Konsequenzen ab.
 interpretieren die politische, soziale und ökonomische
Gleichstellung der Frauen in Europa und in der Schweiz.
 analysieren die Konsumgesellschaft und bewerten deren
ökonomische, soziale und kulturelle Folgen des Wohlstandes.
Seite 10/15
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
Schullehrplan 2015
Schweizer Politik
3.1
3.2
5.1
5.2
4.5
Version: 03.12.2014
Dok:
Lektionen
Thema
Lerngebiet
nach RLP-BM
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
30
Lernziel
Die Lernenden…
 erklären Aufbau und Organisation des Schweizer Bundesstaates
 bewerten die Merkmale des Schweizerischen Bundesstaates
 identifizieren die Schweizer Parteien und deren Programme
 illustrieren und bewerten die Grundzüge der schweizerischen Aussen- und Europapolitik.
 bewerten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen
Union
 analysieren und interpretieren aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Problemstellungen.
 vergleichen die sozialen, politischen, ökonomischen und
kulturellen Forderungen der 1968er-Bewegung und der
Schweizer Jugendbewegung in den 1980er Jahren und zeigen deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auf.
Seite 11/15
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
Schullehrplan 2015
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
BM2 Teilzeit
1. Semester
Lektionen
Lerngebiet
nach RLP-BM
Thema
20 Lektionen
Absolutismus /
Rechtsstaat
1.2
3.3
2.4
1.2
4.3
1.1
4-8
Aufklärung
2.1
4-6
1.2
Französische Revolution
Der moderne
Rechtsstaat
1.2
2-3
2.1
4-6
3.1
4.1
Version: 03.12.2014
Dok:
Lernziel
Die Lernenden…
 erklären die Grundlagen des Absolutismus, formulieren
Forderungen der Aufklärer und stellen die Entwicklung zum
demokratischen Rechtsstaat dar.
 beschreiben den Absolutismus unter Ludwig XIV.
 analysieren die Wirtschaftstheorie des Merkantilismus.
 interpretieren die Wirtschaft und den technischen Wandel im
18. Jahrhundert.
 vergleichen die grossen Aufklärer und erklären die Ursprünge der modernen Demokratie und schaffen einen Bezug zu
demokratischen Bundesstaaten.
 vergleichen die geistigen Wurzeln der Aufklärung und ihren
Einfluss auf die amerikanische Unabhängigkeit und auf die
französischen Revolution.
 zeigen die Grundzüge der politischen Ereignisse und die
gesellschaftliche Bedeutung der Revolution auf.
 illustrieren und bewerten die verfassungsmässigen Grundzüge des Rechtsstaates.
 erklären die Gründung des modernen Nationalstaates der
Schweiz und zeigen die Entwicklung der nationalen Identität
auf.
 vergleichen die europäischen und schweizerischen Einigungsprozesse.
Seite 12/15
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
Schullehrplan 2015
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
BM2 Teilzeit
2. Semester
Industrialisierung
1.1
Lektionen
Lerngebiet
nach RLP-BM
Thema
20 Lektionen
612
4.3
5.1
3.1
Überfachliche
Kompetenzen
Imperialismus
2-4
4.2
5.2
2.2
Version: 03.12.2014
Dok:
4-6
Lernziel
Die Lernenden…
 legen die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die Industrialisierung dar.
 zeigen die Gründe der industriellen Revolution auf und
schätzen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen ein.
 beschreiben die soziale Frage und zeigen die Entwicklungen vom Pauperismus, Syndikalismus, Frühsozialismus bis
zum Kommunismus und Kapitalismus auf.
 identifizieren Entwicklungen der Genossenschafts- und der
Arbeiterbewegung oder der Fürsorgeeinrichtungen der Arbeitgeber als Folge der sozialen Frage.
 bewerten die Ursprünge des modernen Sozialstaates und
erstellen einen Bezug zu den Problemen der Gegenwart.
 Concept Mapping:
z. B. Ausarbeitung eines Erklärungsmodells der Industrialisierung: Ideologien, Technik&Wirtschaft und die soziale
Frage
 Arbeitsjournal-Lernjournal
 unterscheiden zwischen Kolonialismus und Imperialismus
vergleichen die verschiedenen Legitimationsversuche des
Imperialismus und bewerten den Wohlstand und die Armut
der Nationen im Kontext der Dekolonisation und der Globalisierung.
 werten die Aufteilung der Welt und schaffen einen Bezug
zur Globalisierung und zu den heutigen Entwicklungsländern.
Seite 13/15
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
Schullehrplan 2015
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
BM2 Teilzeit
3. Semester
Erster Weltkrieg
4.1
Lektionen
Lerngebiet
nach RLP-BM
Thema
40 Lektionen
4-6
4.2
1.2
5.2
3.2
Die Zwischenkriegszeit
1.2
2.1
812
1.2
4.4
3.3
Nationalsozialismus und der Zweite
Weltkrieg
4.4
812
4.2
3.2
Die Nachkriegszeit
Version: 03.12.2014
Dok:
1.2
7-10
Lernziel
Die Lernenden…
 identifizieren und analysieren die diplomatischen und militärischen Spannungen im europäischen System.
 bewerten das Verhängnis der Bündnissysteme.
 erklären Ausbruch, Verlauf und die Folgen des Ersten Weltkrieges und entwickeln kontrafaktische Lösungsmodelle zur
Friedenserhaltung.
 kennen Ursachen, Verlauf und Folgen der russischen Revolutionen.
 umschreiben die Grundelemente des Versailler Vertrages,
interpretieren dessen ökonomische sowie innen- und aussenpolitische Konsequenzen und stellen einen Gegenwartsbezug zu aktuellen Problemen in Europa her.
 illustrieren und beurteilen die Rolle der Schweiz im Ersten
Weltkrieg.
 identifizieren die Probleme der Weimarer Republik und formulieren die Legitimitätsprobleme bei der Bildung einer
Demokratie in Deutschland.
 werten den Völkerbund und die Frage der kollektiven Sicherheit
 analysieren die Wirtschaft: Inflation, Aufschwung, Weltwirtschaftskrise: identifizieren die Gründe und interpretieren die
Folgen.
 vergleichen totalitäre Ideologien: italienischer Faschismus,
Kommunismus, Nationalsozialismus.
 erklären den Aufstieg Hitlers und das Ende der Weimarer
Republik.
 ordnen verschiedene Kulturströmungen richtig ein und setzen sie in Bezug zum zeitgeschichtlichen Kontext.
 vergleichen und schätzen Hitlers Innen- und Aussenpolitik
ein.
 begründen den Ausbruch und Verlauf des Zweiten Weltkrieges
 analysieren die Rolle der Technologie im 2.Weltkrieg und
leiten die Auswirkungen auf die moderne Ziviltechnologie
ab.
 erklären die Anpassung weiter Teile des deutschen Volkes
und stellen diese mit Beispielen von Widerstandsbewegungen dar.
 bewerten den Holocaust und schaffen einen Gegenwartsbezug.
 schätzen die Rolle der Schweiz im 2. Weltkrieg ein.
 bewerten die Ursachen und Folgen des Kalten Krieges.
Seite 14/15
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
Schullehrplan 2015
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
Berufsmaturitätsschule
BM2 Teilzeit
4. Semester
Die Nachkriegszeit
2.2
Lektionen
Lerngebiet
nach RLP-BM
Thema
40 Lektionen
1012
1.1
4.2
4.1
2.2
4.5
Schweizer Politik
3.1
3.2
5.1
5.2
4.5
Version: 03.12.2014
Dok:
30
Lernziel
Die Lernenden…
 beurteilen das Konzept der kollektiven Sicherheit: Die Vereinten Nationen (UNO) und die NATO.
 analysieren die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und
die EU.
 stellen die Grundzüge der Nuklearstrategien und die Positionen der Grossmächte im Rüstungswettlauf vor, erklären
die Entspannungspolitik und analysieren das Ende der Sowjetunion.
 illustrieren lokale Entwicklungen in China, im Nahen Osten
oder in Südosteuropa und schätzen die aktuellen Probleme
im historischen Kontext ein.
 setzen sich mit dem Terrorismus und dem islamischen Funda-mentalismus kritisch auseinander.
 definieren die Globalisierung und leiten deren Konsequenzen ab.
 interpretieren die politische, soziale und ökonomische
Gleichstellung der Frauen in Europa und in der Schweiz.
 analysieren die Konsumgesellschaft und bewerten deren
ökonomische, soziale und kulturelle Folgen des Wohlstandes.
 erklären Aufbau und Organisation des Schweizer Bundesstaates
 bewerten die Merkmale des Schweizerischen Bundesstaates
 identifizieren die Schweizer Parteien und deren Programme
 illustrieren und bewerten die Grundzüge der schweizerischen Aussen- und Europapolitik.
 bewerten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen
Union
 analysieren und interpretieren aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Problemstellungen.
 vergleichen die sozialen, politischen, ökonomischen und
kulturellen Forderungen der 1968er-Bewegung und der
Schweizer Jugendbewegung in den 1980er Jahren und zeigen deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auf.
Seite 15/15
SLP - BM 2015 Fachlehrplan Geschichte&Politik definitiv.docx
BERUFSMATURITÄTSSCHULE
Schullehrplan 2015
Herunterladen