Schülerpropädeutikum Psychologie Wintersemester 2014/15 Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche Kurse (sogenannte Propädeutika) in den Fächern Mathematik, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaften, Psychologie und Physische Geographie an. Die Kurse bieten Ihnen die Gelegenheit, sich ernsthaft mit Fachproblemen der wissenschaftlichen Disziplin auseinanderzusetzen, die Sie später auch auf der Universität studieren können. Für die Kurse müssen Sie sich an Ihrer Schule mit einer schriftlichen Begründung bewerben. Die Kurse werden einmal jährlich angeboten und richten sich hauptsächlich an Interessenten der Stufen Q1 bis Q4. Die Propädeutika finden in einem Wintersemester statt. Veranstaltungsort und -zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessenten wenden sich zur Bewerbung bitte an ihre Fachlehrer oder an die Schulleitungen. Allgemeine Informationen zu den Propädeutika Im Rahmen einer Kooperation mit Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bietet die Philipps-Universität seit mehreren Jahren die universitären Propädeutika für Schülerinnen und Schüler an. Der durchweg große Erfolg des Angebots wird nicht zuletzt durch die starke Nachfrage belegt. Die Kurse, die am frühen Abend in Räumen der Universität durchgeführt werden, umfassen einen zeitlichen Rahmen von 5 bis 10 Veranstaltungen zu je 2 Stunden. Die Veranstaltungen bestehen aus Vorlesungs- und Seminaranteilen. Sie fordern hohes Interesse und intensive Mitarbeit von den Teilnehmenden. Dafür bieten sie die Gelegenheit, erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen zu sammeln und sich vielleicht auch im beabsichtigten Studienfach zu erproben. Die freiwillige und ambitionierte Beschäftigung mit Problemen der „höheren Mathematik“, mit juristischen Fragestellungen, mit Beispielen der englischen, französischen, deutschen, griechischen, italienischen und lateinischen Literatur, mit der Komplexität der Psychologie oder mit der modernen Umweltforschung der Physischen Geographie wird häufig, gerade auch, wenn es um schwierige, komplizierte und diffizile Fragen geht, als sehr anregend empfunden. Ein erwünschter Begleiteffekt: Die beteiligten Professoren ziehen aus dem Kontakt mit den Schulen einen didaktischen Gewinn, nicht zuletzt durch entsprechende Rückmeldungen von den Lehrern. Andererseits kommen auch die beteiligten Lehrer wieder einmal intensiv mit der augenblicklichen Forschungs- und Lehrsituation an der Universität in Kontakt. Wir wünschen Ihnen eine spannende und ertragreiche Zeit. Propädeutikum Psychologie Wintersemester 2014/15 Die Psychologie ist eine relativ junge Wissenschaft, die allerdings in den letzten Jahrzehnten eine weite Verbreitung gefunden hat. Psychologen arbeiten in verschiedenen Anwendungsfeldern, wie z. B. als Psychotherapeuten, in Beratungsstellen, in der Personalentwicklung, oder als Berater von Organisationen. Das Studium der Psychologie an der Philipps-Universität ist komplex und umfasst sowohl Grundlagenfächer – wie etwa die Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie – als auch Anwendungsfächer wie z. B. die Klinische Psychologie und die Wirtschaftspsychologie. Das psychologische Propädeutikum soll einen Einblick in die Breite des Studiums der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg bieten. Die Veranstaltungen widmen sich hierbei ausgewählten Grundlagenfächern und Anwendungsfächern der Psychologie. Nach einer allgemeinen Einführung in das Studium der Psychologie werden Aspekte der allgemeinen Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, der psychologischen Diagnostik und der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie vorgestellt. Hierbei wird auch ausreichend Zeit für kleine experimentelle Demonstrationen und Diskussionen sein. Ort: Gutenberstraße 18, Fachbereich Psychologie, Seminarraum S2 (Erdgeschoss) Zeit: mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr Kursprogramm: 01.10.2014 – Dr. Günter Reinhard 15.10.2014 – Dr. Anna Thorwart 05.11.2014 – Prof. Dr. Gerhard Stemmler 19.11.2014 – Prof. Dr. Ulrich Wagner 03.12.2014 – Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert 17.12.2014 – Prof. Dr. Hanna Christiansen Ihr universitärer Ansprechpartner für das psychologische Propädeutikum ist: Herr Prof. Dr. Martin Pinquart Fachbereich Psychologie Gutenbergstr. 18, 35032 Marburg Tel.: 06421 28 23626 E-Mail: [email protected] Anmeldungen für den diesjährigen Kurs werden bis zum 30. September 2014 von den jeweiligen Ansprechpartnern an den Schulen und dem betreuenden Lehrer entgegengenommen. Anmeldung: Name: ___________________________ Klasse:___________________________ Schule:___________________________ Email: ___________________________ Hiermit melde ich mich verbindlich zum Propädeutikum Psychologie im Wintersemester 2014/15 an. Mir ist bekannt, dass ich damit die Verpflichtung zur Mitarbeit und regelmäßigen Teilnahme eingehe. Marburg, den ______________________ _______________________________ (Unterschrift) 01.10.2014 – Bachelorstudium Psychologie – Warum eigentlich nicht? Referent: Dr. Günter Reinhard Was ist eigentlich Psychologie und womit beschäftigen sich Psychologinnen und Psychologen? Anhand dieser Fragen soll das große Gebiet der Psychologie veranschaulicht werden. Zusätzlich geht es aber auch um das konkrete Studium der Psychologie: Wie bekommt man einen Studienplatz? Wie ist das Bachelorstudium in Marburg aufgebaut und was kommt danach? 15.10.2014 - Einführung in die Allgemeine Psychologie Referentin: Dr. Anna Thorwart Die Allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die in der Allgemeinheit, also in uns allen, vorkommen. Die Hauptfrage ist also immer, welche grundlegenden und allgemeingültigen Aussagen lassen sich hinsichtlich des menschlichen Verhaltens und Erlebens machen? Zum Beispiel beschäftigen wir uns damit, warum wir samstags frühmorgens aufwachen, obwohl unser Wecker gar nicht geklingelt hat, warum Gelb manchmal wie Gelb aber manchmal wie Grau aussieht, dafür Grau manchmal wie Gelb, warum Spickzettel schreiben eine gute Idee sein kann oder ob wir lächeln, weil wir fröhlich sind oder wir fröhlich sind, weil wir lächeln. In der Veranstaltung werde ich mit Ihnen einige der Beispiele selber ausprobieren und dann genauer erklären. 05.11.2014 - Einführung in die Persönlichkeitspsychologie Referent: Prof. Dr. Gerhard Stemmler Wir alle glauben zu wissen, was sich hinter dem Begriff „Persönlichkeit“ verbirgt. Tatsächlich kann man eine große Anzahl verschiedener Definitionen von Persönlichkeit und von Methoden zu ihrer Erfassung unterscheiden. In einem kurzen Streifzug durch die Geschichte der Persönlichkeitspsychologie wird die differentielle Psychologie mit der Persönlichkeitspsychologie verglichen. Was muss man wissen, um eine Person „zu verstehen“? Was ist für die Vorhersage des Verhaltens und Erlebens von Personen erforderlich? Welche Rolle spielen Gene und die Umwelt? Aktuelle Antworten der Wissenschaft auf diese und weitere Fragen werden in einem interaktiven Format behandelt. 19.11.2014 - Sozialpsychologie: Das Individuum und seine soziale Umwelt Referent: Prof. Dr. Ulrich Wagner Das Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen ist von ihrer sozialen Umwelt und den Gesellschaften, in denen sie leben, geprägt. Gleichermaßen können Individuen ihre Umwelt beeinflussen und gestalten. Die Sozialpsychologie in Marburg befasst sich in diesem Rahmen mit Intergruppenprozessen, d.h. mit der Frage, wie die Zugehörigkeit von Menschen zu unterschiedlichen Gruppen zu positiven Entwicklungen, wie Innovation, oder auch zu negativ eskalierenden Konflikten, wie Rassismus, beitragen kann. Dies wird an Beispielen dargestellt. 03.12.2014 - Psychologische Diagnostik Referent: Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert Menschen sind in vielerlei Hinsicht verschieden: Sie sind unterschiedlich intelligent, kreativ, kontaktfreudig, zuverlässig etc. Die Psychologische Diagnostik befasst sich damit, solche Eigenschaften messbar zu machen. Dazu werden Tests, Fragebögen, Interviews und weitere diagnostische Verfahren entwickelt. Diese Verfahren werden in der Praxis für unterschiedliche Fragestellungen eingesetzt. Beispielsweise soll die Eignung von Bewerbern für einen bestimmten Beruf, die Passung von Studieninteressierten für einen Studiengang, die Ausprägung einer psychischen Störung bei einem Patienten oder die Rückfallgefährdung bei einem Straftäter festgestellt werden. Zur Beantwortung solcher Fragestellungen werden die Ergebnisse aus verschiedenen diagnostischen Verfahren integriert. Es wird ein Einblick in verschiedene diagnostische Verfahren und praktische Fragestellungen gegeben. 17.12.2014 - Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Referentin: Prof. Dr. Hanna Christiansen Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind häufig. Die Mehrzahl der psychischen Störungen manifestiert sich vor dem 21. Lebensjahr, so dass man sagen kann, dass psychische Erkrankungen Störungen des Kindes- und Jugendalters sind. Spätere Manifestationen sind in der Regel komorbide Erkrankungen oder Chronifizierungen kindlicher Störungen. Nach einer Einführung in die verschiedenen Störungsbilder wird an einem Fallbeispiel die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) näher dargestellt. Diese ist in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten. So berichten wiederholt Zeitungen, aber auch Journalisten in Radio und Fernsehen über die Störung. Die Debatte verläuft dabei meist kontrovers und oftmals wird die Störung an sich angezweifelt. Anhand des Fallbeispiels wird die Diagnostik und Therapie der ADHS im Kindesalter dargestellt. Abschließend wird der Stand der Psychotherapieforschung im Kindes- und Jugendalter zusammengefasst und offene Forschungsfragen aufgezeigt. Weitere Informations- und Studienangebote der Philipps-Universität Marburg für Schülerinnen und Schüler Zu den folgenden Angeboten finden Sie zusätzliche Informationen im Internet unter www.uni-marburg.de/studium/schueler. Sie können sich auch direkt an die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) der Philipps-Universität wenden. Hochschulerkundung An zwei Tagen haben Sie die Möglichkeit, sich durch Vorträge, Diskussionen und Institutsbesichtigungen wie auch in persönlichen Gesprächen mit Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden über das Studium in Marburg zu informieren. Ziel der Hochschulerkundung ist es, die Studienwahl durch näheres Kennenlernen der einzelnen Studiengänge zu erleichtern. Schnupperstudium Das Schnupperstudium ermöglicht Ihnen den Besuch speziell ausgewählter, regulärer Lehrveranstaltungen. Auf diesem Weg können Sie sich einen authentischen Eindruck vom Studienbetrieb der Philipps-Universität Marburg machen und erhalten hinsichtlich Ihres angestrebten Studienfaches eine Vielzahl von Informationen. Sich die Universität mal von innen anschauen kann ein erster aktiver Schritt sein, der weiterhilft. Mit einem Schnupperstudium lassen sich Fragen wie „Was wird in der Uni wie gemacht?“, „Welche Lehrinhalte gibt es?“, „Wie unterscheiden sich Lehrveranstaltungen von denen in der Schule?“, „Welche zeitliche Belastung habe ich zu erwarten?“ viel besser beantworten. Die jeweils aktuelle Broschüre können Sie sich gerne in der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) abholen oder im Internet anschauen. Schülerkurse einzelner Fachbereiche Insbesondere um das Interesse an den Naturwissenschaften und an naturwissenschaftlichen Studiengängen zu fördern, laden die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Philipps-Universität ein, Natur und Technik zu erkunden, Fragen zu stellen und zu versuchen, sie im Experiment zu beantworten. Sie bieten die Gelegenheit zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Fächern in Form von Seminarreihen, mehrtägigen Kompaktveranstaltungen oder mehrstündigen experimentellen Studieneinheiten. Hochschulstudium während der Schulzeit Ein „Hochschulstudium während der Schulzeit“ mit dem Recht zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen kann die Universität besonders begabten Schülerinnen und Schülern gestatten, wenn sie von ihrer Schule dafür vorgeschlagen werden und die Schule hierzu mit der Universität eine Vereinbarung trifft. Studienberatung an der Philipps-Universität Darüber hinaus können Sie sich natürlich auch unabhängig von den angebotenen Veranstaltungen persönlich beraten lassen. Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) informiert über die Hochschulen und ihre Studienmöglichkeiten, berät zur Studienfachwahl, vor Studienwechsel, Studienabbruch und bei Berufsfindungsschwierigkeiten, unterstützt bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungs- und anderen psychosozialen Problemen und vermittelt an zuständige Stellen nach Klärung der Problemlage. In ihrer Infothek sind Materialien zur Studienorientierung und Berufswahl einzusehen. Sie steht Ihnen in offenen Sprechzeiten und mit Terminen nach Vereinbarung zur Verfügung (Adresse und Sprechzeiten siehe unten). Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) Telefonisch ist die ZAS Montag – Freitag erreichbar über das Marburger Studientelefon, die Hotline für Fragen rund ums Studium in Marburg: 06421/28 22222 Adresse: ZAS, Biegenstr. 10, 35032 Marburg Offene Sprechzeiten: Mo 9.30 – 12.30 Uhr sowie Mi und Do 14.00 – 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-marburg.de/zas Hotline für Fragen rund ums Studium ZAS – Zentrale Allgemeine Studienberatung Biegenstr. 10 35032 Marburg Telefon (06421) 28-22222 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.uni-marburg.de/studium Druck: Druckzentrum der Philipps-Universität