(Microsoft PowerPoint - -- Vortrag_Klauengesundheit_Prof.M

Werbung
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Klauentiere
Mortellaro, Klauenrehe und Co,
Empfehlungen zur Vorbeuge und
Behandlung für die Praxis
Prof. Dr. Kerstin Müller
Übersicht
• ICAR Initiative – „Atlas der Klauengesundheit“
• Erkennung der Lahmheit
• Ursachen und Bekämpfung nicht infektiöser
Klauenkrankheiten
• Ursachen und Bekämpfung infektiöser
Klauenkrankheiten
•
Dermatitis digitalis
• Zusammenfassung
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 2
1
Initiative of ICAR Working Group on
Functional Claw Traits (www.icar.org)
Erhebung ICAR WGFT 2012 – großes Interesse an
Klauengesundheit
ICAR WGFT mit Expertengruppe –Berlin 5/2014
ICAR Erhebung zur Dokumentation in verschiedenen Ländern
- Aug/Sept 2014
ICAR WGFT - Wien 10/2014
6 Online-Meetings plus
E-Mails
Fertigstellung - Mai 2015:
„ICAR Claw Health Atlas“
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 3
Die Herausforderung:
Bedeutung von Klauenkrankheiten für den
Tiergesundheitsstatus
Repräsentative Befragung von 1388
Milchkuhhaltern
(Kleffmann Group zit nach Milchpraxis 3/2012:3)
1. Erkrankungen der Klauen- und Gliedmaßen 72%
2. Mastitis
68%
3. Stoffwechselstörungen
52%
4. Fruchtbarkeitsstörungen
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 4
2
Haben die Tierhalter recht?
Bewegungsnoten geben die Antwort
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 5
www.fr.availa4.com/locomotion/pdf/Locomotion-Presentation.pdf
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 6
3
www.fr.availa4.com/locomotion/pdf/Locomotion-Presentation.pdf
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 7
www.fr.availa4.com/locomotion/pdf/Locomotion-Presentation.pdf
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 8
4
www.fr.availa4.com/locomotion/pdf/Locomotion-Presentation.pdf
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 9
www.fr.availa4.com/locomotion/pdf/Locomotion-Presentation.pdf
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 10
5
1. Schritt: Ziele setzen
Kennzahlen für den prozentualen Anteil von Kühen
innerhalb einer Note
Note
erträglich
Ziel
1
55%
65%
2
10%
10%
3
20%
15%
________________________________________
4
12%
10%
5
3%
0%
*Cook, N.B. A Guide to Investigating a Herd Lameness Problem
http://www.vetmed.wisc.edu/dms/fapm/fapmtools/6lame/Aguidetoinvestigatingaherdlamenessproblem
AABP.pdf
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 11
Gliedmaßengesundheit (Winter/Sommer)
Lahmheitsprävalenz (≥3 n. Sprecher et al.)
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 12
6
Gliedmaßengesundheit
Schwer lahme Tiere (5 n. Sprecher et al.)
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 13
Empfehlung
• Beginnen Sie mit der Bewegungsanalyse in Ihrem
Betrieb (immer durch ein und denselben Mitarbeiter)
• Ideal 1X monatlich, mindestens zu Beginn jeder Saison
• Behandeln Sie Tiere, sobald Sie die Lahmheit erkennen
• Tolerieren Sie keine Tiere mit den Noten 4 oder 5
• Verzweifeln Sie nicht, wenn das Vorkommen lahmer
Kühe viel höher liegt als empfohlen, sondern nehmen
Sie sich vor, die bestehende Häufigkeit bis zur nächsten
Kontrolle um 20% zu senken
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 14
7
Wodurch wird Lahmheit bei der Kuh
verursacht?
• Überlastung durch unzureichende Klauenpflege
• Störung der Fermentation im Pansen mit
Durchblutungsstörungen an der Klaue
• Mangelernährung (negative Energiebilanz,
Spurenelementmangel, Biotinmangel)
• Traumatisierung der Lederhaut durch unebene
Laufflächen, lange Stehzeiten, Sinken des Klauenbeins
im Hornschuh (Rehe)
• Feuchtigkeit, ätzende Substanzen (Harn), Bakterien
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 15
Überlastung durch zu lange Klauen
Darstellung Toussaint-Raven
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 16
8
Quantitative evaluation of the relationship
Figure 2 between dorsal wall length, sole
thickness, and rotation of the distal phalanx in the bovine claw using computed
tomography T. Tsuka, Y. Murahata, K. Azuma, T. Osaki, N. Ito, Y. Okamoto, T.
Imagawa,Journal of Dairy Science DOI: 10.3168/jds.2014-8131
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 17
Umschriebene Sohlenblutung am typischen
Druckpunkt (Steingalle) (STG)
Deutlich abgegrenzte rote Verfärbung des Sohlenhorns an der
Rusterholz-Stelle (Einblutung in das Sohlenhorn)
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 18
9
Rusterholz‘sches Sohlengeschwür
(RSG)
Umschriebener Defekt (Geschwür) des Sohlenhorns mit freiliegender
entzündeter oder nekrotischer (abgestorbener) Lederhaut an der
Rusterholz-Stelle
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 19
Klaue zu kurz – Sohle zu dünn
Klaue zu kurz
Sohle zu dünn
Sohlenspitze und
Klauenbeinspitze beschädigt
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 20
10
Schlussfolgerungen - Dorsalwandlänge
Tsuka, et. al. (2014) (60 Klauenpaare, HF):
1. Die Empfehlung von 7,5 cm DWL darf nicht für jede Klaue gelten
(Außenklauen müssen länger bleiben 7,7 cm !!!).
2. 7,5 cm DWL an der Außenklaue lässt das Klauenbein nach vorn
kippen und erhöht das Risiko der Beschädigung der
Klauenbeinspitze
3. Zwischen 8,6 und 9,7 cm „kippt“ die Klaue nach hinten
Archer, et al. (2015): (219 Klauen, HF):
1. Mindestens 8,5 cm Dorsalwandlänge bei Jungkühen
2. Bis 9,0 cm bei Altkühen
Paulus und Nuss (2006) (80 Klauenpaare):
1. 7,5 cm DWL sind für die Außenklaue zu kurz!
2. Bei gleicher Länge von AK und IK muss DWL > 8,0 mm betragen
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 21
Boden zu rau
Folgen:
Klauenschäden
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 22
11
Fermentationsstörungen im Pansen
lassen das Klauenbein sinken
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 23
Folgen der subklinischen Rehe punktförmige,
flächenhafte Sohlenblutungen (SBD)
Diffuse hellrote bis gelbliche Verfärbung des Sohlenhorns
(Einblutung in das Sohlenhorn )
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 24
12
Doppelte Sohle (DS)
Zwei oder mehrere Lagen von Sohlenhorn mit Hohlräumen dazwischen
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 25
Biomechanisches Zusammenwirken
Polster und
Aufhängung
wirken als
Stoßdämpfer
Begrenzte
Kapazität
Wirkungsgrad
abhängig von
Alter und
Stoffwechsel
Christoph Mülling, Veterinäranatomie
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 26
13
Umschriebene Sohlenblutung außer
am typischen Druckpunkt (SBU)
Deutlich abgegrenzte rote Verfärbung des Sohlenhorns
(Einblutung in das Sohlenhorn)
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 27
Weiße Linie Abszess (WLA)
Zusammenhangstrennung in der weißen Linie mit
eitriger-nekrotisierender Entzündung der Wandlederhaut
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 28
14
Aber – nicht alles ist fütterungsbedingt
(Colam-Ainsworth et al. 1989)
• Fall – Kontrollstudie (zwei beinahe identische Betriebe)
• Ergebnis: wesentlich längere Stehzeiten bei Färsen im
ersten Betrieb, Färsen stehen mit den Vorderfüßen in
der Liegebox, Hinterfüße im Laufgang, treten von einem
Fuß zum anderen, viele Rangordnungskämpfe
• 10 lahme Färsen am Ende der Beobachtungsperiode im
ersten 0 im zweiten Betrieb
• Bei Wechsel der lahmen Tiere zu Betrieb 1,
Verschwinden der Lahmheit
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 29
Ungünstige Haltungsbedingungen (lange
Stehzeiten) begünstigen die Entstehung der Rehe
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 30
15
Sackgassen
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 31
Empfehlung
Achten Sie auf regelmäßige professionelle Klauenpflege
mit Dokumentation der Befunde
Vermeiden Sie Schwankungen des Fermentationsmusters
im Pansen:
•
•
•
•
•
indem Sie ausreichend Fressplätze vorhanden sind
immer Futter verfügbar ist
Hitzestress im Sommer vermieden wird
genügend frisches Wasser verfügbar ist
Unterkonditionierung vermieden wird
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 32
16
Fortschrittliche Klauenpfleger
dokumentieren mit dem Touchscreen
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 33
Effekt professioneller Klauenpflege auf
Bewegungsnoten
100%
A n teil in P ro z en t
75%
50%
25%
0%
23-MAR-200608-MAY-2006 05-JUN-2006 03-JUL-2006 31-JUL-2006 28-AUG-2006 25-SEP-2006 23-OCT-2006 20-NOV-2006 18-DEC-2006 15-JAN-2007 12-FEB-2007 12-MAR-2007 19-APR-2007
22-APR-2006 22-MAY-2006 19-JUN-2006 17-JUL-2006 14-AUG-2006 11-SEP-2006 09-OCT-200606-NOV-2006 04-DEC-2006 01-JAN-2007 29-JAN-2007 26-FEB-2007 26-MAR-2007
Lahmheitsscore
Datum
1
2
3 u. 4
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 34
17
Empfehlung
Pflege durch einen professionellen Klauenpfleger ist
angewandter Tierschutz
Fehlbelastungen können damit beseitigt und schwere
Klauenkrankheiten lassen sich vermeiden, indem die
Krankheit im Frühstadium erkannt und behandelt werden
Das Problem selbst kann aber nur dann beseitigt werden,
wenn der Einfluss der beteiligten Faktoren vermindert
wird
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 35
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Klauentiere
Infektiös bedingte Krankheiten der
Klauen,der Haut am Kronsaum und
der Zwischenzehenhaut
18
Infektiös bedingte Klauenerkrankungen
Ursachen (allgemein)
Risikofaktoren:
feuchte, schmutzige Laufgänge (geringe
Abschiebefrequenz), Standplätze (Vorwartebereich
beim Melken)
ungenügende Hygiene
mangelhafte Klauenpflege
(zu selten, nicht fachgerecht)
hohe Umgebungstemperatur
bei gleichzeitig hoher Luftfeuchte
• auch bei Weidegang (feuchte Weiden)
VETVICE
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 37
Dermatitis digitalis (Mortellaro‘sche
Krankheit, Erdbeerkrankheit) (DD)
Infektion der Haut um die Klauen und/oder im Zwischenklauenspalt mit
oberflächlichen geröteten Defekten (Erosion), meist schmerzhaften
tiefen Defekten (Geschwüren) und/oder chronisch warzenartiger
Hautzubildung (Hyperkeratose/Proliferation)
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 38
19
Dermatitis digitalis (DD)
Ursachen
Krankheitsentstehung noch nicht endgültig geklärt
Mehrere Faktoren beteiligt
Zusammenwirken von:
Bakterien
Spiralförmige Bakterien (Treponemen)
Bacteroides?
Borrelia?
Campylobacter?
Umgebungseinflüssen wie Haltung und Fütterung
Veranlagung erblich
Ausbrüche können 90% der Tiere betreffen
Problem chronische Infektion mit regelmäßigen Rückfällen
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 39
Dermatitis digitalis (DD)
Symptome und Verlauf
Kleine Hautläsion von 0,5 - 1 cm Durchschnitt an Ballenhaut
(kann so monatelang bestehen bleiben)
Plötzliche (innerhalb weniger Tage) Ausdehnung zu
stinkenden Geschwüren Durchmesser bis 10 cm
Lahmheit
Abheilung oder chronisches Stadium (Hyperkeratose bis
warzenartige Wucherung) mit zyklischer Wiederkehr der M2
Läsion
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 40
20
Verlauf der DD nach Döpfer (1997)
M0-Stadium
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 41
Verlauf der DD nach Döpfer (1997)
M1-Stadium
frühes oder Zwischenstadium
<2 cm ø, rot-weiße Oberfläche,
Epithel erhalten oder geschädigt
Exsudation möglich
M1
© A. Fiedler
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 42
21
Verlauf der DD nach Döpfer (1997)
M2-Stadium
„klassische Ulzeration“ (Geschwür)
rote oder rotweiße Läsionen
ø ≥ 2 cm, Wundoberfläche,
borstenartige Haare
M1
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 43
Verlauf der DD nach Döpfer (1997)
M3-Stadium
abheilende Veränderungen
dunkle Wundkruste, lässt sich nur
mit Mühe lösen
M1
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 44
22
Verlauf der Mortellaro nach Döpfer (1997)
M3-Stadium Übergang zu M4 (Hyperkeratose)
M3 Läsion mit Wundkruste, darunter
Hyperkeratose
M1
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 45
Verlauf der DD Döpfer (1997)
M4H-Lesion (chronisch)
M4H Hyperkeratose
Hufeisenförmig angrenzend an
Zwischenklauenspalt verdickte Haut von
wachsartiger Konsistenz
M1
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 46
23
Verlauf der DD nach Döpfer (1997)
M4P-Stadium
Proliferation (papillomatöse = warzenartige Form)
M1
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 47
Verlauf der Mortellaro nach Döpfer (1997)
M4.1-Stadium
M1
M 4.1
M5
Evtl. erst sichtbar nach Spreizung des ZKS mit Zange
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 48
24
Dermatitis digitalis (DD)Komplikationen „non-healing lesions“
• Die DD kann schwerste Veränderungen
verursachen
• DD kann sich auf andere Läsionen
aufpflanzen z.B. auf die Lederhaut bei
RSG, auf die Lederhaut des
Wandsegmentes, auf eine Limax
(Zwischenzehenwulst)
• Läsionen häufig schwer zu therapieren
• Auffällig ist, dass Klauenhornläsion, wie
man sie sonst kennt, erdbeerartig
hervorwuchert
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 49
Sohlenspitzengeschwür mit Dermatitis
Digitalis (SSG+DD)
Entspricht SSG, dessen Oberfäche erdbeerartig wuchert
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 50
25
Limax (Zwischenklauenwulst) mit
Dermatitis digitalis (LI+DD)
In den Zwischenzehenspalt ragende Bindegewebszubildung, dessen
Oberfläche erdbeerartig wuchert
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 51
Wundversorgung
CTC-Blauspray
2 Schichten
Abstand 30 sek
Intra
Hoof-fit Gel
DD
ohne Verband
41
mit Verband
ohne Verband
44
40
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
mit Verband
38
Seite 52
26
Ergebnisse
CTC
Tiere in %
Abheilung der Läsionen an den einzelnen Untersuchungsterminen: CTC
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 53
Ergebnisse
Intra Hoof-fit Gel
Abheilung der Läsionen an den einzelnen Untersuchungsterminen: Intra Hoof-fit Gel
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 54
27
Beispiel: schlechter Verband
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 55
Schlussfolgerung
Richtig angebrachte Verbände:
1. Höhere Heilungsrate von
DD-Läsionen
2. Schützen vor der Entstehung
chronischer M4 Stadien
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 56
28
Empfehlung
Die Bekämpfung der DD muss unbedingt bei den
Jungtieren anfangen um chronische Infektionen zu
vermeiden
Beobachten Sie die Alt- und Jungtiere regelmäßig
(Melkstand, Penwalks) und nehmen Sie Tiere mit
akutem Stadium sofort in den Stand
Akute Geschwüre müssen mit einem guten Verband
behandelt werden
Übliche Klauenbäder (d.h. nicht antibiotische) sind keine
Heilbäder, sondern können helfen, eine stabile Situation
stabil halten
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 57
Schlussfolgerung
Legen Sie auch bei DD
VerbändeNein,
an!!!
ich
bekomme den
Verband!!!
©Volland
13. Milcherzeugertag Aurich Middels
Seite 58
29
Herunterladen