Cur GE S I - Gymnasium Nottuln

Werbung
Vorbemerkungen
Am Gymnasium Nottuln wird das Fach Geschichte in drei Jahren der Sekundarstufe I unterrichtet,
nämlich in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9. Das schulinterne Curriculum und die neuen
Geschichtsbücher basieren auf den Vorgaben des Kernlehrplanes Geschichte ( Kernlehrplan für
das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Geschichte. Schule in NRW
Nr.3407, 1.Auflage 2007, hrsg.v. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen ) im folgenden Text KLP abgekürzt. Auch zu finden unter : >
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-seki/gymnasium-g8/geschichte-g8/kernlehrplan-geschichte/< Ab dem Schuljahr 2012/13 wird am
Gymnasium Nottuln das Geschichtswerk "Geschichte und Geschehen" in der 3-bändigen Ausgabe
des Klett-Verlages eingeführt (im schulinternen Curricum "GuG" abgekürzt).
Im Fach Geschichte geht es um die Betrachtung menschlichen Handelns und die Entwicklung von
Kulturen in verschiedenen Zeiten und Räumen. So können wir unsere Gegenwart in ihrer Gewordenheit verstehen und Möglichkeiten und Entscheidungen für die Zukunft besser finden. Die Beschäftgung mit früheren und fremden Kulturen ermöglicht eine wirkliche Toleranz gegenüber andersartigen Menschen und Kulturen. Der Geschichtsunterricht soll den Aufbau eines Orientierungs-, Kultur- und Weltwissens, die Entwicklung der eigenen Identität und mündige und verantwortungsbewußte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie an demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen unterstützen.
Letztes Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die fortschreitende Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewußtseins auf der Basis historischer Kompetenz.
Die Erlangung dieser Kompetenz erfolgt laut KLP (S.18f) durch vier untereinander vernetzter Teilkompetenzen, die im folgenden Curriculum systematisch ausgewiesen sind.
➢
Sachkompetenz (Begriffe, geschichtliche Ereignisse Prozesse, Strukturen und Personen)
➢
Methodenkompetenz (Informationen beschaffen, Quellen und Sekundärliteratur analysieren)
➢
Urteilskompetenz (Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, Kriterien der
Beurteilung und Fähigkeit, an Deutungsprozessen kompetent teilzunehmen)
➢
Handlungskompetenz (Verständnis für das Deutungsgeschehen von "Geschichte" gewinnen,
Zusammenhänge erkennen und in Beziehung zu setzen zu Gegenwart und Zukunft, auch im
eigenen persönlichen und politischen Leben)
1
Jahrgangsstufe 6
Themen und Inhaltsfelder
GuG
Bd.1
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
1. Was geht mich Geschichte
an?
10-22
...kennen die Zeit als Dimension,
die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden
kann SK
-
Was ist Geschichte ?
-
Wie finden wir etwas über Geschichte heraus ?
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
...charakterisieren den historischen Raum als menschlichen
Handlungsraum in der Zeit SK
...erstellen eine Zeitleiste MK
...nutzen das Geschichtsbuch als
schriftliches Medium der historischen Information und deutenden
Darstellung MK
I. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
24-49
2. Die Frühzeit des Menschen
-
Älteste Spuren menschlichen
Lebens im weltweiten Überblick
-
Altsteinzeitliche Lebensformen
und neolithische Revolution
...kennzeichnen die Formen der
Überlieferung durch Überreste,
mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien SK
...kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher Überlieferung und
charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese
Epochen SK
...unterscheiden
in
einfacher
Form zwischen Belegbarem und
Vermutetem UK
...gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage,
sich in andere hineinzuversetzen
HK
...beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler
forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten MK
3. Leben in frühen Hochkultu- 50-71
ren – das Beispiel Ägypten
-
der Pyramiden
-
Pharao-Mittler zwischen Götter
und Menschenwelt
-
Der Nil-Lebensgrundlage Ägyptens
-
Die Schrift
-
Die ägyptische Gesellschaft
...beschreiben epochale kulturelle
Errungenschaften u. wesentliche
Herrschaftsformen der jeweiligen
Zeit SK
...beschreiben wichtige Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen, Rollen und
Handlungsmöglichkeiten SK
...können zentrale Merkmale einer
Hochkultur benennen SK
...untersuchen Schaubilder, indem
sie Thema, Strukturelemente und
Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen MK
..beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären
ansatzweise, welche Wirkung die
Darstellung hat MK
2
...vollziehen Motive, Bedürfnisse
und Interessen von betroffenen
Personen und Gruppen nach UK
...präsentieren die im Rahmen
kleinerer Projekte gewonnenen
Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form HK
Jahrgangsstufe 6
Themen und Inhaltsfelder
GuG
Bd.1
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
II.Inhaltsfeld : Antike
Lebenswelten
72-101
...identifizieren Spuren der
Vergangenheit in der Gegenwart
und erläutern in einfacher Form
die historische Bedingtheit
heutiger Phänomene SK
...verdeutlichen im Kontext eines
Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns UK
...kennen Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft in Athen und
verstehen die ersten Ansätze einer
Demokratie SK
...erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen
UK
4. Griechische Wurzeln Europas
➢
Wie entstand die griechische
Staatenwelt?
➢
Spiele zu Ehren der Götter
➢
Athen – wo die Demokratie
entstand
➢
Griechenland – die „Wiege“
unserer Kultur
➢
Alexander d.Gr.- wird die Welt
griechisch ?
5. Vom Dorf zum Weltreich –
Leben im Römischen Reich
➢
➢
➢
➢
➢
...untersuchen Geschichtskarten,
indem sie Thema, dargestellten
Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen MK
102-133
Rom – eine Republik entsteht
Rom wird Großmacht
Kriege verändern die Gesellschaft
Augustus schafft eine neue
Ordnung
Rom – Hauptstadt eines Weltreiches
Wie organisierten die Römer
ihr Reich ?
III. Inhaltsfeld : Was Menschen im Altertum von6. einander wussten
➢
➢
...verfügen über ein erstes Grund- ..Sparta und Athen miteinander
verständnis zentraler Dimensiovergleichen und Unterschiede benen und Fachbegriffe und wenden werten UK
diese sachgerecht an SK
...aus der demokratischen Ent...können verschiedene Quellenwicklung Athens eigene politische
arten unterscheiden, einfachere
Handlungsmöglichkeiten entdekStrukturen erkennen und den In- ken HK
halt der Texte wiedergeben MK
Antike Weltbilder
Griechen und Römer treffen auf
fremde Kulturen
...beschreiben wichtige Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen, Rollen und
Handlungsmöglichkeiten SK
...können Herrscherbilder interpretieren MK
...vollziehen Motive, Bedürfnisse
und Interessen von betroffenen
Personen und Gruppen nach
(Fremdverstehen)
UK
...gestalten auf der Grundlage
ihres geschichtlichen Wissens
...Eckdaten, Schlüsselereignisse, Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der
typische Merkmale, kulturelle
Lage, sich in andere hineinzuverErrungenschaften und Herrschaftsformen der antiken Mittel- setzen HK
meerkulturen Griechenland und
Rom angemessen beschreiben,
erläutern und erklären SK
146-155
...betrachten historische Situationen und Personen aus verschiedenen Perspektiven SK
...beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache
Vergleiche zwischen „früher“ und
„heute“ sachgerecht vor SK
3
Jahrgangsstufe 6
Themen und Inhaltsfelder
GuG
Bd.1
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
5. Vom Dorf zum Weltreich –
Leben im Römischen Reich
102-133
...beschreiben wichtige Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen, Rollen und
Handlungsmöglichkeiten SK
...vollziehen Motive, Bedürfnisse
und Interessen von betroffenen
Personen und Gruppen nach
(Fremdverstehen)
UK
➢ Rom – eine Republik entsteht
➢ Rom wird Großmacht
➢ Kriege verändern die Gesell-
...können Herrscherbilder interpretieren MK
...gestalten auf der Grundlage
ihres geschichtlichen Wissens
Rollen in Spielsituationen sach...Eckdaten, Schlüsselereignisse,
gerecht nach und sind in der
typische Merkmale, kulturelle
Lage, sich in andere hineinzuverErrungenschaften und Herrschaftsformen der antiken Mittel- setzen HK
meerkulturen Griechenland und
Rom angemessen beschreiben,
erläutern und erklären SK
schaft
➢ Augustus schafft eine neue Ordnung
➢ Rom – Hauptstadt eines Weltreiches
➢ Wie organisierten die Römer ihr
Reich ?
IV. Inhaltsfeld: Europa im
Mittelalter
7. Romanisierung und Christianisierung
134-145
...verstehen die kulturellen und
religiösen Wurzeln unserer
Geschichte aus römischer Zeit
SK
...betrachten Personen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven UK
...unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen
einem Film historische Informationen MK
➢ Römer und Germanen – gute
Nachbarn ?
➢ Das Römische Reich verändert
sich
➢ Christen im Römischen Reich
156-169
8. Herrschaft im mittelalterlichen Europa
169-194
...kennen Zeiten und Räume mit- ...beurteilen das ma Kaisertum als
telalterlicher Überlieferung und
Nachfolge der Römer UK
charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese
Epoche SK
195-219
...erkennen und verstehen die gesellschaftlichen Strukturen des
Mittelalters SK
...Gesellschaftsgruppen in ihren
Handlungsmöglichkeiten beschreiben SK
...Schaubilder analysieren MK
...erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen
UK
...beschreiben verschiedene Gruppen in der ma. Stadt SK
...erzählen über das Leben in der
ma.Stadt und die Wandlung zur
Herrschaftspartizipation SK
...verstehen sowohl die Fremdheit
mittelalterlichen Lebens als auch
die Entstehung bürgerlicher Freiheitsrechte UK
➢ Kampf um die Macht : Kaiser u.
Papst, König u. Fürsten
➢ König u. Adel in England u.
Frankreich
9. Lebensformen in der mittel
alterlichen Ständegesellschaft
➢
➢
➢
➢
das Lehnssystem
alltägliches Leben auf dem Land
das Kloster
Ritter und Burgen
10.
➢
➢
➢
➢
Städte verändern das
Leben
fakultativ
Entstehung und Merkmale
Stadtluft macht frei und gleich ?
Handwerker, Händler u. Hanse
Juden
4
Jahrgangsstufe 8
Themen und Inhaltsfelder
GuG
Bd.2
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
10-19
...benennen Schlüsselereignisse,
Personen und charakteristische
Merkmale einzelner Epochen und
Gesellschaften SK
...untersuchen Geschichtskarten,
indem sie Thema, dargestellten
Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen MK
...beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet UK
20-43
...wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine
Deutung handelt SK
...identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und
erläutern in einfacher Form die
historische Bedingtheit heutiger
Phänomene SK
...vollziehen Motive, Bedürfnisse
und Interessen fremder Kulturen
nach und verstehen die Möglichkeiten gegenseitiger Befruchtung
UK
44-67
...beschreiben Zusammenhänge
zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der
Gemeinsamkeiten, aber auch dem
der historischen Differenz SK
...beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im
Internet MK
...beurteilen differenziert die Epoche der Renaissance, inwiefern sie
als Beginn der Neuzeit gedeutet
werden kann UK
...verstehen Tragweite und Konsequenz der humanistischen Ideen
UK
4. Europäer entdecken und
68-81
erobern die „neue Welt“
➢ Kolumbus entdeckt Amerika
➢ Spanier erobern u. zerstören alte
Reiche
➢ die Welt wird europäisch
...erhalten einen Überblick über
die Anfänge der Entdeckungsfahrten und ihre Folgen für die einheimischen Völker und die Weltherrschaft der Europäer SK
...bilden sich ein ausgewogenes
Urteil über Motive und Konsequenzen der Ausbreitung europäischer Kultur und Herrschaft über
die Welt UK
5. Reformation, Bauernauf
stände und Glaubenskrieg
...beschreiben die Reformation,
Martin Luther und seine Lehre
sowie ihre Konsequenzen als
epochalen politischen, religiösen
und sozialenEinschnitt in die
deutsche und europ. Geschichte
SK
...nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- u. fachgerechten
Informationsentnahme u. Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen MK
...analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen
im Kontext ihrer zeitgenössischen
Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit u. Bedingtheit, UK
V. Inhaltsfeld: Was Menschen
im Mittelalter voneinander
wussten
1. Europa trifft Asien
Mongolen undEuropa
2. Kulturen treffen aufeinan
der
➢ Entstehung des Islam
➢ Kreuzzüge
➢ Spanien u. Sizilien : Orte kultu-
reller Begegnung und Konflikte
...beurteilen das Handeln von
Menschen im zeitgenössischen
Kontext UK
VI. Inhaltsfeld: Neue Welten
und neue Horizonte
3. Aufbruch in eine neue Zeit
➢
➢
➢
➢
➢
Humanismus
Kunst in der Renaissance
Kopernikus und Galilei
Frühkapitalismus
Hexenverfolgung
➢ Kirche in der Krise
➢ der Bauernkrieg
➢ die Reformation verändert
Deutschland
➢ Reformation - eine europäische
Bewegung
82-111
5
...erstellen systematisch und fachwie methodengerecht ein Referat
HK
Jahrgangsstufe 8
Themen und Inhaltsfelder
GuG
Bd.2
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
112-137
...beschreiben Zusammenhänge
zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der
Gemeinsamkeiten, aber auch dem
der historischen Differenz SK
...berücksichtigen in ihrem Urteil
die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln
aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit
Konsequenzen für die Gegenwart
UK
VIII. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich
6.
Der Absolutismus in Europa
➢
➢
Der Staat bin ich
Frankreich-ein neuzeitlicher
Staat
Merkantilismus
Zeitalter der Aufklärung
Friedrich II.-ein aufgeklärter
Herrscher ?
➢
➢
➢
...nutzen Informationen, stellen
Verbindungen zwischen ihnen her
und erklären Zusammenhänge
MK
7.
Auf dem Wege zur Demo- 138-161
kratie : England und die
fakultativ
USA
8.
Die Französische Revolu
tion - Aufbruch in die
moderne Gesellschaft
➢
➢
Frankreich in der Krise
Freiheit - Gleichheit - Brüder
lichkeit
Die Schreckensherrschaft
Napoleon beendet die Revo
lution
Deutschland unter Napoleon
Wird Europa französisch ?
➢
➢
➢
➢
10.
Deutsche streben nach
Einheit und Freiheit
➢
➢
Wiener Kongress
Bürger fordern Freiheit und
Einheit
Revolution in Deutschland !
Preußen erringt die Vorherrschaft
Das Deutsche Kaiserreich
wird gegründet
➢
➢
➢
9.
➢
➢
➢
162-195
...beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche u. Kontinuitäten im Zusammenhang SK
...gehen mit Perspektivität sachgerecht um und stellen Gegenwartsbezüge her SK
...beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet UK
...gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach HK
...analysieren fachgerecht ein Verfassungsschaubild MK
...produzieren ein Hörspiel nach
...unterscheiden zwischen Behistorischen Primärquellen HK
gründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung
und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung MK
232-263 ...beschreiben Zusammenhänge
zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der
Gemeinsamkeiten, aber auch dem
der historischen Differenz SK
...entwickeln Deutungen auf der
Basis von Quellen und wechseln
die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen
Hintergrund und die Sichtweisen
anderer adäquat erfassen SK
...analysieren fachgerecht ein Verfassungsschaubild MK..
196-228 ...beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten der Industrialisierung
im Zusammenhang SK
England-Das „Mutterland der
...unterscheiden zwischen UrsaIndustrie“
Industrialisierung global
che u. Wirkung, Voraussetzung
Industrialisierung in
und Folge, Wirklichkeit und VorDeutschland
stellung MK
Industrialisierung und
soziale Frage
6
...analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen
im Kontext ihrer zeitgenössischen
Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit UK
...beurteilen Problemfelder des
technischen Fortschritts sowie
den Strukturwandel auf wirtschaftlicher u. sozialer Ebene aus
der Perspektive verschiedener
gesellschaftlicher Gruppen UK
Jahrgangsstufe 8
Themen und Inhaltsfelder
GuG
Bd.2
9.
Industrialisierung und
soziale Frage
➢
Arbeits- u. Lebensverhältnisse ändern sich
Wie soll die soziale Frage gelöst werden ?
Der Preis der Industrialisie-rung-Umweltschäden
...nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- u. fachgerechten
Informationsentnahme und Er220-229 kenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken MK
➢
➢
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
11.
Leben im Deutschen Kaifakultativ
serreich
12.
Imperialismus und Erster 296-323 ...benennen Schlüsselereignisse,
Weltkrieg
Personen und charakteristische
Merkmale am Ende des „langen
Die Europäer verteilen die
Jahrhunderts“, die eine Extremform nationalistischen Denkens
Welt
war SK
Deutschlands Streben nach
Weltmacht
...interpretieren intensiv die QelDer Balkan-ein“Pulverfass“ für
lenformen der politischen Rede u.
Europa ?
der Feldpostbriefe MK
Die Julikrise
Der Erste Weltkrieg und ein
...nutzen grundlegende Arbeits„Ende mit Schrecken“ (1918)
schritte zur sach- u. fachgerechten
Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl.Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern MK
➢
➢
➢
➢
➢
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
...erörtern an ausgewählten
Beispielen Lösungsansätze der sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten UK
...wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen,
bereiten sie für die Präsentation
vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen HK
266-293
7
...bilden sich ein eigenes Urteil
über die Genese der Armut in der
„Dritten Welt“ sowie die Konsequenzen der damaligen Kolonialpolitik
UK
...analysieren und beurteilen
Sachverhalte im Hinblick auf
Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen UK
...gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach HK
Jahrgangsstufe 9
Themen und Inhaltsfelder
IX.
Vom Zarenreich zur
Sowjetunion
➢
➢
Das Ende der Zarenherrschaft
Die bolschewistische Oktoberrevolution
Die Parteidiktatur der
Bolschewisten
2.
Der Aufstieg der USA zur
Weltmacht
➢
➢
➢
Eine Großmacht entsteht
Über die Grenzen hinaus
„To makethe world safe for democracy“
„The buisness of America is
buisness“
Der Aufstieg zur Supermacht
➢
➢
3.
Die Weimarer Republik
fakultativ
➢
Revolution in Deutschland ein neuer Anfang ?
Eine stabile politische
Ordnung ?
Vertrag von Versailles
Krisenjahr 1923
Alltag in der Weimarer
Republik
Wirtschaft zwischen Erfolg
und Krise
Die Zerstörung der Demokratie
➢
➢
➢
➢
➢
➢
X.
Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter
Weltkrieg
4.
Nationalsozialismus und
Zweiter Weltkrieg
➢
Die Demokratie wird abgeschafft
Demokratien und Diktaturen
in Europa
Die Ideologie des Nationalsozialismus
➢
➢
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
10-31
...ordnen historisches Geschehen,
Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich u. sachlich/thematisch ein SK
...wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an
SK
...analysieren und beurteilen
Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen UK
34-55
...beschreiben die Entwicklung
der USA und benennen ihre
Gründe SK
...kennen Voraussetzungen und
Begründungen des amerik. Imperilismus SK
...vergleichen Erscheinungsformen und Begründungen des amerikanischen Imperialismus mit
solchen des europäischen Imperialismus UK
Inhaltsfeld: Neue welt
politische Koordinaten
1.
➢
GuG
Bd.2
...deuten den Symbolgehalt von
öffentlichen Gebäuden MK
58-89
92-147
...Bescheid wissen über die wichtigsten Etappen der Machtübertragung und -sicherung, die vor
allem rassistsiche Ideologie auch
im Vergleich mit anderen faschistischen Systemen sowie die ganze poltische Ausrichtung auf einen
Eroberungs- und Vernichtungskrieg SK
...analysieren intensiv die verschiedenen Propagandamedien
MK
8
...aufgrund der histor. Kenntnisse
beurteilen, wie es zu dieser Diktatur kommen konnte und warum
sie so eine beachtliche Zustimmung von den Menschen erhielt
UK
...gewinnen ein Urteil über die
Machtwirkung von Medien UK
...problematisieren die Darstellung von „wahrer“ und neutraler
Geschichte UK
Jahrgangsstufe 9
Themen und Inhaltsfelder
4.
Nationalsozialismus und
Zweiter Weltkrieg
➢
➢
➢
➢
➢
Kindheit und Jugend
Wirtschaftspolitik
Diffamierung, Ausgrenzung,
Pogrom - die Juden
Aggressive Außenpolitik
Der Zweite Weltkrieg
5.
Die Welt nach 1945
GuG
Bd.2
Sachkompetenz (SK)
Methodenkompetenz (MK)
Urteilskompetenz (UK) /
Handlungskompetenz(HK)
...beschreiben den Zusammenhang von Politik und Erziehung
SK
...beschreiben Zusammenhänge
zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der
Gemeinsamkeiten, aber auch dem
der historischen Differenz SK
...vollziehen die Entmenschlichung der nationalsozialistischen
Judenverfolgung nach
UK
...thematisieren Alltagshandeln in
historischer Perspektive HK
...ziehen Konsequenzen aus dem
Umgang mit Juden und Andersdenkenden HK
...beurteilen die Interessensbezogenheit und die ideologischen Implikationen der Politik UK
➢
150-207 ...erläutern die Globalisierung der
Politik und die Gründe für die
Entstehung des Kalten Krieges
Entstehung der Blockbildung und
ihre Auswirkung auf Politik,
Brennpunkte der WeltgeGesellschaft, Wirtschaft und
schichte (Vietnam, Kuba)
Kultur SK
Entspannungspolitik !?
...strukturierenEntwicklungen,
Ende des Kalten Krieges
Umbrüchen und Kontinuität in
Dekolonisation
Politik und Gesellschaft auf der
Die UNO
Basis schriftlicher u. nichtschriftDie Welt nach dem Kalten
licher Quellen MK
Krieg : Terrorismus, Nahostkonflikt
Europäische Union
6.
Deutschland nach 1945
➢
Leben und Überleben nach
dem Krieg
Alliierte Nachkriegspolitik
Das deutsche Wirtschaftswunder
Die doppelte Staatsgründung
Innen-u. Außenpolitik der beiden deutschen Staaten
Zwei Staaten - eine Nation ?
Wirtschaft in Ost und West
Die Gesellschaft verändert sich
...unterscheiden nach Werten und
poltischen Systemen den Weg in
die Diktatur und der Rechtstaatlichkeit UK
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
210-283 ...beschreiben, wie die Geschichte
Deutschlands und Europas nach
1945 eine Folge des Zweiten Weltkrieges und der Konfrontation des
Ost-West-Konfliktes ist SK
...berücksichtigen in ihrem Urteil
die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln
aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit
Konsequenzen für die Gegenwart
UK
...thematisieren Alltagshandeln in
historischer Perspektive HK
...beschreiben Zusammenhänge
zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der
Gemeinsamkeiten, aber auch dem
der historischen Differenz SK
...beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie
außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im
Internet MK
9
Leistungsbewertung und Evaluation
Im Fach Geschichte werden keine Klassenarbeiten geschrieben, weshalb die Leistungsbewertung
sich auf den Bereich „Sonstige Mitarbeit“ beschränkt. Aber auch im Bereich „Sonstige Mitarbeit“
haben die SchülerInnen Gelegenheit zur schriftlichen Artikulation, die auch hinführen soll auf das
Klausurenschreiben in der Oberstufe. Es gibt also schriftliche und mündliche Anteile in der Leistungsbewertung .
➢ Mündliche Beteiligung am Unterricht (u.a. Unterrichtsgespräch, Kurzreferat)
➢ Schriftliche Beiträge (allen voran das Haus-/Arbeitsheft, auch Arbeits-/Sammlungsmappe,
Protokolle,...)
➢ Schriftliche Übungen
➢ Beiträge aus eigenverantwortlichem, schüleraktiven Handeln (u.a. Referat, Präsentation,
Interviews, Erkundungen, Rollenspiel, Projekte …)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen wird nach Qualität, Kontinuität und Selbständigkeit in der Unterrichtsbeteiligung beurteilt. Auch wird unterschieden im Lernniveau : Reproduktion - Transfer/Anwendung - Problemlösung. Insbesondere im mündlichen Bereich geht es u.a. um
folgende Kompetenzen
- spontane, auf die Sache bezogene Ideen mitteilen
- Denkanstöße aufnehmen und selbstständig weiterführen
- Sachverhalte und Ergebnisse wiedergeben
- Ergebnisse und Methoden anwenden
- abstrakte Sachverhalte konkretisieren
- sachlogische Zusammenhänge erkennen
- Fakten und Ergebnisse unter bestimmten Aspekten zuordnen
- Lösungsvorschläge darlegen
- Thesen und Theorien/Ansätze beurteilen
- Sachverhalte, Lösungen und Methoden problematisieren
Im Ganzen wird auch auf die Entwicklung der Fachsprache (grundlegende Fachbegriffe kennen
und richtig gebrauchen) Wert gelegt. Im Laufe der Sekundarstufe I findet eine kontinuierliche
Progression der Aufgabenstellungen statt, um auf die Anforderungen der Oberstufe vorzubereiten.
Die Evaluation führt der Fachlehrer im eigenen Unterricht durch. Vorgesehen sind (optional)
➢
Schriftliche Übungen in der Regel am Ende einer Unterrichtsreihe
➢
Methodendiskussionen
➢
Schriftliche oder mündliche Schülerbefragungen ( bei Gelegenheit oder am Ende eines
Halb- oder Schuljahres
10
Herunterladen