Odborná nemčina pre elektrotechnikov PROJEKTTEIL 1 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zum Thema Materialen und Werkzeuge. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie das Projekt zu den Themen: 1. Bohren eines Loches in Holz, Eisen und in die Wand. Geben Sie das nötige Material und das nötige Werkzeug an und beschreiben Sie einfach das Herstellungsverfahren. 2. Konstruktion des Holzregals an die Wand. Geben Sie das nötige Material und das nötige Werkzeug an und beschreiben Sie einfach das Herstellungsverfahren. 3. Reparatur einer Schulbank (eines Schulstuhls). Geben Sie das nötige Material und das nötige Werkzeug an und beschreiben Sie einfach das Herstellungsverfahren. 4. Bearbeiten Sie das technische Angebot für die Einrichtung des Hobbyraumes. 5. Oberflächenbearbeitung der Gartenholzmöbel. Geben Sie das nötige Material und das nötige Werkzeug an und beschreiben Sie einfach das Herstellungsverfahren . 6. Sägen der verschieden Materialien (Holz, Eisen,...). Geben Sie das nötige Material und das nötige Werkzeug an und beschreiben Sie einfach das Herstellungsverfahren. Umfang des Projekts ungefähr 10 – 20 Zeilen des Standardformats. 4 PROJEKTTEIL 2 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zum Thema Elektrotechnik. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie das Projekt zu den Themen: 1. Sie wollen einen Volleyballsportplatz bauen und brauchen einen rechten Winkel zu konstruieren. Geben Sie das Verfahren der Konstruktion an! Benutzen Sie die mathematischen Gesetze! 2. Erklären Sie das Messungsverfahren der Höhe eines Schornsteins. Geben Sie das Messungsverfahren an ! 3. Rechnen Sie die Temperatur zwischen ° C Beschreiben Sie das Verfahren! und ° F und auch umgekehrt um! 4. Methodisch erläutern Sie das Umrechnen der Wärmeeinheit MJ in kW/Stunde. 5. Beschreiben Sie den einfachen elektrischen Kreis zu der Messung der elektrischen Bestandteile (Resistor, Spule, Kondensator). 6. Geben Sie das Verfahren der Resistorswahl nach dem Wert, der Konstruktion und Lastigkeit an! Was alles kann man aus der Beschreibung des Resistors erkennen? 7. Leiten Sie die Formeln für das Zylindervolumen, Prismavolumen und andere Körper ab! Umfang des Projekts ungefähr 10 – 20 Zeilen des Standardformats. 5 WERKZEUGE Aufgabe 1: Antworten Sie! • • • Wie sind Ihre Hobbys? Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Haben Sie einen Hobbyraum? Werkzeuge kann man teilen : Handwerkzeuge A Elektrische Werkzeuge B H G C I D F E J A –Schlüssel B – Hammer C – Schraubenzieher E – Schere F – Handsäge G – elektrische Bohrmaschine H – Kreissäge I – Stichsäge J – Kettensäge Aufgabe 2: Beschreiben Sie die Handwerkzeuge und die elektrischen Werzeuge ! Was kann man mit den Werkzeugen machen? 6 D – Zange Werkzeugsarten : I. Hammer: Schlosserhammer , Schieferhammer ,Gummihammer, Schreinerhammer II. Zangen: . III. Feilen : Flachzange, Gripzange, Kombizange, Wasserpumpen - Zange Flachfeile, Dreiecksfeile, Rundfeile, Halbrundfeile IV. Sägen : Bügelsäge, Fuchsschwanz, Laubsäge V. Schraubwerkzeuge : Schraubenzieher,Kreuzschraubenzieher, Imbusschraubendreher Schraubenverbindung : Bohren in Holz Nagel Niet Schrauben mit Kopf : Zylinderschraube Halbrundschraube Senkschraube Linsensenkholzschraube Sechskantschraube Mutter der Werkbank Leiter Schraubstock Fuchsschwanz Blatt Bügel Blatt Handgriff Zähne Handgriff gespannter Schraubendreher Bügelsäge 7 Aufgabe 3: Beschreiben Sie die Handwerkzeuge auf den Bildern ! Was kann man mit den Werkzeugen machen? Hinweis: Arbeit an den Maschinensägen ist mit grosser Verletzungsgefahr verbunden! Du sollst Sicherheitsregeln behalten! Zweimal miss – einmal schneide! Materialmessung Bestandteile und Produkte müssen wir vor, während und nach Befertigung messen , um die vorgeschriebene Größe zu erreichen. Zur Messung messen wir unterschiedliche Messgeräte , z.B. Lineal, Messschieber, Zollstock, Mikrometer, Meterband. Die Messgeräte müssen genau sein. Durch die mangelhafte und falsche Messung entsteht ein Ausschuss. Das Internationale Einheitensystem, abgekürzt SI (von frz. Système international d’unités), ist das auf dem internationalen Größensystem (ISQ)basierende Einheitensystem. Die LängenEinheit Meter (m) ist eine SI-Basiseinheit. In manchen Ländern der Welt (in Grossbritanien, in den USA) benutzt man die Einheit der Zoll (1“ = 25,4 mm). Der Messschieber misst mit Genauigkeit 0,1 mm und der Mikrometer mit Genauigkeit 0,01 mm. 8 Mein erster Hobbyraum Verkäuferin: Was wünschen Sie bitte? Fritz: Ich möchte mir zu Hause einen kleinen Hobbyraum einrichten. Was können Sie mir bitte empfehlen? Verkäuferin: Haben Sie schon ein Werkzeug? Fritz: Nein, ich richte mir jetzt meine neue Wohnung ein. Verkäuferin: Im Hobbyraum sollten Ihnen aus dem Handwerkzeug nicht fehlen : Schraubendreher und Kreuzschraubendreher der verschiedenen Größen, Kombizange, verschiedene Feilen, Hammer, Bügelsäge und Fuchsschwanz . Fritz: Gibt es bitte eine universale Säge für das verschiedene Material mit wechselbaren Blättern? Verkäuferin: Es gibt eine Bügelsäge für Holz, Eisen und Beton mit den wechselbaren Blättern. Fritz: Ja, danke. Ich hätte gerne noch eine elektrische Bohrmaschine. Verkäuferin: Welche Bohrer wünschen Sie bitte? Fritz: In Holz mit Durchmesser 4; 6; 8 und 10 mm, in Eisen 3; 4; 5 und 6 mm und in Beton 8 und 10 mm. Verkäuferin: Und eine Schraubenverbindung auch? Fritz: Ja danke, ich hätte gerne das Universalset von Schrauben und Nägeln , das ich im Schaufenster gesehen habe. Aufgabe 4: • • • Lesen Sie zuerst den Dialog Mein erster Hobbyraum in Paaren. Spielen Sie danach die ähnlichen Dialoge und die dick gedruckten Wörter können Sie ändern Führen Sie den Dialog weiter , fragen Sie nach dem Preis des Werkzeugs und auch nach den anderen Geräten und Werkzeugen. 9 Gewindearten Metrisches – ,Whitworth – ,Trapez - ,Edisongewinde M8 × 25 M – G – Tr – E 8 – Durchmesser in mm 25 – Länge in mm Das metrische Gewinde benutzt man vor allem im Maschinenbau . Die Abmessungen sind in mm angegeben. Die Abmessungen des Whitworth-Gewindes sind in Zoll angegeben. Man benutzt es bei der Instalation der Wasserleitung . Das Trapezgewinde benutzt man auf gespannte Verbindung . Das Edison- Rundgewinde benutzt man z.B. für elektrische Glühbirnen . Preise der elektrischen Werkzeuge im Hobbyraum : Die Preise der Hobbywerkzeuge sind niedriger als die Preise der proffesionellen Werkzeuge. Bohrmaschine Kreissäge Stichsäge Kettensäge Schleifstein Winkelschleifer Exzentersschleifstein Hobel Warmluftzweiteiler 17 € 65 € 16 € 95 € 25 € 33 € 25 € 55 € 55 € Werkzeugkasten Aufgabe 5: • • Erzählen Sie nach dem Bild „Werkzeugkasten“: Welche Werkzeuge befinden sich im Kasten ? Vergleichen Sie die Preise der Werkzeuge : 1. Was ist am teursten? Was ist am billigsten? 2. Die Kettensäge ist die ... von allen. Die Kreissäge ist ... als der Winkelschleifer. Der Hobel ist ebenso ...wie der Warmluftzweiteiler. Der Schraubstock ist ... als die Werkbank. 10 Aufgabe 6: • • • Bezeichnen Sie im Text Bildrahmenreparatur die Präpositionen auf, an, in. Bilden Sie Sätze mit diesen Präpositionen! Welches Werkzeug und Material braucht man bei der Bildrahmenreparatur ? Bildrahmenreparatur Der alte Bildrahmen ist sehr schön, aber er ist völlig kaputt. Man legt ihn auf den Arbeitstisch und legt fest, was nötig ist, zu reparieren. Die Holzplatten, aus denen der Rahmen hergestellt ist, verbindet man mit Nägeln. Für das Hängen des Bildes an die Wand montiert man auf den Rahmen eine Ose. Man streicht den Rahmen mit einer Farbe oder mit einem Lack. Nach dem Abtrocknen legt man das Bild in den Rahmen ein und hängt an die Wand. 11 MATERIALVERARBEITUNG Materialmessung Bestandteile und Produkte müssen wir vor, während und nach Herstellung messen, weil wir die vorgeschriebene Größe erreichen wollen. Zur Messung können wir unterschiedliche Messgeräte verwenden, z.B. Lineal, Messschieber, Zollstock, Mikrometerschraube, Meterband. Die Messgeräte müssen genau sein. Durch die mangelhafte und falsche Messung entsteht ein Ausschuss. Der Messschieber misst mit Genauigkeit 0,1 mm und der Mikrometerschraube mit Genauigkeit 0,01 mm. Zollstock, Lineal - hat den Maßstab mit Genauigkeit 1 oder 0,5 mm. Manche Lineale haben den mmMaßstab und auch ZollMaßstab. Messschieber - ermöglicht Außen- und Innenabmessungen , auch die Tiefe der Hohlräume mit Genauigkeit 0,1; 0,05 und 0,02 mm zu messen. Er wird für kleine Produkte geeignet. Mikrometerschraube – ermöglicht kleine Außenabmessungen und Tiefen mit Genauigkeit 10 m und mit Schätzung 5 m zu messen. Material sägen Das Sägewerkzeug mit seinen Sägezähnen dringt in den Festkörper ein und durch Wegnahme dünner Späne (Sägespäne) teilt den Material. Man unterscheidet zwischen Handsägen und Maschinensägen. 12 In dem Bügel ist ein Sägeblatt festgeklemmt. Bei einem Sägeblatt sind die Zähne abwechselnd nach rechts und links gebogen. Das Sägeblatt muß genügend festgeklemmt werden. Das Blatt könnte brechen oder durchreißen. aus. Das Sägeblatt nehmen wir nach den Materialeigenschaften Zu Sägen der weichen Materialien (Aluminium,Holz) nehmen wir eine Säge mit 10 – 16 Zähnen pro inch aus ; 1 inch = 25,4 mm. Zu Sägen der harten Materialen (Stahl) nehmen wir eine Säge mit 16 – 25 Zähnen pro inch aus. Zu Sägen der dünnen Materialien (Blech, Röhrchen) nehmen wir eine Säge mit 25 –32 Zähnen pro inch aus. Bei einem Sägeblatt sind die Zähne nach vorne gebogen. Material feilen Feilen ist eine Metallverarbeitung durch Wegnahme dünner Späne mittels des Werkzeugs – einer Feile. Nach dem Material, dem Charakter der Oberfläche und der Schichtstärke nehmen wir eine Feilenart. Feilenarten : In Praxis gibt es eine große Menge von Feilenarten. Man unterscheidet : 1.Handfeilen 2. maschinelles Feilen a) mit geradliniger Bewegung b) Kreisfeilen Material schneiden Schneiden ist ein spänenloses Trennverfahren für ein Material mittels zwei Messer. Das eine Messer ist fest und das andere Messer bewegt sich senkrecht nach unten. Zerspannen ist ein spänenloses Trennverfahren mit einem Keil. Auf den Keil schlägt man mit einem Hammer. 13 Bohrung Bohrung ist der technische Begriff für eine runde Vertiefung in ein Material. Bohrungen können auf sowohl mit der Hand mit einer Handbohrmaschine als auch auf einer Reihe Werkzeugmaschinen wie Bohrmaschine, Drehmaschine, Fräsmaschine erzeugt werden. Ein Werkzeug zur Bohrung heißt ein Bohrer. Es gibt mehrere Bohrerarten nach der Konstruktion : Holzbohrer – am häufigsten verwendet Tiefbohrer – für tiefe Löcher verwendet Zentrierbohrer – für die Herstellung eines Zentrierpunktes Betonbohrer - zum Bohren in Beton benutzt Wendeplattenbohrer - zum Bohren großer Bohrungen Materialverbindung Die Verbindung beschreibt die Methoden des Zusammensetzens von technischen Bauteilen aus ihren Einzelteilen. Es handelt sich um feste oder bewegliche Verbindungen. Bewegliche Verbindungen sind Gelenke (zum Beispiel Dreh- oder Schiebegelenke). Die Verbindungen können lösbar (zum Beispiel Schraubverbindung oder Klettverschluss) oder nicht lösbar (zum Beispiel Nietverbindung , Schweißung oder Klebung) sein. Die Einteilung nach physikalischen Wirkprinzipien lautet: formschlüssig, kraftschlüssig und stoffschlüssig. Zu den Verbindungstechnologien gehören : • • • • • 14 Schweißen Nietung Kleben Löten Schraubenverbindung Aufgabe 1: a)Ordnen Sie die Texte und die richtigen Fragen zu: b) Erklären Sie auf Deutsch die bezeichneten Wörter! I II III I. Außer der Unterteilung in lösbare und unlösbare Verbindungen gibt es eine weitere in der Technik verbreitete Unterteilung in die Bereiche Lötverbindungen und lötfreie Verbindungen. II. Weiterhin sind andere Verbindungstechniken aus der Mechanik/Maschinenbau auch als elektrische Verbindungen geeignet (zum Beispiel Schraubverbindung, Niete). III. Die elektrische Verbindungstechnik ist ein elementarer Bestandteil zur Herstellung von elektrischen Baugruppen und letztendlich elektrischen Geräten und sorgt für die Verbindung der Bauelemente untereinander sowie für die Anschlusstechnik zur Außenwelt. Ebenso finden sich innerhalb von Bauelementen teilweise eine Vielzahl von elektrischen Kontaktstellen, zum Beispiel bei Integrierten Schaltkreisen. A/Welche Verbindungstechniken kann man in mehreren Bereichen finden? B/Welche Rolle spielen die Verbindugen in Elektrotechnik? C/Wie kann man Verbindungen unterscheiden? Aufgabe 2: R oder F? • Zur Verbindung können wir unterschiedliche Messgeräte verwenden , z.B. Lineal, Messschieber, Zollstock, Mikrometerschraube, Meterband. • Feilen ist eine Metallverarbeitung mittels des Werkzeugs – einer Feile. • In dem Bügel ist ein Blatt festgeklemmt. • Schneiden ist ein Trennverfahren für ein Material mittels Messer. • Zerspannen ist ein spänenloses Trennverfahren mit einem Keil. Auf den Hammer schlägt man mit einem Keil. • Zu Sägen der harten Materialen(Stahl) nehmen wir eine Säge mit zwanzig Zähnen pro inch aus. 15 ELEKTROTECHNISCHE MATERIALIEN Stoffe bestehen aus Atomen. Das Atom besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle. Im Kern befinden sich Protonen und Neutronen. Anzahl von Protonen bezeichnet man als Protonzahl (Z). Nach der Protonzahl sind die Atome in das periodische System geordnet. In der Natur gibt es Atomen mit der Protonzahl von Z = 1 (Wasserstoff H) bis Z = 92 (Uran U). Atomen mit einer höheren Protonzahl wurden künstlich hergestellt, z.B. Z = 94 (Plutonium Pu). Protonen sind positive Ladungsträger. Die Atomhülle bilden negative Ladungsträger Elektronen. Die Zahl der Elektronen gleicht in einem normalen Atom der Protonenzahl in seinem Kern, das heiβt der Protonzahl Z. In diesem Fall ist das Atom elektrisch neutral. Stoffe haben unterschiedliche Innenstruktur und daher auch andere elektrische Leitfähigkeit. So teilen wir sie in: Aufgabe 1: Richtig oder Falsch ? 1. In der Natur gibt es die Atome mit der Protonenzahl von Z = 1 bis Z = 94 . 2. Atome mit der höheren Protonenzahl stellte man künstlich her. 3. Protonen mit höherer Protonenzahl stellte man künstlich her. 4. Die Protonenzahl gibt die Anzahl der Protonen in einem Atomkern an. 5. Die Protonenzahl gibt die Elektronenzahl in einem Atomkern an. 6. Die Protonenzahl gibt die Elektronenzahl in der Atomhülle an. 7. Die Stoffe bestehen aus Atomen. 8. Die Atome bestehen aus Elektronen, Protonen, Neutronen. 9. Die Atome bestehen aus Elektronen und Protonen. 10. Die Atome bestehen aus einer Atomhülle und einem Atomkern. 11. Der Atomkern besteht aus negativ geladenen Protonen und positiv geladenen Neutronen. 12. Der Atomkern besteht aus positiv geladenen Protonen und ungeladenen Neutronen. 16 Leiter Isolatoren (Nichtleiter) Halbleiter Als Leiter benutzt man Metalle. Sie haben groβe elektrische Leitfähigkeit (das Symbol ist γ), kosten nicht so viel und haben geeignete mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit. Am häufigsten benutzt man Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Platin. Metalle benutzt man gewöhnlich in Legierungen. So verbessert man ihre mechanischen Eigenschaften. Kupfer (Cu) Kupfer reinigt man per Elektrolyse (der Kupfergehalt beträgt über 99,98 %). Kupfer hat rötlichbraune Farbe. Durch die Nässe und Korrosion bildet sich oberflächlich Patina. Die Farbe verändert sich, es ist grün. Kupfer ist nach Silber der zweitbeste Strom- und Wärmeleiter. Kupfer verwendet man vor allem für Leiter (Leitungen, Wicklungen von Motoren und Transformatoren), Leiterplatten, Kommutatorlamellen usw. Kupfer-Legierungen benutzt man z.B. für Armaturen, Münzen, Rohrleitungen, Schmuck, Kessel, Musikinstrumente, Kunstgegenstände, Besteck. Die Euromünze (wie auch viele andere Münzwerkstoffe) ist z.B. eine Kupfer-ZinkAluminium-Zinn Legierung (Cu89Al5Zn5Sn), genannt auch "Nordisches Gold". Aluminium (Al) Aluminium ist das dritthäufigste Element und häufigste Metall in der Erdkruste. Es ist ein guter Strom- und Wärmeleiter. An der Luft bildet sich auf Aluminium eine Oxidschicht. Im Vergleich mit Kupfer ist Aluminium leichter, weicher, aber nicht so fest. Aluminium benutzt man als Leiter, zur Herstellung von Kondensatoren und Kühlern der Halbleiterbauelemente. Silber (Ag) Es ist oxidationsbeständig, man verwendet es zur Versilberung der Messingkontakte von HiFi Anlagen und in der Hochfrequenztechnik. Gold (Au) Gold verwendet man für Herstellung von: kleinen und konstanten Übergangswiderständen in Hi-Fi Technik Anschlussleitern in integrierten Schaltungen Relaiskontakten Konnektoren der effektiven Einrichtungen der Computertechnik. 17 Kohlenstoff (C) Er hat kleinere Leitfähigkeit als Metalle, ist aber fest und beständig. Der Kohlenstoff verschmelzt nicht (erst bei 3847 ºC), deshalb ist er auch für Kontakte geeignet. Man verwendet Kohlenstoff Elektroden. Legierungen Durch Legierung kann man Eigenschaften der Metalle beeinflussen, und zwar gröβere Festigkeit, Härte und niedrigeren Schmelzgrad. Leitfähigkeit wird durch Legierung kleiner. Legierung aus Kupfer und Zink nennt man Messing. Eine Kupfer-Zinn Legierung – Bronze verwendet man zur Herstellung von Springfedern in Elektrogeräte und Kontakten in Steckverbinder. Kupfer-Legierung mit Aluminium heiβt Aluminiumbronze. Benutzung für Konstruktionselemente, Schrauben, Lager usw. Aluminium-Legierungen verwendet man als Konstruktionswerkstoffe, z.B. Duralumin. Für elektrotechnische Leitungen benutzt man Legierung Aldrey. Legierungen aus Kupfer und Nickel verwendet man für genaue Widerstände (Konstantan, Nickelin ….). Isolatoren (Nichtleiter) Isolatoren sind nicht stromleitende Stoffe. In der Oberschicht ihrer Atomhülle befinden sich zwar Elektronen, sie ziehen sich aber schwer an. Zu den Isolatoren gehören Kunststoff (z.B. PVC, PA, PE, PS), Glimmer, Glas. Porzellan, Gummi, Papier usw. Isolatorenverwendung hängt von ihren elektrischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften ab. Isolatoren benutzt man zur elektrischen Trennung von Leitteilen, zum Schutz von Personen vor Stromeinschlag aber auch wie Dielektrikum in elektrischen Bauelementen (z.B. in Kondensatoren). Halbleiter Ihre Leitfähigkeit ist zwischen der Leitfähigkeit der Leiter und Nichtleiter. Man kann sie durch das Einbringen von Fremdatomen oder durch physikalische Einflüsse (wie Licht, Wärme, elektrisches oder magnetisches Feld) beeinflussen. Als Halbleitermaterialien verwendet man vor allem Germanium (Ge) oder Silizium (Si) in der Diamantstruktur oder Verbindungshalbleiter (z.B. Galliumarsenid). Aufgabe 2: Ordnen Sie die Materialien in die Gruppen: Leiter(L), Isolatoren(I), Halbleiter(H) Muster: Nickelin(L) Silizium, Germanium, Glimmer, Gummi, Papier, Keramiken, Porzellan, Nichtmetall, Gläser, Diamant, Konstantan, Neusilber, Kupfer, Silber, Aluminium, Gold, Platin 18 Magnetische Materialien Magnetmaterialien sind: - magnetisch hart - magnetisch weich Dauermagnete (Permanentmagnete) sind aus magnetisch harten Materialien erzeugt. Zu den bekanntesten gehören Ferromagnete und Magnete AlNiCo. Dauermagnete verwendet man als Magnete in Gleichstrommotoren oder kleinen Dynamos, als Magnete in Messgeräten, Sensoren, Lautsprechern, Lautverstärkern usw. Weichmagnete sind aus magnetisch weichen Materialien (Stahl). Ihre Wirkung dauert nur im magnetischen Feld und kurz danach. Ihre Verwendung ist in Elektromagneten, Relais usw. Aufgabe 3: Beschreiben Sie das Bild Aufgabe 4: Richtig R oder falsch F? Korrigieren Sie die falschen Aussagen Glas ist ein guter Leiter. Messing ist eine Kupfer-Aluminium-Legierung. PVC, PA, PE, PS sind Arten von Kunststoffen. Kupfer ist kein Wärmeleiter. Metalle sind korrosionsbeständig. Die Leitfähigkeit von Halbleitern kann man auch durch Wärme beeinflussen. Dauermagnete sind meistens aus Stahl. Stromleitende Stoffe nennt man Leiter. 19 Aufgabe 5: Wie viele Wörter erkennen Sie? A K O L H L E N S T O F F R K P Z A L U M I N I U M E S R O T D E M S F P E K I S C E R S U I Z E N B P U O T H R Z T N T I N I E M P A I A O E I G E N S C H A F T G L S L C S R K O K V G E O K T I L H T E A R E W Ä R M E U O A R Ä S R E L A I S H I N N N L G T A G O L D E Ü T G D A U E R M A G N E T L I R L E P R O T O N Z A H L B E T G U M M I R S I L B E R T Aufgabe 6: Antworten Sie : 20 • Wie kann man Stoffe nach der elektrischen Leitfähigkeit unterscheiden? • Warum benutzen wir die Metalle in Legierungen ? • Welche Metalle sind gute elektrische Leiter ? • Welche Eigenschaften der Metalle können Sie erwähnen? • Nennen Sie Kupferlegierungen, Aluminiumlegierungen, Nickellegierungen! MATEMATISCHE FORMELN UND GESETZE Zahlen: Ganze Zahlen : 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 null eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 zehn elf zwölf dreizehn vierzehn fünfzehn sechzehn siebzehn achtzehn neunzehn 125: einhundert fünfundzwanzig 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 zwanzig einundzwanzig zweiundzwanzig dreiundzwanzig vierundzwanzig fünfundzwanzig sechsundzwanzig siebenundzwanzig achtundzwanzig neunundzwanzig 30 dreißig 40 vierzig 50 fünfzig 60 sechzig 70 siebzig 80 achtzig 90 neunzig 100 hundert 500 fünfhundert 1000 tausend 1 000 000: eine Million Die ganzen Zahlen können entweder positiv oder negativ sein. Die positive Zahl ist grösser als null und befindet sich auf der rechten Seite der Zahlenachse. Die negative Zahl ist kleiner als null und befindet sich auf der linken Seite der Zahlenachse. negative Zahlen null ZZZahl Zahlen ZaaaaaaZahlen -9 -6 -3 0 3 positive 6 9 12 Kommazahlen (Dezimalzahlen): 3,14:drei Komma vierzehn Hundertstel 1,073: ein Ganze und dreiundsiebzig Tausendstel 0,2: null Ganze und zwei Zehntel Rechenoperationen: Symbol Addition + Subtraktion – Multiplikation × Dividieren : Beispiel 3 + 8 = 11 20 – 12 = 8 4 × 3 = 12 15 : 5 = 3 drei plus acht ist gleich elf zwanzig minus zwölf ist gleich acht vier mal drei ist gleich zwölf fünfzehn durch fünf ist gleich drei Aufgabe 1: Lesen Sie und rechnen Sie die Beispiele : • • • • 1,3 + 2,6 = 256 - 154 = 12,5 –10,3 = 256 + 333 = 21 • • • • 10 . 23 = 33 . 20 = 1000 : 200 = 81 : 9 = Aufgabe 2: Wo befinden sich auf der Zahlenachse diese Zahlen : drei Komma vierzehn Hundertstel , ein Ganze und dreiundsiebzig Tausendstel, fünfzehn, minus achtzehn , plus elf , null Ganze und dreiundneunzig Zehntausendstel, ein Ganze und ein Zehntel Potenz Multipliziert man eine Zahl mit sich selbst, so nennt man die Quadrieren: Man schreibt 2 × 2 × 2 × 2 × 2 × 2 = 26 = 64 26 (lies : zwei hoch sechs oder die zweite Potenz von zwei ist vierundsechzig) ist die Potenz. Wurzelziehen Wurzelziehen ist die Umkehroperation des Quadrierens. Die Quadratwurzel ist immer eine positive Zahl. Beispiel 1: Wenn x2 = 9 ist, gibt es zwei Lösungen: sowohl 32 = 9 als auch ( − 3)2 = 9. Die dritte Wurzel von einer Zahl x schreibt man 22 und 3 x oder x1/3. , weil Aufgabe 3: Schreiben Sie : • eine Dezimalzahl • eine vierte Wurzel von einer Zahl y • die dritte Potenz von fünf • die zweite Potenz von null Ganze und sieben Zehntel • vier hoch zwei ist gleich sechzehn • eine ganze positive Zahl • eine ganze negative Zahl • Multiplikation von den Zahlen zwölf Ganze und drei Hundertstel und hundert • Subtraktion von den Zahlen tausend und neunhundert • Addition von zwei verschieden beliebigen Kommazahlen • Dividieren von den Zahlen neunhundert dreiunddreßig und zehn Bruchzahlen Der Bruch ist eine Zahl, die einen Teil des Ganzen darstellt. 1 2 ein Halbes 1 3 ein Drittel 1 4 ein Viertel Man spricht: ein Halbes, ein Drittel, ein Viertel, ein Fünftel, ein Sechstel, ein Siebtel… Der Bruch besteht aus dem Zähler und dem Nenner. Der Zähler bestimmt die Zahl von Teilen und der Nenner bestimmt die Zahl von Teilen im Ganzen. Aufgabe 4: Schreiben Sie die Bruchzahlen auf Deutsch : Beispiel 2: Der Bruch ¾ : der Zähler ist 3, das heißt 3 Teile; der Nenner ist 4, das heißt 4 Teile im Ganzen. Beispiel 3: (Man spricht : Vier-Halbe gleich vier durch zwei gleich 2) Aufgabe 5 : 23 Wie spricht man ? a) b) Das Prozent ist eine besondere Bruchart, in dem der Nenner immer 100 ist. Beispiel 5: 75 % = 75/100 Das Verhältnis ist auch ein Bruch . Beispiel 6: Der Bruch ¾ bedeutet das Verhältnis 3:4 (drei zu vier) oder Division (drei durch vier). Zehnerpotenzen Die Zehnerpotenzen verwendet man für die sehr grossen oder sehr kleinen Zahlen . Beispiel 7: 1 000 000 = 1 Million Ohm = 1×106 = 1 M (megaohm) 0,000 000 015 F = 15 Milliardstel F = 15×10-9 F = 15 nF (nanofarad) Multiplikation der Zehnerpotenzen - durch Addition der Exponenten Beispiel 8: 104 × 102 = 104+2 = 106 Division der Zehnerpotenzen - durch Subtraktion der Exponenten Beispiel 9: 108 : 102 = 108-2 = 106 Quadrieren der Zehnerpotenzen – durch Multiplikation der Exponenten Beispiel 10: (103)2 = 103×2 = 106 Aufgabe 6: Schreiben Sie und rechnen Sie : • • • • 24 a hoch drei mal a hoch vier = a hoch drei durch a = a hoch vier + a hoch vier = die dritte Potenz von zehn = • • • die zweite Potenz von zehn = die fünfte Potenz von zwei = a hoch Null = Aufgabe 7: • • Lesen Sie auf Deutsch Beispiele 4 –10. Arbeiten Sie in Paaren und lesen Sie weitere Beispiele von Bruchzahlen, Prozentzahlen, Verhältnissen und Zehnerpotenzen. Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der Euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalten der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Als Gleichung ausgedrückt lautet er (rechtwinkliges Dreieck) • a2 + b2 = c2, a , b - die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten c - die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse 25 Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck Besonders einfach ist die Trigonometrie des rechtwinkligen Dreiecks. Da die Winkelsumme eines Dreiecks 180° beträgt, ist der rechte Winkel eines solchen Dreiecks der größte Innenwinkel. Ihm liegt die längste Seite (als Hypotenuse bezeichnet) gegenüber. Die beiden kürzeren Seiten des Dreiecks nennt man Katheten. Wenn man sich auf einen der beiden kleineren Winkel bezieht, ist es sinnvoll, zwischen der Gegenkathete (dem gegebenen Winkel gegenüber) und der Ankathete (benachbart zum gegebenen Winkel) zu unterscheiden. Man definiert nun: Die wichtigsten Formeln der Geometrie : Quadratfläche Kreisumfang Zylindervolumen 26 S = a2 O = 2.π.r V = π.r2.h Würfelvolumen Kreisfläche Quadervolumen V = a3 S = π.r2 V = a.b.c Aufgabe 8: R oder F? • • • • • • Im rechtwinkligen Dreieck gilt :Die Summe der Flächeninhalten der Kathetenquadrate ist gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates. Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der analytischen Geometrie. Die Gleichung a2 + c2 = b2 ist der Satz des Pythagoras. S = a2 ist die Formel für das Kugelvolumen. V = π.r2.h ist die Formel für das Zylindervolumen. O = 2.π.r und S = π.r2 sind die Formeln für den Kreisumfang und die Kreisfläche. • Das Ohmsche Gesetz Als das Ohmsche Gesetz (benannt nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm) bezeichnet man den bei bestimmten elektrischen Leitern vorliegenden linearen Zusammenhang zwischen Spannungsabfall U und hindurchfließendem elektrischen Strom I bei konstanter Temperatur . Mathematisch formuliert man diese Proportionalität als (lies: U ist proportional zu I ) . Die Proportionalitätskonstante nennt man dabei Ohmscher Widerstand und normgerecht bezeichnet man mit dem Formelzeichen R, womit sich die Gleichung ergibt. Um die Proportionalität von Spannung und Stromstärke bei konstantem Widerstand zu betonen, schreibt man auch Der Ohmsche Widerstand ist ein wichtiger Sonderfall des allgemeineren elektrischen Widerstandes. Elektrotechnische Aplikationen Manche elektrischen Parameter in den Wechselstromkreisen: Kosinus des Winkels = Leistungsfaktor im Stromkreis Ankathete = tätige Leistung (P) Gegenkathete = taube Leistung (Q) Hypotenuse = scheinbare Leistung (S) 27 Aufgabe 9: Lückentext – Was passt? Das ohmsche Gesetz Die wichtigsten _____(1)_____der Elektrotechnik sind Spannung, Strom und______(2)______. Formelzeichen Einheit (3) U V (4) I A Widerstand R Erhöt man in einem einfachen Stromkreis die angelegte Spannung , so erhöht sich auch der in der Schaltung fließende Strom. Die Stromstärke I ist also ____(5)_______zur angelegten Spannung U: I ~ U Erhöht man bei konstanter Spannung den Widerstand, so verringert sich die in der Schaltung fließende Stromstärke. Die Stromstärke I ist also ______(6)______________zum Widerstand R: I ~ 1/R Formelmässig besteht zwischen diesen 3 Grössen also folgender Zusammenhang: Strom = _______(7)_______________ oder als Formel: daraus abgeleitet ergeben sich die beiden Formeln: Spannung = ______(8)____________________als Formel: und Widerstand = ______(9)__________________als Formel: Widerstand mal Stromstärke, Strom , Widerstand, Spannung durch Stromstärke, proportional, Spannung, umgekehrt proportional ,Größen, Spannung durch Widerstand 28 Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz ist physikalisches Gesetz, es beschreibt Verhältnisse zwischen dem elektrischen Strom, der Spannung und dem Widerstand. Das Gesetz nennt man nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm. Er hat im Jahre 1827 Ergebnisse der Messungen von Spannung und Strom im einfachen elektrischen Stromkreis mit einem Leiter von variabler Länge beschrieben. Elektrischer Schaltplan zeigt das OhmVerhältnis zwischen Spannung (U), Widerstand (R) und Strom (I). I U R Die Stromstärke I ist direkt proportional zur Spannung U und indirekt proportional zum Widerstand R. Mathematische Darstellung dieses Gesetzes ist die Formel: I = U , I ist der durch den Widerstand R flieβende Strom in Ampere, U ist die Potentialdifferenz im Widerstand in Volt gemessen und R ist der Widerstand in Ohm. Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Spannung und Widerstand. I= U U oder R = oder U = R ⋅ I R I Das Gesetz gilt für lineare elektrische Stromkreise mit Gleichstrom und unter idealen Bedingungen – konstante Temperatur und konstanter Widerstand. Aufgabe 1: Berechnen Sie den Widerstand einer 3,5 V Glühbirne, durch sie flieβt der Strom 200 mA. Aufgabe 2: Ergänzen Sie die richtigen Modalverben Das Ohmsche Gesetz gilt nur bei konstanter Temperatur. Die Temperatur ............... konstant sein. Das Gesetz kennt drei Formeln. Nach dem Gesetz ............... man drei Formeln bilden. Wir beschreiben Stromkreise mit Gleichstrom. 29 Hier ................ man keinen Wechselstrom benutzen. Der elektrische Schaltplan vereinfacht die Vorstellung. Der Schaltplan .............. Ihnen bei der Vorstellung helfen. Kennen wir zwei Gröβen, berechnen wir auch die dritte Gröβe. Man ............ eine Gröβe berechnen, man ............ aber zwei Gröβen kennen. Kirchhoff-Gesetze Kirchhoff-Gesetze sind zwei in 1845 von Gustav Robert Kirchhoff formulierte Regeln. Sie beschreiben Strom- und Spannungsverhältnisse in einem Stromkreis. 1. Kirchhoffsches Gesetz (Knotenregel) 1. Die Summe aller Ströme an einem Knoten muss Null sein (zu- und abflieβende Ströme an einem Knoten müssen entgegengesetzte Vorzeichen haben). 2. In einem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerkes ist die Summe der zuflieβenden Ströme gleich der Summe der abflieβenden Ströme. Mathematische Darstellung: i2 i3 i1 i4 i5 ∑i = 0 1. i1 + i2 + i3 + i4 + i5 = 0 Ströme i1 und i2 haben andere Richtung zum Knotenpunkt als Ströme i3, i4 a i5, deshalb haben sie entgegengesetzte Vorzeichen, man kann es so aufschreiben: i1 + i2 – i3 – i4 – i5 = 0 2. i1 + i2 = i3 + i4 + i5 Parallelschaltung Jede Monozelle gibt 1,5 V, die aus vier Monozellen in Parallelschaltung bestehende Batterie gibt gleiche Spannung 1,5 V, aber bietet gröβere Stromabnahme als eine Monozelle. 30 3. Kirchhoffsches Gesetz (Maschenregel) 1. Summe aller Spannungen im geschlossenen Stromkreis (in einer Masche) ist gleich Null. 2. Summe der Spannungsabfälle im geschlossenen Stromkreis gleicht der Summe der Spannungen aus den Spannungsquellen. i Mathematische Darstellung: U1 1. U0 + U1 + U2 + U3 = 0 U2 U0 Bat ∑U = 0 R3 R2 Spannung U0 hat andere Richtung als die anderen Spannungen, deshalb haben die Spannungen U1, U2 a U3 entgegengesetzte Vorzeichen, man kann diese Formel benutzen: U0 – U1 – U2 – U3 = 0 U3 2. U0 = U1 + U2 + U3 = i.R1 + i.R2 + i.R3 Reihenschaltung Vier 1,5 V Monozellen in Serie eingeschaltet geben eine Spannung von 6 V. Aufgabe 3: Entscheiden Sie, welche Schaltungsart benutzt ist a) Lampen L2 und L3 sind ... in Reihe geschaltet parallel geschaltet 31 b) Lampen L11 und L12 sind ... c) Lampen L6 und L9 sind ... d) Lampen L1 und L5 sind ... e) Lampen L7 und L8 sind ... in Reihe geschaltet parallel geschaltet in Reihe geschaltet parallel geschaltet in Reihe geschaltet parallel geschaltet in Reihe geschaltet parallel geschaltet Aufgabe 4: Schreiben Sie aus den angegebenen Wörtern richtige Sätze aller Ströme, Die Summe, Null., an einem Knotenpunkt, gleicht nennt, Masche, man, Einen geschlossenen Stromkreis, in anderer Richtung, haben, entgegengesetzte Vorzeichen, Spannungen gibt, gleiche Spannung, Batterie, wie, mit mehr Monozellen, jede Monozelle, in Parallelschaltung Bei der Reihenschaltung, der Summe, aller Spannungen, gleicht, die Spannung 32 INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM Das Internationale Einheitensystem, abgekürzt SI (von frz. Système international d’unités), ist das auf dem internationalen Größensystem (ISQ) basierende Einheitensystem. Internationales Amt für Maß und Gewicht hat seinen Sitz in Sérves bei Paris, in dem das Urkilogramm und der Urmeter aufbewahrt werden. SI - Basiseinheiten Im SI sind die sieben Basiseinheiten definiert: Einheit Symbol Größe Meter m Länge Kilogramm kg Maße Sekunde s Zeit Ampere A Stromstärke Kelvin K Temperatur Mol mol Stoffmenge Candela cd Lichtstärke Abgeleitete SI-Einheiten 22 kohärenten abgeleiteten SI-Einheiten wurden eigene Namen und Einheitenzeichen (Symbole) zugeordnet, die selbst wieder mit allen Basis- und abgeleiteten Einheiten kombiniert werden können. So eignet sich zum Beispiel : Newton , Joule ,Watt ,Ohm, Pascal, Volt, Coulomb… Sonstige SI - Einheiten Sonstige SI – Einheiten sind die Einheiten, die wegen ihrer Nützlichkeit und Erweiterung erlaubt sind : Grad Celsius , Stunde, Minute, Liter… 33 Zehnerpotenzen und SI-Präfixe Für Maßeinheiten definiert das Internationale Einheitensystem entsprechende Vorsilben: Abk. Name Ursprung Wert Name T Tera gr. τέρας, téras 1012 1 000 000 000 000 Billion G Giga gr. γίγας, gígas = riesig 109 M Mega gr. έγας, mégas = groß 106 1 000 000 Million k Kilo gr. χίλιοι, chílioi = tausend 103 1 000 tausend 2 100 hundert h Hekto gr. εκατόν, hekatón = hundert 10 da Deka gr. δέκα, déka = zehn – ---- 1 000 000 000 Miliarde 101 10 zehn 100 1 eins -1 d Dezi lat. decimus = zehnstel c Zenti lat. centesimus = hundertstel 10-2 0,01 hundertstel m Milli lat. millesimus = tausendstel 10-3 0,001 tausendstel 10 -6 0,1 zehnstel Mikro gr. ικρός, mikrós = klein 10 n Nano gr. νάνος, nános = Zwerg 10-9 p Piko ital. piccolo = zu klein 10-12 0,000 000 000 001 billionstel 0,000 001 millionstel 0,000 000 001 milliardstel Beispiel: 1 kV = 103 V = 1 000 V; 1 pF = 10-12 F = 0,000 000 000 001 F Ampere Ampere (Symbol A) ist eine SI – Basiseinheit des elektrischen Stromes (I), die nach dem französischen Entdecker des elektrischen Stromes André Marie Ampère benannt wird. Ein Ampere ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der, durch zwei im Vakuum parallel im Abstand 1 Meter voneinander angeordneten, geradlinigen, unendlich langen Leitern von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern pro Meter Leiterlänge die Kraft 2 × 10−7 Newton hervorrufen würde. 34 Volt Das Volt (Symbol V) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Spannung (U) . Das Volt ist (seit 1897) nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt. Die elektrische Spannung von einem Volt zwischen zwei Punkten eines homogenen, gleichmäßig temperierten Linienleiters liegt dann vor, wenn bei einem stationären Strom von einem Ampere zwischen diesen beiden Punkten die Leistung von einem Watt umgesetzt wird. U= Ohm Ohm ist die abgeleitete SI-Einheit des elektrischen Widerstands mit dem Einheitenzeichen (großes griechisches Omega). Sie ist nach Georg Simon Ohm benannt. Das nach ihm benannte ohmsche Gesetz stellt einen einfachen Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung (Einheit: Volt, V) und dem daraus resultierenden Strom (Einheit: Ampere, A) für sogenannte ohmsche Leiter dar. R= Siemens P [V; W, A] I U U oder Z = [; V, A] I I Siemens (Symbol S) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Leitwert . Sie ist gleich dem Kehrwert des elektrischen Widerstandes . Sein Formelzeichen ist G (Gate), seine Maßeinheit S (Siemens). Sie ist nach einem deutschen Unternehmer und Industrriekaufmann Ernst Werner von Siemens benannt. G= 1 R 35 Watt Das Watt (Symbol W) ist die SI-Einheit der Leistung. Die Einheit ist nach dem schottischen Entdecker der Dampfmaschine James Watt benannt. 1 Watt ist gleich 1 Joule pro Sekunde: 1 W = 1 J/s = 1 Nm/s In der Elektrotechnik gilt bei Gleichstrom und bei Wechselstrom, sofern keine Phasenverschiebung herrscht: 1 Watt = 1 Volt • 1 Ampere Die elektrische Leistung, die in einem Bauelement mit dem Widerstand R umgesetzt wird, ist bei konstanten Größen das Produkt von elektrischer Spannung U und Stromstärke I: Hertz Das Hertz ( Symbol Hz) ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz (f). Die Einheit wurde nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz benannt. Die Maßeinheit Hertz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an, allgemeiner auch die Anzahl von sich wiederholendenVorgängen pro Sekunde. 1 Hertz gibt einfach „einmal pro Sekunde“ (1/s, s−1) an; 100 Hertz gibt “hundertmal pro Sekunde”an, usw. In der älteren Literatur werden auch Zyklen pro Sekunde (c/s) benutzt. 36 Farad Farad (Symbol F) ist die abgeleitete SI-Einheit für die elektrische Kapazität. Ein Farad (1 F) ist diejenige Kapazität, die beim Anlegen einer Spannung von 1 Volt eine Ladungsmenge von 1 Coulomb (As) Q I .t speichert: : C = = . U U Ein Kondensator der Kapazität 1 Farad lädt sich bei einem konstanten Ladestrom von 1 Ampere in 1 Sekunde auf die Spannung 1 Volt auf. Die SI-Einheit Farad ist zu Ehren des englischen Physikers und Chemikers Michael Faraday genannt. Das Farad ist relativ eine große Einheit, in vielen elektrischen Stromkreisen werden die Kondensatoren von vielmals kleineren Werten pF – F verwendet. Henry Henry (Symbol H) ist die abgeleitete SI-Einheit für die Induktivität. Die Einheit ist nach Joseph Henry(1797-1878) benannt , der die elektromagnetische Induktion entdeckte, unabhängig von Michael Faraday (1791-1867) . Eine Spule hat eine Induktivität von 1 Henry, wenn bei gleichförmiger Stromänderung von 1 Ampere in 1 Sekunde eine Selbstinduktionsspannung von 1 Volt entsteht. Aufgabe 1: Lesen Sie den Dialog zu zweit! Erklären Sie die Situation ! Spielen Sie die ähnlichen Dialoge! 37 Celsius – Fahrenheit Danke, es geht mir gut. Es ist sehr warm, 30 Grad. Hallo! Wie geht es Dir? o C o F Ich liege gerade am Schwimmbad in Badehose und sonne mich. 20 68 Ah! Das ist zu kalt! Was machst du denn? Du bist so verrückt! Wenn es bei uns 30 Grad ist, zieht man sich einen Pelzmantel an! Aufgabe 2: Ergänzen Sie die fehlenden Größen oder Einheiten! Im SI sind die sieben Basiseinheiten definiert: Einheit Symbol Größe Meter m Kilogramm kg s Ampere Candela Zeit A K Temperatur mol Stoffmenge cd Aufgabe 3: Wo habe ich denn die Namen gehört? Ordnen Sie die Namen und die Bereiche zu: Ampére, Celsius, Hertz, Joule, Kelvin, Newton, Ohm, Pascal, Volta, Watt, Curie, Morse, Edison, Tesla, Boole, Gate, Nobel, von Neumann, Kirchhoff. Chemie Witz 38 Elektrotechnik Physik/Mathematik Computer Witz Newton Pascal 1m 1 Newton = 1 Pascal 1 m2 1m Aufgabe 4: Kreuzrätsel Der größte Preis in Wissenschaft : a k h e e m p V o C l r u v t t N O B E L P R I Z E e h o r t w t m o l e a a i n s e c s l a o n Einheit der Kraft Kehrwert der Einheit Siemens Begründer der logischen Algebra Einheit des Stromes Fysiker, nach dem die Einheit der Spannung benannt wurde l Einheit des Drucks Familienname von Maria Sklodowska Einheit der Temperatur Einheit der Frekvenz Einheit der magnetischen Induktion e a 39 GRUNDELEMENTE DER STROMKREISEN Widerstand Schaltzeichen für elektrischen Widerstand: EU US Widerstand ist ein zweipoliges elektronisches Bauelement, es widersteht einem elektrischen Strom, es produziert zwischen seinen Anschlüssen einen Spannungsabfall in Übereinstimmung mit dem Ohmschen Gesetz: U = I·R Nach der Einstellmöglichkeit teilt man die Widerstände in Fest- und Stellwiderstand – Potentiometer, oder Trimmwiderstände, sie haben einen dritten (einstellbaren) mit einem Schleifer verbundenen Anschluss. Einstellbare Widerstände kann man durch Drehen oder Verschieben einstellen. Elektrische Widerstände unterscheiden sich auch nach der Art und Form des Widerstandsmaterials. Wir kennen Schichtwiderstände – für eine geringere Kapazität oder Drahtwiderstände – Leistungswiderstände. Baureihen Widerstände erzeugt man in Reihen von ausgewählten Zahlen, sie teilen das Intervall 1-10 in 6 (12, 24, …) Teile. Es gibt Reihen E6 bis E192. Die Zahl hinter E gibt an, wie viele verschiedene Werte innerhalb einer Dekade gefertigt werden. So enthält die E6 - Reihe die Werte: 1 1,5 2,2 3,3 4,7 6,8 10 15 22 33 47 68 100 150 220 330 470 680 1k 1,5k 2,2k 3,3k 4,7k 6,8k ... Den Stufensprungfaktor berechnet man für diese Reihe aus der 6. Wurzel aus 10 = 1,468. Die Widerstandswerte erhält man, indem man den Wert eines Widerstands mit dem Stufensprungfaktor multipliziert und dann rundet. Die Toleranz gibt an, wie weit der Widerstand von dem aufgedruckten Wert abweichen kann. Hat z.B. ein Widerstand mit einem Wert 200 eine Toleranz von 5%, so muss der Wert des Widerstands zwischen 190 und 210 liegen. Toleranz ±10 % 15 40 18 22 27 ... Werte aus der Reihe E 12 ... Reihen von ausgewählten Zahlen für Werte der Bauelemente bezeichnet man En (E6 bis E192). Widerstände E12 mit Farbkode Einen anderen Widerstandswert kann man durch Zusammenschaltung erreichen. Wir kennen: Reihen-, Parallelschaltung oder kombinierte (Reihen- und Parallelschaltungen). Reihenschaltung (Serienschaltung) In einer Reihenschaltung verbindet man das Ende des ersten Widerstandes mit dem Anfang des zweiten, das Ende des zweiten mit dem Anfang des dritten usw. Bei der Reihenschaltung gleicht der Gesamtwiderstand der Summe der Teilwiderstände. Für n Widerstände gilt: R = R1 + R2 + R3 + ... + Rn Parallelschaltung In einer Parallelschaltung verbindet man alle Anfänge und alle Enden der Widerstände miteinander. Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung errechnet sich aus den Einzelwiderständen R1 bis Rn nach der Formel: 1 1 1 1 = + + ... + R R1 R2 Rn Elektrischer Widerstand Elektrischer Widerstand ist eine physikalische Gröβe. Der elektrische Widerstand begrenzt den Strom in einer Schaltung. Elektrischer Widerstand ist physikalische Eigenschaft des Widerstandes. Nach dem Ohmschen Gesetz ist der Stromfluss der Spannung proportional und der Widerstand ist eben die Proportionalkonstante in diesem Verhältnis. U = k · I (Proportionsgleichung), wo k = R. 41 Aufgabe 1: Wählen Sie die richtige Antwort Widerstände verwendet man in elektronischen Schaltungen zur … a) Spannungserhöhung und Stromsenkung b) Spannungssenkung und Stromsteigerung c) Spannungsteilung und Strombegrenzung Je kleiner der Widerstandswert, desto ... a) ... kleiner der Strom. b) ... größer der Strom. c) ... härter der Strom. In welcher Einheit gibt man den Widerstandswert an? a) Volt b) Ampere c) Ohm Wie zeigt man den Widerstandswert auf dem Widerstand an? Durch ... a) ... Farbringe. b) ... den Strichcode. c) ... den Preis. Welche zwei Arten von Widerständen unterscheidet man nach der Einstellmöglichkeit? a) Festwiderstände b) Stellwiderstände c) Reibungswiderstände Kondensator Elektrotechnisches Schaltzeichen: Kondensator ist elektronisches Bauelement, sein wesentliches Merkmal ist elektrische Kapazität. Er besteht aus elektrisch leitenden Flächen, den Elektroden mit einem Dielektrikum (Bereich mit isolierender Eigenschaft). Nach der Art des Dielektrikums unterscheidet man verschiedene Kondensatortypen. Kondensatortypen Die einfachste Form eines Kondensators ist der Plattenkondensator, er besteht aus zwei gegenüberliegenden Plattenleitern, dazwischen ist Isolator (Luft, Papier, Glimmer, ...). Die Kondensatorkapazität hängt von der Gröβe der Platten, ihrem Abstand und dem Dielektrikum ab. Je gröβer und näher die Platten sind, desto gröβer ist die Kapazität. Kondensatoren liefert man (gleich wie auch Widerstände) nach der E-Reihe gestuften Nennwerten für die Kapazität – in Piko-Farad oder Nano-Farad. Gröβere Werte (Mikro-Farad, bzw. Mili-Farad) haben Elektrolytkondensatoren. 42 Elektrolytkondensatoren haben zwischen den Aluminiumplatten (Elektroden) ein saugfähiges Material (z.B. Papier) mit Elektrolyt getränkt. Aluminium-Kondensatoren kommen als Wickelkondensatoren in Becherform mit zwei Anschlüssen vor. Kondensatoren benutzt man zur - Trennung des Gleichspannungsanteils vom Wechselspannungsanteil, Abstimmung von Kreisen (Resonanzkreise), Herabsetzung von Spannungen, Unterdrückung von hohen Störfrequenzen Realisierung von Zeitschaltungen usw. Einen anderen Kapazitätswert kann man durch Zusammenschaltung erreichen. Wir kennen: Reihen-, Parallelschaltung oder kombinierte (Reihen- und Parallelschaltungen). Reihenschaltung (Serienschaltung) C C1 C2 C3 Cn In einer Reihenschaltung verbindet man das Ende des ersten Kondensators mit dem Anfang des zweiten, usw. Die Gesamtkapazität der Reihenschaltung ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität. Durch jeden weiteren Reihenkondensator sinkt die Gesamtkapazität. Für n Kondensatoren gilt die Formel: 1 1 1 1 = + + ... + C C1 C2 Cn Parallelschaltung C C1 C2 C3 Cn In einer Parallelschaltung verbindet man alle Anfänge und alle Enden der Kondensatoren miteinander. Bei der Parallelschaltung von n Kondensatoren addieren sich die Einzelkapazitäten zur Gesamtkapazität: C = C1 + C2 + C3 + ... + Cn Kondensatoren mit veränderbarer Kapazität Kapazität kann man meistens durch Drehen verändern. Nach der Konstruktion sind es zwei Platten (Elektroden), bzw. mehrere Elektroden, durch Drehen verstellt man die Platten und dadurch ändert sich auch der Kapazitätswert. Diese Kondensatoren benutzt man zur Abstimmung von Sendern. Elektrotechnische Schaltzeichen: 43 Spule Schaltzeichen: Spule ist ein passives elektrotechnisches Bauelement, ihre bedeutende Eigenschaft ist die Induktivität. Spule besteht aus mindestens einem Wickel des elektrischen Drahts und einem Spulenträger. Spulen können einlagig oder mehrlagig sein. Physikalische Grundgröβe einer Spule ist Induktivität L (gemessen in Henry), sie hängt von der Spulengröβe, Anzahl der Wicklungen N und Kernpermeabilität ab. Permeabilität der Umgebung ist physikalische Gröβe, sie bestimmt die Durchlässigkeit der Umgebung (des Materials) für magnetische Felder. Will man die Spuleninduktivität vergröβern, benutzt man in der Spule einen Eisenkern (Ferritkern). Der Leiter in einer Spule soll möglichst kleinen Widerstand haben, sonst kommt es zu groβen Wärmeverlusten. Deshalb benutzt man als Material Kupfer am häufigsten. Windungen muss man isolieren, meistens mit einer Schicht des Isolierlacks. Spule benutzt man in der Elektrotechnik: zur Erzeugung des Magnetfeldes, die Spule dient als Elektromagnet (z.B. Steuerung von Geräten, elektrische Klingel, Elektromotor usw.) zum Erschaffen der Strominduktion, die Spule dient als Induktor (z.B. in LCSchaltungen, Radiotechnik usw.) zur Spannungstransformation in Transformatoren, Induktion erzeugt magnetisches Wechselfeld in der Primärspule, das erzeugt in der zweiten Spule eine Spannung. Aufgabe 2: Ordnen Sie den physikalischen Gröβen ihre Einheit, Formel- und Einheitszeichen zu 44 Physikalische Gröβe Formelzeichen Einheit Einheitszeichen Spannung Strom Widerstand Kapazität Induktivität U R C I L H A F V Farad Ampere Henry Ohm Volt Aufgabe 3 Wie heiβen die Wörter richtig? MIALUNIUM CHENZEISCHALT LIPERTÄTMEABI TUNGSCHAL KUMLEKTRIDIE MENTBAUELE Aluminium _________________ _________________ _________________ _________________ _________________ TRÄLENSPUGER _________________ HENDRE _________________ KAZITÄTPA _________________ KONSATORDEN _________________ TENMETIOPOTER _________________ DERSTANDWI ________________ 45 ELEKTRISCHER STROMKREIS Ein elektrischer Stromkreis ist Zusammenschaltung elektrischer Bauelemente. Sie bilden einen geschlossenen Transportweg für die elektrische Energie. Elektrischer Stromkreis ist eine leitende Verbindung verschiedener Bauelemente, z.B. Widerstände (R), Kondensatoren, Spulen, Schalter (S) usw. Sie bilden einfache oder komplizierte Kombinationen und verbinden sich mit Stromquellen (U). I S R U Strom flieβt durch den geschlossenen Weg von der Quelle zum Verbraucher und zurück. So einen geschlossenen Weg nennt man elektrischer Stromkreis. Elektrischer Stromkreis ohne Knoten ist einfach. Elektrischer Kreis ist ein Netz mit geschlossenen Maschen. Er ermöglicht das Durchflieβen des Stromes. Elektrischer Stromkreis kann auch aktive elektronische Bauelemente erhalten. Definitionen Knoten In den Knoten verzweigt der Strom. (Auf dem Bild sind 4 Knoten: A, B, C und D) Zweig Verbindung zwischen 2 Knoten (Auf dem Bild sind 6 Zweige: zwischen den Knoten A-B; B-C; A-D; A-C; B-D; C-D) Masche Eine in sich geschlossene Kette von Knoten A Zweigen. Die Zweige einer Masche bilden einen einfachen geschlossenen Stromkreis. (Auf dem Bild sind 3 Maschen.) Bauelement Einzelne Kreiselemente, sie bilden den elektrischen Stromkreis. (Auf dem Bild sind 9 Bauelemente: 3×DC Quelle und 6×Widerstand.) Zweig Bauelement Masche2 Knoten C Knoten B Masche1 Masche3 Knoten D In der Elektrotechnik kann man die Bauelemente in die Reihe oder parallel schalten. Bei der Reihenschaltung schaltet man einzelne Elemente hintereinander, durch einzelne Bauelemente flieβt der gleiche Strom. Widerstände auf einzelnen Elementen addiert man. Bei der Parallelschaltung schaltet man Bauelemente nebeneinander, an allen Bauelementen liegt die gleiche Spannung an. Der Strom teilt sich in einzelnen Knoten auf. Serienschaltung I Parallelschaltung I1 U1 U 46 U2 kombinierte Schaltung I I R1 R2 U R1 I2 R2 I1 I3 R3 U R1 R2 I2 R3 Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Schemas oben a) b) c) d) e) Knoten Zweige Maschen Bauelemente Schaltungsart Aufgabe 2: Ergänzen Sie den passenden Artikel Bauelemente bilden ………….. geschlossenen Transportweg für ……….. elektrische Energie. Durch ………… Weg flieβt Strom von der Quelle zum Verbraucher. ………… Stromkreis bilden also ……….. Kreiselemente. ………… Stromkreis kann auch ………… aktive elektronische Elemente erhalten. ………… Strom verzweigt in Knoten. ……….. Verbindung zwischen 2 Knoten nennt man ……….. Zweig. ……… Kette von Zweigen ist ………. Masche. Aufgabe 3: Bilden Sie Wörter nik er ein li bin zu chen sche ge Tech Ma tung tei de ver rück fach mög den lei ten Schal Zwei len Aufgabe 4: Ergänzen Sie nach dem Muster Schalter schalten Bildung verbinden schalten Fluss kombinieren verbrauchen Addition Spannen Leitung 47 PROJEKTTEIL 3 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zum Thema Elektrische Energie. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie ein Projekt zu den Themen: 1. Wählen Sie eine Einrichtung mit Akkumulator aus, beschreiben Sie seine Anwendung, Akkumulatorparameter und seine Lebensdauer. 2. Bearbeiten Sie Projekt zu einem von angegebenen Kraftwerken. (Charakteristik, Gliederung, Aufbau, Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Einfluss auf die Umwelt) Atomkraftwerk Wasserkraftwerk Windkraftwerk Solarkraftwerk geothermisches Kraftwerk Gezeitenkraftwerk Biomasseheizkraftwerk 3. Machen Sie ein Projekt über einem beliebigen Kraftwerk. (Typ, Lage, Charakteristik, Leistung und Kraftwerkparameter) 4. Einfluss einzelner Typen von Kraftwerken auf die Umwelt. (Vergleichen Sie einzelne Typen aufgrund ihrer Umweltbelastungen, Umweltschutz, zukünftige Entwicklung) 5. Beschreiben Sie Übertragung und Verteilung der elektrischen Energie in Ihren Haushalt. 6. Bei der Elektroinstallation in einem neuen Haus wurde Ihr Mitarbeiter durch Stromeinfall verletzt. Beschreiben Sie die Rettung. Projektumfang - 10 bis 20 Zeilen, Standard-Format 48 PROJEKTTEIL 4 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zum Thema Halbleitertechnik. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie ein Projekt zu den Themen: 1. Auf dem Internet oder in einem Katalog der Halbleiterbauelemente wählen Sie eine Diode aus. Beschreiben Sie deren Typ, ihre Beschreibung, Parameter und Anwendung. 2. Auf dem Internet oder in einem Katalog wählen Sie einen Gleichrichter aus. Beschreiben Sie Typ, Parameter und Anwendung des Gleichrichters. 3. Auf dem Internet oder in einem Katalog der elektronischen Bauelemente wählen Sie einen Transistor aus. Beschreiben Sie Typ und Beschreibung des Transistors, seine Parameter und Anwendung. 4. Transistor als Teil der elektrotechnischen Einrichtung. Auf der ausgewählten Einrichtung mit einem Transistor beschreiben Sie Funktion und Anwendung des Transistors. Projektumfang - 20 bis 30 Zeilen, Standard-Format 49 GLEICHSTROMQUELLE Die Elektroeinrichtungen brauchen für ihre Tätigkeit die elektrische Energie. Die Energie ist von den Spannugs- und Stromquellen geliefert. Die meisten Elektroeinrichtungen brauchen für ihre Tätigkeit eine Gleichstromquelle. Die Mobilelektroeinrichtungen können von den Batterien speisen: - Primärenergiequellen – trockene Zellen - Sekundärenergiequellen - Akkumulatoren Im Gegensatz dazu erzeugt eine Wechselspannungsquelle eine sich zeitlich periodisch verändernde Spannung. Zu diesen Quellen gehören z. B. Generatoren, Transformatoren, Signalgeneratoren und ebenfalls Netzgeräte. Auch das elektrische Energieversorgungsnetz stellt eine Wechselspannungsquelle dar. Primärenergiequellen Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine chemische Quelle der elektrischen Spannung.. Sie wird in Batterien (Primärbatterien) und Akkumulatoren (Sekundärbatterien) verwendet. Jede Kombination von zwei verschiedenen Elektroden und einem Elektrolyten bezeichnet man als galvanisches Element. Sie dienen als Gleichspannungsquellen. Der Name der Zelle 50 Elektrodematerial Elektrolyt Volt - Zelle Kupfer und Zink Schwefelsäure Trockene Zelle Braunstein und Zink Salmiak Alkali-Zelle Braunstein und Zink Kali Zink-Silber -Zelle Silber und Zink Kali Lihtium-Zelle Braunstein und Lithium Kali Aufgabe 1: Bilden Sie Wörterpaare : Muster : Elektrode - Elektrolyt Gleichstromquelle - ... Gleichspannungsquelle Spannungsquelle - ... ... Primärenergiequälle - ... Batterien - ... Kathode - ... Transformator - ... Aufgabe 2 : Richtig oder falsch? a) Die Elektroeinrichtungen arbeiten auch ohne elektrische Energie. b) Die Mobilelektroeinrichtungen arbeiten nur mit den Batterien . c) Die Primärenergiequellen sind trockene Zellen und Akkumulatoren. d) Die Akkumulatoren sind Sekundärenergiequellen. e) Generatoren und Transformatoren sind Wechselspannungsquellen. f) Die galvanische Zelle ist eine Quelle auf basis der Elektrolyse. Sekundärquellen der elektrischen Energie - Akkumulatoren Ein Akkumulator ist eine Gleichstromquelle auf Basis der Elektorlyse. Er ist wiederaufladbar.. Er ist eine Quelle der elektromotororischen Spannung nach der Elektrolyse oder nach dem Aufladung. 51 Lebensdauer - 3 Jahre – die meisten Akkumulatoren, etwa 1000 Ladezyklen - 6 Jahre – Blei- und Nickel-Kadmium – Akkumulatoren – Kapazität senkt gradweise Die Lebensdauer senkt - die hohe Wärme 35 °C und mehr - die lange Entladung - häufige Uberladung Die Akkumulatoren eignen sich als eine Hilfsenergiequelle. Der Bleiakkumulator ist ein Bestandteil jedes Fahrzeugs als eine Starterquelle. Die Akkus eignen sich in Verbrauchelektronik ( in Notebooks, Digitalfotoapparaten, Mobiltelefonen u.ä.). Teilung: Bleiakkumulator Alkali -Akkumulator Nickel - Kadmium - Akkumulator Nickel - Metallhydrid - Akkumulator Bleiakkumulator Lithium - Akkumulator Lithium - Polymer - Akkumulator Lithium-Ionen-Zelle für die Digitalfotoapparate Ni-MH –Zellen Format AA 52 Batterien Batterien sind üblich mit galvanischen Zellen und Akkumulatoren verbunden. Die häufigsten Typen von Batterien: - AA - AAA - von 1,2V oder 1,5V - von 1,2V oder 1,5V Bleistiftbatterien Bleistiftbatterien - Knopfbatterien - Batterien - Akkumulator von 9V von 12V oder 6V Knopfbatterie Typen AA , AAA Batterie von 9V Akkumulator für Fahrzeuge Wortschatz e Gleichstromquelle e Elektroeinrichtung e Tätigkeit e elektrische Energie e Spannungsquelle e Stromquelle 53 e Primärenergiequelle bezeichnen e Sekundärenergiequelle erzeugen e Wechselspannungsquelle verbinden r Akkumulator trocken e Zelle zeitlich r Generator periodisch r Transformator r Signalgenerator s Netzgerät s elektrische Versorgungsnetz e galvanische Zelle s galvanische Element e galvanische Kette e Primärbatterie e Sekudärbatterie e Elektrode r Elektrolyt e Elektrolyse e Anode e Kathode e Lösung e Aufladung e Entladung e Uberladung e Hilfsenergiequelle r Bestandteil e Verbrauchelektronik brauchen speisen liefern verändern gehören darstellen verwenden 54 verschieden KRAFTWERKE Kraftwerke dienen zur Transformation verschiedener Formen der natürlichen Energie in Strom. Kraftwerke sind Energieproduzenten für das Vertriebsnetz. Die elektrische Energie ist für die menschliche Tätigkeit die beste und allseitige Form der Energie. Sie ist der Hauptenergieeingang für Haushalte und Industrie. Wirtschaftlich ist es günstig, Kraftwerke mit hoher Leistung in geeigneten Standorten zu bauen und den Strom zu den Verbrauchern zu schicken. Der Energieverbrauch während des Tages schwankt, nachts ist er geringer als tagsüber. Kraftwerke teilt man in: Wärmekraftwerk - Wärme produziert den Dampf für die Dampfturbine, sie treibt den Generator an Atomkraftwerk - Wärme gewinnt man durch Kernspaltung Alternative Kraftwerke erwerben die elektrische Energie aus erneubaren natürlichen Quellen: Wasserkraftwerk - Wasser wirft die den Generator treibende Wasserturbine an Windkraftwerk - den Generator treibt eine Schraube an, die Schraube dreht sich mithilfe des Luftstroms Solarkraftwerk – nutzt die Solarenergie 55 geothermisches Kraftwerk - Wärme kommt aus dem Erdinneren Wärmekraftwerke Bei der Stromerzeugung im Wärmekraftwerk ist Verbrennung von Kohle, Gas oder Heizöl die Hauptquelle. Kohle transportiert man in den Kohlespeicher (1), hier trocknet, zerpulvert man sie. Der Pulver verbrennt im Kessel (2). Beim Verbrennen wandelt sich das Wasser in Dampf um. Der Dampf treibt die Turbine an. Sie ist mit dem Generator (4) verbunden. Der zum Antrieb benutzte Dampf verflüssigt und das Wasser folgt in den Kühlturm (5). Nach dem Erkühlen benutzt man es wieder. Beim Verbrennen von Kohle entströmen in die Luft Schadstoffe, vor allem CO2 (3). Im Generator erfolgt die Umwandlung der Wärmeenergie in die Elektroenergie. Die entstandene Elektroenergie führt man durch das Trafosystem (6) über das Verteilungsnetz bis zu den Endverbrauchern. Aufgabe 1: Ergänzen Sie die passenden Ausdrücke im Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 56 1. man erzeugt sie durch die Umwandlung der Wärmeenergie 9 1. man erzeugt sie durch die Umwandlung der Wärmeenergie 2. die Dampfturbine treibt ihn an 3. er bekommt die Elektroenergie über das Verteilungsnetz 4. dank ihm dreht sich die Schraube im Windkraftwerk 5. hier erkühlt das Wasser im Wärmekraftwerk 6. sie treibt den Generator im Wasserkraftwerk an 7. hier verbrennt die zerpulverte Kohle 8. sie benutzt man im Atomkraftwerk 9. man benutzt sie oft im Wärmekraftwerk Aufgabe 2: Erklären Sie Ihrem Freund aus Deutschland, wie das Wärmekraftwerk funktioniert Benutzen Sie bei Ihrer Erklärung diese Wörter: der Kohlespeicher, der Dampf, erkühlen, das Trafosystem, entströmen, verflüssigen, verbrennen, der Generator Aufgabe 3: Beantworten Sie die Fragen a) Wie teilt man Kraftwerke? b) Wozu dienen Kraftwerke? c) Wie ist der Verbrauch der Elektroenergie während des Tages? d) Wo verbraucht man den Strom am meisten? e) Welche natürlichen Quellen benutzt man bei der Produktion der elektrischen Energie? f) Welche Kraftwerke kennen Sie? g) Wie ist der Einfluss der Kraftwerke auf die Umwelt? 57 ÜBERTRAGUNG UND VERTEILUNG DER ELEKTRISCHEN ENERGIE In Kraftwerken erzeugt man elektrische Energie, die kommt zu den Verbrauchern durch Stromleitungen und Elektroanlagen. Kraftwerke, Leitungen, Elektroanlagen und Verbraucher bilden das Elektrisierungssystem. Verteilung der elektrischen Energie sichert die Übertragung, Distribution, Speisung und Elektroinstallation der Elektroenergie. Diese Aufgaben sichert man durch: Auβenleitung Kabelleitung Innenleitung Fernmeldeleitung – Fernübertragung sichert Leitungsübertragungsnetz mit groβer Hochspannung. Leitungen verbinden einzelne Quellen und Trafostationen. Atomkraftwerk Trafostation 58 Elektroleitung Hausenergieverbraucher Distributionssystem In der Trafostation transformiert sich die Hochspannung zu der Spannung von 110 kV. Einen Teil der Elektroenergie leitet man in groβe Betriebe der Schwerindustrie. Der Rest geht in die Städte, Gemeinde und Leichtindustrie, hier transformiert man sie zur Spannung von 22 kV. Die letzte Transformation in Niederspannung von 230 V und 400 V erfolgt in einzelnen Betrieben, Gemeinden und Stadtvierteln. In die Haushalte kommt der Niederspannungsstrom, er zündet z.B. die Glühbirne oder treibt den Elektromotor des Staubsaugers an. Zur Übertragung und Verteilung der Elektroenergie dienen normierte Dreiphasenspannungssysteme mit einer Frequenz von 50 Hz und der Bauspannung: Niederspannung ist der Spannungbereich von 50 V bis 1000 V. Ab 1000 V spricht man von Hochspannung und unter 50 V von Kleinspannung. Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Verben Elektrische Industrie ______________ man in Kraftwerken. Durch Stromleitungen _____________ sie zu den Verbrauchern. Kraftwerke ____________ mit Leitungen, Elektroanlagen und Verbrauchern das Elektrisierungssystem. Die Hochspannung _______________ sich in der Trafostation. Einen Teil ______________ man in die Betriebe der Schwerindustrie. Der Rest ____________ in die Städte und Gemeinde . Nach der Transformation _____________ hier Spannung von 22kV. In den Städten ______________ dann die letzte Transformation in Niederspannung. Die ______________ man in Haushalten. Der Niederspannungsstrom _____________ z.B. den Elektromotor des Staubsaugers ___. 59 Aufgabe 2: Beschreiben Sie einzelne Spannungsbereiche a) Aufteilung b) Verwendung Aufgabe 3: Machen Sie das entsprechende Substantiv telefonieren spannen transformieren erzeugen leiten übertragen verbrauchen verteilen verbinden quellen distribuieren 60 das Telefon ELEKTROINSTALLATION Zum Hausanschluss gehören die Abzweigung am Versorgungsnetz außerhalb des Gebäudes, die Mauerdurchführung am Gebäude, sowie die Leitungen innerhalb des Gebäudes. Während der Elektroinstallation Nach der Elektoinstallation Haupthausleitung fängt im Verteilerkasten an und endet bei der Zweigleitung zu dem letzten Stromzähler auf Verteilerkasten dem sichert höchsten sich Stock. Der mit den Sicherungen.im Verteilerkasten. Senkrechter Teil geht durch die einzelnen Stockwerke und heißt die steigende Hauptleitung. Haupthausleitung hat gewöhnlich die gleiche Leiteranzahl wie der Hausanschluss. Die Leiter müßen die gleiche Querschnittfläche der ganzen Länge entlang haben. Die Leitung kann durch den Aufzugsschacht leiten. Verteilerkasten. 61 Installation der Leiter in den Wohnungen Man installiert die versteckten Leitungen unter dem Verputz, Steckdosen, Schalter und Anzapfungen, die in den Wohnräumen sind. Installation leisten wir nach den Regeln . Die Regeln bestimmen die Installationszzonen. In die Zonen kann man die Elektroleitungen legen. Bei der Montage oder den Reparaturen kann man ebenso den Leitungsbeschädigungen vorbeugen. Die Regeln gelten nicht für die Oberflächenleitungen. Für Boden und Decken bestimmt man nicht die Installationszzonen . Installationszzonen Elektroinstallation im Badezimmer Anschluss der elektrischen Geräte, Beleuchtung und Elektroinstallation müssen sich nach den Installationszonnen leisten. Steckdosen und Schalter sind außer dem Waschenraum zuläßig. Bis zu einer Höhe von 1,2 m über dem Fußboden kann man sie an den Kanten des Raumes verlegen. Wenn sie niedriger sind, soll die Weite mindestens 0,2 m betragen. Bis zu einer Höhe von 1,8 m über dem Fußboden Beleuchtung kann man eine installieren. Beleuchtungen ohne eine Schutzhaube sind nicht zuläßig. 62 Aufgabe 1: Ordnen Sie die Uberschrifte zu den Texten zu! A/ Einrichtung des Badezimmers nicht zur Hygiene sondern auch zur Erholung B/ Gefahr im Badezimmer wegen der Feuchtigkeit C/ Geräte darf man nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen 1. In Räumen mit Badewanne und Dusche besteht für Menschen auf Grund der zumindest vorübergehend feuchten Umgebungsbedingungen ein höheres Risiko als in der sonst üblichen trockenen Umgebung, durch elektrische Anlagen und Einrichtungen gefährdet zu werden. Deswegen gelten besondere Anforderungen für die elektrischen Anlagen in diesen Räumen. 2. Ein Badezimmer, umgangssprachlich kurz als Bad bezeichnet, ist das Zimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses, in dem sich Personen baden oder duschen können. Dies kann sowohl aus hygienischen Gründen als auch zur Erholung geschehen. Normales Inventar in einem Badezimmer sind eine Badewanne oder eine Dusche und ein Waschbecken sowie Seifen, Bürsten, Handtücher und Armaturen. Heutzutage ist meistens auch eine Toilette Bestandteil des Badezimmers, in vielen Ländern ebenfalls ein Bidet. 3. Sie sind in Deutschland Gegenstand der Norm Sicherheitsbestimmung DIN VDE 0100701 (VDE 0100-701) .Nach dieser wird das Bad in Schutzbereiche unterteilt. Geräte für Netzanschluss darf man nicht mit Wasser in Berührung bringen und nicht in der Nähe von Wasser benutzen, das in Badewanne, Waschbecken oder anderen Gefäßen enthalten ist. 1 2 3 63 STROMUNFALL Als Stromunfall, Elektrounfall oder auch elektrischer Schlag bezeichnet man eine Verletzung durch Einwirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen . Die Beschädigung kann verschiedene Formen haben : Offensichtliche Formen : klaffende Wunden, Verbrennungen, Muskelnkrämpfe, Herzanhalten Verheimlichte Formen : Herzschlagunregelmäßigkeiten, Elektrolyse des Blutes, Beschädigung des Nervensystems und des Gehirns Gefahr des Stromunfalls Einflussfaktoren des elektrischen Stromes auf den Menschenkörper sind abhängig von : 1. der Größe des Stromes: Mit der steigenden Spannung sinkt der Widerstand des Körpers und der Strom steigt. 2. der Richtung des Stromes: Der schlimmste Weg des Stromes ist durch das Gehirn und das Herz. Am wenigsten ist der Kreis „Bein-Bein schädlich. 3. der Zeit der Stromwirkung: Mit der steigenden Zeit sinkt der Widerstand des Menschenkörpers und der Strom steigt. 4. der Frequenz des Wechselstromes: Der Strom mit der Frequenz 50 Hz ist am gefährlichsten. Das Herz arbeitet mit der Frequenz 1 Hz. Das Herz ist nicht fähig die Frequenz 50 Hz zu akzeptieren. Es entsteht Fibrillation. 64 Erste Hilfe Generell ist das Schema der Rettungskette der Ersten Hilfe . Hierbei ist unter anderem wichtig: Spannungsfreiheit : den Leiter durchhauen den Verletzten wegziehen stromführende Kabel wegziehen Mundhöhlekontrolle : Beseitigung der Unreinlichkeiten Kontrolle der Zunge Atmenkontrollle: mit Anblick an die Brust mit dem Gehör Stabilisierte Lage : 65 Künstliche Beatmung – Atemspende : • Die einfachste Form der Beatmung ist die Atemspende • die Mund-zu-Mund-Beatmung • die Mund-zu-Nase-Beatmung Ein Schlag ins Gebiet des Herzen Pulstastung: Halsschlagaderpuls Undirekte Herzdruckmasagge: Schock Der Schock bezeichnet ein lebensbedrohliches Zustand. Der Patient hat : • blaue Lippen • einen abwesenden Blick • überspannte Reaktionen • Angstschweiß • Fieber • Schüttelfrost Erste Hilfe beim Schock: die Gegenschocklage der Patient liegt auf dem Rücken, die Beine sind höher 66 5 Regeln : Ruhe, Wärme, Wasser, Transport und den Schmerz lindern Erste Hilfe bei Verbrennungen: • • mit einer sterilen Wundauflage abgedeckt Mineralwasser anbieten Die Notrufnummer in ganz Europa : 112 Aufgabe 1: Lückentext : Was passt? Wie kann man bei einem Stromunfall erste Hilfe leisten? • • • Bei Hochspannungsunfällen müssen Sie an Ihre eigene Sicherheit denken! Es besteht die _________, dass der _______über einen so genannten Lichtbogen zu Ihnen überspringt! Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand von mindestens fünf_______! Rufen Sie sofort den____________! Wählen Sie die __________112! Die Erste _______leistet man bei Hochspannungsunfällen erst nach Unterbrechung des ___________durch Fachpersonal ! (Notrufnummer, Strom, Gefahr, Stromkreises, Metern, Rettungsdienst , Hilfe) Aufgabe 2 : Ordnen Sie dem Muster nach : A + 5 • A :Spannungsfreiheit • B :Mundhöhlekontrolle • C :Atmenkontrollle • D :Atemspende • E :Erste Hilfe beim Schock 1. 5 Regeln : Ruhe, Wärme, Wasser, Transport und den Schmerz lindern 2. die Mund-zu-Mund-Beatmung 3. Kontrolle der Zunge 67 4. mit dem Gehör 5. den Leiter durchhauen A B C D E 5 Aufgabe 3: Welche Formen der Beschädigung gehören zu den offensichtlichen Formen(O) und welche zu den verheimlichten Formen(V)? 68 • Herzschlagunregelmäßigkeiten • Beschädigung des Nervensystems und des Gehirns • Muskelnkrämpfe • klaffende Wunden • Elektrolyse des Blutes • Verbrennungen DIODE Diode ist ein elektrisches Halbleiterbauelement. Strom führt sie nur in einer Richtung. Sie leitet den Strom an. Das Schaltzeichen hat Form eines Pfeils, er zeigt die Stromrichtung. Die Diode hat einen Übergang PN mit zwei Anschlüssen und einem Gehäuse. Den Anschluss des p-Leitungsbereiches nennt man Anode und bezeichnet mit dem Buchstaben A. Den Anschluss des n-Leitungsbereiches nennt man Katode und bezeichnet mit dem Buchstaben K. Schlieβen wir an die Diode Gleichstromquelle so an, dass + auf A und – auf K ist, flieβt Strom durch die Diode, die Diode ist stromleitend. Beim verkehrten Anschlieβen der Quelle flieβt durch die Diode kein oder sehr kleiner Strom, die Diode ist stromsperrend. Diodentypen Gleichrichterdiode Schottkydiode Detektordiode Leuchtdiode (LED) Kapazitätsdiode (Varicap) Zenerdiode Tunneldiode 69 Kennzeichnung der Dioden GA 201 KB 105 A KYZ 30 KA 206 KY 701 KYX 20 KAY 11 KY 130/80 KZ 140 Der erste Buchstabe bestimmt das Ausgangsmaterial: G – Germanium K – Silizium L – Gallium-Arsenid, ... ZZ 45 KZY 03 LQ 100..... (Kennbuchstabe in Westeuropa A) (Kennbuchstabe in Westeuropa B) (Kennbuchstabe in Westeuropa C) Der zweite Buchstabe bestimmt Eigenschaften, Benutzung des Bauelementes: A - Detektordiode B - Kapazitätsdiode P - Fotodiode Y - Gleichrichterdiode Z - Zenerdiode Q - Leuchtdiode (kleine Spannung, Strom, höhere Frequenzen) (durch Änderung der Spannung ändert sich die Kapazität) (groβe Spannung, Strom ) (stabilisiert die Spannung) (LED) Der dritte Buchstabe bestimmt die Typenbezeichnung Weitere Eigenschaften der Dioden findet man im Katalog der Halbleiterbauelemente. Hersteller auβerhalb Europas haben andere Kennzeichnungen. Schaltzeichen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die einzelnen Diodentypen nach den Schaltzeichen Aufgabe 2: Beantworten Sie die Fragen 70 a) b) c) d) e) f) g) Welche Funktion haben die Dioden? Was bedeuten die Buchstaben in der Kennzeichnung der Dioden? Wann flieβt durch die Diode Strom? Was bezeichnet man mit den Buchstaben A und K? Sind in der ganzen Welt gleiche Kennzeichnungen der Dioden? Wann ist die Diode stromsperrend? Was zeigt der Pfeil im Schaltzeichen einer Diode? Gleichrichter Gleichrichter benutzt man zur Umwandlung von Wechselspannung (Strom) in Gleichspannung (Strom). Elektronische Einrichtungen brauchen für ihren Gang auch Gleichspannung. Für die Distribution der elektrischen Energie ist aber Wechselstrom günstiger. Einweggleichrichter Der Einweggleichrichter ist am billigsten und einfach. Man verwendet ihn bei nicht so hohen Anforderungen. Den Einweggleichrichter bildet eine Gleichrichterdiode. Sie schaltet man in den Weg des wechselnden Eingangssignals ein. Mittelpunktgleichrichter Der Mittelpunktgleichrichter ist vollkommener aber auch komplizierter als der Einweggleichrichter. Er benötigt zwei Gleichrichterdioden und einen Transformator mit doppelter Sekundärwicklung. 71 Brückengleichrichter, oder auch Graetzschaltung genannt Er braucht keinen speziellen Transformator mit Sekundärwicklung, das ist sein Vorteil. Ein Nachteil sind aber vier Gleichrichterdioden. 1. Nennen Sie die Vor- und Nachteile einzelner Gleichrichter 2. Ergänzen Sie den Text sinngemäβ Die elektronischen Einrichtungen brauchen für ihren Gang auch Gleichspannung. Zur ........................ der Wechselspannung in Gleichspannung dienen ........................... . Man unterscheidet den .........................., den ........................ und den ............................. . Ein Mittelpunktgleichrichter braucht eine ........................, er ist viel ....................... als der Mittelpunktgleichrichter und der ............................. . Ein ........................... benötigt nicht nur zwei Dioden, sondern auch einen ............................. . Der muss speziell sein, er muss eine doppelte .......................... haben. Noch komplizierter ist der ........................... . Er braucht zwar keinen speziellen .........................., sondern .................... .......................... . 3. Bilden Sie Fragen Wenn wir die Diode mit + auf K und – auf A schlieβen. Wann ist die Diode stromsperrend? Den Einweggleichrichter benutzt man bei nicht so hohen Anforderungen. Sein Nachteil sind vier Dioden. Mit dem Buchstaben K bezeichnet man die Katode. Der erste Buchstabe bestimmt das Ausgangsmaterial. Der Transformator des Mittelpunktgleichrichters muss eine doppelte Sekundärwicklung haben. Ich kenne z.B. Gleichrichterdiode, Tunneldiode, Schottkydiode, Leuchtdiode. Gleichrichterdiode schaltet man in den Weg des wechselnden Eingangssignals ein. 72 TRANSISTOR Ein Transistor ist ein Halbleiterbestandteil als Verstärker, Schalter, Stabilisator und Modulator der elektrischen Spannung und des elektrischen Stroms geeignet. Transistoren sind Grundbestandteile in der Computer- und Autoindustrie, in den Telekommunikationen ,im Gesundheitswesen und Flugwesen. a) erster Transistor b) gegenwärtiger Transistor Transistortypen dem Material nach: Kiesel-Transistor Galliumarsenid-Transistor Germanium-Transistor der Innenstruktur nach : Bipolartransistor SperrschichtFeldeffekttransistor JFET Metall-Oxid-HalbleiterFeldeffekttransistor MOSFET Bipolartransistor NPN (NPN Pfeilrichtung hinaus ) Kanal -FET P Kanal-JFET N der Polarität nach: Bipolartransistor PNP (PNP Pfeilrichtung hinein) 73 Bezeichnungen der Transistoren Beispiel : BC817-16 SMD Die erste Buchstabe A (G) – Germanium -Transistor B (K) – Kiesel - Transistor Die zweite Buchstabe C – Niederfrequenztransistoren D – Niederfrequenzleistungstransistoren F – Hochfrequenztransistoren L – Hochfrequenzleistungstransistoren S – Schaltertransistoren U – Schalterleistungstransistoren Die dritte Buchstabe bezeichnet direkt die technischen Parameter des Transistors. Aufgabe 1 : Beschreiben Sie die Bezeichnungen der Transistoren BU406, BD140, BF960 und per Internet stellen Sie ihre Parameter fest! Bipolartransistor Der Bipolartransistor ist ein dreischichtiger Halbleiterbestandteil. Die Anschlüsse bezeichnet man mit Basis (B), Emitter (E ) und Kollektor (K) . Im Aufbau unterscheidet man zwischen NPN- (negativ-positiv-negativ) und PNP-Transistoren (positivnegativ-positiv). Der Emitter hat die größere Leitfähigkeit als der Kollektor. NPN 74 PNP Schalter Bei einem Schalter steht das Ein- und Ausschalten eines Stromes im Vordergrund. Der Transistor ist ebenfalls ein Halbleiterschalter . Der Hauptvorteil ist die Ein – und Ausschaltenzeit, sie soll mindestens sein, in Einheiten ms bis ns bei den Schaltertransistoren. Im geschlossenen Zustand ist der Widerstand am mindesten, im ausgeschalteten Zustand ist am größten. Der Schalter ist der einfachste Gebrauch des Transistors. Aufgabe 2 : Ordnen Sie Transistorentypen : • dem Material nach • der Innenstruktur nach Bipolartransistor PNP • der Polarität nach Kiesel- Transistor Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor Aufgabe 3 : R oder F ? • Der Bipolartransistor ist ein zweischichtiger Halbleiterbestandteil. • Im geschlossenen Zustand des Schalters ist der Widerstand am mindesten. • Im ausgeschalteten Zustand des Schalters ist der Widerstand am mindesten . • Der Emitter hat die größere Leitfähigkeit als der Kollektor. • Der Emitter hat die kleinere Leitfähigkeit als der Kollektor. • Der Kollektor hat die größere Leitfähigkeit als der Emitter. • Der Kollektor hat die kleinere Leitfähigkeit als der Emitter. 75 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN Integrierte Schaltungen haben in den letzten Jahrzehnten unser Leben sehr verändert. Kaum ein elektrisch betriebenes Gerät kommt heute ohne eine integrierte Schaltung aus. Elektronischer Wecker weckt uns, wir hören die Wettervorhersage im Fernseher oder Radio. Dann fahren wir in die Schule, oder Arbeit, mit der Chipkarte ist es viel einfacher. Mobiltelefone und Computer haben unser Leben beherrscht. Heutzutage sind integrierte Schaltungen zum Alltag geworden. Wir sehen sie nicht, denn sie sind in das Gehäuse der elektronischen Geräte eingebaut. Integrierte Schaltung (IS, engl. Integrated Circuit - IC) ist ein einfaches oder kompliziertes elektronisches Bauelement. Auf einer Leiterplatte sind mehrere Bauelemente - Transistoren, Dioden, Widerstände und Kondensatoren befestigt. Mikroprozessor enthält bis zu 10 Millionen Bauelemente. Integrierter Schaltkreis = Chip Jede IS ist auf eine bestimmte Funktion spezialisiert – von Analogschaltungen wie z.B. Verstärker bis zu den komplizierten Schaltungen - Mikroprozessoren. Vorteile: billig klein speziell programmierbar niedriger Energieverbrauch 76 Arten integrierter Schaltungen Art SSI (small scale integration) MSI (middle scale integration) LSI (large scale integration) VLSI (very large scale integration) ULSI (ultra large scale integration) Anzahl der Bauelemente 15 10 – 100 1000 – 10 000 10 000 – 100 000 1 000 000 und mehr Nach der Signalart: Analoge IS - arbeiten mit Doppelsignal - Vertreter ist Operationsverstärker Digitale IS - arbeiten mit Digitalsignal - Vertreter sind logische Schaltungen Analoge Technologien von IS: - beschreiben innere Schaltung der logischen Bauelemente DTL (Diode-Transistor-Logik) ECL (Emmitergekoppelte Logik) IIL (integrierte Injektionslogik) TTL(Transistor-Transistor-Logik) Prozessor Prozessor ist bekannteste und ausführlich komplizierteste integrierte Schaltung. Der Prozessor ist Hauptbestandteil eines Computers. 77 Aufgabe 1: a) Schreiben Sie den Text in der Vergangenheit Der Tag beginnt. Um 6 Uhr schaltet sich die Klimaanlage an, dann höre ich den Wecker. Ich frühstücke und höre Radio. Nach dem Frühstück fahre ich mit dem Motorrad zum Geldautomaten. Ich nehme Geld und meine Kreditkarte und gehe ins Geschäft. Hier kaufe ich eine Spülmaschine. Mein Mann holt sie mit unserem Volkswagen ab. Glücklich fahre ich nach Hause. Ich mache Kaffee in der Kaffeemaschine und spiele im Internet. Danach räume ich schnell auf. Nur die Fernsteuerung vom Fernseher finde ich nicht. Trotzdem ist heute ein schöner Samstag. ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ b) Ergänzen Sie das Kreuzworträtsel, benutzen Sie Sachen mit integrierten Schaltungen aus dem Text der Reihe nach im Nominativ 11 3 4 1 K L I M A A N L A G E 78 2 8 5 6 7 10 9 12 Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Sätze Integrierte Schaltungen teilt man nach der Signalart in ______________________________ . Jede integrierte Schaltung hat eine _____________________________ . Auf der Leiterplatte sind _______________________________________________ befestigt. Innere Schaltung der logischen Bauelemente beschreiben _____________________________ ____________, z.B. TTL ist eine ______________________________________ . Der Prozessor ist ein ________________________________________________ . Ein Chip hat mehrere Vorteile, er ist _________________________________________ . Vertreter der analogen integrierten Schaltungen ist z.B. __________________________, er arbeitet mit _____________________________ . Der Mikroprozessor enthält ________________________________________________ . Heute benutzt man den Begriff ULSI, hier sind auf der Leiterplatte mehr als __________ __________________________ . 79 PROJEKTTEIL 5 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zum Thema Elektrische Maschinen und Geräte. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie ein Projekt zu den Themen: 1. Praktische Anwendung des Transformators im konkreten elektronischen Gerät. Beschreiben Sie seine Funktion und Parameter. 2. Stellen Sie optimale Kühlung der Computerkomponente mithilfe der Ventilatoren sicher. Bei der Auswahl achten Sie auf die Anordnung und technische Parameter. 3. Suchen Sie im Internet einen Typ von Elektromotoren. Beschreiben Sie kurz seine Funktion, Arbeitsweise und Beispiel seiner Anwendung. 4. Machen Sie ein Projekt zur Anwendung des Elektromotors im Bahnverkehr, z.B. Züge Maglev in Hamburg. 5. Bieten Sie Ihrem Freund Schaltertypen für ein Familienhaus mit verschiedenen Schaltmöglichkeiten, z.B. auf Bewegung, Geräusch, andere Beleuchtung usw. 6. Erklären Sie Ihrem jüngeren Bruder Benutzung des Umschalters im Auto. Beschreiben Sie einzelne Typen der Beleuchtung in gegebenen Positionen und geben Sie technische Parameter des Schalters an. 7. Anwendung eines konkreten Messgerätes, erklären Sie seine Arbeitsweise, beschreiben Sie seine Parameter und auf Grund eines Bildes auch seine Funktionen. Projektumfang - 20 bis 30 Zeilen, Standard-Format 80 PROJEKTTEIL 6 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zu den Themen Angewandte Elektrotechnik und Elektronik. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie ein Projekt zu den Themen: 1. Wählen Sie aus den folgenden logischen Funktionen UND, ODER, NICHT aus. Machen Sie ein Projekt über einem Bauelement, an dem man logische Funktion realisieren kann. 2. Wählen Sie einen Sensor für nichtelektrische Gröβen (Druck, Bewegung, Lage, Geschwindigkeit, Kraft, Vibrationen, Temperatur, Wärme, Wärmestrom, sichtbare, infrarote, ultraviolette und Kernstrahlung, chemische Gröβen) aus. Erklären Sie Funktionsweise des Sensors, beschreiben Sie seine Anwendung und Parameter. 3. Machen Sie ein Projekt über einem Haushaltsgerät. Beschreiben Sie das Haushaltsgerät, seine Funktionsweise, Parameter und Anwendung. 81 TRANSFORMATOR Ein Transformator ist eine unrotierende Elektromaschine. Mit einem Transformator werden Wechselspannungen herauf- oder heruntertransformiert Also erhöht oder reduziert. Allerdings führt diese Änderung der Spannung auch zu einer Änderung des Stroms, am Ausgang (Sekundärseite) des Transformators. Wird die Spannung heruntertransformiert, steigt der zu entnehmbare Strom an. Wird die Spannung herauftransformiert, sinkt der zu entnehmbare Strom. Das Verhältnis zwischen Spannung und Strom ist umgekehrt proportional zueinander. Schematische Darstellung des Transformators Nach der Anzahl der Phasen kann man unterscheiden : • Einphasentransformator • Dreiphasentransformator Nach der Konstruktion kann man unterscheiden : • Manteltransformator • Kerntransformator EI -Transformatoren Transformatoren 82 Toroid – Nach der Frequenz kann man unterscheiden: Netztransformatoren – sind als Bestandteil des Speisegeräts (250V, 50Hz) geeignet Niederfrequenztransformatoren Hochfrequenztransformatoren Konstruktion Transformatorkern - sind aus den Transformationsblechen zusammengelegt Primärwindung - die Spule schließt den Trasformator zu der Spannungsquelle an Sekundärwindung - Sekundärspule - Windungen haben manchmal auch sgn. Abzweigleitungen - der Transformator kann auch die größere Anzahl der Sekundärwindungen haben Die Primärspannung ist größer als die Sekundärspannug(U1>U2) - verläuft Transformation herunter Die Primärspannung ist kleiner als die Sekundärspannug (U1<U2) - verläuft Transformation herauf Das Verhältnis zwischen der Primärspannung(U1) und der Sekundärspannung (U2) heißt Transformationsverhältnis (p). 83 Konstruktion des Transformators Grundprinzip Eine Wechselspannung auf der Primärseite (U1) des Transformators erzeugt aufgrund der elektromagnetischen Induktion einen wechselnden magnetischen Fluss im Kern. Der magnetische Fluss wiederum induziert auf der Sekundärseite des Transformators eine Spannung (U2) (Spannungstransformation) mit gleicher Frequenz(f). Gesetz von der Erhaltung der Energie bei der Transformation 84 Idealer Transformator: P1 = U1 I1 cos ϕ1 P2 = U 2 I 2 cos ϕ 2 Die primärseitig zugeführte Energie (Leistungsaufnahme P1) ist gleich der sekundärseitig entgenommenen Energie (Leistung P2) bei den vernachlässigbar kleinen Verlusten. Realer Transformator : P1 > P2, Wärmeverlusten : Q = UIt = RI 2 t Leistungsfähigkeit des Transformator : η= P2 .100 % P1 Die Widerstände der Wicklungen, die Ummagnetisierung und die Wirbelströme führen zu Energieverlusten. Die Leistungsfähigkeit ist deshalb von 90% - 98%. Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle und lesen Sie dann die Angaben : N1 N2 U1 U2 I1 I2 1 300 2300 150V 0,4A 2 420 130 500V 0,3A 3 4 200 60V 230V 600 10A 35V 5A 2A Aufgabe 2 : Was ist richtig? a oder b? I. Vernachlässigbare Verlusten sind beim: a) realen Transformator b) idealen Transformator 85 sinken umgekehrt e Phase unterscheiden II. r Manteltransformator r Kerntransformator r Netztransformator r Niederfrequenztransfo r Hochfrequenztransform s Speisegerät r Transformationsblech e Primärwindung sinken e Sekundärwindung umgekehrt e Spule e Phase Induktion Grundprinzip des Transformator ist a) die elektromagnetische unterscheiden b) die kleinen Verluste r Manteltransformator III. Mantel- und Kerntransformator untescheidet manra)Kerntransformator der Frequenz nach s Transformationsverhä s Grundprinzip aufgrund b)r Netztransformator der Konstruktion nach e elektromagnetische Ind Niederfrequenztransformator c)r den Phasen nach s Eisenkern r Hochfrequenztransformator IV. P1 = P2 stellt a) Grundprinzip des Transformatorss Speisegerät r Transformationsblech b)Gesetz von der Erhaltung der Energie dar e Primärwindung e Sekundärwindung Aufgabe 3 : Beschreiben des Transformators sinken Sie auf Deutsch die Konstruktion r magnetischer Fluss das Gesetz von der Erha induzieren gleich e Leistung umgekehrt e Spule e Leistungsaufnahme e Phase verlaufen vernachlässigbar unrotierend unterscheiden s Transformationsverhätnis r Verlust herauf r Manteltransformator s Grundprinzip e Wärme herunter r Kerntransformator aufgrund e Leistungsfähigkeit transformieren r Netztransformator e elektromagnetische Induktion r Widerstand reduzieren r Niederfrequenztransformator s Eisenkern e Ummagnetisierung erhöhen r Hochfrequenztransformator r magnetischer Fluss r Wirbelstrom e Anderung s Speisegerät das Gesetz von der Erhaltung der Energie r Ausgang r Transformationsblech induzieren steigen e Primärwindung gleich sinken e Sekundärwindung e Leistung umgekehrt e Spule e Leistungsaufnahme e Phase verlaufen vernachlässigbar Wortschatz unterscheiden 86 verlaufen s Transformationsverhätnis r Manteltransformator s Grundprinzip r Verlust r Kerntransformator aufgrund e Leistungsfähigkeit e Wärme ELEKTROMOTOREN Energie aus Wasser und Feuer hat man mittels der Riemen und Wellen zu Maschinen übertragen. Die Maschinen haben dann mechanische Arbeit betrieben. Nachteile waren die Maschinengröβe und Entfernung vom Energiespeicher. Herstellung von Elektromotoren erleichtert die Arbeit und erhöht zugleich die Leistung. Mit Verwendung des elektrischen Stroms lässt sich Energie mit minimalen Verlusten weit übertragen. Eine moderne Lösung dafür ist die elektrische Einrichtung der Elektromotor. Der Elektromotor wandelt den Strom in mechanische Arbeit (mechanische Bewegung, Drehbewegung oder Linearbewegung) um. Umgekehrt funktionieren der Generator und die Lichtmaschine. Sie wandeln mechanische Arbeit in elektrische Energie um. Elektromotor Elektromotor nutzt Generator physikalisches Phänomen Lichtmaschine Elektromagnetismus aus. Der Elektromagnetismus ist der gegenseitige Angriff magnetischer Felder. Die stromdurchflossene Leiter bauen diese Felder auf. Elektromotor besteht aus zwei Grundteilen: Stator – der statische feststehende Teil Rotor – der bewegliche (drehbare) Teil 87 Nutzung der Elektromotoren in elektrischen Geräten Ventilator - Lüftungs- und Klimaanlage - Teil von Computern und verschiedenen Elektrogeräten - er dient der Kühlung Bohrmaschine - zum Bohren von Löchern in Holz, Metall oder andere Materialien Modelle - bei der Bewegung benutzt man elektrische Motoren Handrührgerät - kleines Küchengerät Elektromotorarten Gleichstrommotor 88 Wechselstrommotor - mit Permanentmagneten - Synchronmotor - mit Elektromagneten - Reihenschlussmotor - Asynchronmotor - Nebenschlussmotor (parallel) Einphasenasynchronmotor - Doppelschlussmotor Schrittmotor Dreiphasenasynchronmotor Aufgabe 1: Ordnen Sie das Gespräch - Ich werde heute Mathe, Deutsch und Elektrotechnik lernen. - Zum Beispiel in einem Ventilator, Rührgerät oder in der Bohrmaschine. - Hallo, wie geht es dir? - Ich habe leider keine Zeit, ich muss viel lernen. - Ja, es ist interessant. - Jetzt machen wir Elektromotoren und ihre Nutzung. - Er wandelt den Strom in mechanische Arbeit. + Interessierst du dich für dieses Thema? + Was wirst du für morgen lernen? + Danke, sehr gut, ich gehe in die Stadt, willst du nicht mitkommen? + Wie ist die Funktion eines Elektromotors? + Jetzt weiβ ich schon, worum es geht. Also viel Glück beim Lernen. + Elektrotechnik? Dieses Fach haben wir nicht, was macht ihr in der Stunde? + Sag mir Beispiele, wo man die Elektromotoren benutzt. Aufgabe 2: Formen Sie die Sätze mit „weil“ um Früher hat man alles selbst gemacht. Es gab keine Maschinen. _______________________________________________________________________ Jetzt benutzt man Maschinen. Sie erleichtern die Arbeit. _______________________________________________________________________ Jetzt werden keine Riemen und Wellen zur Energieübertragung benutzt. Man hat eine bessere Lösung gefunden. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Man benutzt Elektromotoren. Sie erhöhen die Leistung der Maschine. ________________________________________________________________________ Als Energie verwendet man elektrischen Strom. So kann man die Energie ohne groβe Verluste weit übertragen. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 89 Ein Generator arbeitet umgekehrt wie der Elektromotor. Er wandelt mechanische Arbeit in elektrische Energie um. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Bei diesem Thema musst du Physik verstehen. Hier nutzt man den Elektromagnetismus aus. ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 90 SCHALTGERÄTE Schaltgeräte dienen zur Aus-, Umschaltung und Trennung von Stromkreisen. Teilung: - Schalter (Ausschalter) - Umschalter (Wechsler) - Trennschalter - Schütz Schalter Schalter oder Ausschalter ist ein mechanisches, mechanisch-elektrisches oder elektronisches Bauelement. Er schaltet Mediumfluss der Eingangsachse in die Ausgangsachse. Am meisten kommt Schaltung und Trennung des Stromkreises vor. Er schaltet Leuchtstofflampe wie Lichtenergiequelle im Haushalt ein und aus. Mit der Hand bedienbarer Lichtschalter Digitaler Zeitschalter Dämmerungsschalter Umschalter Ein Umschalter ist Kombination von mehreren Schaltern. Umschalter benutzt man zur Beleuchtung der Treppe bei der Schaltung eines Kreises mit zwei Schaltern aus zwei verschiedenen Orten oder zum Umschalten der Lichter in Autos. 91 Umschalter im Auto Beispiel – Schaltung von Umschalter A,B = unabhängige Zwei-Wege-Schalter 1,2 = Stromversorgung, rote Farbe zeigt den aktiven Leiter (unter Spannung) Die Glühbirne kann man unabhängig aus zwei Orten (A und B) ein- und ausschalten. Unaktiver Schalter Aktiver Schalter Schütz Darstellung der Kontakte im Schaltplan Schütz ist ein elektromagnetisch gesteuerter Schalter. Das Schütz benutzt man zum Ein-, Ausschalten und zur Steuerung von elektrischen Maschinen, zur Steuerung mehrerer unabhängiger Stromkreisen mit einem Ausschalter oder zur Notausschaltung mit einem Zentralleitgerät. Installationsschütz Konstruktion des 3-PhasenSchütz 1. Magnetspule 2. Feder 3. Anker 4. Schaltkontakt 92 Aufgabe 1: Schreiben Sie die Sätze richtig ZUDENSCHALTGERÄTENGEHÖRENZUMBEISPIELSCHALTERUNDWECHSLER __Zu den Schaltgeräten gehören zum Beispiel Schalter und Wechsler. ________________ UMSCHALTERBENUTZTMANZURBELEUCHTUNGDERTREPPE ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ SCHALTERSCHALTETMEDIUMFLUSSDEREINGANGSACHSEINDIEAUSGANGS ACHSE ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ SCHÜTZISTEINELEKTROMAGNETISCHGESTEUERTERSCHALTER ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ TEILEVONSCHÜTZSINDMAGNETSPULEFEDERANKERUNDSCHALTKONTAKT ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ SCHALTERSCHALTENODERTRENNENMEISTENSDENSTROMKREIS ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ ZUMLICHTAUSSCHALTENAUSZWEIORTENBENUTZTMANUMSCHALTER ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Aufgabe 2: Ergänzen Sie den Text Schalter ist ein mechanisches, mechanisch-elektrisches oder elektronisches ..................... . Er ................... Mediumfluss der Eingangsachse in die Ausgangsachse. Am meisten kommt Schaltung und Trennung des ...................... vor. Ein Umschalter ist ....................... von mehreren Schaltern. Umschalter benutzt man zur ......................... der Treppe bei der Schaltung eines Kreises mit zwei ....................... aus zwei verschiedenen ................. oder zum ......................... der Lichter in Autos. Schütz ist ein elektromagnetisch ......................... Schalter. Das Schütz benutzt man zum Ein-, Ausschalten und zur ....................... von elektrischen Maschinen, zur Steuerung mehrerer ........................ Stromkreisen mit einem Ausschalter oder zur .......................... mit einem Zentralleitgerät. 93 Aufgabe 3: Formen Sie die Sätze mit „wenn“ um Will man einen Stromkreis ausschalten, verwendet man einen Schalter. ______Schalter verwendet man, wenn man einen Stromkreis ausschalten will._________ Ist die Zeit der Schaltung wichtig, benutzen wir digitalen Zeitschalter. ________________________________________________________________________ Zu Hause benutzt man oft mit der Hand bedienbare Lichtschalter, sie sind am billigsten. ________________________________________________________________________ Wird ein Helligkeitswert unter- oder überschritten, betätigt der Dämmerungsschalter einen Schaltkontakt. ________________________________________________________________________ __________________________________________ Soll das Licht aus zwei Orten gesteuert werden, ist ein Umschalter nötig. ________________________________________________________________________ Einen Umschalter benutzt man auch zum Umschalten der Lichter in Autos. ________________________________________________________________________ Bei der Steuerung mehrerer Stromkreise mit einem Ausschalter benutzt man ein Schütz. Aufgabe 4: Was passt nicht? • • Öffner Wechsler Kern Schütz Druckschalter Rastschalter Digitalzeitschalter Wechsler • Leuchtröhre Glühbirne Batterie Kerze • ausschalten umschalten verbinden fahren Aufgabe 5: R oder F? Das Schütz ist ein Schalter. Das Schütz kann man nur für die Verbindung der elektrischen Maschinen verwenden. Der Wechsler ist für Fahrzeuge benutzt. Die Schließer erzeugen Kontaktverbindungen. 94 Messgeräte Messgeräte dienen zur Bestimmung physikalischer Größen. Die Messung dient als eine Informationsquelle für den technische Fortschritt, die Analyse der technischen Prozesse, die Qualitätskontrolle und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Messgeräte dienen zur Bestimmung des Messwerts. Die Analogmessgeräte sind durch die Digitalmessgeräte ersetzt. Den Messwert gibt man als Produkt von Zahlenwert und Einheit an. Digitalthermometer Analogthermometer Die Temperatur des Körpers stellen wir mit dem Digitalthermometer fest. Er ersetzt den alten Quecksilberthermometer. Das Gewicht des Körpers messen wir mit der Digitalwaage. Die Zeit auf den Sportveranstaltungen messen wir mit der Digitalstoppuhr. In Maschinenbau messen wir die Winkelgröße mit dem Winkelmesser. In Elektrotechnik messen wir den elektrischen Strom, die elektrische Spannung und den Widerstand mit dem Multimeter. Das Messgerät besteht aus mehreren Bauteilen : Aufnehmer (Sensor) 95 Das Messgerät besteht aus mehreren Bauteilen : Aufnehmer (Sensor) - ein Aufnahmeelement - die Messgröße wirkt darauf - die physikalische Größe ist in weiterverarbeitbare Größe umgeformt - Ausgabe ist eine messbare Größe - Beispiel: Aufnehmer der Temperatur formt eine Änderung der Temperatur in eine Änderung der Leitfähigkeit, bzw. eine Änderung der Spannung um Bewertungseinheit - sie bearbeitet aufgenommene Werte - sie stellt sie an der Darstellungseinheit dar Darstellungseinheit (Indikator) - sie stellt den Messwert begreiflich dar - Darstellungseinheiten : Zeiger Display Bargraph-Anzeige Klasifikation der Messgeräte Nach dem Kontakt mit Messmedium Messgeräte mit Berührung – Messgeräte sind in Kontakt mit Messmedium Messgeräte ohne Berührung - Messgeräte sind nicht in Kontakt mit Messmedium Nach der Ausgabe: Darstellungsmessgeräte - Meter, Mikrometer, Manometer Registriermessgeräte - Bargraph Integrationsmessgeräte – Wassermesser, Wärmemesser Nach der Messangabe: 96 Analogmessgeräte – Darstellung der Weise Digitalmessgeräte Digitalform – Angaben in messenden Größe in kontinuierlicher Messmedium Nach der Ausgabe: Darstellungsmessgeräte - Meter, Mikrometer, Manometer Registriermessgeräte - Bargraph Integrationsmessgeräte – Wassermesser, Wärmemesser Nach der Messangabe: Analogmessgeräte – Darstellung der messenden Größe in kontinuierlicher Weise Digitalmessgeräte – Angaben in Digitalform Messung des elektrischen Widerstandes Man benutzt einen Ohmmeter: klein (R < 0,1 ) mittelgroß (1 - 1 M) groß (R > 1 M) Messung der elektrischen Größen Messung der elektrischen Spannung 1: Man benutzt ein Spannungsmessgerät - Voltmeter ,V . Im Kreis parallelAufgabe eingeschaltet. Messung des elektrischen Stroms Antworten Sie! Messung des elektrischen Widerstandes Man benutzt ein Strommessgerät – Amperemeter, A . Im Kreis ist eine Serienschaltung. Man benutzt einen Ohmmeter: klein (R < 0,1 ) Was messen wir mit...? Messung der Leistung mittelgroß (1 - 1das M) Ein Leistungsmesser oder Leistungsmessgerät ist ein Messgerät, die Leistung(Einheit Watt) misst. groß (R > 1 M) dem Multimeter – Man benutzt : elektrodynamischen Wattmeter, W in [W] elektromagnetischen Wattmeter dem Bargraph- Messung des elektrischen Widerstandes Aufgabe 1: Man benutzt einen Ohmmeter: Messung elektrischen Widerstandes des klein (R < 0,1 )Antworten Sie! Man benutzt einen Ohmmeter: mittelgroß (1 - 1 M) klein (R > < 10,1 )Was messen wir mit...? groß (R M) mittelgroß (1 - 1 M) groß (R > 1 M)dem Multimeter – dem Wattmeterdem Ohmmeterdem Amperemeterdem Voltmeter- Aufgabe 1: dem Bargraph- dem Wärmemesser- Aufgabe 1: Sie! Antworten dem Wattmeter- dem Wassermesser- Antworten Was messenSie! wir mit...? dem Ohmmeter- der Stoppuhr- Was messen wir –mit...? dem Multimeter dem Amperemeter- dem Thermometer- dem dem Multimeter Bargraph- – dem Voltmeter- dem Winkelmesser- dem dem BargraphWattmeter- dem Wärmemesser- dem OhmmeterWattmeterdem dem Wassermesser- dem AmperemeterOhmmeterdem Aufgabe 2: Charakteriesieren Sie einfach die Geräte: 97 Aufgabe 2: Charakteriesieren Sie einfach die Geräte: Messgeräte mit Berührung – Messgeräte ohne Berührung - Darstellungsmessgeräte - Registriermessgeräte - Integrationsmessgeräte – Analogmessgeräte – Digitalmessgeräte – Aufgabe 3: Welcher Bauteil...? • die physikalische Größe ist in weiterverarbeitbare Größe umgeformt______________ • sie bearbeitet aufgenommene Werte _______________________________________ • Darstellungseinheiten :Zeiger, Display,Bargraph-Anzeige _________________________ • 98 Ausgabe ist eine messbare Größe ___________________ DIGITALTECHNIK Zur Darstellung der Informationen im Computerspeicher wird Codierung durch Folge der Zahlen 0 und 1 benutzt. Diese Zahlen benutzt das Dual- (Binär-) Zahlensystem. In diesem System kann man jede Information ausdrücken. Computersysteme verwenden verschiedene Kodes. Zu den bekanntesten gehört der Kode ASCII (American Standard Code of Information Interchange). Mit seinen sieben Bits kann er insgesamt 128 Zeichenkombinationen darstellen. Er hat 32 Steuerzeichen (z.B. Zeilenende, neue Zeile usw.), 10 Ziffern (0 bis 9) kleines und groβes (englisches) Alphabet und eine Menge anderer Zeichen (z.B. +, -, /, :, ;, &, @, $ usw.). Binarinformationen werden in den digitalen Datengeräten (Hardware) mithilfe der logischen Schaltungen bearbeitet. Schaltungen verändern Binarwörter in andere Binarwörter nach der angegebenen Vorschrift (Funktion). Die Funktion kann man mithilfe der Booleschen Algebra aufschreiben. Die Boolesche Algebra bezeichnet, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Beispiel: Schulglocke wird am Unterrichtsende klingeln (B = wahre Aussage), wenn ein Schulunterrichtstag ist (D = wahre Aussage) und der Unterricht zu Ende ist (H = wahre Aussage). Diese Aussage kann man so zusammenfassen: Z = D und H. Schulglocke kann klingeln, wenn alle genannte Bedingungen gelten, aber auch im Fall, wenn man manuell die Glocke regelt (M = wahre Aussage). Dann wird die Aufschreibung folgend: B = D und H oder M. Aufgabe 1: R oder F ? • Die Zahlen von 0 bis 9 benutzt das Dual- (Binär-) Zahlensystem. • Mit dem Kode ASCII kann man insgesamt 128 Zeichenkombinationen darstellen. • Eine Menge anderer Zeichen (z.B. +, -, /, :, ;, &, @, $ usw.) kann er nicht darstellen. • Zur Darstellung der Informationen werden nur die Zahlen 0 und 1 benutzt. • Schaltungen verändern Binarwörter in andere Binarwörter nach der angegebenen Funktion. Die Funktion kann man mittels der Booleschen Algebra aufschreiben. 99 Boolesche Algebra ist ein System mit zwei Wahrheitswerten (0, 1). Das Operationsbereich bilden drei Grundoperationen (sog. logische Funktionen): UND, ODER, NICHT. Art der logischen Funktion bestimmt den Ausgangswert aus der Kombination der Eingangswerte. Die Funktion kann durch .......................... realisiert werden. mechanische Kontakte logische integrierte Schaltungen freiprogrammierbaren Automaten Personalcomputer Zahlenschaltungen arbeiten mit diskreten (nicht verknüpften) Werten 0, 1. Logische Schaltung hat n Eingänge und m Ausgänge. Teilung der logischen Spannungen: 1. Kombinationsschaltung – Ausgang hängt nur von Kombination der Eingangswerte ab 2. Sequenzschaltung – Ausgang hängt von Kombination der Eingangswerte und von der Sequenz (Abfolge) der vorkommenden Zustände ab Synchronschaltung – Wert auf dem Ausgang erscheint nur im bestimmten Augenblick Asynchronschaltung – mit der Veränderung des Einganges verändert sich sofort auch der Ausgang Logische Zustände: Logische 1 - H (high) Logische 0 - L (low) - +5V - 0V - WAHR - FALSCH - (OFF) Bemerkung: In der negativen Logik ist es umgekehrt. 100 - (ON) eingeschaltet ausgeschaltet UND-Verknüpfung – Konjunktion Funktionsgleichung: Y = A . B Abkürzung: UND Operator: . Bezeichnung: A . B, A ϖ B Konjunktion: und, und zugleich, auch Sollten mehr als zwei Aussagen verknüpft werden, gilt, dass bei der Konjunktion das Ergebnis nur dann "1" ist, wenn alle Eingangszustände gleichzeitig "1" sind. Wahrheitstabelle: A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 Schaltsymbol: Y=A . B 0 0 0 1 Realisation der UND-Verknüpfung: 1. mechanischer Schaltkontakt 2. logische integrierte Schaltung (zwei Eingänge, vier Ausgänge) A B EU Symbol Y USA Symbol 3. freiprogrammierbare Automaten 4. pneumatisches logisches Element 101 ODER-Verknüpfung – Disjunktion Funktionsgleichung: Y = A + B Abkürzung: ODER Operator: + Bezeichnung: A + B, A ω B Konjunktion: oder Sollten mehr als zwei Aussagen verknüpft werden, gilt, dass bei der Disjunktion das Ergebnis einer logischen Verknüpfung dann "1" ist, wenn der Eingangswert mindestens eines GatterEingangs "1" ist. Wahrheitstabelle: A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 Schaltsymbol: Y=A+B 0 1 1 1 Realisation der ODER-Verknüpfung: 1. mechanischer Schaltkontakt 2. logische integrierte Schaltung A B EU Symbol 3. freiprogrammierbare Automaten 4. pneumatisches logisches Element 102 Y USA Symbol NICHT-Verknüpfung - Negation Funktionsgleichung: Y = } Abkürzung: NICHT Bezeichnung: }, NICHT A Konjunktion: es gilt nicht, dass Negation ist die einfachste logische Funktion. Logisches Element hat einen Eingang und einen Ausgang. Der Ausgang einer Negations-Logik hat immer den entgegengesetzten Zustand des Eingangs. Wahrheitstabelle: A 0 1 Schaltsymbol: Y=} 1 0 Realisation der NICHT-Verknüpfung: 1. mechanischer Schaltkontakt 2. logische integrierte Schaltung EU Symbol USA Symbol 3. freiprogrammierbare Automaten 4. pneumatisches logisches Element Versorgungsdruck 103 Aufgabe 2: Beantworten Sie die Fragen Wie werden Informationen im Computerspeicher dargestellt? Wie heiβt ein der bekanntesten Kodes? Beschreiben Sie ihn. Wie ist die Funktion der logischen Schaltungen? Wozu dient die Boolesche Algebra? Wie kann eine Funktion realisiert werden? Wann ist bei der Konjunktion das Ergebnis "1"? Welche Konjunktion benutzt man bei der Disjunktion? Wie heiβt die einfachste logische Funktion? 104 SENSOREN (AUFNEHMER) FÜR NICHTELEKTRISCHE GRÖßEN Sensor Sensor als Messwandler ist der wichtigste Bestandteil des Messgerätes. Auf seiner Vorderseite hat er einen Geber, er steht mit dem Messobjekt im Kontakt. Von dem Messobjekt nimmt er Energie. Die Eingangsgröβe ist meistens nichtelektrisch und ist im elektrischen Messkreis zu Form und Gröβe verarbeitet, die zum Auswerten benötigt werden. Elektrischer Messkreis Er besteht aus Nutzgliedern, z.B. Verstärker, Filter, Generator, Zählschaltungen. Sie ermöglichen die Manipulation mit Gröβe und Form des Signals vom Sensor. Ausgangsgröβe wird durch Bewerter zur dem menschlichen Verständnis angemessenen Form verarbeitet. Bewerter Für Analogangaben sind Zeigergeräte, für Zahlenangaben Zahlenbildschirme typisch. In modernen Geräten ist der Speicher ein wichtiger Bestandteil. Er ermöglicht, die Information über die Messgröβe zu behalten. Blockschema der Messung Man unterscheidet Sensoren: nach ihrer Wirkungsweise: aktive Sensoren - sie brauchen keine Stromversorgung passive Sensoren– sie brauchen eine Stromversorgung 105 nach der Art der nichtelektrischen Gröβen: - Sensoren für mechanische Gröβen (Druck, Bewegung, Lage, Geschwindigkeit, Kraft) - Sensoren für Temperatur (Temperatur, Wärme, Wärmestrom) - Sensoren für Strahlung (sichtbare, infrarote, ultraviolette und Kernstrahlung) - Sensoren für chemische Gröβen (Konzentration von Lösungen) Optischer Niveausensor – standard Anwendung: Mess-, Regel- und Steuerungsaufgaben in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie Voll- Maximum-, Minimum und Leermeldung von Tanks Trockenlaufschutz für Förderpumpen Gröβen: POS 187 311 (312/313/314) Einschaltung: 1 Steuereinheit 2 Eingang 3 Ausgang 106 BR - braun S – schwarz BL- blau Technische Parameter: Nennspannung: Betriebsspannungbereich: Stromaufnahme: Ausgang: Einschaltfunktion: Max. Ausgangsstrom: Schaltzustandsanzeige: Umpolungsschutz: Kurzschlussschutz: 24 V 12 ... 30 VDC 25 mA NPN, PNP ein, aus 200 mA LED ja ja Schaltabstand: < 50% Arbeitsfrequenz: 35 kHz Umgebungstemperatur: -25 ... +100 °C Arbeitsdruck: 20 bar Schutzart: - Kabel PVC (PUR) 3 x 0,25mm2 IP 68 - Konnektor M12 IP 67 Gehäuse: rostfreier Stahl Optik: Kristall Aufgabe 1: Richtig R oder falsch F? Korrigieren Sie die falschen Aussagen Der Geber ist auf der Hinterseite des Sensors. Messgeräte beinhalten keine Sensoren. Ein Sensor ist mit dem Messobjekt im Kontakt. Die Eingangsgröβe ist meistens nichtelektrisch. Im nichtelektrischen Messkreis befinden sich Verstärker, Filter und andere Nutzglieder. Der Speicher ermöglicht das Behalten der Information. Passive Sensoren brauchen keine Stromversorgung. Zu den nicht elektrischen Gröβen gehören chemische Gröβen nicht. Aktive Sensoren erzeugen elektrische Energie. Aufgabe 2: Entscheiden Sie, um welchen Sensor es sich nach der Art der nichtelektrischen Gröβe handelt Bewegungsmelder Barometer (Luftdruckmessgerät) Fotodiode Thermometer Strahlungsdetektor Kraftsensor Klopfsensor (Vibrationssensor) Hydrometer Aufgabe 3: Ergänzen Sie den Text Sensor ist ein Bestandteil des ................................. . Wichtig an einem Sensor ist der ........................., der auf der Vorderseite des Sensors ist. Der Geber nimmt von dem ......................... Energie. Im elektrischen Messkreis ist die ........................ verarbeitet. Wichtig sind ihre Form und ..................., damit man sie auswerten kann. Ausgabegröβe wird durch .................. verarbeitet. Dann ist sie den ...................... verständlich. In modernen .................. kommt auch der ..................... vor, um die Informationen über die Messgröβe zu behalten. 107 HAUSHALTGERÄTE Bis zum 20. Jahrhundert musste man Hausarbeiten manuell machen. Heute gibt es technische Helfer – Haushaltsgeräte – fast für jede Art der Hausarbeit. Verbraucher ist ein Gerät oder eine Einrichtung, die eine Art von Energie in eine andere Art der Energie verwechselt. Energie kann weder zerstört noch erschaffen werden. Man kann sie nur in eine andere Form umwandeln. Es gibt Elektrogeräte oder Gasgeräte. Das Elektrogerät ist eine Einrichtung, die man im Haushalt benutzt. Zu seinem Betrieb benutzt es elektrische Energie. Elektrische Energie verändert sich in: Licht – Glühbirne, Fluoreszenzlampe mechanische Bewegung – Mixer, Bohrmaschine, Waschmaschine, Schleuder, Spüle Wärmeenergie – Aufwärmer, elektrischer Heizkörper, Brennschere, Bügeleisen, Kocher chemische Energie – Batterieladung usw. Geräte, die komplizierte Arbeit ausüben, haben auch Energieumformung komplizierter. Die Energieumformung kann man nicht einfach beschreiben. Meistens sind die Geräte mit elektronischen Schaltungen ausgestattet. Man nennt sie Elektronikgeräte (Computer, Fernseher, Mobiltelefon usw.) Wichtig bei der Wahl eines Gerätes sind Energieverbrauch, Preis und vor allem seine Leistung, damit es dem Zweck entspricht. Der Kunde soll auch den Energieverbrauch berücksichtigen, da er Finanzkosten beeinflusst. Das Licht ermöglicht uns, während des ganzen Tages zu arbeiten. Lichtquellen sind z.B.: 108 - Glühlampe - Leuchtstofflampe - Leuchtröhre - Leuchtdioden Mechanische Bewegung, z.B. Drehen, Schieben usw., ist monotone und oft schwere Arbeit. Elektrogeräte, die dem Menschen diese Arbeit erleichtern sind z.B.: Rührgerät, Waschmaschine, Schleuder, Staubsauger, Bohrmaschine, Schleifer, - Leuchtröhre - Leuchtdioden Mechanische Bewegung, z.B. Drehen, Schieben usw., ist monotone und oft schwere Arbeit. Elektrogeräte, die dem Menschen diese Arbeit erleichtern sind z.B.: Rührgerät, Waschmaschine, Schleuder, Staubsauger, Bohrmaschine, Schleifer, Rasierapparat, Mäher usw. Wärme ermöglicht uns Komfort und Wohlbefinden. Wärme benutzt man beim Kochen, Backen, Bügeln, Heilen usw. Wärme ist Bewegung – die Bewegung von Atomen. Wärme gewinnt man nach dem Prinzip des Joul-Lenz Gesetzes. Nach diesem Gesetz entsteht Wärme immer in stromdurchflossenen Leitern. Im Haushalt benutzt man am meisten: Elektroherd, Backofen, Wasserkocher, Boiler, Waschmaschine, Bügeleisen, Lockenstab, Haartrockner, Heizgeräte, Löten, Mikrowellen, Heizkissen, Infrarotlampen, aber auch Kühlschrank und Gefrierschrank. Bemerkung: beim Kühlen wird Wärme entzogen. Im Haushalt verwandelt man elektrische Energie in chemische, z.B. bei der Aufladung von Akkumulatoren. Folgend kann man sie wieder zurückwandeln. Eine besondere Kategorie bilden Audio- und Videotechnik, Computer, Telefongeräte, elektrische Spielzeuge, Schutztechnik usw. Recycling Wenn man ein neues Gerät kauft, soll man die alten Geräte nicht in den Abfall werfen. Man soll den Abfall sortieren und er kann dann wiederverwendet werden. Elektronische Teile enthalten Schadstoffe, die für Umwelt und Menschen gefährlich sind. Alte Geräte soll man bei einer Verkaufstelle oder einer offiziellen Sammelstelle abgeben. Mit der Versorgung des Elektro- und Elektronikabfalls beschäftigt sich Ministerium für Umweltschutz. Aufgabe 1: Ergänzen Sie das Relativpronomen 109 Ministerium für Umweltschutz. Aufgabe 1: Ergänzen Sie das Relativpronomen Verbraucher ist ein Gerät, _______ die Art der Energie verwechselt. Die Einrichtung, _______ zum Betrieb elektrische Energie braucht, nennt man Elektrogerät. Waschmaschine, Rührgerät sind Geräte, mit _______ die Arbeit viel leichter ist. Ich kann mir die Küche ohne einen Herd, in _______ sich die elektrische Energie in Wärme verändert, überhaupt nicht vorstellen. Bei einem Kühlschrank, _______ wir kaufen wollen, ist auch der Energieverbrauch sehr wichtig. Es ist so bei allen Geräten. Mein Vater, _______ Waschmaschine kaputt war, wusste das nicht. Elektronikgeräte, in _______ die Energieumformung komplizierter ist, dienen auch unserer Unterhaltung. Viele Geräte, das bedeutet auch viel Abfall, _______ für Menschen und Umwelt gefährlich ist. Die alten Geräte soll man bei einer Sammelstelle abgeben, in ______ man den Abfall sortiert. Aus dem der Gesundheit nichtschädlichen Abfall können neue Sachen hergestellt werden, ______ wir dann wieder benutzen können. Aufgabe 2: Beschreiben Sie Haushaltsgeräte, die Sie zu Hause haben a) b) c) d) e) Wo haben Sie die Geräte? Wer und wie oft benutzt sie? Wozu benutzt man sie? Was würden Sie machen, wenn Sie dieses Gerät nicht hätten? Welche Geräte finden Sie wichtig, welche für überflüssig? Aufgabe 3: Ordnen Sie die Wörter Induktivität Leiter Strom Fernseher Bügeleisen Abfall Motorrad Bohrmaschine Widerstand Eisenbahn Staubsauger Kapazität Schiff Herd Wagen Kühlen Spannung Schadstoff Versorgung Flugzeug PHYSIKALISCHE EINHEITEN 110 HAUSHALTSGERÄTE VERKEHRSMITTEL ANDERE BEGRIFFE PROJEKTTEIL 7 Der Projektteil beschäftigt sich mit dem Schaffen und der Präsentation von Projekten zu den Themen Nutzung elektrischer Energie, Angewandte Elektrotechnik und Elektronik II. Es wird die Bearbeitung und Präsentation der Projekte beurteilt. Bearbeiten Sie ein Projekt zu den Themen: 1. Geschichte des elektrischen Lichts. 2. Arten der Elektroheizung – die Erwärmung von Gebäuden. 3. Geschichte des elektrischen Stroms. 4. Geschichte der elektrischen Kommunikation. 5. Rechenmaschinen – Geschichte und Gegenwart. 6. Elektrotechnische Erfindungen, die unser Leben veränderten. 7. Zusammenstellung optimaler Komponenten meines Computers. 8. Wie funktioniert eine CD. 9. Mein Händy und seine Funktionen. 10. Bedienungsanleitung eines elektrotechnisches/elektronisches Gerätes. Projektumfang – halbe Seite bis eine Seite, Standard-Format 111 ELEKTRISCHES LICHT Licht ist der für das menschliche Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung (von 380–750 nm). Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist 299.792.458 m/s, gerundet 300.000 km/s. Lichtquellen sind: - natürliche (Sonne, Blitz, Polarlicht,...) - künstliche (Kerze, Öllampen, ...) - elektrische (Glühbirne, Blitzrohr, Leuchtdiode,...) Farbe Wellenlänge violett 380–450 nm 668–789 THz blau 420–495 nm 606–668 THz grün 495–570 nm 526–606 THz gelb 570–590 nm 508–526 THz orange 590–620 nm 484–508 THz rot 620–750 nm 400–484 THz Glühlampe (umgangssprachlich Glühbirne) Glühlampe ist eine Lichtquelle, in der ein elektrischer Leiter als Glühwendel (Glühfaden) durch elektrischen Strom aufgeheizt wird. Glühbirne, die Thomas A. Edison (1879) erfand, hatte einen Kohleglühfaden. Ihre Lebensdauer war sehr kurz. Später wurden Kohleglühfaden durch Metallfaden ersetzt, und zwar Osmium (1902), Tantal (1903) und Wolfram (seit 1906). Vor Oxidation wird die Glühwendel durch den Glaskolben geschützt. Der Glaskolben ist luftleer oder mit Inertgas (z.B. Stickstoff, Argon oder Krypton) gefüllt. Strom, der durch die Glühwendel flieβt, erhitzt ihn auf extrem hohe Temperatur (um 2000 K bis 3300 K), er glüht und emittiert Licht. Der nutzbare Teil der Strahlungsenergie ist das sichtbare Licht, aber der gröβte Teil wird im Infrarotbereich abgestrahlt, das Wärme produziert (ungefähr 92 % der elektrischen Energie verändert sich in Wärme). Von der aufgenommenen Leistung wird in einer Glühlampe nur 6 bis 8 % in Licht umgewandelt. Der Glaskolben der Glühlampe ist für ultraviolette Strahlen undurchlässig. Ursprüngliche Edisons Glühbirne bestand aus einem Kohlenglühfaden aus verkohlten Bambusfasern im Vakuum. Wolframwendel (1m lang) ist als Spirale (2cm) geformt. 112 Frequenz Der Glaskolben hat zwei Grundausführungen – klar und matt. Im ersten Fall ist der Glühdraht sichtbar und kann leicht blenden, im zweiten Fall ist die Blendwirkung geringer. Glühlampen erfüllen auch dekorative Zwecke – es gibt Glühlampen in verschiedenen Farben und Formen. Den elektrischen Kontakt herstellt der normalisierte Sockel, meistens E 27 oder E 14. Glühlampe besteht gewöhnlich aus: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Glaskolben Inertgas Drahtwendel Speiseleiter Glashalter für Drahtwendel Sockel (Kontakt) Elektrischer Kontakt Glühlampen werden in verschiedenen Gröβen, Spannungen von 1,5 V bis 300 V und Leistungen: 25, 40, 60, 75, 100 und 150 W hergestellt. Eine übliche Glühlampe hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 1000 Stunden. Heutzutage werden Glühlampen durch Entladungslampen oder Leuchtstofflampen ersetzt. Gründe dafür sind längere Lebensdauer und bessere energetische Effektivität. In Entwicklung sind derzeit Lichtquellen mit hoher Lichtausbeute auf Basis von Leuchtdioden. Sogenannte Energiesparlampe ist keine Glühlampe, sondern eine Leuchtstofflampe. Sie war entworfen, so dass sie die übliche Glühlampe ersetzen könnte, sie ist nur wenig gröβer als klassische Glühbirne. Kompaktleuchtstofflampen haben längere Lebensdauer (von 6 000 bis 16 000 Stunden) und niedrigeren Energieverbrauch. Hersteller geben an, dass Kompaktleuchtstofflampen um 80 % niedrigeren Energieverbrauch haben als klassische Glühlampen bei gleichem Lichtstrom. Kompaktleuchtstofflampen bestehen aus eigenem Glasrohr und einem Sockel. Im Sockel der Lampe ist das Vorschaltgerät eingebaut. Gasentladungsrohre sind nicht linear, sondern u-förmig gebogen oder in Form einer Spirale. Das Entladungsrohr wird von innen mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit einem Inertgas und einer kleinen Menge Quecksilber gefüllt. Die Kompaktleuchtstofflampe hat einen Edisonsockel (Schraubsockel) gleich wie eine Glühlampe. Ab dem 1. September 2009 ist in allen Ländern der Europäischen Union Verkauf von Glühlampen mit einer Leistung von mehr als 80W verboten und ab 1. September 2012 sollen schlieβlich nur noch Glühlampen mit einer Leistungsaufnahme kleiner als 7W erhältlich sein. Lichtverschmutzung Lichtverschmutzung, bekannt auch als Lichtsmog ist eigentlich Lichtüberfluss. Dieser Begriff bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Es ist ein neues Phänomen, das in das Leben der Menschen eingreift. Tausende von Jahren war es nachts dunkel. Anwesenheit von Licht verursacht Schlafstörungen. Der Schlaf ist nämlich durch ein Hormon beeinflusst, das nur bei Dunkelheit produziert wird. ⇒ Auf dem Bild von New York bei Nacht sieht man die Aufhellung des Himmels durch künstliches Licht – eine der Formen des Lichtsmogs. Lichtverschmutzung reduziert wesentlich Sichtbarkeit von Sternen. 113 Hormon beeinflusst, das nur bei Dunkelheit produziert wird. ⇒ Auf dem Bild von New York bei Nacht sieht man die Aufhellung des Himmels durch künstliches Licht – eine der Formen des Lichtsmogs. Lichtverschmutzung reduziert wesentlich Sichtbarkeit von Sternen. Lichtverschmutzung ist Nebenprodukt der Industriezivilisation. Künstliche Lichtquellen sind Gebäudebeleuchtung, Straβenbeleuchtung, Betriebe, Leuchtreklamen, Straβenverkehr und Spielplatzbeleuchtung. Lichtverschmutzung tritt vor allem in dicht besiedelten Regionen der Industrienationen – in Nordamerika, Europa und Japan auf. Gleich wie andere Formen der Verschmutzung (z.B. Luft, Wasser und Lärm) verursacht auch die Lichtverschmutzung Umweltschäden. Lichttherapie Bei der Licht- oder Phototherapie wird der Patient dem Tageslicht oder dem Licht mit spezifischer Wellenlänge (wie z.B. Laser, Leuchtdiode, Fluoreszenzlampe) oder dem sehr hellen Vollspektrallicht ausgesetzt. Der Abstand und die Zeit sind vorgeschrieben und spielen da eine wichtige Rolle. Mit Lichttherapie werden Hauterkrankungen wie z.B. Akne, Psoriasis, Ekzemen und Gelbsucht der Neugeborenen behandelt. Behandlung mit Licht ist auch bei psychischen und psychiatrischen Erkrankungen wirksam. Vorgehensweise Patient schaut täglich in das helle Licht aus mindestens 1m Abstand für etwa 20 bis 60 Minuten – am besten direkt nach dem Erwachen. Die Wirksamkeit ist gut nachgewiesen bei einer Exposition von 10.000 Lux für eine halbe Stunde oder 2.500 Lux für 2 Stunden. Wichtig ist, dass das Licht auf die Netzhaupt fällt, der Patient muss aber nicht direkt in die Lichtquelle sehen. Aufgabe 1: Wählen Sie die richtige Möglichkeit Das 1. …………… Licht veränderte 2. …………….. der Menschen nachhaltig da durch die einfache Verfügbarkeit dieser Leichtquelle die Abhängigkeit vom Tageslicht weitgehend aufgehoben wurde. Die Menschen 3. …………….. nun 24 Stunden am Tag bei Licht lesen, schreiben, sich amüsieren und arbeiten. Die ersten elektrischen 4. ……………… hatten einen Wirkungsgrad von weniger 5. …………… einem Prozent. In dieser Zeit 6. …………… sie aber noch nicht groß verwendet. Die ersten 7. …………… gefertigten elektrischen Lichtquellen (Glühbirnen) hatten einen Wirkungsgrad von 2-3%. Im Laufe 8. …………… wurde dieses leicht verbessert. Elektrische Lichtquellen mit 9. ………….. hohen Wirkungsgrad (über 50%) tauchten erst in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im Massenmarkt auf. Heutzutage ist es möglich, Wirkungsgrade von über 90% 10. ……………. . 114 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. a) elektrisch a) der Lebensstil a) können a) Lichtquelle a) wie a) werden a) industriellen b) elektrische b) den Lebensstil b) konnten b) Lichtquellen b) als b) worden b) industrielle c) elektrischen c) dem Lebensstil c) kann c) Lichtfarben c) mit c) wurden c) industriell tauchten erst in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im Massenmarkt auf. Heutzutage ist es möglich, Wirkungsgrade von über 90% 10. ……………. . 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. a) elektrisch a) der Lebensstil a) können a) Lichtquelle a) wie a) werden a) industriellen a) die Zeit a) ein a) zu erreichen b) elektrische b) den Lebensstil b) konnten b) Lichtquellen b) als b) worden b) industrielle b) der Zeit b) einen b) erreichen c) elektrischen c) dem Lebensstil c) kann c) Lichtfarben c) mit c) wurden c) industriell c) Zeit c) einem c) erreicht haben Aufgabe 2: Beschreiben Sie eine Glühlampe a) b) c) d) e) f) Geschichte Bestandteile Funktionsweise Entwicklung Anwendung Vergleich mit einer Kompaktleuchtstofflampe 115 ELEKTRISCHE WÄRME Wärme oder Wärmeenergie(Q) ist die Energie, die ein Körper durch Wärmeaustausch einem anderen Körper abgibt oder von anderem Körper aufnimmt. Diese Körper haben die unterschiedliche Temperaturen. Wärme wird im SI-Einheitensystem in Joule ( Einheitenzeichen J) gemessen. Es ist nötig die zwei verschiedenen Größen unterscheiden: - Temperatur – das ist ein Körperstand (Wärmepotenzial des Stoffes) - Wärme – das ist eine Veränderung des Körperstandes Joulesche Wärme ist die Wärme, die im stromdurchflossenen Leiter erzeugt wird.Das ist ein direkter Energieaustausch. Erwärmung eines stromdurchflossenen Leiters kann man mit dem Energieaustausch zwischen den Elektronen und Kationen erklären. Wärmebewegung der Teilchen steigt und der Leiter erwärmt sich. Die erzeugte und vom System vollständig aufgenommene Joulesche Wärme Q berechnet sich nach folgender Gleichung: Q = U.I.t U – Spannung am Ende des Leiters I – Strom im Leiter t – die Zeit, in der Strom durchfließt Die Einheit der elektrischen Arbeit ist das Joule J. 1J = 1Ws = 0,239 cal Joulesche Wärme Q berechnet sich auch nach folgender Gleichung : Q = R.I2.t oder , wo R Widerstand des Leiters ist. 116 Joulesche Wärme wird benutzt : - in den Wärmeverbrauchern - elektrische und elektronische Einrichtungen und Bestandteile soll man kühlen, um die Verlustwärme im stromdurchflossenen Leiter abzuleiten Die Wärme aus der elektrischen Energie ist sauber, gefahrlos und hat große Verwendung in der Industrie und auch in den Haushalten. Die Elektrowärmeeinrichtungen sind : - Elektrowärmeeinrichtungen - Elektrokühleinrichtungen Die häufigsten Wärmequellen sind : 1. Joulesche Wärme - im stromdurchflossenen Leiter erzeugt 2. Infrawärme – in infraroten Strahlen erzeugt – jeder Körper , wärmer als 0 K, sendet die Strahlen; sie sind mit Bestrahlung verbreitet 3. Elektrischer Bogen –Wärmequelle mit der höchsten Temperatur; leuchtender Bogen zwischen Elektroden in der Luft, die Temperatur von 3000 - 6000 ° C 4. dielektrische Verluste –entstehen im Dielektrikum (Isolator) im elektrischen Feld, für Überhitzung und Wärmeverarbeitung von Isolatoren benutzt 5. Wirbelströme- entstehen in Metallen in einem Wechselmagnetfeld 6. Hystereseversluste – entstehen in den Gegenständen aus ferromagnetischen Materialien in einem Wechselmagnetfeld (diese Verluste verändern sich in Wärme). Arten der Wärmeübertragung a) Konduktion – Wärmeleitung - ist Wärmefluss durch einen Feststoff (z.B. durch die Wand) oder Wärmefluss bei dem direkten Kontakt von zwei Festkörpern. b) Konvektion - Wärmestrahlung - ist Wärmefluss von einem Festkörper zu einer Flüssigkeit oder einem Gas. Die Bewegung der Flüssigkeit oder des Gases ist natürlich oder gezwungen (mit einer Pumpe oder einem Ventilator) c) Radiation- Bestrahlung - ist Wärmefluss von einem wärmeren Festkörper zu einem kühleren Festkörper durch unsichtbare Wärmestrahlung (mit Wellenlänge λ = 0,75 bis 10 m). Eine Radiationsquelle ist jeder Körper wärmer als 0 K. Vorteile und Nachteile der elektrischen Wärme sind: a) einfaches Erhalten der erforderlichen Temperatur, b) automatische oder programmierte Regulation der Temperatur, c) größere Gleichmäßigkeit in Verteilung der Temperatur, d) größere Heizgeschwindigkeit, e) kleinere Verluste durch Verbrennung, f) einfache und bequeme Bedienung, 117 Eine Radiationsquelle ist jeder Körper wärmer als 0 K. Vorteile und Nachteile der elektrischen Wärme sind: a) einfaches Erhalten der erforderlichen Temperatur, b) automatische oder programmierte Regulation der Temperatur, c) größere Gleichmäßigkeit in Verteilung der Temperatur, d) größere Heizgeschwindigkeit, e) kleinere Verluste durch Verbrennung, f) einfache und bequeme Bedienung, g) Sauberkeit und Genauigkeit, h) kleinerer bebauter Raum, i) größer Wärme –Wirkungsgrad. Aufgabe 1: Was passt? James Joule (Wärmewirkungen, Labor , englische Königin , Widerstand, Ehegattin, elektromagnetischen Experimenten, Gesetz, Mathematik, Erwärmung) James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale (Greater Manchester), war ein britischer Physiker. Joule war der dritte Sohn eines Brauereibesitzers. Später übernahm und betrieb er diese Brauerei zusammen mit seinem Bruder. Ab 1834 studierte Joule ___________und Naturwissenschaften. 1837 richtete er sich ein chemisches _________ein. Bald heiratete er, aber seine ______verstarb bereits 1854. 1847 begann seine Zusammenarbeit mit Baron Kelvin. Als er in späteren Jahren in finanzielle Schwierigkeiten geriet, gewährte ihm die ___________Victoria ab 1878 eine Pension. 1838 begann Joule auf der Grundlage der Arbeiten von William Sturgeon mit____________________, die er der Wärmelehre wegen aufgab. Ab 1840 widmete er sich Untersuchungen über die ______________des Stroms. Dabei bemerkte er die _________des stromdurchflossenen Leiters (Joulesche Wärme). Ebenfalls 1840 formulierte er das Joulesche_______, nach dem die Wärme proportional dem Produkt aus dem Quadrat der Stromstärke und dem ___________des Stromkreises ist. 118 stromdurchflossenen Leiters (Joulesche Wärme). Ebenfalls 1840 formulierte er das Joulesche_______, nach dem die Wärme proportional dem Produkt aus dem Quadrat der Stromstärke und dem ___________des Stromkreises ist. Joule Apparat zum Nachweis der Äquivalenz von mechanischer Arbeit und Wärme (mechanisches Wärmeäquivalent). Joule Apparat zum Nachweis der Äquivalenz von mechanischer Arbeit und Wärme (mechanisches Wärmeäquivalent). Aufgabe 2: Ordnen Sie die zusammenpassenden Sätze zu: Aufgabe 2: A/Joulesche Wärme B/ Infrawärme – Ordnen Sie die zusammenpassenden Sätze zu: C/ elektrischer Bogen – A/Joulesche Wärme D/ dielektrische Verluste – B/ Infrawärme – E/ WirbelströmeC/ elektrischer Bogen – F/ Hystereseversluste – D/ dielektrische Verluste – E/ WirbelströmeI. -im stromdurchflossenen Leiter erzeugt F/ Hystereseversluste – II. -entstehen im Dielektrikum (Isolator) im elektrischen Feld, für Überhitzung und Wärmeverarbeitung von Isolatoren benutzt III. -entstehen in Metallen in einem Wechselmagnetfeld IV. -entstehen in den Körpern aus ferromagnetischen Materialien in einem Wechselmagnetfeld V. -in infraroten Strahlen erzeugt – jeder Körper , wärmer als 0 K, sendet die Strahlen VI. - Wärmequelle mit der höchsten Temperatur, leuchtender Bogen zwischen Elektroden A B C D E F 119 SPEICHER Die elektrischen Einrichtungen sind von der Quelle der elektrischen Energie abhängig. Am häufigsten sind sie direkt an den elektrischen Netz angeschlossen. Der Stromausfall verunmöglicht ihre weitere Tätigkeit. Es handelt sich um die Systeme in den Krankenhäusern, auf den Flughafen, in den Betrieben, in den Telekommunikations- und Computersbetriebe u.a Der einfachste Speicher ist eine Sekundärquelle der elektrischen Energie – der Akkumulator. Der Akkumulator (auch: Akku) ist ein Speicher für elektrische Energie, meist auf Basis eines elektrochemischen Systems. Er besteht aus einer oder mehreren wiederaufladbaren Sekundärzellen. Mehrere Zellen können dabei zur Erhöhung der Gesamtspannung (in Reihe geschaltet ) oder zur Erhöhung der Kapazität (parallel geschaltet) dienen. Der Akku ist eine elektochemische Sekundärzelle. In einem Akkumulator wird beim Aufladen elektrische Energie in chemische Energie gewandelt. Im Akku entsteht der Gleichstrom. Da die Spannung in den Zellen der Akkumulatoren relativ niedrig ist (von 1,4- 3,6 V), sind manchmal Akkumulatoren in die Akkumulatorbaterien mit Spannung von 12 – 24 V vereinigt. Wenn wir keine sofortige Reaktion bei dem Stromausfall brauchen, können wir ein elektrisches Notstromaggregat benutzen. Das elektrische Notstromaggregat oder das Dieselaggregat ist eine elektrische Einrichtung, in der mechanische Arbeit in elektrische Spannung gewandelt wird. Man kann drei Teile unterscheiden: treibender Motor, Alternator und Verteiler. Als treibender Aggregat benutzt man Dieselölmotor, Benzinmotor oder Gasmotor. Die Anlaufzeit der elektrischen Spannung ist cca. 1 Minute. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV ) -UPS - Uninterruptible Power Supply (Source) – ist eine Einrichtung, die eine kontinuierliche Versorgung von der elektrischen Energie sichert. In Praxis benutzt man auch die Begriffe : Ersatzquelle, Reservequelle, ununterbrochene Quelle . 120 UPS funktioniert als ein Akkumulator. Sie dient auch als ein Schutz gegen Unterspannung und Überspannung .Sie wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten sicherzustellen. Sie sichert die Einrichtung im Betrieb von einigen Minuten bis einigen Stunden.. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) -UPS - besteht aus Akkumulatoren, Stromrichtern und einer elektronischen Steuerung und Regelung. Weitere Bestandteile : Kommunikationsmodul für den PC - Anschluss , SNMP – Modul, steuernde Elektronik. Aufgabe 1: Ergänzen Sie die passenden Ausdrücke ins Kreuzworträtsel ! Rätsel : das Element eines Akkumulators 1 2 3 4 5 1. Ohne einen … läuft das Dieselaggregat nicht . 2. Dieselöl benutzt man im … 3. Die USV ist eine ununterbrochene … 4. Ein Akku erzeugt die … Energie. 5. Mein CD – Spieler spielt nicht ohne … 121 6. Aufgabe 2: Was passt? In einem _________ wird beim Aufladen elektrische Energie in chemische _______gewandelt. Wird ein Verbraucher angeschlossen, so wird die __________Energie wieder in elektrische Energie zurückgewandelt (siehe dazu: Galvanische Zelle). Die von einer elektrochemischen ________typische elektrische Nennspannung hängt von der Art der verwendeten _____________ab. (Energie ,Materialien, chemische ,Akkumulator ,Zelle) Aufgabe 3: R oder F? 122 • UPS funktioniert als ein Aggregat . • Sie dient auch als ein Schutz gegen Unterspannung. • Sie wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten sicherzustellen. • Sie sichert die Einrichtung im Betrieb von einigen Sekunden bis einigen Tagen.. • Man kann drei Teile des Aggregats unterscheiden: Dieselölmotor, Benzinmotor oder Gasmotor. COMPUTER "Ich glaube, dass es künftig einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer geben wird." [1] Thomas Watson, Leiter der IBM, 1943 Computer der Zukunft können weniger als 1,5 Tonne wiegen. Der erste Computer ENIAC aus dem Jahre 1946 hatte fast 30 Tonnen und bestand aus 18 000 Elektronenröhren, 70 000 Widerständen und 10 000 Kondensatoren. Funktion dieser Bauelemente verlangte Aufmerksamkeit vieler Bediener. [2] Popular Mechanics, 1949 Computer waren so teuer, dass sie sich nur Regierungen oder groβe Forschungsorganisationen leisten konnten. Sie waren für so exotisch gehalten, dass es nur wenige reichten, um den Globalbedarf zu befriedigen. Heutige Computer sind im Vergleich mit ihnen stellenmäβig schneller, billiger, kleiner und überall zu finden. Erfindungen, die Grundlage für World Wide Web gaben: 1959 hatte Jack Kilby den ersten integrierten Schaltkreis entwickelt. 1969 verband ARPANET 4 Computer und erstellte das erste paketvermittelnde Netzwerk 1977 – stellte man den ersten Personalcomputer vor 1989, Sir Tim Berners-Lee erfand "hypertext markup language" (HTML). Obwohl sich die Computertechnologien von den ersten elektronischen Computern aus den 40. Jahren dramatisch verändert haben, benutzt man immer noch von-Neumann-Architektur am meisten. Das Funktionieren so eines Computers ist im Prinzip ganz einfach. Gewöhnlich überträgt Computer Befehle und Daten jede Stunde aus Speicher. Befehle werden ausgeführt, Ergebnisse gespeichert und dann wird ein anderer Befehl gelesen. Das wiederholt sich bis zum Haltbefehl. Die von-Neumann-Architektur beschreibt Computer mittels vier Hauptkomponenten: Rechenwerk (ALU – Arithmetic Logic Unit), Steuerwerk, Speicherwerk und Eingabe/Ausgabewerk. Diese Komponente werden mit einem Bus verbunden und synchronisiert (nach Stunden oder anderen Ereignissen). Speicherwerk ALU Steuerwerk Rechenwerk Eingabewerk Ausgabewerk 123 Komponenten eines Computers Gehäuse, LCD Monitor (Bildschirm), Tastatur, Maus, Drucker, Scanner, Modem, Lautsprecher, Lautverstärker (Mikrophon), USB Speicher, optischer Datenspeicher, Festplatte, Arbeitsdiskette, Joystick, Hauptplatine, CPU (Prozessor) Gehäuse ist ein Computerbestandteil, der dem mechanischen Einbau aller zusätzlichen Geräte dient. Tastatur bilden Tasten, von denen jede mit einer Funktion, mit einem Buchstaben oder einer Zahl, übereinstimmt. Die Tastatur ist direkte Eingabe, mit der man meistens einen Text in Computer eingibt. Maus oder Computermaus ist Eingabegerät des Computers. Die Bedienung eines Programmes kann durch eine Maus einfacher und komfortabler werden. Anstatt mit Tasten einen Befehl aufzurufen, wird der Mauszeiger auf ein Befehlsfeld bewegt und die Maustaste gedrückt. Scanner ist ein Gerät, das zur Digitalisierung von Flachvorlagen bestimmt ist. Es handelt sich um Papierdokumente, Bilder, Fotos oder andere Vorlagen, die graphische oder Textinformationen beinhalten. Lautsprecher ist elektroakustischer Wandler, der elektrische Signale in Schall umwandelt. Mikrophon ist akustisch-elektrischer Wandler, der Schall in elektrisches Signal umwandelt. 124 Optischer Datenspeicher ist ein Medium zur Speicherung von Informationen (Daten, Music und Bild) in digitaler Form. Nach der Art unterscheidet man verschiedene Formate: CD, DVD, Blu-ray, HD DVD, HVD. Optischer Datenspeicher ist eine dünne Platte aus Polykarbonat. Informationen auf der Platte sind in der Binarform (durch Kombinationen von den Zahlen Eins und Null) gespeichert. Sie werden optisch (meist mittels Laser) gelesen. Diskette oder Arbeitsdiskette (engl. floppy disk) ist ein magnetischer Datenträger. Es ist eine Scheibe, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet wird. Die Diskette ist in einem Kunststoffgehäuse eingesetzt, das sie vor der mechanischen Beschädigung schützt. Modem ist ein Gerät, mit dem man analoge Signale in digitale Daten umwandelt. Internet Witze: Ein Microsoft-Huhn und ein Netscape-Schwein wollen gemeinsam ein Internet-Café eröffnen. "Was für Snacks sollen wir anbieten?" fragt das Netscape-Schwein. "Ist doch klar", sagt das Microsoft-Huhn, "Rührei mit Schinken." Woran erkennt man, dass man unwichtig ist? Man bekommt nicht einmal Spam-Mails. Warum schüttet eine Blondine Wasser in den Computer? Damit sie im Internet surfen kann. Was heißt "www"? Weltweites Warten. Aufgabe 1: Entscheiden Sie, welche von diesen Geräten Eingabe- und welche Ausgabegeräte sind 125 Aufgabe 2: Wählen Sie die richtige Möglichkeit aus 1. …….. modernen Computer gäbe es nicht ohne den Mikrochip. Die 2. …..... Computer hatten als Speicher mehrere Tausend Elektronenröhren, 3. …….. nicht nur sehr groß, sondern auch sehr schwer waren. Auf diesen Computern wurden die Daten durch das Ein- und Ausschalten in einer festgelegten Reihenfolge 4. …….. . Der Mikrochip ersetzte die Röhren und sorgte dafür, 5. …….. die Computer kleiner wurden und an Gewicht verloren. Mikrochips können Informationen speichern und außerdem elektronische Befehle 6. …….. . Sie werden mit kleinen Schaltelementen 7. …….. . Auf einem 8. …….. Mikrochip können mehrere Millionen Transistoren aufgebracht 9. …….. . 1. a) Der 2. a) erste 3. a) deren 4. a) gespeichert 5. a) dass 6. a) verarbeiten 7. a) ausstattet 8. a) einzeln 9. a) wurden 126 b) Dem b) ersten b) denen b) speichern b) damit b) zu verarbeiten b) ausstatten b) einzelne b) worden c) Den c) erster c) die c) speichert c) weil c) verarbeiten zu haben c) ausgestattet c) einzelnen c) werden KOMMUNIKATIONSTECHNIK Die Hauptaufgabe der Kommunikationstechnik ist der Informationsaustausch : • zwischen Mensch – Mensch • zwischen Mensch – Maschine • zwischen Maschine - Maschine Für die Telekommunikation, z. B. Mobilkommunikation, Satellitenkommunikation und Fernsprechen , sind diese Kommunikationstechniken wichtig : Nachrichtentechnik, Funktechnik, Vermittlungstechnik, Übertragungsechnik, Hochfrequenztechnik, Mikroelektronik, technische Informatik und Drucktechnik Telekommunikation ist der Datenaustausch unter Verwendung von Elektrotechnik Elektronik, Funktechnik und anderer Übertragungsechnologie . Die Informationstechnik und die Telekommunikation werden sie oft zusammengefasst unter dem Oberbegriff Informations- und Kommunikationstechnologie(kurz „IuK-Technologie“ oder „IKT“). Geschichte der Telekommunikation 1793 in Frankreich wurde eine Telegrafenlinie von Paris nach Lille (230 km) mit Hilfe vom Telegraf (Sémaphore) eingerichtet, sgn. Tachygraf (Schnellschreiber) 1832 Samuel Morse entwickelte das Telegrafalfabet – den Morsecode 1845 wurde die erste Telegrafnachricht zwischen Washington D.C. und Baltimore abgesendet 1850 wurde das erste untermeerische Kabel durch den La Manche-Kanal zwischen Frankreich und Großbritannien aufgebaut 1858 das erste Telegramm zwischen Europa(Großbritannien) und Amerika (USA) abgesendet 1878 Patent für die Erfindung des Telefons dem britischen Erfinder Alexander Graham Bell erteilt 127 1896 Alexander Sergeewitsch Popov hat in St. Petersburg die erste Radioanlage gebaut und genutzt (das Radio) 1929 BBC organisiert die ersten Fernsehübertragungen 1942 In den USA begann der erste Elektronikrechner ENIAC zu arbeiten 1953 Angang der Farbfernsehenausstrahlung in System NTSC (USA) 1965 der erste geostationäre Fernsehsatellit EARLY BIRD ins All befördert (1 TV- Kanal und 240 TLF -Kanäle) 1969 der erste Rechnernetz entstanden (die allgemein bekannteste Netzstruktur ist das Internet) 19?? Mobilkommunikationssysteme Telekommunikationskette Eine Nachrichtenverbindung bzw. Verbindung (engl.: call) ist ein Nachrichtenweg um Nachrichten zwischen zwei Orten auszutauschen. Kommunikation zwischen Menschen mit Hörenbereich ohne technische Mittel Verlängerung der Kommunikationentfernung mittels der Telekommunikationstechnik Nachric htquele 128 Nachricht wandler Signalw andler Ubertragun gsweg der Rücksig nalwan dler Rücknach richtwan dler Empfäng er der Nachricht Der Anfang und das Ende der Nachricht müssen mit den menschlichen Sinnen wahrnehmbar sein. Für die Signalübertragung mit elektrischem Weg (mit dem Der Anfang und das Ende der Nachricht müssen mit den menschlichen Sinnen wahrnehmbar sein. Für die Signalübertragung mit elektrischem Weg (mit dem Verbindungskanal) muss man sich das Signal auf die richtige Art regeln. Die Digitalnachricht ist im Rückwandler auf die richtige Art kodiert. Die Aufgabe des Rücksignalwandlers ist die Vorbereitung des Signals für die Übertragung durch den Kommunikationskanal (Metall-,Optik- und Luftkanal). Diese Blöcke üben die Modulation und Demodulation des Signals aus. Wenn die Übertragung beiderseitig sein soll, ist es ein weiterer Rückkanal nötig. Telefonkommunikation Die Telefonkommunikation realisiert sich mittels der Tefonapparate. Die Telefonapparate sind mittels der Festnetze zu den Telefonzentralen angeschlossen. Jeder Teilnehmer hat eine enzige Telefonnummer und kann sich mit anderem Teilnehmer im Netz verbinden. Die Teilnehmertelefonnummer wählt man auf dem Telefonapparat aus. Hörrohr (Lautsprecher) Mikrofon Wählerscheibe In Telefonapparaten wird der Schall durch ein Mikrofon in elektrische Signale gewandelt und beim Empfänger wieder als Schallwelle ausgegeben. Der Rückwandler ist der Hörrohr (Lautsprecher) . Die Mobiltelefonapparaten bedeuten eine Verbindung von der Radio- und Datakommunikation. Sie ermöglichen die Kommutation der Teilnehmer. Radiokommunikation Man benutzt für die Simplexübertragung – die Übertragung nur mit einer Richtung. Man kann Radioübertragung (Rundfunk) und Fernsehübertragung unterscheiden. 129 Datakommunikation. Sie ermöglichen die Kommutation der Teilnehmer. Radiokommunikation Man benutzt für die Simplexübertragung – die Übertragung nur mit einer Richtung. Man kann Radioübertragung (Rundfunk) und Fernsehübertragung unterscheiden. Die Radioübertragung kann man der Frequenz nach in 4 Gruppen teilen : 1. Langwellen- LW 2. Mittelwellen -MW 3. Kurzwellen –KW 4. Ultrakurzwellen -UKW Das Fernsehsignal überträgt man mit den Ultrakurzwellen. An der Seite des Senders ist der Nachrichtswandler die Fersehkamera. An der Seite des Empängers ist das Bildsignal auf dem Bildschirm dargestellt. Das Bild ist in Bildzeilen unterteilt, je nach der Norm (PAL, SECAM, NTSC ). Bei der Fersehübertragung überträgt man 25 Aufnahmen in Sekunde. Seit Jahrzehnten redet die Branche von der 3D-Technik. Die neue Technologie erfordert die neuen Fersehapparate und die neue Übertragungstechnologie. Computer –Kommunikation Die Computer –Kommunikation nutzt für ihre Ziele die Kommunikationsnetze. Heutzutage versteht man unter der Computer – Kommunikation ein weltweites Netzwerk IINTERNET . Der Nachrichtswandler ist der Terminal (Benutzerendgerät). Er muss den Serienport für den Anschluss zu dem Kommunikationskanal und das Kommunikationsprogram für die Datenübertragung haben. Er ermöglicht das Einstellen und die Bedienung der verschieden Funktionen, die Sendung und den Empfang der Verzeichnisse mittels des Kommunikationsprotokolls. Das Kommunikationsprotokoll ist der Regelnkomplex für die Datenübertragung zwischen den Endeinrichtungen. Aufgabe 1 : Kennen Sie die Namen der Persönlichkeiten aus der Geschichte der Telekommunikation ? Was haben diese Persönlichkeiten erfunden? 130 Schreiben Sie es! Das Kommunikationsprotokoll ist der Regelnkomplex für die Datenübertragung zwischen den Endeinrichtungen. Aufgabe 1 : ____________________________ ________________________________ Kennen Sie die Namen der Persönlichkeiten aus der Geschichte der Telekommunikation ? Was haben diese Persönlichkeiten erfunden? Schreiben Sie es! ___________________________ ____________________________ ________________________________ _________________ (Samuel Morse, Alexander Graham Bell, Claude Chappe) Aufgabe 2 : (Samuel Morse, Alexander Graham Bell, Claude Chappe) Antworten Sie ! 1. Wie teilt man die Radioübertragung? 2. In welchem Gerät wird der Schall durch ein Mikrofon in elektrische Signale verwandelt? 3. Was versteht man unter dem Begriff Internet? _________________ 4. Was hat die Funktion des Rückwandlers im Telefon? 5. Was erfordert die neue Technologie der 3D - Technik? (Samuel Morse, Alexander Graham Bell, Claude Chappe) 131