20 01 2017 internationales magazin für

Werbung
I N T E R N AT I O N A L E S M AG A Z I N F Ü R Z I EG E L A RC H I T E K T U R
IN DIESER AUSGABE:
Dach & Fassade
Gebäudehülle
Modernes Design
01 2017
www.architectum.com
#20
2 EDITORIAL
XXX
CHRISTOF DOMENIG
CEO Clay Building Materials Europe
14
ES IST AN DER ZEIT, ZIEGEL
NEU ZU BETRACHTEN!
Ziegel sind ein vielseitig verwendbarer Baustoff voll mit spektakulärem Potenzial. Sie überzeugen mit unterschiedlichen Texturen, Formaten sowie fabelhaften Farben und eröffnen
eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten. Die für die Gebäudehülle der Cité des Electriciens verwendeten, rubinrot schimmernden Tonfliesen dienen als Beispiel. Sie spiegeln
kontinuierlich das Licht und den Schatten der Umgebung wider – und hauchen dem Gebäude so Leben ein.
Die Verwendung des gleichen Verkleidungsmaterials für Dach und Fassade ist nur eine der
zahlreichen Designvarianten, die mit Ziegel möglich sind. Diese Technik wurde in Belgien
für das Dejaeghere-François-Haus verwendet, das so eine moderne und einmalige Ästhetik erhält.
Ziegel unterstützen die Architekten auf der permanenten Suche nach neuen und ungewöhnlichen Anwendungen und Formen, abgestimmt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden.
Kreativität und Innovation sind mit Ziegel ein andauernder Prozess. Der Sportblock in Groningen ist hierfür ein perfektes Beispiel. Die ungewöhnliche wellenförmige Fassade zieht
alle Blicke auf sich und erweckt Aufsehen.
Ich möchte Sie einladen, die modernen Dächer und Fassaden in dieser Ausgabe zu entdecken. Sie zeigen, was mit Ziegel alles möglich ist: Gebäudeoberflächen voller Farbe,
Textur und Strahlkraft.
Viel Vergnügen beim Lesen!
08
Christof Domenig
IMPRESSUM
HERAUSGEBER Wienerberger AG, 1100 Wien VERLAG Starmühler Agentur & Verlag GmbH, 1010 Wien, www.starmuehler.at
CHEFREDAKTEURIN Andrea Blama (Wienerberger AG) KOOPERATION Alexa Uplegger (DE), Mélinda Zivan (FR), Monika Sikorska (PL),
Nicky Webb (UK), Sabine Merlevede (BE), Saulė Mukauskiene (LTU), Tanja Bongers (NL) GRAFIK & DESIGN Starmühler Agentur &
Verlag GmbH, Artdirector: Thomas Tuzar, www.starmuehler.at DRUCK Stiepan & Partner Druck
GmbH, Hirtenbergerstraße 31, 2544 Leobersdorf PRODUKTION Ueberreuter Druckzentrum GmbH
WIENERBERGER AG CLAY BUILDING MATERIALS EUROPE, A-1100 Wien, Wienerberg City,
Wienerbergstraße 11, T +43 (1) 601 92-10551, [email protected],
www.architectum.com, twitter.com/architectum, youtube.com/wienerbergerofficial
01|2017
INHALT
XXX 3
STANDARDS
04
04NEWS
05JULIEN ROUSSEAU, FRESH
ARCHITECTURES – Interview
EINFAMILIENHAUS
16
30
08URBANES GEBÄUDE MIT
MODERNER HÜLLE
Belgien
10
MODERNISIERUNG EINES
HINTER­L ANDGEBIETS
Vereinigtes Königreich
14SCHWARZE ZIEGEL VS.
WEISSER INNENRAUM
Litauen
32
MEHRFAMILIENHAUS
16MODERNES DESIGN, INSPIRIERT
VON VIKTORIANISCHEN
TERRASSENHÄUSERN
Vereinigtes Königreich
20VERBUNDEN DURCH FARBNUANCEN
UND MATERIAL
Belgien
22KLARE STRUKTUREN GEGEN
TRISTEN SOZIALBAU
Frankreich
34
ÖFFENTLICH
24RUNDE KLINKERFASSADEN?
UNVERWECHSELBARES DESIGN!
Deutschland
28LEUCHTEND WEISSER ZIEGEL TRIFFT
AUF NATÜRLICHES GESTEIN
Finnland
30SPORTKOMPLEX MIT
AUSSERGEWÖHNLICHEM DESIGN
Niederlande
32MODERNE KUNST TRIFFT AUF
HISTORISCHES BERGBAUERBE
Frankreich
34PIXEL AUS VORMAUERZIEGELN
Polen
01|2017
4 NEWS
XXX
MAGISTRADA VORMAUERZIEGEL – SPEZIELLE
TEXTUR DURCH KOHLEFEUERUNG
Magistrada ist eine neue Serie von Vormauerziegeln für den Bau von
Luxus-Wohnbauten und öffentlichen Einrichtungen. Die Serie besteht
aus fünf nuancierten Farbvariationen in einem authentischen Wasserstrich-Design. Man erkennt das Sortiment an seinen wunderschönen
Farben und lebhaften weißen Flecken. Die rauen Kanten, die gesinterte Kohle und die leichten Verformungen machen jeden dieser Vormauerziegel einzigartig.
Martin Schröder, [email protected]
Eine zusätzliche Farbnuance und Textur wird
durch die Zementierung
der Oberfläche erreicht.
Kohlefeuerung verleiht den Ziegeln der Serie Magistrada
mit Sinterung und Flecken ihr besonderes Aussehen.
METROPOLIS VORMAUERZIEGEL –
LANGE & SCHMALE MODERNE DESIGNS
Die in Belgien hergestellten Metropolis-Ziegel schaffen eine ausdrucksstarke Fassade. Dies liegt an dem Verhältnis der Länge (24 cm) zur geringen Höhe (4 cm). Die geringe Breite von nur 6,5 cm und das schlanke
Design bieten mehr Platz für eine Dämmung und sorgen gleichzeitig für
zusätzlichen Wohnraum. Jede der acht erhältlichen Farbvarianten zeichnet
sich durch subtile Farbabweichungen auf der Oberfläche aus, diese werden durch Zementierung erreicht. Durch die abgerundeten Ecken erhält
die glatte bis leicht raue Oberfläche eine neue Dimension. Die Metropolis-Serie ist in zwei Rottönen, zwei Gelbtönen, zwei Brauntönen und zwei
Schwarztönen erhältlich.
Ralph Van Hoomissen, [email protected]
BELLUS DACHZIEGEL – SCHLANKE
SILHOUETTE, LEICHT UND FARBECHT
Bellus ist einer der leichtesten und dünnsten Dachziegel in Schiefer­
optik, den der Markt zu bieten hat. Dieses Koramic-Produkt ist ideal
für Neubauten und auch für den Ersatz von alten Dachplatten und
-ziegeln perfekt geeignet. Mit dem leichten Bellus Dachziegel muss
in vielen Fällen nicht einmal die Dachkonstruktion verstärkt werden. Dank ihrer schlanken, modernen Linien können Bellus-Ziegel
in Schieferoptik einem Dach ein attraktives, zeitgemäßes Aussehen
verleihen. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung langlebiger Gebäudehüllen. Darüber hinaus erfüllt Bellus die strengen Anforderungen des belgischen Umweltgütesiegels natureplus. Zusätzlich
zu schiefergrau ist er in den Farben naturrot und terrabraun erhältlich.
Ann Thierens, [email protected]
01|2017
Dieser leichte Dachziegel
ist in gleichem Maße
für Dächer und Fassaden
geeignet.
INTERVIEW 5
Julien Rousseau von fresh architectures
spricht über den Entwurf einer Gebäude­
außenseite in Anlehnung an die Innen­
bereiche und die Verwendung des
Gebäudes und erklärt, warum er sich
für eine Gebäudehülle für sein Projekt
„Building Public Housing“ in Paris
entschieden hat.
FASSADENDESIGN,
GEPRÄGT VON INHALT
UND VERWENDUNG
© Fotos: Julien Lanoo
W
enn man heutzutage im Stadtzentrum
baut, ist es wichtiger denn je, auch die
Umgebung einzubeziehen. Es kommt
darauf an, eine klare Position zu beziehen und
gleichzeitig nicht aus dem Rahmen zu fallen. Internationalen Studien zufolge haben Architekten
mit Abstand den größten Einfluss auf die Fassade
eines Gebäudes. Abgesehen von Ihren persönlichen Vorstellungen – welche anderen Aspekte
sind Ihnen beim Entwurf einer Fassade wichtig?
Für unser Projekt „Bau Sozialer Wohnungen“ in Paris
brauchten wir eine Art Schutzschild für die zukünftigen Bewohner des Gebäudes. Der Boulevard La
Villette ist durch die vielen Autos und die oberirdisch
verlaufende Metro eine sehr belebte Straße, sodass
wir eine Fassade erschaffen wollten, die sich wie eine
Haut um die Innenräume legt. Im Erdgeschoss gibt es
einen kleinen Spiegelungseffekt. Das Untergeschoss
ist ganz einfach gehalten. Es gibt eine Bäckerei, deren Fensterfront für einen durchscheinenden Effekt
sorgt. Wenn Sie daran vorbeilaufen, können Sie bis
auf die andere Seite der Straße schauen und durch
den Lichteinfall, gerade in der Ecke, hat man das Gefühl, zu schweben.
Wie haben Sie die Außenflächen entworfen? Welche Rolle spielen das Design von Dach und Fassade bei Ihrer Arbeit?
Ich würde nicht davon sprechen, das Dach oder die
Fassade zu erschaffen, denn an erster Stelle steht
der Entwurf der Innenräume. Das Äußere ergibt sich
dann automatisch. Wir versuchen, eine Gebäudeaußenseite zu entwickeln, die dem Gebäudeinhalt entspricht. Als wir mit dem Bau begannen, gab es in
Paris sehr strenge Vorgaben zur Gebäudedämmung.
Eine Außendämmung wurde als weitaus effizienter
betrachtet. Dementsprechend mussten wir die Dämmung außen anbringen und hatten wenig Auswahl
– da gibt es Steine oder Ziegel, diese Art Materialien.
Wir wollten allerdings ein reflektierendes Element <
01|2017
6 INTERVIEW
Straßenansicht. Die
kleinteiligen Elemente
in hellen und dunklen
Farben schaffen eine
Verbindung zum
Altbestand.
< mit einbringen. Uns schwebte eine Spiegelung der
Straße vor. Und da wir für das Dach die gleichen Materialien wie für die Fassade einsetzen wollten, mussten wir uns für Ziegel entscheiden.
Sie haben für Dach und Fassade die gleichen
Dachziegel verwendet und so eine Gebäudehülle
geschaffen. Welche ästhetischen und technischen
Gründe lagen dieser Entscheidung zugrunde?
An erster Stelle stand ein soziales Anliegen: Die Bauarbeiten erfolgen Stück für Stück. Mir gefiel die Vorstellung, die Arbeiter vor Ort beim langwierigen Verlegen der Ziegel beobachten zu können. Für diese
Arbeit braucht man viel Erfahrung. Es ist wirklich beeindruckend, ihnen bei der Arbeit zuzuschauen, mit
ihnen zu sprechen und die akkurate Arbeit zu verfolgen, wenn Problemstellen wie Ecken und Fenster
bearbeitet werden. Es ist viel Know-how dafür notwendig. Sozusagen eine Umkehrung der industriellen Bauweise, wo alles bereits vorgefertigt ist.
Welche Vorteile haben Tonprodukte Ihrer Meinung nach aus kreativer Sicht?
Dieses Material hat eine natürliche Schwingung. Und
die naturgegebenen Unregelmäßigkeiten machen es
zu einem sehr interessanten Baustoff. Je nach Winkel reagieren die Ziegel ganz unterschiedlich auf den
Lichteinfall. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der mit
der Zeit zu tun hat, ist, dass Ton selbstreinigend und
wartungsfreundlich ist, wenn Sie Ihr Gebäude renovieren möchten. Zudem werden die Ziegel durch die
Patinabildung mit dem Alter interessanter.
Wenn man sich die umliegenden Gebäude anschaut, sieht Ihr Design mit der Ziegelanordnung
sehr natürlich aus. Bei den übrigen Gebäuden
gibt es eine klare Trennung zwischen Fassade
und Dach.
Das stimmt. Die typischen Pariser Gebäude verwenden je nach Geschosshöhe eher andere Materialien.
Da gibt es eine andere Kommunikation zwischen
Dach und Fassade. Wir wollten gern zeigen, dass
das Gebäude auf jeder Ebene zugänglich ist. Da es
an der Ecke zwei viel befahrener Straßen steht, sollte es wie ein Meilenstein wirken, der die Kreuzung
dieser zwei Straßen abschließt. Aus diesem Grund
haben wir uns für diese duale Sprache von Dach und
Fassade entschieden. Und durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, mit denen man sich dem
Gebäude nähert, je nachdem, ob man zu Fuß oder
mit dem Auto unterwegs ist, spielen wir mit verschiedenen Formen. Je weiter weg man geht, desto deutlicher sieht man die Öffnungen. Sie verleihen dem
Gebäude etwas Skulpturhaftes.
01|2017
Das Gebäude ist den Farben der Umgebung bestens angepasst – dem Silbergrau der Metallbrücke und dem typischen Pariser Himmel. Welche
Elemente oder Ideen kann ein Architekt nutzen,
um ein Dach oder eine Fassade zu entwerfen, die
als Blickfang hervorsticht?
Die Form wird an dieser Stelle durch die Maximalgröße der Konstruktion an dieser Ecke beschränkt. Da
es sich um ein Sozialwohnungsprojekt handelt – und
es gibt einen großen Bedarf an sozialen Wohnungen
–, war es mir sehr wichtig, die Innenräume so groß
wie möglich zu gestalten. Der Raum sollte clever
genutzt werden. Wir wollten eine einfache Struktur
schaffen, da wir wussten, dass die Bewohner aufgrund des Verkehrslärms an der Kreuzung nicht sonderlich interessiert an bewohnbaren Außenflächen
« Unsere Idee war es, an diesen bedeutenden Ort ein
Wohnhaus zu setzen, das gleichermaßen stumm und
charismatisch ist. Durch die Zweifarbigkeit der Bauteile
knüpft es nahtlos an die benachbarten Bauten an. »
Julien Rousseau, fresh architectures
INTERVIEW 7
sein würden. Das erklärt die sehr einfache Form. Und
wir haben uns für diese Fenster entschieden, um die
Gebäudetiefe zu verdeutlichen. Die Rahmen stehen
20 cm über die Fassade. Dies schafft ein Gefühl von
Körperlichkeit und eine Vorstellung vom Komfort der
Innenräume, die vor der Außenwelt geschützt sind.
Die Qualität der Materialien spiegelt den Pariser Aspekt wider: Hier wird Bezug auf die Metro genommen, für die weiße, stark reflektierende Fliesen gewählt wurden. Im oberen Gebäudebereich haben
wir die Fenster sprechen lassen: „Les chiens assis“,
was so viel bedeutet wie „Die sitzenden Hunde“. Sie
schaffen eine Art „Bruch“, der so typisch für die Pariser Bauart ist und den Pariser Lebensstil verkörpert.
Die Zimmer mit diesen Fenstern könnten früher die
„chambres de bonne“ (Bedienstetenzimmer) gewesen sein und vermitteln den Eindruck, dass sich ein
kleines Zimmer unter dem Dach befindet.
Die „chiens
assis“ /sitzenden
Hunde, wie die
Dachgauben in
Paris genannt
werden, dürfen
nicht fehlen.
In den Stadtzentren gibt es bereits sehr viel bebaute Umwelt, die man auch berücksichtigen
muss. Gibt es bezüglich Fassade und Dach bestimmte Designtrends?
Ich denke, so etwas wie „Stilrichtungen“ gibt es in
der Architektur praktisch nicht mehr. Es ist weniger trendy, über Formen zu sprechen. Das wichtige
Thema für mich ist der Wert, also die Verwendung.
Wenn man sich mit der Idee der Verwendung vertraut macht, erklärt sich die Architektur ganz einfach
von selbst. >
01|2017
8 EINFAMILIENHAUS
XXX
URBANES GEBÄUDE
MIT MODERNER HÜLLE
In einer Straße mit mittelständischen Reihenhäusern standen
die Architekten vor der klassischen Herausforderung, die
richtige Balance zwischen Wohnraum und hervorstechendem
Design zu finden.
Projektname
Haus Dejaeghere-François,
Heverlee, Belgien
Architekt
PCp-Architects
Bauherr
Privat
Verwendete Produkte
Aléonard Patrimoine
Jahr der Fertigstellung
2014
P
Cp-Architects fanden eine ausgeklügelte Lösung für das Problem, indem sie die Konturen
des Nachbarhauses auf der rechten Seite als
vorgegebenen Maßstab einbezogen. Das Nachbarhaus auf der linken Seite wiederum wird durch eine
Auffahrt auf Abstand gehalten, die von einer umschließenden, mit schwarzen Steinplatten verkleideten Wand abgeschirmt wird.
INDIVIDUELLER AUSDRUCK Abgesehen davon folgt die
Architektur ihrer eigenen Denkweise. Die Fassade
und das Dach bilden eine große, glatte Oberfläche.
Möglich wurde dies durch die Verwendung des gleichen Materials, eines schindelartigen Keramikdachziegels in gleicher Farbe. Er verkleidet alle Außenflächen, unabhängig von ihrem Neigungswinkel. Diese
Vorgehensweise kennt man aus Regionen, die rauer
Witterung ausgesetzt sind, um Wänden den gleichen
Schutz wie Dächern zu geben. Das einheitliche Material betont auch die einfache Form des Gebäudes.
Die rauen, braungesprenkelten, patinierten und unglasierten Ziegel passen gut zu den roten Ziegelmauerwerkfassaden der Nachbarschaft. Ein überdimensionales, festverglastes Fenster über zwei Geschosse
ergänzt den einzigartigen Look der Fassade.
GROSSZÜGIGE VERBINDUNG – HOHES FENSTER Das
Haus verfügt über einen hinteren Garten, der als pri-
01|2017
vater Bereich von außen nicht einzusehen ist. Vor der
schwarzen Trennwand betritt man das Haus durch
die Seitentür. Auf jeder Etage ist der Grundriss durch
die Treppen und gegenüberliegenden kleinen Räume
clever strukturiert. Dadurch ergibt sich eine funktionelle, platzsparende Aufteilung. Eine Öffnung in der
Decke verbindet das Wohnzimmer mit einer Bürogalerie, die zu einem Gästezimmer führt. Diese großzügige Verbindung kann man von außen durch das
hohe Fenster sehen. >
© Fotos: Ben Antoniw
DATEN & FAKTEN
EINFAMILIENHAUS
XXX 9
Für die Außenmauern und das
Dach wurden die gleichen Dachziegel aus Ton verwendet, sodass
eine Gebäudehülle entstand.
»Im Entwurfsprozess bemühen wir uns, die
Ziele des Bauherrn umzusetzen und uns dabei
auf die städtebaulichen und architektonischen
Qualitäten sowie auf Erfahrung, Nachhaltigkeit
und Flexibilität zu konzentrieren.«
Jochen Kerkhofs und Peter Cornoedus, PCp-Architects
01|2017
10 EINFAMILIENHAUS
MODERNISIERUNG
EINES HINTER­
LANDGEBIETS
Dieses Projekt in Nordlondon wurde mit der Absicht
geschaffen, den Wohnungsbestand des Standortes zu
verbessern und einen positiven Beitrag zu den Textur-,
Körnungs- und Gebäudetypen in der denkmalgeschützten Umgebung zu leisten.
D
as zweistöckige Ziegelhaus befindet sich an einer ruhigen gepflasterten Gasse. Auf der Rückseite eines denkmalgeschützten Gebäudes
steht es inmitten einer Aneinanderreihung abgezäunter Hintergärten, Garagen, Hinterhäuser und rückseitiger Erweiterungen. Der Standort, der ursprünglich ein heruntergekommenes Hinterlandgebiet war,
entwickelt sich allmählich zu einer ruhig gelegenen
Wohngegend.
DATEN & FAKTEN
EFFEKTIV & EINFACH Das Projekt wurde mit ökonomisch
eingesetzten visuellen, räumlichen und strukturellen
Mitteln konzipiert und entwickelt. Die Materialpalette
und das Design wurden bewusst einfach gehalten.
Die Räumlichkeiten wurden so angeordnet, um den
kleinen Standort bestmöglich zu nutzen. Im Erdgeschoss bietet der überdachte Haupteingang direkten
Zugang zu einem durchgehenden Wohn-, Küchenund Essbereich. Dieser Bereich mündet über eine
raumhohe Verglasung in einen Hinterhof und schafft
so eine reelle und visuelle Fortsetzung des Raumes.
Im Innenhof ist ein kleiner Nischenbereich für Kerzen
oder Kräuter in die Ziegelwand eingelassen.
Jahr der Fertigstellung
2015
KONTRAST UND EINHEIT Die Auswahl des Baumaterials für dieses kleine Hinterhaus in Highgate wurde
durch den ursprünglichen Charakter der Gegend <
01|2017
Projektname
Mews House, London,
Vereinigtes Königreich
Architekt
Russell Jones
Bauherr
Privat
Verwendete Produkte
Terca Marziale
Um den Bau des Mews House
möglich zu machen, wurde
eine freistehende Garage auf
dem Baugrund abgerissen.
EINFAMILIENHAUS 11
01|2017
c
©
Russell Jones Limite
Russell Jones Limited.
12 EINFAMILIENHAUS
F
E
D
D
E
F
Querschnitt des Projektes Mews House
A
04
C
G
02
03
01
B
05
E
D
F
»Die Volumina wurden so behandelt,
dass der kleine Baugrund optimal
genutzt wird.«
F
D
E
Room Code:
2.5
1
0
5m
1
2.5
01
02
03
04
05
Entry Porch
Kitchen/Living/Dining
WC
Terrace
Storage Cupboard
5m
First Floor Plan
Mews House, Highgate, London N6
Scale 1:50 @ A3
30 June 2016
Sectio
Mews House, Highgate, Lon
Scal
UMWELTSTATEMENT Die Wohnung wurde mit langlebigen Materialien gebaut, um eine nachhaltige Lösung
zu schaffen. Dazu gehört eine Fußbodenheizung,
eine Photovoltaik-Anlage auf der oberen Dachebene
erzeugt erneuerbare Energie und es gibt eine Regenwassernutzungsanlage. >
01|2017
© Fotos: Rory Gardiner
< und die fortschreitende Entwicklung zu einem
neuen Wohngebiet beeinflusst. In Absprache mit den
zuständigen Behörden entschied man sich für helle
Ziegel und Mörtel für Neubauten als Kontrast zu den
verwitterten und schmutzigen Gebäuden dahinter
und zur Vereinheitlichung und Vermittlung einer Kontinuität für die neuen Entwicklungen vor Ort.
Für alle äußeren und inneren Stützmauern wurden
helle Vormauerziegel gewählt. Die Qualität des Mauerwerks wurde durch die Verwendung eines sorgfältig ausgewählten Mörtels, mit weißem Zement, Kalk
und gewaschenem Flusssand, und eine geschickte
Oberflächenmanipulation verbessert.
EINFAMILIENHAUS 13
Anhand einer subtilen Oberflächenbehandlung und der Verwendung
von Spezialmörtel konnte eine
verstärkt monolithische Architektur
entstehen, ohne die Identität der
einzelnen Ziegelsteine zu verlieren.
01|2017
Im kontrastreichen Inneren wurden
verschiedene natürliche Materialien
kombiniert, um eine angenehme
Wohnatmosphäre für die ganze
Familie zu erzeugen.
01|2017
© Fotos: Juozas Kamenskas
14 EINFAMILIENHAUS
EINFAMILIENHAUS 15
SCHWARZE ZIEGEL VS.
WEISSER INNENRAUM
Der Wunsch des Bauherrn war es, ein modernes Haus in minimalistischem Design für eine moderne,
junge vierköpfige Familie in Kaunas, Litauen, zu schaffen. Für die Fassade und einige der Innenwände
wurden dunkle Ziegel als klarer Kontrast zum hellen Innenraum verwendet.
DATEN & FAKTEN
Projektname
Haus_AT, Kaunas, Litauen
Architekt
ARCHISPEKTRAS
Verwendete Produkte
Terca Agora Grafiet Zwart,
Penter Eros wasserstrich
Jahr der Fertigstellung
2016
D
as Haus liegt am Flussufer. Es ist als eine geschlossene Form mit massiven dunklen Ziegeln
konzipiert, die von außen ruhig und wuchtig
erscheint. Das geräumige, 280 Quadratmeter große
Haus verfügt über ein Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, drei Bäder, drei Schlafzimmer und eine Garage
für zwei Autos.
MINIMALISMUS IST DER SCHLÜSSEL Die Architekten
beschreiben ihren Ansatz als minimalistisches Design
mit zielbewussten und mutigen Einbaulösungen. So
werden die schwarzen Ziegel nicht nur außen für die
Fassade verwendet, sondern auch im Wohnzimmer,
in der Küche und in Flurbereichen. Diese Idee wurde
durch die Gesamtfassade des Hauses angeregt. Die
kastenförmige geometrische Struktur erzeugt eine
schwarze Oberfläche, die je nach Einfall des Sonnenlichts unterschiedlich erscheint. Ziegel wurden auch
im Innenbereich integriert; sie spiegeln und verbinden so Innen und Außen. Das dynamische Spiel von
Licht und Raum offenbart sich, wenn man eintritt und
durch verschiedene Räume geht. Da dem Bauherrn
Minimalismus sehr wichtig war, hat man versucht,
die essenzielle Schönheit der natürlichen Materialien
hervorzuheben. Der Innenraum wirkt gleichermaßen
ein wenig roh und weich.
ZENTRUM DES FAMILIENLEBENS Der gesamte Wohnraum
ist pur gestaltet und wird von strengen, klaren Formen
und der dunklen Farbe der Ziegel dominiert. Möbel
und Dekoration aus natürlichem Eichenholz verleihen
dem gesamten Innenraum noch mehr Wärme. Eine
besondere Design-Note erhielt der Raum zwischen
den beiden Etagen, über dem Essbereich. Eine kleine
Lampe an einem solchen Ort würde einfach untergehen. Daher wählten die Architekten einen zwei Meter
hohen Lampenschirm als Blickfang. Das Esszimmer
verfügt über ein bodentiefes Eckfenster, das durch
die Bäume den Blick in den Garten freigibt. Wenn im
Sommer die Glasfassade geöffnet wird, kann man
draußen auf einer großen Sonnenterrasse aus Holz
sitzen – einer Art Zwischenraum zwischen innen und
außen. Die Familie wünschte sich einen hohen Verbindungsraum, in dem Kinderstimmen das gesamte
Haus erfüllen und in jedem Raum hörbar sind. >
01|2017
16 MEHRFAMILIENHAUS
© Fotos: Edmund Sumner
Hindmans Yard wurde mit einem Preis der Brick
Development Association (BDA) in der Kategorie
„Bestes Kleinhausprojekt“ ausgezeichnet.
01|2017
MEHRFAMILIENHAUS 17
MODERNES DESIGN,
INSPIRIERT VON
VIKTORIANISCHEN
TERRASSENHÄUSERN
Hindmans Yard in Southwark, London, besteht aus vier Familienhäusern auf
einem Hinterlandstandort, der von viktorianischen Terrassenhäusern umgeben
ist. Das Projekt wurde von der Brick Development Association im Vereinigten
Königreich mit einem Preis für die beste kleine Wohnanlage ausgezeichnet.
D
er Standort, der über einen schmalen Pfad erreichbar ist, wurde früher für Handwerksräume
und in neuerer Zeit für Privatgaragen genutzt.
Vom Eingangspfad zurückgesetzt, schaffen die Gebäude einen natürlichen Innenhof in ihrem urbanen
Umfeld. Die Materialpalette wurde durch die Umgebung inspiriert. Die neue Ziegelverkleidung setzt den
Ton des Standortes fort und kontrastiert geschickt
mit den vorhandenen abgenutzten Außenwänden,
die den Standort einschließen. Die vorhandenen
Wände selbst wurden unberührt gelassen – sie sind
durch Farben und Ausbesserungen gekennzeichnet,
die auf ihre frühere Nutzung schließen lassen. Eine
lebendige Mischung aus gelben Londoner Lagerhäusern, Industriebauten aus rotem Ziegelstein und rauen Gartenmauern umgibt das Gelände. Foster Lomas’ Ansatz war es, die neuen Wohnungen optisch
abzugrenzen – dazu wählten sie einen Ziegel, der
eine weiche, konsistente Farbe und Textur aufweist
und so einen geschickten Kontrast für die modernen
Wohnungen bietet.
FORTLAUFENDES MOTIV Die Ziegelfassaden werden
mit modernen Hahnentritt-Verzierungen aufgelockert — inspiriert von den traditionellen Traufenverzierungen der benachbarten viktorianischen Terrassenhäuser. Dieses Detail definiert Proportionen und
erzeugt Abwechslung in den Fassaden, behält dabei
aber auch die einfache Materialpalette des Standorts
bei. Diese Verzierung wurde als Motiv verwendet,
das sich durch das gesamte Projekt zieht und in die
gemusterten Eingangstore aus Stahl eingearbeitet
ist. Bewegungsfugen sind in den inneren Ecken verborgen und schaffen eine vollständig durchlaufende,
ununterbrochene Fassade, die mit einem maßgeschneiderten weißen Sandmörtel abgerundet wird.
GROSSZÜGIGER WOHNRAUM Es gibt zwei Haustypen:
Typ 1 ist ein zweigeschossiges Reihenhaus mit drei
Schlafzimmern und zwei Bädern im ersten Stock
und einem durchgehenden Wohn-, Küchen- und <
DATEN & FAKTEN
Projektname
Hindmans Yard, London,
Vereinigtes Königreich
Architekt
Foster Lomas
Verwendete Produkte
Terca Forum Smoked Prata
Jahr der Fertigstellung
2015
01|2017
Site
Hindma
18 MEHRFAMILIENHAUS
Das Projekt umfasst vier
neue Wohnhäuser auf einem
günstigen Baugrundstück im
Londoner Südosten.
< Essbereich im Erdgeschoss mit einem Badezimmer. Dagegen ist Typ 2 ein freistehendes Haus mit
zwei Schlafzimmern, Bädern und einem Innenhof
im Untergeschoss inkl. Wohnräumen auf versetzten
Ebenen und einem Schlafzimmer im Erdgeschoss.
Jeder Raum im Haus ist Tageslicht-durchflutet und
hat eine Raumhöhe von 3 m.
NACHHALTIGE MERKMALE Die Häuser sind aus super­
isolierten vorgefertigten Holzrahmen gebaut, während Ziegel die Außenwände umhüllen. Diese Kons­
truktion wurde mit dreifach verglasten Fenstern/
Türen, einem Wärmerückgewinnungs-Lüftungssystem und biodiversem kohlendioxidabscheidendem
Dach kombiniert. >
»Dies war unser erster Eigenbau.
Wir waren also Bauherr, Architekt
und Bauträger gleichermaßen,
sodass wir unserer Leidenschaft für
Ziegel freien Lauf lassen konnten.«
Greg Lomas und Will Foster, Foster Lomas
01|2017
MEHRFAMILIENHAUS 19
Das Abstufen der Häuser ermöglichte den Einsatz von Details
aus Ziegeln, diese verleihen jedem Haus einen eigenen
Charakter. Dieses Motiv wurde über Interpretationen der
Ziegeldetails mit anderen Elementen des Projekts, wie den
Stahlvordächern und Müllräumen weiterverfolgt.
01|2017
20 MEHRFAMILIENHAUS
VERBUNDEN
DURCH
FARBNUANCEN
UND MATERIAL
Dieses Projekt in Melle, Belgien, beinhaltet Gewerbe­
flächen und Wohnungen. Um beide optisch zu
verbinden, haben die verwendeten Tondachziegel
und Vormauerziegel eine ähnliche erdfarbene Optik.
I
GLEICH, ABER DOCH VERSCHIEDEN Obwohl man es
nicht auf den ersten Blick erkennen kann, sind die
Fassaden- und Dachziegel ähnlich, aber nicht identisch. Die Materialanforderungen fielen aufgrund der
horizontalen Architekturdetails in der Fassade unterschiedlich aus. Um die Einheit in der Fassade zu unterstreichen, sind einige Fenster hinter schmalen Ziegelpfeilern verborgen. Die Umsetzung dieses Details
wäre mit Dachziegeln nicht möglich gewesen. Daher
wurden passende Fassadenziegel aus Ton gewählt.
Auf das Dach des Gebäudes wurden Tondachziegel
01|2017
DATEN & FAKTEN
Projektname
Gewerbeflächen mit
Wohnungen, Melle, Belgien
Architekt
CAAN architecten
Verwendete Produkte
Terca Hectic, Aléonard
Patrimoine, Mix aus Noir
de Vigne, Noir de Vigne
intensiv und Vert de lichen
Jahr der Fertigstellung
2013
in verschiedenen Farben mit erdigen Nuancen aufgebracht, die harmonisch zusammenpassen. Das übergeordnete Ziel bestand darin, ein einzelnes kohärentes Gebilde aus den Geschäfts- und Wohnfunktionen
des Gebäudes zu bilden, dabei wurden die Wände
bis in die Dachflächen hochgezogen.
DAUERHAFTER WERT Tonprodukte waren nicht nur
wegen ihrer ansprechenden Optik das Material der
Wahl. Das abfallende Dach und die Ziegelmauern
sorgen dafür, dass das Gebäude nicht nur optisch
ansprechend ist, sondern auch langlebig. Die Fassaden- und Dachziegel nehmen mit der Zeit eine schöne Patina an und verleihen dem Gebäude noch mehr
Ausdruck. >
© Fotos: Wienerberger
n dem viergeschossigen Gebäude sind im Erdgeschoss Geschäftsräume und in den oberen zwei
Etagen Wohnungen untergebracht. Obwohl die Art
der Nutzung unterschiedlich ist, bilden sie zusammen
eine Einheit und werden durch die Architektur vereint.
Die beiden Geschäftsbereiche im Erdgeschoss sind
von der Front bis zur Rückseite des Gebäudes durchgängig. In der Mitte, versteckt hinter einem Ziegelpfeiler, befindet sich der Eingang zu den Wohnbereichen.
Es gibt zwei Appartements im ersten Stock. Das
Dachgeschoss besteht aus zwei geräumigen Maisonette-Wohnungen mit einem Raum um eine zentrale
Terrasse. Die Fenster und Terrassen haben schwarze
Einfassungen, wodurch sie sich abheben und den
Eindruck eines Schachbrettmusters schaffen.
MEHRFAMILIENHAUS 21
Zwei der Fenster sind hinter Ziegelsäulen
verdeckt. Diese Designlösung hat es möglich
gemacht, das Schachbrettmuster der Fassade
ohne Verlust von Tageslicht fortzuführen.
01|2017
22 MEHRFAMILIENHAUS
Keramikfliesen in drei Farben und in zwei
unterschiedlichen Formaten wurden für
die Fassade verwendet. So entstand
eine visuell attraktive Einheit.
01|2017
MEHRFAMILIENHAUS 23
KLARE STRUKTUREN GEGEN
TRISTEN SOZIALBAU
Wie kann man Wirtschaftlichkeit mit Lebensqualität verbinden, ohne graue Sozialwohnungen
zu schaffen? Diese Frage stellten sich die Pariser Architekten Matthieu Gelin und David Lafon
zu Beginn des Neubaus von 70 Wohnungen in Valenton bei Paris.
B
eim Baukörper entschieden sich die Architekten für ein viergeschossiges Wohnhaus mit
Gewerbezeile an der Avenue Julien Duranton,
ein dreigeschossiges Wohngebäude an der Rue
Roland Roche sowie eine gemeinsame Tiefgarage.
Die verschiedenen Nutzungseinheiten – kleine und
große Wohnungen, Penthäuser und Apartments im
Dachgeschoss – ermöglichen eine lebendige soziale
Durchmischung.
© Fotos: Filip Dujardin
EIN GRÜNER ORT DER BEGEGNUNG Als Freizeitbereich
entwickelten Gelin und Lafon zunächst einen grünen
Innenhof, der als Begegnungsort die Identifikation
und Interaktion der Bewohner fördert. Er bildet den
Mittelpunkt zwischen den Gebäudeflügeln mit Balkonen, Vor- und Rücksprüngen, offenen Treppenhäusern und Erschließungswegen. Nach außen setzt
sich das Ensemble gegen eine orthogonale und teilweise seriell wirkende Vorstadtarchitektur durch und
behauptet sich mit einer weitgehend geschlossenen,
farbig ansprechenden gefliesten Fassade.
HELLE FARBEN – GLATTE OBERFLÄCHE Um die Geschlossenheit der Fassade zu betonen, entschieden
sich die Architekten für eine klassische Fassadenplatte, die durch ihre glatte Oberfläche – ohne Rillen – eine klare Optik erzeugt. Gleichzeitig sorgen
die beiden Farbtöne Perlweiß, hellgrau glasiert, und
Erzgrau, dunkelgrau glasiert, durch Felder verschiedener Breite für einen spannungsvollen Rhythmus. >
DATEN & FAKTEN
Projektname
Neubau eines Ensembles
mit 70 Wohnungen, Paris,
Frankreich
Architekt
Matthieu Gelin, David Lafon
»Eigenwert, Nachhaltigkeit und
Identität sind uns im sozialen
Wohnungsbau sehr wichtig.«
Matthieu Gelin und David Lafon, Architekten
Verwendete Produkte
Argeton Tampa gris émaillé
clair and gris émaillé foncé
Jahr der Fertigstellung
2013
VIELZAHL VON FORMATEN Der besondere Rhythmus
der zweifarbigen Platten erzeugt Ansichten mit hohem Wiedererkennungswert, der durch die Betonung der Geschossebenen und die verschiedenen
Formate entsteht. Dieser Effekt wirkt bis in den Hof
hinein, wo die Keramikfassade mit holzverschalten
Flächen kombiniert wurde. Intention der Architekten:
Im Zentrum entsteht eine Grünfläche in der Art eines
kleinen, naturzugewandten Utopia. Das Fassadenmaterial verschmilzt mit dem umgebenden urbanen
Raum. Fenster und Rollläden aus Holz unterstreichen die Wertigkeit.
01|2017
24 ÖFFENTLICH
RUNDE KLINKERFASSADEN?
UNVERWECHSELBARES DESIGN!
Mit seiner verklinkerten Fassade und den drei runden Grundrissfiguren ist der neue
Supermarkt in Oldenburg zu einem unverwechselbaren Bestandteil der Stadt
geworden. Eine Wechselsortierung schafft ein ganz besonderes Farbenspiel.
01|2017
ÖFFENTLICH 25
Der Supermarktneubau wurde individuell zum Standort
passend designt. Dabei wurden die auf dem parkähnlichen
Bauland vorhandenen Bäume erhalten. Die Ziegelfassade
verleiht dem Gebäude eine warme Lebhaftigkeit und stellt
eine Verbindung zu den umliegenden Gebäuden her.
D
as Umfeld ist zum großen Teil durch Bauten
der 1930er- und 1950er-Jahre mit den für
Norddeutschland typischen Klinkerfassaden
geprägt“, erläutert Lars Frerichs von neun grad architektur die Entstehung der Entwurfsidee. „In der
Materialität setzt unsere Fassade diese Tradition
fort. Mit seiner geschwungenen Form zeigt sich der
Supermarkt jedoch identitätsstiftend und individuell,
weil die benachbarte Bebauung ansonsten streng
auf rechteckige Baukörper und formale Fensterreihungen orientiert ist.
DREI VERBUNDENE KREISE Der im Frühjahr 2016 fertiggestellte Supermarkt entstand auf der Grundrissfigur von drei teilweise verbundenen Kreisen als organische Architektur. Gegenüber einer konventionell
rechteckigen Planung der rund 3.000 Quadratmeter
großen Grundfläche konnten auf diese Weise deutlich mehr Bäume erhalten bleiben. Die drei Kreise
lassen sich deutlich an der runden Klinkerfassade
ablesen. Selbst die Übergänge sind von organisch
geschwungenem Sichtmauerwerk geprägt. Eingänge und Fenster entsprechen der Gebäudegeometrie:
Die Architekten konzipierten sie als Parabelbögen, die
scharfkantig in die Außenwände eingeschnitten sind.
ÜBERRASCHENDES RAUMGEFÜHL Im Inneren erleben
die Kunden ein überraschendes Raumgefühl: Bei
Höhen von bis zu acht Metern wird ein Gefühl großer
Weite vermittelt. Direkt aus der Grundrissform des jeweiligen Baukörpers ergibt sich für die Kunden eine
klare Wegeführung.
RUSTIKALE VERBINDUNG STÄRKT ARCHITEKTONISCHES
DESIGN Für die Außenwand suchten die Architekten nach einem Vormauerziegel, der durch eine <
»Der Supermarkt ist zum Großteil
von Gebäuden umgeben, die in
den 1930er- und 1950er-Jahren
errichtet wurden und mit ihren
Ziegelfassaden typisch für
Norddeutschland sind. Im Wesen
folgt unsere Fassade dieser
Tradition und ermöglicht die
Eingliederung in die umgebenden
Strukturen. Aber mit seiner
Wellenform behält der Supermarkt
auch seine eigene Identität als
individuelle Einheit.«
Lars Frerichs von neun grad architektur
01|2017
26 ÖFFENTLICH
70:30
Das besondere Klinkerbild der
Wechselsortierung wird erreicht,
indem die Läufer- und Fußseite in
einem Verhältnis von circa 70:30
als Sichtseite vermauert wird.
5
11
21
5
1.28 5
600
11
15
5
115
30 30
10
14
13
12
08
07
06
05
04
03
02
01
11
5
16
09
20
5
5
1.28
17
5
5
01|2017
© Fotos: Wienerberger / Jens Krüger, neun grad architektur
5
5
»Drei teilweise ineinander verdrehte
Kreise erzeugen eine organische
Architektur für den Lebensmittelladen
– einmalig, insbesondere für den
Einzelhandel.«
ÖFFENTLICH 27
Die Architekten entschieden sich dafür, mit geschlossenen Ziegelflächen einen engen Verbund zu erstellen.
Fortführende Linien oder Muster waren nicht gewollt.
Die hellfarbig verputzte Einfassung um die Öffnung
herum ist im unteren Teil der Außenwand zu finden
und kehrt zum oberen Rand der Wand zurück.
< lebendige Struktur und Farbgebung auf großen,
ungebrochenen Flächen eine markante Eigenwirkung entfalten kann. Das an sich schon sehr rustikale
Erscheinungsbild der Wechselsortierung verstärkten
die Architekten zusätzlich durch eine Vermauerung
im wilden Verband. Regelmäßige Linien und Muster
wurden bewusst vermieden.
MARKANTE EIGENWIRKUNG Die in Form, Farbe und
Fuge sehr bewegten Ziegelflächen werden am
oberen Mauerabschluss und am Übergang zu den
parabelförmigen Eingangsbögen mit einem hellen
Putzband gefasst, das für eine scharf umrissene Gebäudefigur sorgt. >
DATEN & FAKTEN
Projektname
Neubau eines Verbrauchermarktes,
Oldenburg-Kreyenbrück, Deutschland
Architekt
neun grad architektur
Verwendete Produkte
Terca Roßlau in Wechselsortierung
Jahr der Fertigstellung
2016
01|2017
28 ÖFFENTLICH
LEUCHTEND WEISSER
ZIEGEL TRIFFT AUF
NATÜRLICHES GESTEIN
Das Viikinmäki-Gemeindezentrum befindet sich auf einer Anhöhe, die
in verschiedene Richtungen abfällt und in felsiges Gelände hineinreicht.
Das nachhaltige Gebäude mit moderner, leuchtend weißer Fassade,
das die Grundschule und die Kindertagesstätte beherbergt, ist ein
wahrer Blickfang für das nahe gelegene Wohngebiet in Helsinki.
01|2017
D
as Erscheinungsbild des Gemeindezentrums
hängt von der Richtung ab, aus der man sich
dem Gebäude nähert. Der Haupteingang öffnet sich zur Harjannetie, der Straße mit den meisten
Wohnhäusern in dem heimeligen Viertel, in dem viele
Familien leben. Auf der Straßenseite zeichnet sich
das Gebäude durch seine moderne Fassade aus.
Die Verkleidung mit leuchtend weißen Ziegeln verleiht
dem Gebäude einen harmonischen und modernen
Look. Bei der Innenhoffassade, die einen Zugang zur
Tagesstätte bietet, hat man sich hingegen für eine
Holzverkleidung und Putz entschieden.
EINBETTUNG IN DIE LANDSCHAFT Sowohl im Planungsprozess als auch während der Bauarbeiten bestand
ÖFFENTLICH 29
Das gesamte Gebäude wurde so designt, dass es sich in die vorhandene Landschaft
einpasst; dabei wurden die umliegenden Felsen erhalten.
© Fotos: Mika Huisman
das Ziel darin, die umliegende Landschaft mit ihren
nahe gelegenen massiven Felsformationen möglichst unberührt zu lassen. Wie das ganze Gebäude
folgen die Spielplätze im Freien der Form des natürlichen Terrains und bieten vielseitige Räume, die für
Alltagsfunktionen genutzt werden können. Zu den
Schulräumen gehören Einrichtungen für Hallensport,
eine kleine Bibliothek und eine Mensa.
EFFIZIENTE NUTZUNG DER SOLARENERGIE Nachhaltigkeit war eine der Hauptanforderungen bei der Planung und Durchführung. Die Baumaterialien wurden
auf der Grundlage von Haltbarkeit und geringem
Wartungsaufwand ausgewählt, um die Nutzungskosten zu minimieren. Die Hanglösung und vielsei-
tige Dachformen boten die Möglichkeit, Sonnenkollektoren zur Einsparung von Energie und natürlichen
Ressourcen zu verbauen. Auf den südlichen und
westlichen Seiten des Gebäudes erhielten die Fenster Sonnenschutzglas, um die Kosten für die Innenraumkühlung zu reduzieren.
DATEN & FAKTEN
ZIEGEL STATT PUTZ Ziel des Neubaus war es, die Ziegelfassade so umzusetzen, dass sie mit einer verputzten Fläche vergleichbar ist. Die Retro-Textur der
Ziegel wurde wegen des lebendigen Erscheinungsbildes gewählt, passend zur Energie der Kinder, die
im Inneren lernen und spielen. Der schneeweiße
Mörtel mit rauem Mauerwerk ist die perfekte Ergänzung für diese moderne Ziegelfassade. >
Bauherr
Stadt Helsinki
Projektname
Viikinmäki-Gemeindezentrum,
Helsinki, Finnland
Architekt
Arkkitehdit Frondelius Keppo
Salmenperä
Verwendete Produkte
Terca Superwhite Retro
Jahr der Fertigstellung
2014
01|2017
30 ÖFFENTLICH
Wird das Gebäude am Abend
genutzt, leuchtet das Licht
durch die Öffnungen in der
wellenförmigen Fassade.
AUSSERGEWÖHNLICHER
SPORTKOMPLEX
Die Violenstraat in Groningen ist eine kleinteilige Stadtstraße, die jetzt Standort eines auffälligen Sportkomplexes
ist. Der außergewöhnliche mehrgeschossige Entwurf mit seiner formschönen Fassade und der indirekten
Beleuchtung sticht hervor und setzt sich vom klassischen Erscheinungsbild der meisten Sporthallen ab.
DATEN & FAKTEN
Projektname
Sportkomplex, Groningen,
Niederlande
Architekt
Marlies Rohmer Architects
& Urbanists
Bauherr
Dienst OCSW, Gemeente
Groningen
Verwendete Produkte
Terca Flamenco Mix
Jahr der Fertigstellung
2014
01|2017
D
ie Architekten gestalteten zwei übereinander-liegende Sporthallen, die gemeinsam eine
Einheit bilden. Dies hat den Vorteil, dass der
Sportkomplex einen relativ bescheidenen Einfluss
auf die Straßenfront hat und freistehend von den angrenzenden Häusern gebaut werden konnte.
LICHTINSZENIERUNG Direktes Tageslicht erweist sich
in der Regel als störend in einer Sporthalle, da es
die Nutzer blenden kann und die Öffnungen möglicherweise unerwünschte Beobachter anziehen. Auf
der anderen Seite ist sportliche Betätigung ohne Tageslicht ungesund, weil es dem natürlichen Biorhythmus widerspricht. Eine einzigartige und funktionale
Fassade war die Lösung, um genügend Privatsphäre, aber auch ausreichend Tageslicht zu bieten. Die
beiden Hallen werden durch Oberlichter beleuchtet,
die in das wellenförmige Mauerwerk integriert sind.
Diese Lichtlinien befinden sich oben auf jeder Welle
und verhindern so unerwünschten Einblick. Darüber hinaus geben sie dem Gebäude ein besonderes
Aussehen, insbesondere wenn es abends benutzt
wird. Die Fassade leuchtet sanft im Dunkeln, wenn
das Licht durch die Öffnungen scheint. Aber das ist
nicht alles: Die Fassade endet im Erdgeschoss in
einer langen Sitzbank und schafft einen Bereich, in
dem sich die Schüler vor dem Betreten des Sportkomplexes sammeln können.
© Fotos: Daria Scagliola
ÖFFENTLICH 31
WELLENFÖRMIGE FASSADE Durch das ungewöhnliche
Design war es von Anfang an klar, dass sich der neue
Sportkomplex von der vorhandenen Straßenarchitektur abheben wird. Gleichzeitig war keine zu große
Abweichung von der Umgebung gewünscht. Dies
wurde durch die Verwendung von rotem Ziegel als
verbindendem Element erreicht. Im Inneren verbindet ein geräumiges und transparentes Treppenhaus
mit einem großen Atrium die verschiedenen Räume
und bietet ein lebendiges Bild der kommenden und
gehenden Sportler. >
01|2017
32 ÖFFENTLICH
Die rubinrot schimmernden glasierten
Fliesen heben die Gebäudeflächen
hervor und erzeugen eine visuell
angenehme Gebäudehülle.
01|2017
ÖFFENTLICH 33
MODERNE KUNST TRIFFT AUF
HISTORISCHES BERGBAUERBE
Die Renovierung und Umgestaltung des Informationszentrums Cité des Electriciens
in Bruay-la-Bussière (Pas-de-Calais) in Frankreich durch Philippe Prost Architekten
sticht durch die rubinrot glasierten Dachziegel hervor.
B
© Fotos: Armel Istin
evor es zum Drehort für „Bienvenue chez les
Ch‘tis“ (Willkommen bei den Sch’tis) wurde,
erlebte dieser Bezirk den Bau einer der ersten
Reihenhauszeilen im Bergbaugebiet von Les Hautsde-France. Im Zuge der Renovierung des bestehenden Standortes wurde hier ein Neubau hinzugefügt,
der die Architektur der Reihenhauszeilen ergänzt. Als
Herberge für das Informationszentrum der Bergbaulandschaft geplant, zeichnet es sich durch eine völlig
überraschende Verkleidung mit rubinroten glasierten
Klinkern auf dem Dach und an der Fassade aus, die
das Gebäude förmlich einhüllen. Die Klinker spiegeln
das wechselnde Licht der Region, schaffen aber auch
eine Verbindung zum industriellen Erbe der Region.
Die Idee war, die Regeln für den Bau von Reihenhauszeilen des 19. Jahrhunderts zu befolgen, an die Position von tragenden Wänden zu erinnern und gleichzeitig das äußere Erscheinungsbild neu zu erfinden.
EIN RAFFINIERTES DESIGN Die rot glasierten Klinker
bilden eine harmonische Gebäudeoberfläche, die
mit ihrer intensiven, rot schimmernden Farbe direkt
aus einem Keramikstudio zu kommen scheint. Diese
Verkleidung stellt durch das Format und das Material des Ziegels eine Verbindung zu dem ursprünglichen Erscheinungsbild in der Gegend her. Architekt
Lucas Monsaingeon spricht von der „Schwingung,
die durch die Rot-Nuancen geschaffen wird, die aufgrund der Handfertigung so unterschiedlich ausfal-
DATEN & FAKTEN
Projektname
Cité des Electriciens,
Bruay-la-Bussière, Frankreich
Architekt
AAPP / Atelier d’architecture
Philippe Prost
Verwendete Produkte
Aléonard Emaillées Rubis
Jahr der Fertigstellung
2016
len“. Er begrüßt die sehr geschickte Verlegung der
Dachziegel durch erfahrene Dachdecker.
EINE KREATIVE GESTE Das Gebäude wird auch vier
Künstlerwohnungen beherbergen, bei denen die rote
Glasur auf ganz natürliche Weise mit der Arbeit ihrer
Bewohner harmonieren wird. Sonnenschein und Wolken flirten mit der Glasur und erzeugen ständig wechselnde Reflexionen und Farben, Licht und Schatten.
Für den Architekten „war eine kreative Geste“ in diesem Projekt nötig, aber gleichzeitig sollte das kulturelle Erbe gewahrt werden. Glasuren findet man im
Bergbaugebiet, vor allem bei dekorativen Einbauten
in den Dächern oder Fassaden in wohlhabenderen
Häusern. Der glasierte rubinrote Dachziegel erweckt
das neue Gebäude zum Leben: Er schimmert im
wechselnden Licht der vorbeiziehenden Wolken und
bietet dem Besucher bei seinem Rundgang unendlich viele Variationen. Auf diesem Weg „verleiht man
der Arbeiterklasse unserer Geschichte einen Hauch
Adel“, ergänzt der Architekt. >
»Die Tonziegel stellen eine Verbindung zwischen
traditionellen Formen und modernen Elementen her.«
Lucas Monsaingeon, Projektleiter bei AAPP
01|2017
34 ÖFFENTLICH
PIXEL AUS
VORMAUERZIEGELN
Ein Gebäude im Warschauer Stadtteil Mokotów
hebt sich aufgrund seiner Fassade von der
Menge ab. Das Kadr-Gemeindezentrum ist
ein vierstöckiges Gebäude mit einem Freizeitbereich, einer modernen Veranstaltungshalle,
einer Werkstatt, Kunststudios sowie einem
Tanz- und Sportbereich.
D
as jüngste Gebäude des Kadr-Gemeindezentrums im Warschauer Stadtteil Mokotów
ist nicht nur wegen seines multifunktionalen
Charakters ein einzigartiges Projekt, sondern auch
dank seiner außergewöhnlichen Optik. Zwischen
Mokotóws typischen Betonwohnungen gelegen,
entschieden sich die Architekten für eine individuelle Fassade. Die gesamte Verkleidung wurde mit
matt-schwarzen Vormauerziegeln gefertigt – einem
Material, das für ehemalige Industriegebäude charakteristisch ist, bei denen die Fabrik-Infrastruktur
mit modularen Ziegelfronten gebaut wurde. Die Fassade des Kadr-Gemeindezentrums wäre nicht so
ungewöhnlich, wenn nicht die Vormauerziegel in für
die polnische Architektur äußerst seltenen vorspringenden Mustern angeordnet wären.
EIN HAUCH VON DESIGN Das Logo des Gemeindezentrums, das Hände zeigt, die einen Rahmen umfassen,
wurde ebenfalls in das Design integriert. Daher zeigt
die Fassade des Gebäudes bunte Handabdrücke,
die mit Vormauerziegeln kreiert wurden, welche aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Pixeln ein ideales Material für Reliefs oder Bilder an Gebäudefassaden sind.
„Das Symbol der Hände, die einen Rahmen umfassen, ist ein Teil des Logos des Gemeindezentrums.
[...] Wir hatten die Idee, dass die Hände auf den Außenwänden von verschiedenen Menschen stammen
– Erwachsenen, Kindern, einer Frau, einem Mann
und älteren Menschen. Das Mosaik an der Fassade
01|2017
soll die soziale Rolle des Gemeindezentrums als Ort
der Integration symbolisieren“, wie die einzigartige
Idee von den Architekten des Projekts, Małgorzata
Dąbrowska-Graj und Tomasz Graj vom Projekt Samograj Studio, beschrieben wird.
PERFEKT GEEIGNET Die Architekten betonen auch die
Langlebigkeit des Baumaterials und die zahlreichen
Möglichkeiten, die sich aus der Vereinheitlichung der
Ziegelgrößen ergeben. Der Vormauerziegel aus Ton ist
ein ideales Material für diese Art von Fassaden von
Zweckbauten, da die Instandhaltungskosten optimiert
und die Verkleidung repräsentativ und zeitlos sind. >
DATEN & FAKTEN
Projektname
„Kadr“-Gemeindezentrum,
Warschau, Polen
Architekt
UNI Sp. z o.o. & Projekt
Samograj
Verwendete Produkte
Terca Matrix, Pomerania,
Silesja, Karpatia
Porotherm 18.8, Porotherm 8
Jahr der Fertigstellung
2016
ÖFFENTLICH 35
Das Logo des Gemeindezentrums ist als
Symbol für die gesellschaftliche Funktion
des Gebäudes in das Design eingeflossen.
»Ziegel sind universell.
Ihre Formen, Größen
und Texturen vermitteln
viele Botschaften und
Emotionen. Dies wurde
uns allen als ein Symbol
eingeprägt.«
Małgorzata Dąbrowska-Graj
01|2017
www.architectum.com
Herunterladen