Slide 1 - Potsdam Institute for Climate Impact Research

Werbung
POTSDAM – INSTITUT
FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG
LANGE NACHT DER
WISSENSCHAFTEN 2009
NishiokaErderwärmungs-Simulation
Was wird gezeigt ?
• Der Film zeigt die beobachteten und projizierten
Trends der Globalen Erwärmung zwischen 1950 und
2100 auf der Basis eines Szenarios zur
ökonomischen Entwicklung und zur Emission von
Treibhausgasen – dem A1B-Scenario.
• Es werden die Temperaturänderungen für jedes Jahr
im Vergleich zum Modell-Referenzjahr 1900 gezeigt.
Modell: Erd-Simulator
• Experiment zur Globalen Erwärmung bis zum Jahr
2100 mit dem Erd-Simulator, dem schnellsten VektorParallel-Supercomputer weltweit.
Früher:
 300 km Gitterauflösung für die Atmosphäre und
100 km Gitterauflösung für den Ozean.
Jetzt:
 100 km Gitterauflösung für die Atmosphäre und
20 km Gitterauflösung für den Ozean.
• Die Simulationsresultate haben damit weltweit die
höchste räumliche Auflösung für Projektionen des
Anstieges von Treibhausgasemissionen mit einem
gekoppelten globalen Atmosphären-Ozean-Modell.
Unterliegende Annahmen
• Das Referenzjahr ist 1900
d.h., ein klimatologisches Mittel eine 1900-Kontroll-Laufes:
eines 100 Jahre langen Modellaufes mit einer konstanten
Treibhausgaskonzentration, wie sie 1900 gemessen wurde.
• Von 1900 bis 2000 wurden die beobachteten
Treibhausgasemissionen verwendet.
• Für 2001-2100 wurde die Entwicklung auf der Basis der
Annahmen des Szenarios A1B des IPCC (Zwischenstaatlicher
Ausschuss für Klimaänderungen) simuliert.
Das A1B-Szenario
• Basiert auf der Annahme, dass weltweit künftig ein sehr
schnelles ökonomisches Wachstum erfolgt.
• Die CO2-Konzentration wird danach 2100 einen Wert von 720
ppm erreichen (gegenwärtig – 2006 – ca. 380 ppm).
• Es wird ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen
verschiedenen Energiequellen angenommen.
• Daraus resultiert eine Zunahme der globalen Mitteltemperatur
von 2.8°C (Spannweite 1.7 – 4.4°C für verschiedene
Globalmodelle) im Mittel für die Periode 2090-2099 (relativ zur
Periode 1980-1999).
Durchführung:
• Zentrum für Klimasystemforschung der
Universität Tokyo (CCSR)
• Japanisches Nationales Institut für
Umweltstudien (NIES)
• Grenzforschungszentrum für Globale
Veränderungen (FRCGC)
• Japanisches Amt für Ozean- und Erdforschung
sowie für Technologie (JAMSTEC)
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit !
Herunterladen