LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße: Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Stadt Herten Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Erläuterungsbericht Verfasser: Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen 48133 Münster Bearbeiter: Darius Djahanschah (Projektleiter) Udo Woltering (Redaktion) Wolfram Zalberg (Grafik) Datum: September 2009 Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Anlass und Aufgabenstellung.................................................................................. 1 Lage im Raum und Topografie ................................................................................ 2 Untersuchungsgebiet............................................................................................... 3 2 2.1 2.2 Entwicklung der Stadt Herten .................................................................................. 4 Historische Wegeverbindungen............................................................................... 5 Städtebauliche Entwicklung..................................................................................... 7 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 Städtebauliche Situationen und Merkmale ........................................................... 15 Städtebauliche Struktur ......................................................................................... 15 Straßenverlauf ....................................................................................................... 20 Verkehrsfunktionen und Freiflächen ...................................................................... 21 Raumgliedernde Situationen - „Stadttore“ ............................................................ 24 Bauflucht und Raumkante ..................................................................................... 25 Raumabschluss zu Seitenstraßen und Kreuzungsbereichen ................................ 26 Bauwich und Baulücken ........................................................................................ 27 Gebäudestellung ................................................................................................... 30 Dachformen ........................................................................................................... 33 Maßstäblichkeit der Bebauung .............................................................................. 34 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Gebäudebestand und Architekturstile – historische Einordnung ...................... 35 Architekturstile bis 1900 ........................................................................................ 35 Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts..................................................................... 36 Architektur um 1930 .............................................................................................. 38 Architektur der 50er und 60er Jahre ...................................................................... 39 Architektur der 70er und 80er Jahre .................................................................... 42 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Ensembles und Einzelgebäude.............................................................................. 43 Städtebauliche Ensembles .................................................................................... 44 Eckgebäude........................................................................................................... 46 Geschäfts- und Kaufhäuser ................................................................................... 48 Stadtvilla / Siedlungshäuser .................................................................................. 49 Ein- und zweigeschossige Gebäude ..................................................................... 51 Drei- und mehrgeschossige Gebäude ................................................................... 54 Neubauten und Sonderformen .............................................................................. 58 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 Gestaltungsmerkmale der Gebäude...................................................................... 59 Baukörpergliederung – vertikal und horizontal ...................................................... 59 Fassadengestaltung .............................................................................................. 60 Fassadenmaterial .................................................................................................. 68 Ornamente............................................................................................................. 80 Öffnungselemente ................................................................................................. 82 Ortsfremde Gestaltungselemente.......................................................................... 87 Zusammenfassung ................................................................................................ 88 7 7.1 7.2 7.4 7.5 Handlungshinweise und Maßnahmenvorschläge ................................................ 90 Gestaltungspotentiale............................................................................................ 91 Werbung und Reklame .......................................................................................... 94 Farbgestaltungskonzept ........................................................................................ 99 Gestaltungskriterien für die Bestandserhaltung................................................... 104 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen I Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Literatur ............................................................................................................................. 106 Bildnachweis ...................................................................................................................... 106 Architektenverzeichnis ...................................................................................................... 107 Gestaltungsbeispiele aus der Bauberatung: Ewaldstraße 52 Fassadengestaltung mittels Wärmedämm-Verbundsystem ........... 108 Ewaldstraße 59 Fassaden-Farbgestaltung und Werbeanlage ................................. 111 Ewaldstraße 65 Farb- und Gestaltungsvorschlag..................................................... 114 Ewaldstraße 68 Fassadengestaltung und Werbeanlage .......................................... 117 Ewaldstraße 73 Fassaden- und Farbgestaltung....................................................... 119 Ewaldstraße 73 Gestaltungsvorschlag zur Erneuerung der Hofanlage.................... 122 Ewaldstraße 75 bis 79 Farb- und Gestaltungsvorschlag .......................................... 124 Ewaldstraße 81 Bauberatung zur Sanierung des Gebäudes ................................... 129 Ewaldstraße 83 Fassaden- und Farbgestaltung....................................................... 133 Ewaldstraße 85 Fassadensanierung und Fenstergestaltung ................................... 135 Ewaldstraße 103 Fassadenerneuerung.................................................................... 138 Ewaldstraße 103 Gestaltung der Hof- und Gartenflächenanlage ............................. 140 Ewaldstraße 108 Fassadensanierung ...................................................................... 142 Ewaldstraße 111 Gestaltung der Fassade und Werbeanlage .................................. 146 Ewaldstraße 121 Fassadensanierung und Hofgestaltung ........................................ 148 Ewaldstraße 159 Fassadengestaltung und Farbvorschlag....................................... 151 Ewaldstraße 161 Fassadensanierung und Gestaltung einer Werbeanlage ............. 154 Ewaldstraße 163 Fassadengestaltung ..................................................................... 156 Ewaldstraße 163 Wohnumfeldverbesserung, Hofgestaltung.................................... 158 Ewaldstraße 169 - 171 Farbvorschlag...................................................................... 161 Ewaldstraße 223 Gestaltungsvorschlag zur Fassadenerneuerung .......................... 165 Ewaldstraße 223 Gestaltungsvorschlag zur Hoffläche und Einfriedung................... 168 Ewaldstraße 241a/b Ausbau des Dachgeschosses und Fassadensanierung.......... 170 Ewaldstraße 249 bis 253 Farb- und Gestaltungsberatung ....................................... 173 Pläne Ewaldstraße: Plan 1: Schwarzplan Ewaldstraße ............................................................................ 179 Plan 2: Städtebauliche Situation – Ensemble und Einzelgebäude Ewaldstraße ...... 179 Plan 3: Gebäudealter Ewaldstraße........................................................................... 181 Plan 4: Gestaltungspotentiale Ewaldstraße.............................................................. 181 Plan 5: Handlungsbedarf Ewaldstraße ..................................................................... 183 Pläne Herner Straße: Plan 1: Schwarzplan Herner Staße .......................................................................... 185 Plan 2: Städtebauliche Situation – Ensemble und Einzelgebäude Herner Straße ... 185 Plan 3: Gebäudealter Herner Straße ........................................................................ 187 Plan 4: Gestaltungspotentiale Herner Straße ........................................................... 187 Plan 5: Handlungsbedarf Herner Straße .................................................................. 189 Fassadenabwicklungen: Abb.1: Fotografische Fassadenabwicklung Ewaldstraße Westseite 46 - 244 .......... 191 Abb.2: Fotografische Fassadenabwicklung Ewaldstraße Ostseite 53 - 253b........... 193 Abb.3: Fotografische Fassadenabwicklung Herner Straße Nordseite 3 - 99............ 195 Abb.4: Fotografische Fassadenabwicklung Herner Straße Südseite 2 - 78 ............. 197 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen II Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 1 Anlass und Aufgabenstellung Im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzeptes Herten-Süd“ im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau West“ beabsichtigt die Stadt Herten, den Standort Ewaldstraße sowie die Herner Straße zu revitalisieren und wirtschaftlich zu stärken. Das Förderprogramm zielt auf die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen in innerstädtischen und innenstadtnahen Stadtumbau-Räumen, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten betroffenen sind. Gerade der Rückgang des in allen Bereichen für die Stadt Herten ortsbestimmenden Bergbaus und die Folgen des Bevölkerungsrückganges sowie der Überalterung der Bevölkerung bewirken einen wirtschaftlichen Strukturwandel in den Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsnutzungen entlang der Ewaldstraße. Nicht zuletzt macht sich dieses auch im optischen Erscheinungsbild der Gebäude bemerkbar. Die Umsetzung des Förderprogramms betreibt die Stadt Herten im Rahmen des Projektbausteins „Nutzungsmanagement“. Schwerpunkt dieser Arbeit sind immobilienwirtschaftliche Beratungen, gezielte Leerstandsbekämpfung, Initiierung konkreter Einzelprojekte, das Hofund Fassadenprogramm, Erstellen eines Nutzungs- und Nutzerpools und die Fördermittelkoordinierung. Aufgabe des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen im Rahmen des Gesamtprojektes „Integriertes Handlungskonzept“ ist es, der Stadtverwaltung Herten ein Leitbild für die gestalterische Aufwertung des Gebäudebestandes an die Hand zu geben und Hinweise und Handlungsempfehlungen für die Einfügung neuer Gebäude in den vorhandenen Bestand zu entwickeln. Dies erfolgt u.a. durch Beratungen der Eigentümer zu gestalterischen Fragen unter dem Aspekt einer nachhaltigen Sicherung der Siedlungs- und Gebäudestruktur. Die daraus resultierenden einzelnen Beratungen werden anlassbedingt auf Anfrage der Stadt Herten durchgeführt und im Falle der Vereinbarkeit mit den Förderrichtlinien der Stadt Herten finanziell unterstützt. Um eine Gesamtübersicht des baulichen Bestandes zu erlangen, erfolgte die Erstellung von Straßen-Fassadenabwicklungen auf der Grundlage einer fotografischen Erfassung und Fotomontage der Gebäude, die (nicht maßhaltig) näherungsweise im Maßstab 1:200 dargestellt wurden. Die Fassadenabwicklungen werden u.a. für die ganzheitliche Betrachtung und Analyse des Bestandes und für konkrete Planungen und Beurteilungen zu Fassadenerneuerungen und der Material-/Farbgebung, Umbaumaßnahmen und bauliche Einfügungen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit und andere Zwecke genutzt. In diesem Projektbericht erfolgen Aussagen zur städtebaulichen Raumstruktur und zu bedeutenden städtebaulichen Situationen innerhalb des Straßenzuges, ebenso zu dem bis heute erhaltenen historischen Erscheinungsbild der Bebauung und ihrer Elemente wie Architekturformen, gestalterische Merkmale und Materialien der Fassaden. Aus der örtlichen Bestandsaufnahme, dem Abgleich mit historischen Unterlagen von Bauakten und Kartenmaterial und aus den Erfahrungen der ersten Gestaltungsberatungen werden unter mehreren Gesichtspunkten die vorherrschenden Gebäudetypologien erfasst, definiert und in einem Übersichtsplan dargestellt. Mit dem Projektbericht werden gleichzeitig Hinweise für das Erkennen ortstypischer Gestaltwerte sowie für das Bestimmen künftiger Gestaltungspotentiale geliefert, um die Merkmale der Ewaldstraße und Herner Straße auch für die Zukunft in ihrem Erscheinungsbild behutsam durch Ausgleich zwischen Bewahrung und Entwicklung mittels angemessener Gestaltungslösungen einer durchdachten Stadtplanung zuzuführen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -1- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 1.1 Lage im Raum und Topografie Die Stadt Herten in Westfalen, im Landkreis Recklinghausen / Regierungsbezirk Münster gelegen, ist eine Mittelstadt im nördlichen Ruhrgebiet in enger Nachbarschaft zu den Städten Marl im Norden, Recklinghausen im Osten, Herne im Süden sowie Gelsenkirchen im Westen. Die verkehrsgünstige Lage der Stadt Herten (Autobahnen A2, A42, A43) ermöglicht eine schnelle Anbindung an die Großstädte Münster, Essen, Dortmund, Wuppertal und die Erholungsräume des Münsterlandes. Herten besteht aus den neun Stadtteilen: Scherlebeck, Langenbochum, Disteln, Paschenberg, Herten-Mitte, Herten-Südwest, Herten-Südost, Bertlich und dem größten Stadtteil Westerholt. Das Stadtgebiet hat heute bei einer Grundfläche von 37,31 km² rund 65.000 Einwohner und eine nord-südliche Ausdehnung von 9,5 km und in ost-westlicher Richtung von 6,5 km. Lageplan und Karte der Ortsteile Oberflächengestalt, geologischer Aufbau, Böden, Klima und Witterung, Gewässer und Wasserhaushalt und das Bild der kaum mehr ursprünglichen Vegetation stellen die natürlichen Voraussetzungen dar, auf deren Grundlage sich das heutige Bild von Stadt und Landschaft entwickeln konnte. Der südliche Teil des Stadtgebietes erstreckt sich über die sanft abfallenden, vorwiegend waldbedeckten Flächen zur feuchten Emscherniederung im Emscherbruch, einem bis zu Beginn des 20. Jahrhundert häufig überschwemmten Bruchwaldgebiet. Weiter nördlich steigt das Gelände langsam an und wird zunehmend trockener, um sich dann unmittelbar nördlich des alten Stadtkerns relativ steil zum Vestischen Höhenrücken mit dem Paschenberg zu erheben. Der Vestische Höhenrücken zieht sich von Oberhausen-Osterfeld im Westen bis Datteln im Osten zwischen Emscher- und Marl-Erkenschwickertal hin. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -2- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 1.2 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt im Süden des Stadtgebietes und südlich des historischen Stadtkerns. Die Untersuchung selbst umfasst den Gebäudebestand beidseitig entlang der Ewaldstraße von der Nimrodstraße im Norden bis zur Autobahnbrücke südlich der Gelsenkirchener Straße sowie die Herner Straße Richtung Süd-Ost bis zur Gelsenkirchener Straße, die zugehörigen Straßeneinmündungsbereiche der Seitenstraßen und die vereinzelten Freiflächen als auch die Baulücken. Insgesamt umfasst das Untersuchungsgebiet ungefähr 280 Gebäude auf einer Straßenlänge von ca. 2800 m. Ewaldstraße Herner Straße Ewaldstraße Gelsenkirchener Straße Übersichtskarte o.M. Untersuchungsgebiet LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -3- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 2 Entwicklung der Stadt Herten Um 1050 wurde Herten erstmals als "Herthene" in einem Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr genannt. Die Bauerschaft war angelehnt an das „Haus Herten“ der Familie von Herten (1286), welches später auf die Familien von Galen (1350), von Stecke (1488), von Nesselrode-Reichenstein (1529) und 1799 durch Einheirat auf das Geschlecht der Grafen von Droste zu Vischering von Nesselrade-Reichenstein überging. Im Mittelalter war der Ort Teil des Kurfürstentums Köln, das dem Vest Recklinghausen 1463 eine schriftliche Verfassung gab. Die Gesetzgebung lag somit beim Kurfürsten von Köln, während dem Statthalter als Stellvertreter des Landesherren die Landesverwaltung oblag. Im Jahre 1539 wurde Bertram von Nesselrode, der Erbauer des ersten Hertener Schlosses, als Statthalter für das Vest eingesetzt. 1803 war das Vest Recklinghausen auf Grund des Reichsdeputationshauptschlusses zum Herzogtum Arenberg gekommen, und nachdem das Vest 1815 preußisch geworden war, fiel Herten in den alten Status eines Bauerndorfes zurück und wurde 1816 dem gerade gegründeten Landkreis Recklinghausen zugehörig, in dem Herten 1856 selbständige Gemeinde wurde. Mit der einsetzenden Industrialisierung und dem Beginn des Steinkohlebergbaus beschleunigte sich das Wachstum der Bevölkerung, die u.a. in den ersten Bergarbeitersiedlungen Elisabeth- und Sophienstraße unterkam. Herten entwickelte sich zu einer der größten Bergbaustädte in Europa. In der Folge entstanden verschiedene Infrastruktureinrichtungen (Errichtung des Gaswerkes, Vestische Straßenbahn, etc.), Wirtschafts- und Industriebetriebe (Fabriken für Fleischwaren, Konserven, Brot, Papierverwertung, Holzbearbeitung für Bergwerksbedarf etc.), denen auch überregionale Bedeutung zukam. Die Einweihung des Bahnhofs 1905 an der Staatsbahnlinie Hamm – Osterfeld (Oberhausen) ermöglichte den Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Anlage eines Flugplatzes Wanne - Herten war 1912 bereits durchgeführt, bestand aber nur kurzzeitig und blieb ohne nennenswerte Bedeutung. In Folge der ersten kommunalen Neugliederung (1926) wurden die zur Landgemeinde Recklinghausen gehörenden Ortschaften Scherlebeck, Disteln, Langenbochum und großenteils Ebbelich der Gemeinde Herten zugewiesen. Am 20. April 1936 erhielt Herten die Bezeichnung „Stadt" verliehen. Mit dem Anschluss an die Trasse der BAB A2 Köln-Berlin im südlichen Stadtgebiet bekam die Stadt den Anschluss an überregionale Verkehrsanbindungen. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die wirtschaftliche Entwicklung in allen Ruhrgebietsstädten und machte mit den zerstörerischen Kriegsauswirkungen, allerdings nicht in größerem Ausmaß, auch vor Herten nicht Halt. In den Nachkriegsjahren fanden stetig weitere Wirtschaftsund Industriegewerbe im Stadtgebiet Hertens ihren Standort. Die Folgen der wachsenden Industrieanlagen und Fabriken fanden letztlich auch in der städtebaulichen Entwicklung durch neue Wohngebiete ihren Niederschlag. Dies machte sich ebenso anhand der wachsenden Einwohnerzahlen bemerkbar. Zählten zu Herten 1870 nur 893 Einwohner zur ortsanwesenden Bevölkerung, so stieg die Zahl bis 1920 auf 19.964 und durch die erste kommunale Neugliederung und Eingemeindung nach 1926 auf 34.844 Einwohner. Einen Zuwachs auf den historischen Höchststand von 70.647 Einwohner brachte die kommunale Gebietsreform 1975 durch den Zusammenschluss mit Bertlich als Teil der Gemeinde Polsum und Westerholt. In den Folgejahren nahm die Einwohnerzahl stetig ab, so dass zum Stichtag 31. Dezember 2006 nur noch 64.344 Einwohner gezählt wurden. Der politischen Entscheidung der Aufgabe der Zeche Ewald folgend, wurde am 28. März 2000 die letzte Förderschicht gefahren und im Frühjahr 2001 das Bergwerk stillgelegt. Neben der umfangreichen verkehrlichen und städtebaulichen Innenstadtsanierung des alten Ortskerns in den 60er und 70er Jahren entwickelte sich die Stadt Herten bis heute nachhaltig über die weitere Ansiedlung neuer Technologien (z.B. Wasserstoff- Kompetenzzentrum) und die Einbindung in interkommunale Projekte (z.B. Landschaftspark Emscherbruch) in den Randbereichen. Auf Grund der bewegten Geschichte der Stadt Herten bedarf es einer besonderen Aufmerksamkeit gegenüber dem noch überkommenen baulichen Bestand im Stadtgebiet als Zeugnisse der geschichtlichen Entwicklung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -4- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 2.1 Historische Wegeverbindungen Bereits in der Uraufnahme von 1842 ist die Ewaldstraße als Nord-Süd-Wegeverbindung zwischen Herten und Wanne sowie dem zu früherer Zeit bedeutenden Haus Crange, Herne, verzeichnet. TK 25, Preußische Kartenaufnahme, Uraufnahme von 1842 In rot eingetragen die heutige Ewaldstraße und Herner Straße im Untersuchungsgebiet. Der Uraufnahme von 1842 sind folgende Angaben zu entnehmen: • Im Norden der Ortskern von Herten, dicht von den dunkelgrün verzeichneten landwirtschaftlich genutzten Ackerfluren umgeben. Westlich abgesetzt das Hertener Schloss. • In der Lage sind die Wegeführungen der Ewaldstraße und Herner Straße bestimmt durch das westlich gelegene Feuchtgebiet und den südwestlich und östlich zusammenhängenden Waldgebieten (Eichenwälder) und Heideflächen (hellgrün), die das frühere Bruchfeld durchziehen und bereits vereinzelte Hofstandorte zeigen. • Die Benennungen der „Schaffelder Heide“ und „Lahr Heide“, die später in der Preußischen Neuaufnahme TK 25 von 1892 nur noch zusammengefasst mit dem Begriff „Auf der Heide“ bezeichnet werden. • Im Süden erstreckt sich in Ost-West Richtung das Emscher Bruch (beige dargestellt) mit den ehemaligen „Bruchfeldern“ (Sumpfland oder sumpfiges Gebiet). • Die Herner Straße führte zur Dorfweide (Allmende) Richtung Hochlarmark. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -5- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • In westlicher Verlängerung der Nimrodstraße ist bereits die Fläche des Friedhofes verzeichnet. • Durch Überlagerung der Uraufnahme mit einer aktuellen Flurkarte sind im nördlichen Teil der Ewaldstraße zwischen Elisabethstraße und Sophienstraße, in Höhe Hausnummer 74 und 76, sowie in der Sedanstraße im Bereich des Spielplatzes und Hausnummer 22 und 22a Ziegeleien verzeichnet. 1865 bestand Herten aus nur 146 Häusern. Viele der alten Bauernhäuser im Dorf und in den Bauerschaften waren in der typischen Art des Vestischen Vierständers mit eingehälsten Ankerbalken errichtet, allerdings ohne Drempel. Bis heute noch ist die frühere Beschaffenheit des Gebietes z.B. durch die westlich der Ewaldstraße gelegene Straße „In der Feige“ – im Urkataster als „Feigengärten“ benannt – mit der zu übersetzenden Bedeutung „In der Feuchte“ dokumentiert. Als erste Ansiedlung entlang der Ewaldstraße wird ein kleines Fachwerkgebäude am Standort der heutigen Hausnummer 123 (ehem. Haus Vennekamp) angegeben. (STADT HERTEN, 1995) Lageplan – erste Ansiedlung heutige Bebauung Ewaldstraße 123 Weitere Angaben über frühere Bebauungen entlang der Ewaldstraße und Herner Straße sind nur spärlich in mündlichen Überlieferungen benannt und heute vor Ort auch nicht mehr vorzufinden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass in vereinzelten Gebäuden oder Anbauten noch Reste älterer Gebäude zu finden sind, da Straßenlage, Grundstückszuschnitte und Baufluchten noch den früheren Kartenaufzeichnungen entsprechen und nur in einzelnen Bereichen geringe Abweichungen zeigen. Dies zeigt sich z.B. bereits in der Preußischen Kartenaufnahme TK 25, Preußische Uraufnahme von 1842. Die dort verzeichneten Hofstellen sind überwiegend auch die Ausgangsbereiche der weiteren städtebaulichen Entwicklung und Bebauung entlang der historischen Wegeführung, die bis heute teilweise noch durch Gebäudeensemble markiert sind. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -6- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 2.2 Städtebauliche Entwicklung Bis etwa 1870 besaß das Gemeindegebiet ein dörflich-ländliches Gepräge. Der Einzug des Steinkohlenbergbaus im Jahre 1872 löste eine rasante Entwicklung von der Agrar- zur Industrielandschaft aus. Die Industrialisierung ging einher mit einem gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung und durch Zuwanderung stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Für die Unterbringung der Bergarbeiter wurden zahlreiche Bergarbeitersiedlungen der Zechengesellschaften errichtet, um u.a. die Arbeiter an die Zechen zu binden. Daneben existierte aber auch ein privater Miet-Wohnungsbau durch Investoren und Geschäftsleute. Die Wohngebäude wurden teilweise als Spekulationsobjekte, überwiegend mehrgeschossig, auf verfügbarem Eigentum entlang der Hauptstraßen errichtet, wobei bereits für das Erdgeschoss wegen des höheren Ertrages eine Geschäftsnutzung vorgesehen wurde (s. z.B. Ewaldstraße Nr. 121, 169-171). Grundlage für diese Bebauung war der Fluchtlinienplan nach der Preußischen Bauordnung von 1853, in dem Fluchtlinien festgesetzt wurden, die eine Abgrenzung der Straßen und Plätze von den sonstigen Flächen darstellten. Königlich Preußische Landesaufnahme, Neuaufnahme von 1892 Die Karte zeigt u.a. schon die ersten vereinzelten, Baugruppen entlang der Ewaldstraße. Verzeichnet ist ebenfalls die Arbeiter- „Kolonie Ewald“ im Bereich Sophien- und Elisabethstraße an einem Standort abseits der unwirtlichen Bruchlandschaft im Süden und in Nähe zum Ortskern. Die Königlich Preußische Landesaufnahme, Neuaufnahme von 1892, belegt die bereits nach ca. 20 Jahren umfangreiche Entwicklung des Bergbaus der Zechenanlage Ewald, die erst auf Grund der technisch möglichen Wasserhaltung in der ehemaligen sumpfigen Bruchlandschaft die Kohleförderung ermöglichte. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -7- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Sedanstraße ist zu der Zeit im Süden immer noch nur durch einen kleinen Pfad an die Ewaldstraße angeschlossen. Neben den Grundbesitzverhältnissen könnte hierfür eine Erklärung sein, dass sich die Hauptwegestrecke nur entlang der Ewaldstraße mit den dort bereits angesiedelten kleineren Gewerbebetrieben und Geschäften befand, und sich die Sedanstraße als Nebenweg mit reiner Wohnfunktion entwickelte. Im Jahre 1894 erfolgten die ersten Straßenbenennungen (42 Straßen) und so wurde der „Weg zum Bruch“ zur Herner Straße und der „Weg nach Crange“ zur Ewaldstraße benannt. (STADT HERTEN, 1995) Herten-Süd wird im Volksmund auch „Schlachten-Viertel“ genannt, da die umliegenden Straßen nach Helden, historisch-militärischen Schlachten oder Heerführern benannt sind, wie z.B. Nimrod-, Sedan-, Moltke-, Roon-, Gravelotte-, Wörth- und Spichernstraße, früher Ziegelfeldstraße. Übersichtskarte um 1912 Eine „Übersichtskarte“ um 1912 von Amtbaumeister Heckmann zeigt überwiegend noch eine sehr offene Bauweise entlang der nördlichen Ewaldstraße und beidseitig der Herner Straße. Schwerpunkte einzelner anschließender Siedlungen sind in den Bereichen Fockenkamp (früher: Grüner Weg), Elisabeth- und Sophienstraße, weiterhin Schmale Straße / Sedanstraße und in dem Bereich Moltke- und Roonstraße verzeichnet. Die roten Eintragungen sind anscheinend Planungen für die Erschließung weiterer Flächen durch Ergänzung des Straßen- und Wegenetzes, um die bauliche Entwicklung in Herten-Süd sicherzustellen. Außerhalb des Kartenausschnittes im Süden liegt der Flughafen Herten-Emscherbruch, der nur kurze Zeit von 1912 bis 1916 in Betrieb war. Bereits verzeichnet ist das um 1903 errichtete Straßenbahndepot im Bereich Ewaldstraße / Clemensstraße sowie die Gasanstalt an der Herner Straße. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -8- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Straßenbahndepot der „Vestische Kleinbahnen GmbH“ Ewaldstraße / Clemensstraße Foto: Stadtarchiv Herten (ca. 1935) Die Situation im Jahre 2006: Heutiger Standort des Bürgerhauses Herten-Süd mit dem HansSenkel-Platz und dem Wohn- und Geschäftszentrum Süder Markt. Um 1938 entstand im südlichen Stadtgebiet Hertens der Anschluss an die Trasse der BAB A2, Köln – Berlin, die dementsprechend eine überregionale Verkehrsanbindung darstellte. Die Erschließung erfolgte hierdurch ebenfalls über die Ewaldstraße, deren Entwicklung dadurch erheblich bedingt wurde. Gleichzeitig wirkt das Brückenbauwerk der Autobahn in diesem Bereich bis heute als Zäsur zwischen dem Ortskern und der Anlage Zeche Ewald mit den Betriebs- und Verwaltungsgebäuden sowie den dort befindlichen Siedlungshäusern und ehemaligen Beamtenvillen. Die Autobahnbrücke der A2 bildet nicht nur optisch eine Barriere zu der südlich gelegenen Zeche Ewald. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen -9- Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Über die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg ist nur so viel bekannt, dass etwa 6% des bebauten Stadtgebiets, d.h. 145 Wohngebäude, 5 Geschäftshäuser, 18 Gebäude von Gewerbe- und Industriebetrieben, betroffen waren. In der Folgezeit fand in Herten-Süd keine auffällige Veränderung in der baulichen Struktur statt. Kriegszerstörungen wurden beseitigt und nur vereinzelt mussten Gebäude gänzlich abgerissen werden (GLINKA 1985). Der Wiederaufbau fand überwiegend im Bestand statt und war bis 1955 fast abgeschlossen. Topographische Karte, TK 25, Stand 1953 Die Topographische Karte von 1953 zeigt entlang der Ewaldstraße überwiegend die bis heute erhaltene, geschlossene Bebauung im nördlichen Bereich sowie die offene Bauweise im südlichen Abschnitt. Gut zu erkennen sind die größeren Freiflächen, auf denen später Gebäude der 60er und 70er Jahre entstehen werden. Die Seiten- und Innenbereiche der Ewaldstraße sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht allzu sehr verdichtet. Ausnahmen bilden nur kleine Gruppen von Siedlungshäusern und Kolonien, die einen recht einheitlichen Gebäudetyp übernehmen und von den Zechengesellschaften errichtet wurden. Hierzu zählen u.a. die zweigeschossigen Wohngebäude, wie sie in der Neustraße, Moltkestraße oder südlich der Gelsenkirchener Straße zu finden sind. Dieser Haustyp der Zechenkolonie, der das Ruhrgebiet wie kein anderer prägte, ist das Haus mit einem leicht modifizierten "Kreuz-Grundriss". Die Häuser waren zweigeschossig als Doppelhaus mit vier Wohnungen und jeweiligem separatem Zugang konzipiert. Jeder Haushälfte war ein Garten sowie ein Schuppen mit Stall und Toilette zugeordnet. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 10 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Blick in die Neustraße Freistehende zweigeschossige Bergarbeiterhäuser mit je vier Wohnungen. Ewaldstraße 249 – 253 Großzügige Wohnungen für Bergwerksangehörige (Steiger) südlich der Gelsenkirchener Straße, auf der Ostseite der Ewaldstraße. Errichtet um 1921 Blick in die Hedwigstraße Freistehende, eingeschossige Bergarbeiterhäuser mit je einer Wohnung. Errichtet um 1900 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 11 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Topographische Karte, TK 25 Stand 2000 Der verzeichnete Gebäudebestand um das Jahr 2000 zeigt nur geringe Veränderungen durch einzelne Nachverdichtungen und Lückenschließungen entlang der Ewaldstraße und Herner Straße. Auffälliger sind die weiter entwickelten Randbereiche der Siedlungen, aber auch die Erneuerung der ehemaligen Kolonie Ewald in der Elisabeth- und Sophienstraße um 1965 sowie die umfangreiche verkehrsmäßige und städtebauliche Innenstadtsanierung des alten Ortskernes der Stadt Herten. Blick in die Moltkestraße Nur wenige Gebäude entsprechen heute noch im Aufriss der damaligen „Kolonie“, dennoch haben die Parzellenstrukturen und die Traufenständigkeit mit den eingestellten Zwerchhäusern sowie die Dachneigung überdauert. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 12 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Übersichtskarte der Stadt Herten von 1933 (1936) Schon 1926 (01.04.1926) gab es eine kommunale Neuordnung, wo die bis dahin zu Recklinghausen gehörenden Bauerschaften Disteln, Langenbochum und Scherlebeck mit Herten vereinigt wurden. Die Karte zeigt die alten (grüne Linie) und neuen Stadtgrenzen (rote Linie). Quelle: Stadtarchiv Herten LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 13 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Zusammenfassung der städtebaulichen Entwicklung Die bauliche Entwicklung entlang der Ewaldstraße begründet sich einerseits durch die historische Wegebeziehung zwischen dem Ortskern Herten und den südlich gelegenen Städten in einer zur damaligen Zeit unwirtlichen Naturlandschaft des Emscherbruchs. Erst in Folge der um 1872 errichteten Zeche Ewald trat eine städtebauliche Entwicklung ein, welche die vereinzelten landwirtschaftlich genutzten Flächen und einzelne Hofstandorte mit einbezog. Anderseits war die Ausdehnung nach Süden die einzige Möglichkeit für die Stadt Herten, da im Norden bis zur ersten kommunalen Neugliederung im Jahr 1926 das Amt Recklinghausen mit den Bauerschaften Ebbelich, Disteln, Langenbochum und Scherlebeck sowie die Gemeinde Westerholt eine Begrenzung darstellten. Die Ewaldstraße und Herner Straße werden durch ihre Lage im Raum, durch historische Wegeverbindungen, Topographie, Straßenverlauf und Breite, durch die Funktion als Haupterschließungsstraße mit den angeschlossenen Nebenstraßen sowie durch die direkt angrenzenden Grundstücksstrukturen bestimmt. Der heutige Gebäudebestand belegt somit den Wandel eines weitgehend von Naturlandschaft umgebenen Dorfes zu einer Stadt im Ruhrgebiet, geprägt durch die regionalen Bedingungen und Veränderungsprozesse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Bescheiden einfach gestaltete kleinere Gebäude aus den Anfängen der Besiedlung des Gebietes, aber auch reich gestaltete Fassaden an Gebäuden der Jahrhundertwende veranschaulichen den Aufbruch und die wirtschaftlichen Blüte infolge der Zechengründungen. Ewaldstraße 223, erbaut 1886 Ewaldstraße 95, erbaut 1899 Ewaldstraße 100, erbaut 1909 Das Straßenbild der Ewaldstraße ist somit Dokument der Zeitgeschichte unterschiedlicher Ereignisse, dem Selbstverständnis der Hertener Kaufleute als Bauherren und Eigentümer und Zeugnis der Fähigkeiten örtlicher Architekten und Handwerker. Kaum ein anderer Bereich im Stadtgebiet Herten verfügt noch über so viele und interessante Gebäude der Jahrhundertwende und hat somit die Chance, sich durch Rücksichtnahme und Einfügung bei anstehenden Bauaufgaben von der oft sterilen Monotonie anderer Straßenzüge im Ruhrgebiet abzusetzen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 14 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3 Städtebauliche Situationen und Merkmale 3.1 Städtebauliche Struktur Maßgebend für den Gesamteindruck eines Straßenbildes ist das Längs- und Querprofil, die raumbegrenzende Bauform im Aufriss, bedingt aus der Parzellierung, der Wechsel von maßvollen Traufenhöhen mit Giebelrisaliten oder Zwerchhäusern und Erkern sowie die Sichtbeziehungen im städtebaulich räumlichen Zusammenhang (vgl. Plan 2). Die städtebauliche Struktur entlang der Ewaldstraße gliedert sich in drei Bereiche unterschiedlicher Ausformung und Bebauungsdichte: • • Im nördlichen Bereich zwischen Nimrodstraße und Elisabethstraße bestimmen überwiegend schmale und tiefe Parzellen die straßenangrenzenden Grundstücke. Sie gehören zu den ersten Parzellierungen in Herten-Süd. Gleichzeitig ist hierdurch die traufenständige Bebauung begründet, da die Grundstücksbreite ausreichte, einen Gebäudegrundriss zu entwickeln, der zwei Raumtiefen und die innere Erschließung ermöglichte. Nur ein einzelnes Gebäude, Hausnummer 66, weist eine Giebelständigkeit auf. Die Gebäudestellung orientiert sich an der überkommenen Bebauung entlang einer durchgehenden Bauflucht ohne jeglichen Versatz an der Traufenständigkeit. Der mittlere Bereich zwischen Sophienstraße und Clemensstraße zeigt eine sehr lockere, breite und großflächige Parzellierung mit langgestreckten Wohngebäuden der 50er und 60er Jahre sowie die Eckbebauung „Süder Markt“, die sich mit den rückwärtigen Flächen in der angrenzenden Siedlungsstruktur vermischt. Der Straßenraum ist hier aufgeweitet und einzelne Gebäude treten aus der vorderen Bauflucht entlang der Straßenführung zurück. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 15 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Im südlichen Bereich ab Clemensstraße handelt es sich um eine geschlossene Bebauung und Gebäudeensembles sowie Einzelgebäude aus der Zeit um 1900 auf. Vereinzelte stehen hier aber auch Gebäude auf sehr breiten Grundstücken mit seitlich breiten Bauwichen sowie einer zurücktretenden Bauflucht mit vorgelagerten Grünflächen. Hierbei handelt es sich um Mietwohnungsbau aus den 1950er Jahren, der diesen Bereich sowohl städtebaulich als auch architektonisch bestimmt. Auf der östlichen (rechten) Seite ist die aus der ortstypisch vorderen straßenbegleitenden Bauflucht zurückliegende Bebauung der 60er Jahre zu erkennen, während einzelne Wohnund Geschäftshäuser aus der Jahrhundertwende die vordere Bauflucht bestimmen. Die Gebäudebreiten und Parzellenstrukturen wechseln in der gesamten Länge der Ewaldstraße zwischen überkommener, eng parzellierter städtischer Bebauung im nördlichen Bereich und einer geräumig aufgelockerten Bebauungsstruktur, wie z.B. entlang des weiter südlichen Bereiches, ab. Die Einhaltung der Bauflucht überwiegt vor allem in den (Teil-) Abschnitten mit geschlossener Bebauung, die aus der Historie belegt ist und daher als ortstypisch angesehen werden kann. Die Erschließung der Grundstücke erfolgt bei der über mehrere Parzellen durchgehenden Bebauung über eine Durchfahrt im Erdgeschoss des Gebäudes oder bei Grundstücksparzellen, die breiter als die Baukörper sind, über den seitlichen Bauwich. In einzelnen Bereichen, in denen Gebäude abgerissen wurden und Baulücken oder flächige Nutzungen (ehem. Tankstelle etc.) vorhanden sind, fehlen raumbildende Kanten. Hier wäre eine Nachverdichtung oder eine entsprechende räumliche Fassung wünschenswert. Auf den Rückseiten der straßenbegleitenden Bebauung befinden sich kleinere Nebengebäude als Erweiterungen des Hauptgebäudes und anschließende grünwertige Freiräume, die vielfach auch für Garagen und Gartenhäuser genutzt werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 16 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Situation an der Erlöserkirche oben 1912, unten 2006 Sowohl die städtebauliche Situation als auch die Gebäude haben über fast ein Jahrhundert – unter sichtbarem Verzicht einiger Gestaltelemente – überdauert. Ewaldstraße 106 Ecke Sedanstraße Ehem. „Kettler Hof“ Ein sehr maßvoll gestaffelter und differenzierter Baukörper, der auf die Ecksituation abgestellt ist. Vielfältige Baukörper- und FassadenGestaltungselemente bilden ein harmonisches Gesamtwerk. Neubau um 2005 errichtet Der Ansatz, die vorherrschende differenzierte Bauweise und die Traufenhöhe der Örtlichkeit zu übernehmen, führt unter den Vorgaben der Ausnutzung des Grundstückes zu einem verkümmerten „Erdgeschosssockel“, der sichtbar durch die Proportionen der Obergeschosse erdrückt wird. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 17 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Fotos zeigen oben den heutigen Bestand und unten die frühere Bebauung des Grundstücks Ewaldstraße 74 – 76, zwischen Elisabeth- und Sophienstraße. Die städtebauliche Situation ist in diesem Bereich sowohl in der Gebäudestellung als auch in den Dimensionen und der Ausformung des neuen Baukörpers gänzlich überformt. Ewaldstraße 76 – 74 um 1936 (links, Nr. 76, ehem. Bielefelder Waschanstalt) LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 18 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die vorherige Bebauung des Grundstückes Ewaldstraße 93 zeigte bis 1906 die ehemalige Gaststätte „Ennemann“, die im Nebenerwerb wohl auch eine kleine Landwirtschaft führte. Ewaldstraße 93 um 1900 Rechts im Bild das Grundstück Ewaldstraße 93. Das Foto ist um 1907 aus südlicher Richtung aufgenommen und zeigt die Adler-Apotheke, die, mit Ausnahme der Umbauten im Erdgeschoss, dem heutigen Bestand entspricht. Ewaldstraße 93 um 1907 Die heutige Situation lässt durch die maßvolle Bebauung noch den Blick auf die Kirchturmspitze der Erlöserkirche zu. Ewaldstraße 93, Bestand 2007 Mit Beginn des 20. Jahrhundert verlor die Ewaldstraße, wie an dem o. g. Beispiel gezeigt, immer mehr die vereinzelt durch die Landwirtschaft geprägten Gebäude und die bis an die Straße reichenden landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die städtische Prägung durch eine Wohn- und Geschäftsnutzung ging letztlich einher mit der Industrialisierung durch die Zeche Ewald und dem folgenden wirtschaftlichen Aufschwung (vgl. Plan 3). LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 19 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.2 Straßenverlauf Der Straßenverlauf folgt der historischen Linienführung entsprechend äußerst linear und im nördlichen Bereich zum Ortskern Herten mit einer langgezogenen geringen Verschwenkung. Ferner ist der wahrnehmbare Anstieg der Topografie im nördlichen Abschnitt zum Stadtkern sehr markant, der den Straßenraum eingeengter erscheinen lässt und zusätzlich durch die beidseitig geschlossene, mehrgeschossige Bebauung stärker fasst. Die somit in der Sichtachse liegende konkave Gebäudeflucht auf der Westseite erscheint über mehrere Gebäude hinweg als eine abwechselungsreiche Silhouette, während bei der gegenüberliegenden konvexen Raumkante nur Einzelgebäude in Erscheinung treten. Die konkave Gebäudeflucht auf der Westseite zeigt eine durchgängig traufenständige Bebauung, die mittels vereinzelter Giebel- Risalite und Erker eine abwechslungsreiche Silhouette bildet. Die gegenüberliegende konvexe Gebäudeflucht auf der Ostseite lässt nur den Blick auf einzelne Gebäude oder vorspringende Erker zu. Die städtebauliche Situation der Ewaldstraße und Herner Straße hat sich gleichwohl zwischenzeitlicher Veränderungen durch Kriegseinwirkungen und durch einzelne Sanierungsvorhaben ablesbar erhalten. Die Ewaldstraße bildet mit den zahlreichen Geschäften und Einrichtungen sowie durch die rückwärtig anschließenden Wohngebiete im stadtkernnahen Bereich das Rückgrat für das Stadtgebiet Herten-Süd im Charakter einer Hauptverkehrsstraße. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 20 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.3 Verkehrsfunktionen und Freiflächen Der motorisierte Individual-, Binnen- und Durchgangsverkehr bestimmen das „Leben“ der Ewaldstraße. Nur stellenweise ist die Infrastruktur für den Rad-, Fußgängerverkehr und den ÖPNV vorhanden. Der Straßenraum ist in Teilbereichen von einer überbreiten Fahrbahn zu Lasten der Gehwege geprägt, bedingt durch die ehemalige Straßenbahn, mit wenigen untergeordneten Seitenräumen für den ruhenden Verkehr. Nur vereinzelt ragen großkronig Bäume markant in den Straßenraum hinein. Eine entsprechende Umgestaltung des Straßenraumes ist bereits durch punktuelle Einzelmaßnahmen erfolgt, sollte bei zukünftigen Maßnahmen aber auch die städtebaulichen Qualitäten der Bebauung berücksichtigen und stützen, um die Attraktivität des Straßenraumes nachhaltig zu sichern. Ewaldstraße im Bereich Sophienstraße Ewaldstraße im südlichen Bereich Die seitlichen Gehwege sind zusätzlich mit weiteren Funktionen (Radweg, Haltestellen, Verkehrszeichen etc.) belegt und mindern durch die Einengungen die Aufenthaltsqualität erheblich. Ewaldstraße im nördlichen Bereich Ewaldstraße im Bereich Elisabethstraße / Sophienstraße Die beengte städtebauliche Situation im nördlichen Bereich lässt neben den notwendig angelegten seitlichen Stellflächen auch für die Fahrbahn nicht viel Platz und ermöglicht noch gerade bei geringer Verkehrsbelastung ein Überqueren der Straße für Fußgänger. Im Bereich der Elisabethstraße sind hingegen auf Grund der äußerst breit dimensionierten Fahrbahn Querungshilfen nötig. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 21 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der Straßenraum der Ewaldstraße wird zum Teil durch öffentliches, zu einem Großteil allerdings durch privates Grün der seitlichen Freiflächen geprägt. Diesen kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie, abgesehen von dem raumgliedernden Faktor, auch die Aufenthaltsqualität innerhalb des Straßenzuges bestimmen. Neben einer entsprechenden Kommunikations- und Informationsfunktion für die Bewohner oder einer anderweitigen temporären Nutzung, dienen diese Flächen als „Ruhepol“ und bilden letztlich auch eine Orientierung und Identifikation mit dem Ort und stehen unter allgemeiner sozialer Kontrolle. Ebenso sind Grünflächen vor der Bebauung mit immergrüner Bepflanzung in Form von Büschen und Sträuchern nur an wenigen Stellen vorzufinden bzw. in der Gestaltung, Unterhaltung und Pflege äußerst vernachlässigt. Freifläche Einmündungsbereich Sophienstraße Die seitliche Freifläche ist gestalterisch vernachlässigt und ohne bestimmte Nutzung, während der Baum die „Lücke“ sehr gut hervorhebt und in den Straßenraum hinein wirkt. Eine der wenigen Flächen, die mit geringen Gestaltungsmitteln wie Hecken und Mobiliar für das Wohnumfeld aufgewertet werden könnte. Freifläche Einmündungsbereich Dr. Löwenstein-Straße Teils mit Efeu bewucherter Zaun und vereinzelte Heckenelemente mit Lücken lassen eine bewusste Gestaltung der Fläche vermissen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 22 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Freifläche Ewaldstraße 182 Ewaldstraße 231 Eine Abgrenzung ist kaum zu erkennen und lässt den Altkleider-Container eher zufällig als öffentlich zugänglich erscheinen. Eine der wenigen abwechslungsreichen und artenvielfältigen Eingrünungen von Freiflächen entlang der Ewaldstraße. Relikte vergangener Tage im Bezug auf den Bergbau in Herten-Süd, sind wohl rein zufällig positioniert und stehen in keinem Zusammenhang und ohne Erklärung am Straßenrand. Alte Bergwerks-Lore als Pflanzkübel genutzt. Ewaldstraße 182 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 23 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.4 Raumgliedernde Situationen - „Stadttore“ In der Ewaldstraße sind einzelne hervortretende städtebauliche Situationen als „Tore“ zu bezeichnen. Sehr markante, mehrgeschossige Eckgebäude akzentuieren einmündende Seitenstraßen und engen, vor allem bei beidseitig gleichartiger Bebauung, die Breite des Straßenraumes optisch ein. Gleichzeitig gliedern diese markanten Situationen den Verlauf der Ewaldstraße nachhaltig und dienen der Orientierung innerhalb des langen Straßenzuges (vgl. Plan 2). Beidseitig mehrgeschossige Eckgebäude markieren hier die städtebauliche, den Raum gliedernde Situation „Stadttor“. Südliche Zufahrt Ewaldstraße / Sedanstraße Das mehrgeschossige Gebäude markiert hier in der Bauflucht eine städtebaulich markante Situation. Allerdings fehlt auf der gegenüberliegenden Westseite eine entsprechende Raumbegrenzung, die den Straßenraum einfasst. Süd-Ostseite Süder Markt Der Übergang vom südlichen Stadtkern in die Ewaldstraße ist durch die breite Fahrbahn kaum wahrzunehmen. Nur die seitlichen Bäume bilden Raumkanten, die dann direkt zu der geschlossenen Bebauung überleiten. Nördliche Zufahrt Ewaldstraße am alten Friedhof LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 24 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.5 Bauflucht und Raumkante Die einheitlich durchgehende, straßenbegleitende Bauflucht ist sowohl für die Ewaldstraße als auch für die Herner Straße ortstypisch. Diese sollte auch bei zukünftigen Baumaßnahmen beibehalten werden, um den gefassten Straßenraum zu erhalten. Nur vereinzelt ist die Bauflucht durch eine zurücktretende Bebauung bzw. Raumkante unterbrochen. (s.a. Bauwich / Baulücke) Vereinzelt aus der Bauflucht zurückliegende Bebauung bzw. Raumkante. Ewaldstraße 132 Im Gegensatz dazu sind etwaige Vor- und Rücksprünge auf Grund von Vorbauten wie Risalite oder Erker etc., die nicht in der Bauflucht liegen, Elemente, die eine Plastizität des Baukörpers oder sogar der Baugruppe unterstützen, grundsätzlich ortstypisch. Die einzelnen Baukörper liegen in einer Bauflucht und erzeugen durch die plastisch ausgebildeten Fassaden eine spannungsvolle Raumfolge. Nördlicher Bereich Ewaldstraße LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 25 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.6 Raumabschluss zu Seitenstraßen und Kreuzungsbereichen Der räumlichen Fassung durch die gegenüber den Einmündungen von Seitenstraßen oder Kreuzungsbereichen Gebäuden kommt städtebaulich eine besondere Bedeutung zu. Zum einen bilden die in der Blickachse der Seitenstraßen liegenden Gebäude einen markanten Punkt, der in der Gebäudegestaltung berücksichtigt ist und sich zum anderen in der Fassadenabfolge entlang der Ewaldstraße hierdurch besonders hervorhebt und zu einer Unterbrechung und Abwechslung im Straßenbild führt. Auf eine besondere städtebaulich-architektonische Ausgestaltung dieser Bereiche muss also individuell, situationsgebunden bei baulichen Veränderungen eingegangen werden (vgl. Plan 2). Blick aus der Straße Fockenkamp Blick aus der Neustraße Blick aus der Königsberger Straße Blick aus der Clemensstraße LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 26 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.7 Bauwich und Baulücken Das Straßenbild der Ewaldstraße wird in der Fassadenabfolge vereinzelt durch sogenannte „Bauwiche“ zwischen den Gebäuden geprägt. Der Bauwich beschreibt den einzuhaltenden Abstand eines Bauwerks zur Grundstücksgrenze (Grenzabstand des Gebäudes). Abstandsflächen sind die Flächen vor den Außenwänden bis zur Grundstücksgrenze oder zur Straße, die von Bebauung freizuhalten sind. Ihre Größe richtet sich heute nach der Länge und Höhe der Wand des Bauwerks sowie nach der Art des Baugebietes. Sie dienen in erster Linie dem Brandschutz, der Lüftung und Belichtung durch Tageslicht und dem Schutz der Nachbarn vor Belästigungen. Sowohl im mittleren als auch im südlichen Bereich der Ewaldstraße ist die offene Bauweise mit einem Bauwich sehr ortstypisch zu bezeichnen. Die Art und Größe der Bauwiche ist aus der städtebaulichen Entwicklung zu erklären. Die „Lücken“ gewähren den Einblick in die zurückliegenden Siedlungsbereiche und ermöglichen wichtige Blickbeziehungen und Orientierungen in der Örtlichkeit. Ewaldstraße 109 - 115 12 1 Die Abwicklung zeigt eine zweigeschossig traufenständige Einzelhaus-Bebauung in einer vorderen Bauflucht, die trotz breiter „Lücken“ den Eindruck der Geschlossenheit (Zusammengehörigkeit) vermittelt. Diese ortstypische Gebäudeabfolge ist erhaltenswert und dient auch der Orientierung im Stadtgefüge. 11 5 11 8 11 7 10 11 9 12 1 8 6 3 11 4 11 11 2 63 8 0 11 10 8 Ew al ds tra 10 ße 6 9 10 L aße enstr Wies 1 1 11 7 10 5a 10 104 2 10 0 10 Sedan straße 3 5 2 6 10 Ausschlaggebend für den großen Abstand zwischen dem Gebäude Haus 111 und 113 ist der vorgeschriebene und eingehaltene Bauwich (gelb) auf den jeweiligen Grundstücken. Hier bemisst sich der Bauwich als Abstand, der rechtwinklig von der Giebelwand zur Grundstücksgrenze (rot) besteht. Da die Grundstücksgrenze zwischen den Gebäuden schräg verläuft, kommt es folglich zu einem erheblichen Gebäudeabstand, der fast einer Baulücke gleicht. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 27 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Besonders im nördlichen Bereich der Ewaldstraße sind die geschlossenen Baufluchten durch Gebäude-(Teil-)abrisse oder unbebaute Grundstücke unterbrochen und mit städtebaulich unwirksamen und minderwertigen Nutzungen belegt. In der Fassadenabfolge sowie im Straßenbild treten demzufolge besonders die mehrgeschossigen, großflächigen und ungestalteten Brandwände auf. Hier besteht ein erhöhter Handlungsbedarf für das Stadtbild diese Baulücken mit einer angemessenen Bebauung zu schließen. Ewaldstraße 92 Ewaldstraße 99 Auch zwischenzeitlich geschlossene Bauwiche im nördlichen Bereich der Ewaldstraße ergeben optisch das Bild einer Baulücke, da diese bereits in der Vergangenheit vielfach in die Baumaßnahmen der Erdgeschosse mit in Anspruch genommen wurden. Ewaldstraße 60-58 Ewaldstraße 64-62 Ewaldstraße 50-46 Die ehemaligen Zuwegungen in die rückwärtigen Bereiche über den Bauwich wurden zwischenzeitlich umgenutzt. Gestalterisch verträgliche Lösungen zu einer optischen Aufwertung sind hier zu erarbeiten. Eine durchgehende Weiterführung des Erdgeschossbereiches führt hierbei zu keinem zufriedenstellenden gestalterischen Ergebnis. Hier gilt es, Lösungen zu finden, die vorherrschende geschlossene Bauweise fortzuführen oder die überlieferte Information der Einzelbebauung in den einzelnen Bereichen mit einer offenen Bauweise wiederzugeben und zwischen den unterschiedlichen Gegebenheiten der Nachbarbebauung zu vermitteln. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 28 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Deutlich zu erkennen sind die bis heute erhaltenen Bauwiche, die den Durchblick in die hinterliegenden Bereiche ermöglichen. Luftaufnahme der Gebäude Ewaldstraße 62 bis 48, um 1960 Eigentümlichkeiten im Straßenbild sind eingeschossige Gebäude, die auf den ersten Blick wie Baulücken oder noch als Relikte der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges angesehen werden könnten, wie das Gebäude Ewaldstraße 55-57 (s. Abb. unten). Aus der Bauakte und dem historischen Foto geht jedoch hervor, dass für das nördliche Gebäude keine Mehrgeschossigkeit vorgesehen war bzw. diese zurückgestellt wurde. Vorrangig zu der damaligen Zeit ging es um eine großflächige Geschäftsnutzung der Erdgeschosszone. Ewaldstraße Nr. 55-57 im Jahre 2007 Ewaldstraße Nr. 55-57 um 1930 Der zukünftige Umgang mit derartigen „Spuren der Stadtgeschichte“ sollte sowohl die städtebauliche Situation als auch die überkommene Architektur berücksichtigen. Für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und im Umgang mit den Bauwichen und Baulücken ist Folgendes zu beachten: • Eindruck der Geschlossenheit (Zusammengehörigkeit) der Bebauung • Situation als geschlossene oder offene Bauweise • Prägende Wirkung der Umgebung • Sichtachsen und Blickbeziehungen in die Seitenbereiche, Straßenbild • Dokumentationswert der städtebaulichen Entwicklung • Einfügung hinsichtlich Höhenentwicklung zu den Nachbargebäuden LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 29 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.8 Gebäudestellung Die Gebäudestellung entlang der Ewaldstraße und Herner Straße ist überwiegend traufenständig. Zu begründen ist dies einerseits durch die ersten Ansiedlungen auf recht breiten Parzellen der direkt an der Wegeführung errichteten landwirtschaftlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die meist ihre Quererschließung mittels Deelentor zur Straße gerichtet hatten. Die seitlichen Grundstücke neben der Bebauung wurden als Gartenland benutzt und zum Durchlass für die Bewirtschaftung der rückwärtigen landwirtschaftlich genutzten Grünflächen freigehalten. Das Foto zeigt das ehemalige Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Familie Ennemann. Typisch für die Erstbebauung ist die Traufenständigkeit entlang der Ewaldstraße. Ewaldstraße 93 um 1900 Die weitere stetig steigende Begehrlichkeit an eine Bebauung, auf Grund des wirtschaftlichen Aufschwungs auch außerhalb der Ortslagen, auf privatem Grund, machte es erforderlich, entsprechende Regelungen für die zu errichtenden Gebäude festzulegen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden u.a. die Gebäudestellung und -höhe in erste Fluchtlinienpläne1 übernommen und in der Folgezeit in der weiteren Bauleitplanung fortgeschrieben. Eine breite und somit traufenständige Bebauung bei geringer Bautiefe brachte letztlich auch Vorteile für die Erschließung der Gebäude und eine optimale Grundrissaufteilung, Belichtung und Belüftung der Räume mit sich. Die seitlichen Grenzabstände konnten somit äußerst gering gehalten werden, da die zuvor genannten Anforderungen ausreichend über die vordere und hintere Traufenseite erfüllt werden konnten. Ein Prinzip, das entgegen den sonstigen städtebaulichen Gegebenheiten enger Stadtkerne der städtebaulichen Entwicklung von Herten-Süd entsprach. Bei ausreichender Parzellenbreite ermöglichte die Traufenständigkeit infolgedessen auch im rückwärtigen Bereich weiterhin Landwirtschaft zu betreiben und bei Wohngebäuden ausreichend Gartenland für die Selbstversorgung zur Verfügung zu stellen. Spätere Nachverdichtungen in den einzelnen Freibereichen zwischen den Gebäuden übernahmen die straßenbegleitende Traufenständigkeit und variierten lediglich in der Gebäudehöhe durch unterschiedliche Geschosshöhen. 1 Fluchtlinienplan Ein Fluchtlinienplan ist ein historisches Werkzeug der Bauleitplanung. Im Fluchtlinienplan werden Fluchtlinien festgesetzt, die eine Abgrenzung der Straßen und Plätze von den sonstigen Flächen darstellen. Zunächst war die Aufstellung der Fluchtlinienpläne Aufgabe der Baupolizei (Preußische Bauordnung von 1853). Die Gemeinden wurden nicht mit einbezogen. Eine stärkere Beteiligung der Gemeinden an der Fluchtlinienplanung sah erstmals ein Erlass zur Aufstellung städtischer Bebauungspläne (1855) des Preußischen Ministeriums für Handel vor, bevor mit dem Fluchtliniengesetz von 1875 dieses Planungsinstrument an die Gemeinden überging. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 30 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Außerordentlich markant ist die im Aufriss traufenständige Bebauung entlang der Ewaldstraße. Die Vielfalt der Architekturstile mit variierender Ausgestaltung unter Verwendung plastischer Gestaltungselemente, eingestellter Risalite, Erker sowie Dachund Zwerchhäuser, bestimmen und kennzeichnen das typische Straßenbild. Nördlicher Bereich Ewaldstraße Die Traufenständigkeit ist häufig an den Einmündungen in die Seitenstraßen mit gewalmten Dachflächen oder Mansarddächern “um die Ecke” geführt, so dass eine Orientierung zu einem bestimmten Straßenraum nicht zu erkennen ist. Durch die gestalterische Ausformung der „Eckfassade“ wirken die Eckgebäude folglich sehr markant sowie solitär und heben die Situation besonders hervor. Das Gebäude wirkt durch die beschnittene Eckausbildung an der die seitlichen Straßenfassaden zusammengeführt werden, und den Dachaufbau sehr hervorgehoben in den Straßenraum der Ewaldstraße. Ewaldstraße 159, Einmündung Hedwigstraße LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 31 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Traufenständigkeit ist letztlich durch den Gebäudebestand, auch über die verschiedenen Architekturepochen hinweg überliefert und durch die gestalterische Ausformung mittels Giebelrisaliten, Zwerchhäusern und Eckerkern, im Straßenbild bewahrt worden. Die eindeutig giebelständige Bauweise ist nur bei einzelnen Gebäuden vorzufinden und auf Grund der überwiegenden Bauweise untypisch. Die verfügbare Grundstückssituation sowie die erreichbare maximale Ausnutzung sind hier scheinbar Anlass gewesen, keine traufenständige Gebäudestellung vorzunehmen. Die schmale Grundstückssituation mit beidseitiger Grenzbebauung lässt nur eine Belichtung über die Vorder- und Rückseite zu. Die eindeutige Giebelständigkeit ermöglicht eine ausreichende Nutzung und Belichtung des Dachgeschosses. Ewaldstraße 66 Die vorhandene Grundstückssituation mit entsprechend einzuhaltenden Grenzabständen ermöglicht bei einer hohen Ausnutzung der Baufläche eine Entwicklung der Grundrisse in die Tiefe und hat dementsprechend eine Giebelständigkeit zur Folge. Allerdings lassen sich hier die asymmetrischen Pultdachformen der Ewaldstraße 193-195 nur eingeschränkt als giebelständig bezeichnen. Ewaldstraße 193-195 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 32 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.9 Dachformen Die Grundform der Dächer im Untersuchungsgebiet ist das steilgeneigte, traufenständige Satteldach. Das Walmdach ist vereinzelt an den Gebäuden des „Süder- Marktes“ anzutreffen oder in der Halbform als Abschluss einzelner größerer Baublöcke. Wenige überkommene Gebäude aus der Jahrhundertwende, vor allem Eckgebäude, weisen hingegen Mansarddächer auf. Flachdächer und flachgeneigte Dächer kommen selten vor und sind bei Nebengebäuden (Garagen etc.) oder untergeordneten Dachflächen vorzufinden. Die im Straßenraum in Erscheinung tretenden Flachdächer sind bei eingeschossigen „Lückenbebauungen“ oder aber bei Erdgeschoss-Erweiterungen (Vorbauten) als temporäre und behelfsmäßige Dachkonstruktion anzusehen. Ewaldstraße 147 Ewaldstraße 124 Vereinzelt gewählte flache Dachformen, bei denen entsprechend der Architektur das ortstypische steilgeneigte Satteldach mit Dachüberstand und Traufenausbildung nicht in Erscheinung tritt, sind in der Örtlichkeit fremd, gerade dann, wenn die Dachform frei einsehbar ist. Sehr wohl kann hingegen die Flachdachform innerhalb des Straßenbildes in Einklang gebracht werden, soweit die Fassaden-/Dachkante eine entsprechende Höhenlinie und Ausgestaltung erhalten. Die rhythmische vertikale Fassadenstruktur durch einen Materialwechsel, das abgesetzte Sockelgeschoss und die durchgehende Traufenlinie übernehmen die Struktur der Nachbarbebauung. Das zurückliegende Staffelgeschoss liegt zudem in der Flucht der geneigten Dächer mit deren Aufbauten. Ewaldstraße 93a Die Verwendung des Flachdaches sollte Rücksicht auf die rückwärtige Fassade und Bebauung nehmen. Die Baukörper sind dort meist stark durch Anbauten in der Höhe gestaffelt und erzielen somit einen gemäßigten Übergang zu den niedrig gehaltenen Freiflächen und der anschließenden ein- und zweigeschossigen Wohnbebauung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 33 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 3.10 Maßstäblichkeit der Bebauung Der Maßstab der Gebäude wird durch Gebäudehöhe und Gebäudebreite vorgegeben. Die ausgewogenen Proportionen und Verhältnisse der Gebäude bestimmen wesentlich die stadtgestalterische Harmonie und das Erscheinungsbild des Straßenbildes. Die Wahrung des gegenwärtigen Maßstabs gewährleistet das harmonische Zusammenspiel besonders vieler Elemente der Umgebung wie Straßenraum, Wege- und Sichtbeziehung, Bäume, Materialien etc., die aufeinander Bezug nehmen und sich gegenseitig in ihrer Wirkung bedingen. Einzelne Baukörper und Gebäudekomplexe sind insofern von ihrer Größe und Formgebung in das überkommene Straßenbild der Ewaldstraße und in die homogenen Abwicklungen der Straßenfassaden eingefügt. Hierbei haben auch differenzierte Gebäudeform, z.B. unter Verwendung eines eingestellten Giebelrisalit, den Maßstab der Gebäude im Straßenbild bewahrt. Die Einfügung eines Neubaus berücksichtigt die Dachneigung und Traufenhöhe der Nachbarbebauung. Besonders der rechte Übergang gleicht mit der tiefer liegenden Traufe und Dachfläche geschickt und maßvoll den Höhenversatz aus. Ewaldstraße 77 Das linke Gebäude weist eine erhebliche Breite auf. Die Traufe ragt hoch über die Traufen der Nachbarbebauung hinaus und bricht mit den sonst üblichen Proportionen auch durch die großmaßstäbliche Fassadengliederung. Hinzu kommt noch das Vorspringen aus der Bauflucht, das die vorhandene Bebauung gänzlich unberücksichtigt lässt. Die entschieden andere Bauweise führt zu einer Höhenentwicklung und folglich zu einem Maßstabssprung, welcher die vorhandene Bausubstanz massiv bedrängt und beeinträchtigt. Der Übergang zu der rechten Neubebauung ist hingegen verträglicher gestaltet. Ewaldstraße 114, 112, 110 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 34 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 4 Gebäudebestand und Architekturstile – historische Einordnung Die Ewaldstraße und Herner Straße sind im heutigen Erscheinungsbild geprägt durch einen heterogenen Gebäudebestand, der in der baulichen Entwicklung im Wesentlichen einen Zeitraum von ca. 120 Jahren umfasst. Die Gesamtabwicklung der straßenseitigen Fassaden zeigt eine Vielzahl unterschiedlich gestalteter Fassaden mit verschiedenen ArchitekturStilelementen aus den Architekturepochen ihrer Entstehungszeit bzw. auch deren nachträgliche Veränderungen. Die folgende Analyse beschreibt wesentliche gebäudetypologische Gestaltmerkmale und versucht, diese in entsprechende Gruppen zusammenzufassen und zu gliedern. Einerseits sind hierbei die unterschiedlichen Nutzungsstrukturen der Gebäude (Wohn-, WohnGeschäfts-, Geschäfts- und Gewerbenutzung) und deren Maßgaben auf die Fassadengestaltung von Bedeutung. Anderseits wird auf die Differenzierung nach der baulichen Entwicklung eingegangen, die sich in den gegenwärtigen vielfältigen Architekturstilen abzeichnet und deren Verwendung dem jeweiligen Zeitgeist entsprach. Demzufolge sind verschiedene Kriterien zu benennen und es bedarf daher einiger vorangestellter Anmerkungen und Erläuterungen. 4.1 Architekturstile bis 1900 Der Zeitraum Ende 19. Jahrhundert und Beginn 20. Jahrhundert ist so vielgestaltig in der Ausformung der Fassaden, dass nur näherungsweise bestimmte Fassadengestaltungen und Details den entsprechenden klassischen Architekturepochen zugeordnet werden können. Hinzu kommt die gestalterische Stilisierung historischer Formen und Details durch freie Abwandlung, Verfremdung, Ausschmückung oder Vereinfachung. Grund dafür ist die große Umbruchsituation in der Architektur binnen weniger Jahrzehnte. Zudem hat es vor allem in den Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges, bei dem Wiederaufbau der Kriegszerstörungen, zahlreiche Umbauten und Detailverfremdungen gegeben, so dass der heutige Bestand nicht mehr die ursprünglich Gestalt zeigt. Das Ende des 19. Jahrhundert ist in Politik und Gesellschaft vielfältigen Veränderungsprozessen und Umbrüchen unterworfen gewesen. Hierzu gehört auch der jeweilige Bau- und Architekturstil, der einerseits dem regionalen Raum der Kulturlandschaft und deren überkommenen Gebäuden noch entsprach, aber anderseits bei den weiteren Entwicklungen in der Bautätigkeit überregionale Tendenzen aus anderen Städten und Ländern übernahm. Nachdem der Klassizismus um 1830 auslief, setzte eine Umbruchsituation in der Architektur ein. Über die stilistische Bauausführung herrschte allenthalben große Meinungsverschiedenheit. War man doch den streng gegliederten Fassaden des Klassizismus, der sich an die klassische griechische Antike anlehnte, nicht mehr zugeneigt. Der Baustil entsprach auch nicht mehr dem nun beginnenden Industriezeitalter (FRITSCH, 1890). Aus dieser Zeit sei der für Deutschland bedeutende Professor der Baukunst, Gottfried Semper (1803-1879), erwähnt. In den 50er Jahren des 19. Jahrhundert empfahl Semper damals für Sakralbauten den romanischen und gotischen Stil und für öffentliche Gebäude sowie größere Wohnhäuser die italienische Renaissance. Damit verhalf Semper dem Historismus (Bauen nach historischen Vorbildern) zum entscheidenden Durchbruch. (DARMSTADT, 1973). Im Historismus herrschte auf Grundlage des antiken Formenkanons eine bewusst eklektizistische Stilvermischung, d.h. eine Übernahme fremden Gedankenguts oder fremder Stile ohne eigene schöpferische Leistung. Ganze Kataloge früherer Bauformen ermöglichten es, Elemente vergangener Stile wie aus einem Baukasten zusammenzusetzen. Dieser Stil entsprach dem aufkommenden Repräsentationsbedürfnis in jener Zeit. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 35 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In der Fassadengestaltung orientierte man sich mit den einzelnen Schmuckformen sowie Art und Fülle an der historischen Architektur, dem Kunstsinn und der Kreativität der Architekten, der Qualifikation der Handwerker und den finanziellen Möglichkeiten der Bauherren. Vor allem in der Wohnhausgestaltung wurden die überregionalen Neuerungsbestrebungen mit Geschick aufgenommen und versucht, sich an ihnen zu messen. Ebenso zu erkennen sind Bestrebungen, einzelne konstruktive Erfordernisse des Gebäudes als dekorative Ornamente auszubilden und zu verzieren, um somit eine Einheit in der Fassadengestaltung zu erhalten. Gleichzeitig entwickelte sich der Jugendstil bzw. Art Nouveau in der Architektur, die außer im Erfinden ornamentaler Dekorationen und phantastischer Detailformen keinen neuen andersartigen Architekturstil hervorbrachten. Im Gegenteil, vieles an Dekorfreudigkeit und Ausformung wurde weiterhin vermischt und in freier Abwandlung in der Außengestaltung der Gebäude übernommen, so dass auch eine Opulenz und Vielfalt an Ornamentik einsetzte, welche die Fassaden und das Gebäudeinnere schmückten. Ziel dieser Architektur war es, die Flächigkeit einer Fassade durch verschiedene Vor- und Rücksprünge, Ornamente und Darstellungen proportional und somit harmonisch in ein Gesamtwerk einzubringen. Nicht zu verkennen ist allerdings, dass es sich bei der Architektur und Gestaltung der Fassaden in historisierenden Stilen um eine „Kulissenarchitektur“ handelte, die städtebaulich in einigen Bereichen den Maßstab und den Bezug zur Umgebung vermissen lässt und mehr das Repräsentationsbedürfnis des Eigentümers oder Architekten zum Ausdruck brachte. Die eigentliche Nutzung des Gebäudes als Wohnhaus mit teilweise recht einfachen Mietwohnungen für Arbeiter wurde ebenfalls durch die recht prunkvoll gestalteten Fassaden verhüllt. Sowohl die sozialen als auch die Wohnverhältnisse der Bewohner zu Beginn des 19. Jahrhundert in den Gebäuden waren äußerst gegensätzlich zu dem, was die Fassaden zu präsentierten versuchten. Eine fein säuberliche Trennung der verwendeten Architekturstile ist also kaum möglich und sinnvoll, da die damalige Umbruchsituation in der Architektur Einflüsse der verschiedenen Stilrichtungen in die Fassadengestaltung zuließ. Dennoch haben die meisten Architekten der damaligen Zeit es erreicht, die Gesamtfassaden äußerst harmonisch zu gestalten und in der Vielfältigkeit der Plastizität dem Straßenbild einen einprägsamen Ausdruck zu verleihen, der noch in den einzelnen Ensembles erhalten ist. 4.2 Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts Die allgemeine Situation von fehlenden Wohnungen, als auch unzureichende hygienische Bedingungen in den bisher bewohnten Gebäuden, ließ eine steigende Nachfrage und Bedarf entstehen. Veränderte Arbeits-, Lebens- und Wohnverhältnisse führten in den Jahren der zunehmenden Bergbau-Industrialisierung folglich auch zu einem verstärkten ArbeiterMietwohnungsbau. Der Wohnungsbau war bis dato nur Angelegenheit Einzelner und spekulativer Investoren mit Renditeobjekten. Um der Nachfrage, vor allem geräumiger und bezahlbarer Wohnungen nachzukommen, förderte man in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erstmalig staatlicherseits durch unterschiedliche Regelungen den gemeinnützigen Wohnungsbau. Neben Einzelpersonen bauten nun auch Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und Vereine und errichteten mit staatlicher Förderung Einzelobjekte oder ganze Siedlungen. Diese Entwicklung ist auch in der Ewaldstraße bei dem Gebäudekomplex Nummer 129 bis 133 dokumentiert. So errichtete die „Gemeinnützige Wohnungsfürsorge des Reichsbundes Deutscher Mieter e.V., Ortsverein Herten“ im Jahre 1928, „3 Häuser mit 19 dreiräumigen Wohnungen und 57 Räumen“ (Überschrift der Bauzeichnung in der Bauakte), als einen zusammenhängenden Wohnblock nach dem städtebaulichen Konzept des „Kasernenprinzips“. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 36 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Dieser Gebäudekomplex ist eine für die Situation entlang der Straßenführung eher ungewöhnliche Lösung, aber ein typisches Beispiel jener Zeit um kompakt und preisgünstig der Wohnungsnot zu begegnen. Ewaldstraße 129, 131, 133 erbaut 1928 Der Gebäudekomplex war ursprünglich als Ziegelfassade ausgeführt und ist zwischenzeitlich mit einem Wärmedämmputz-Verbundsystem verkleidet. War zu Beginn dieser Bauaufgaben der qualitätvollen Gestaltung der Gebäude und Fassaden noch Aufmerksamkeit geschenkt worden, entwickelte sich nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges unter diesen Programmen in den 50er und 60er Jahren ein Massenprodukt, das in kürzester Zeit effektiven günstigen Wohnraum schaffen sollte. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 37 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 4.3 Architektur um 1930 Gestalterisch hat sich die Architektur in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhundert vom bisher vorherrschenden opulenten Historismus gelöst und in Materialien- und Formensprache an den Einflüssen der internationalen Moderne, der „Neuen Sachlichkeit“ und an der Forderung „Form follows funktion“ (Funktionalismus) orientiert. Oftmals wurde diese Maxime als Verzicht auf Schmuck bzw. auf jedwedes Ornament missverstanden. Dennoch ermöglichte auch dieser Baustil Schmuckelemente (jedoch in wesentlich vereinfachter Form) durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien oder deren wechselnde Verarbeitung. Die Fassaden wurden gestalterisch in Gebäudeteile bzw. bauliche Hauptelemente wie Wandflächen und Fensteröffnungen voneinander getrennt und zueinander in Spannung gesetzt, womit letztlich die Proportion als Gestaltungsmittel Verwendung findet. Äußerst markant für diese Zeit sind die Gebäude mit sichtbaren Ziegelfassaden und ihren typischen Gestaltmerkmalen. Fassadengliederung – Gestaltung der Wohngebäude um 1930 • Ziegelfassaden • Mauerwerks- Zierverbände • Präzise Anordnung und teilweise Wechsel der Mauerschichten und des Fugenbildes • Öffnungseinfassungen aus Werksteinen • Geschoss- oder Fensterbankgesimse sowie Sohlbänke aus Werkstein • Überwiegend weiße Fenster mit Sprossenteilungen • Geneigtes Dach • Flachgeneigte Schleppgauben Ewaldstraße 137, errichtet 1928 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 38 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 4.4 Architektur der 50er und 60er Jahre In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte vorwiegend der Wiederaufbau im Bestand mit unwesentlichen Änderungen der überkommenen Architektur, außer geringen Vereinfachungen oder Entfernung von Ornamenten an den historischen Fassaden. Die Architektur der 50er und 60er Jahre hatte vorwiegend die Aufgabe, die aus der starken Zerstörung der Städte resultierende Wohnungsnot schnellst möglich zu lösen. Im großen Stil wurden dazu Lücken in einer gewachsenen Umgebung wieder geschlossen oder es wurde auf noch verfügbare Freiflächen zurückgegriffen. Hierbei war kurzfristig nur eine serielle Massenbauweise im Sinne einer Reproduzierbarkeit und eine auf universelle Formensprache setzende Architektur möglich. In Herten-Süd spiegelt vor allem der Mietwohnungsbau im südlichen Bereich der Ewaldstraße den heute noch vorzufindenden, typischen Architekturstil der 50er Jahre wider. Die Baukörper, auf breiten Grundstücksparzellen errichtet, stehen zurückversetzt aus der straßenbegleitenden Bauflucht. Unter Einhaltung der ortsüblichen Traufenstellung und Traufenhöhe entstanden schlichte drei- bis viergeschossige Wohnblöcke mit einem neuen baulichen Maßstab, der noch auf eine herkömmliche Bauform mit geneigtem Dach zurückgreift. Die Fassadengestaltung beschränkt sich auf flächige Putzfassaden ohne Ornament und eine rein axial ausgerichtete Lochfassade mit übereinander liegenden, ungeteilt (fast) quadratischen Fensteröffnungen mit zwei bis höchstens drei unterschiedlichen Formaten, die durch übereinanderliegende gleiche Wohnungsgrundrisse vorgegeben werden. Die Baukörper werden nur gering mittels die Fassade durchbrechende Hauseingänge und Treppenhäuser mit geschossversetzten Fensteröffnungen vertikal gegliedert. Maßvoll gehaltene Traufenausbildungen und ein in Sichtmauerwerk abgesetzter Sockel als Basis durchlaufen den gesamten Baukörper. Plastische Fassaden- oder weitere Gestaltungselemente sind an den Hauptfassaden selten. Balkone sind eher auf den Rückseiten angeordnet. Typische Mietwohnhäuser der 50er Jahre im südlichen Bereich der Ewaldstraße Ewaldstraße 198 (1950) Ewaldstraße 186 (1952) Ewaldstraße 207 (1953) Ewaldstraße 203 (1954) LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 39 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Abbildung zeigt die Neuerrichtung eines Wohn- und Geschäftshauses im nördlichen Bereich der Ewaldstraße als Einfügung im vorhandenen Bestand. Die Architektur übernimmt noch die traditionelle örtliche Bauweise des geneigten Daches, jedoch in der Fassadengestaltung mit einer typischen Lochfassade aus den 50er Jahren. Anordnung und Teilung der Öffnungen zeigen schon den Übergang in den Architekturstil der 60er Jahre mit Fensterreihung und Gruppierung sowie starker horizontaler Betonung. Ewaldstraße 86 (1956) Die Gestaltung der Fassaden in den 60er Jahren war ebenfalls durch die vorausgegangene Sachlichkeit in der Architektur, die klaren Linien und Formen sowie einfache Baukörper bestimmt, aber in der Fassadengestaltung differenzierter unterteilt. Die Neuerungen im Ingenieurwesen durch die Verwendung von vorgefertigten Bauelementen, der drastische Einsatz des Baustoffes Beton für Tragwerke und Konstruktionen mit minimiertem Materialverbrauch, beeinflussten u.a. die Architektur der Gebäude und Fassaden. Die aus dem „Elementierten Bauen“ übernommene Trennung der Gebäudeteile in Fassade und Konstruktionsgerüst ermöglichte. Bautechnisch und architektonisch vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber den bisherigen Massivgebäuden. Der Begriff der „Modernen Architektur“ ist kennzeichnend für die nun wieder einsetzende gestalterische Gliederung der Fassaden mittels unterschiedlicher Materialien, Reihung und Gruppierung von Öffnungen in der Lochfassade sowie einer starken Betonung der Horizontalen. Statt des geneigten Daches wurde mittels eines zurückliegenden Staffelgeschosses die Traufenhöhe beibehalten und ein zusätzliches, vollwertig nutzbares Geschoss möglich und durch das vorkragende Flachdach zugleich ein architektonischer Akzent gesetzt. Ewaldstraße 53 (1956) Ewaldstraße 93a (1962) Ewaldstraße 118 (1962 Typische Wohn- und Geschäftshäuser im Stil der 60er Jahre im nördlichen und mittleren Bereich der Ewaldstraße LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 40 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Fassadengliederung – Gestaltung der Wohngebäude 50er und 60er Jahre Die Bebauung besteht in der überwiegenden Mehrzahl aus vier- bis maximal fünfgeschossigen Gebäuden. Die Anzahl der Geschosse entwickelt sich aus der umgebenden Traufenhöhe der Örtlichkeit. Im Vergleich mit den überhöhten Geschossen der meist überkommenen Gebäude aus dem Historismus, steigt somit die Geschosszahl und Ausnutzung des Grundstückes erheblich und wird in der horizontalen Gliederung kleinteiliger. Städtebaulich nehmen die Gebäude in der Höhenentwicklung die Traufen- und Firstlinien der Umgebung auf, treten aber auffällig durch eine betonte mehrfache horizontale Gliederung der Lochfassade mit erhöhter Anzahl der Öffnungen und jeweiliger gleich hoher Geschossbauweise in Erscheinung. Allein die Zahl der Geschosse ist nicht ausschlaggebend, vielmehr bestimmt die Traufenhöhe mit geringen Differenzen maßstabsbildend die Höhenentwicklung. Gerade in den 50er und 60er Jahren sind die Geschosshöhen durch ökonomische Zwänge bestimmt worden, während die Architektur der Jahrhundertwende mit den überhohen Einzelgeschossen zum Teil Gestaltungsansprüche und Repräsentationszwecke zum Ausdruck brachte. Dem städtebaulichen Leitbild der 60er Jahre entsprachen die kompakten Baukörper mit großzügigen, ausgleichenden Abstandsflächen, die durch Rasenflächen oder niedrigwachsenden Strauchpflanzungen gestaltet sind. • Merkmale – Gestaltung der Wohngebäude 50er und 60er Jahre • Betonung der Waagerechten durch breit gelagerte Baukörper • Horizontale Gliederung durch Fensterbänder, Brüstungsfelder • Axiale und symmetrische Lochfassade • flachliegende rechteckige Fensteröffnungen • Fensterformate, die im Drittelpunkt geteilt sind • teilweise vorgehängte Fassaden (Kunst-/Naturstein) oder Verblendung mittels Klinker • häufig zwei sichtbar gelassene Fassadenmaterialien (Putz / Ziegel) • keine weiteren Verzierungen und plastische Gestaltungselemente • Loggia oder Balkon • Flachdach, Staffelgeschoss Besonders auffällig in der Fassadengestaltung sind Glasbausteine, die häufig in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verwendet wurden und zur Belichtung der Treppenhäuser dienten. Heute werden sie besonders als gestalterisches Mittel wiederentdeckt. Eine vertikale Gliederung, die der örtlichen schmaleren Parzellenstruktur entspricht, sollte bei Sanierungsmaßnahmen der Fassaden Berücksichtigung finden. Hierbei bieten sich außenliegenden Wärmedämm-Verbundsystemen in unterschiedlicher Materialstärken an, die die vertikale Baukörpergliederung durch Vor- und Rücksprünge gliedert. Durch farblich abgesetzten Bereiche kann die vertikale Baukörpergliederung gestalterisch unterstützt werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 41 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 4.5 Architektur der 70er und 80er Jahre Ewaldstraße 227 – 231 Die Architektur der in den 70er und 80er Jahren errichteten Neubauten wurde übermäßig durch die inzwischen zu beachtende Wärmeschutzverordnung bestimmt. Zweischaliges Mauerwerk, d.h. konstruktiv tragende Außenwände mit vorgesetztem Verblendmauerwerk und zwischenliegender Dämm- und Luftschicht, stellte eine entsprechende Lösung dar. Die Klinkerfassaden überzogen Ein- und Mehrfamilienhäuser und als sichtbare Gestaltungselemente wurden Balkone, Loggien und weiß hervortretende Fensterrahmungen eingesetzt. Insgesamt blieben die Fassaden in der Gestaltung durch das Verblendmauerwerk ohne besonders herausgehobene Mauerwerksverbände oder andere Differenzierungen der Baukörper äußerst flächig. Die Gebäudehöhen im Mietwohnungsbau wurden meist aus wirtschaftlichen Gründen nur bis zur Dreigeschossigkeit ausgeführt, da ab dem vierten Geschoss ein Aufzug notwendig wurde. • Merkmale – Gestaltung der Wohngebäude 70er und 80er Jahre • Axial symmetrische Fassaden • Verschiedene Fensterformate (nicht proportional aufeinander abgestimmt) • Auskragende freischwebende Balkone • Ziegel- / Klinkerfassaden (Halbsteinstärke, meist im Läufer- oder Wilden-Verband) • Mehrzählige Dachaufbauten der Kamine und Entlüftungen • Dachneigungen weniger als 45° • Überwiegend Beton-Dachpfannen • Geringer Dachüberstand am Ortgang oder der Traufe LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 42 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5 Ensembles und Einzelgebäude Zu den markanten Ensembles und Einzelgebäuden zählen Gebäude, denen eine wichtige oder hervorgehobene städtebauliche oder architektonische Bedeutung zukommt. Es handelt sich um weithin sichtbare und markante Gebäude an Standorten, welche einzelne Situationen bestimmen und das Erscheinungsbild sowie den Gestaltwert der Ewaldstraße wesentlich bestimmen. Ein städtebauliches Ensemble bezeichnet eine Bebauung, bei der ein gestalterischer Kontext zwischen den einzelnen Gebäuden erkennbar ist. Um eine Bewertung der Qualität eines Ensembles vornehmen zu können, ist eine Einteilung in drei Kategorien sinnvoll. (vgl. auch Plan 3 Baualter und Gebäudepotential) • hervorgehobene städtebauliche Situationen, die in einem besonderen Maße der Definition des Begriffs Ensemble entsprechen und im Kontext einer in sich stimmigen Bebauung stehen. Der Kontext entsteht z.B. durch ähnliche Volumina, vergleichbare Geschosszahl, gleiche oder ähnliche Dachformen, Fensterformate und Materialwahl. (Rote Bereiche in Plan 2) • städtebauliche Einheiten mit Einschränkungen in denen ein gestalterischer Zusammenhang zu erkennen ist, aber z.B. durch ein völlig untypisches Gebäude (sowohl aus gestalterischer als auch aus nutzungstypologischer Sicht) unterbrochen wird. (Grüne Bereiche in Plan 2) • Völlig gegenteilige Situationen haben sich außerdem dort ergeben, wo auf relativ geringer Fläche in höchstem Maße unterschiedliche Baukörper entstanden sind. Mangelnde städtebauliche und architektonische Bezüge führen dort zu einem stark heterogenen Bild. (Gelbe Bereiche in Plan 2) Die markanten Einzelgebäude beschränken sich überwiegend auf Eckgebäude, die somit in einem engen städtebaulichen Zusammenhang stehen und durch ihre besondere gestalterische Ausformung im Straßenbild in Erscheinung treten. Es ist bemerkenswert, dass sich Beispiele für alle genannten Situationen räumlich verteilt im gesamten Untersuchungsbereich entlang der Ewaldstraße und Herner Straße finden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 43 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.1 Städtebauliche Ensembles Unter einem Ensemble im architektonischen Sinne versteht man eine Gruppe von Gebäuden, die auf Grund ihres Zusammenspiels miteinander harmonieren. Dabei sind insbesondere gleichartige architektonische Merkmale (Geschossigkeit, Architekturstil, Fassadengliederung etc.) an den Einzelobjekten zu finden, die in der Gesamtheit als Ensemble ein beeindruckendes Erscheinungsbild in den Straßenzügen darstellen. Die in der Ewaldstraße und Herner Straße befindlichen Ensembles stehen überwiegend mit der historischen städtebaulichen Entwicklung der Stadt Herten im Zusammenhang und haben somit auch eine besondere stadtgeschichtliche Bedeutung. So entstanden Wohn- und Geschäftshäuser im Zuge der weiteren Bebauung der Ausfallstraße vom Ortskern der Stadt Herten zur Zeche Ewald bald nach 1900. Als Beispiel sei hier die Baugruppe Ewaldstraße 159 bis 173 aufgeführt. 159 163 169 173 Fotografische Abwicklung des Ensembles Ewaldstraße 159 bis 173 Die Häuser stehen unter einem Satteldach in Traufenstellung und in der Flucht mit etwa gleich hohen Wohn- und Geschäftshäusern innerhalb eines Ensembles, das nördlich von dem Eckgebäude an der Hedwigstraße bis einschließlich zum südlichen Gebäude Ewaldstraße 173 reicht. Dem Charakter und Zuschnitt nach handelt es sich um Handwerkerhäuser mit Werkstätten, die zugleich Mietwohnungen für die nicht im Bergbau beschäftigte Bevölkerung boten. Die gleichartigen Wohn- und Geschäftshäuser belegen an einer recht prominenten Stellung entlang der Ewaldstraße, in nicht unerheblicher Weise, die wichtige Ausbaustufe Hertens zu einer bergbaubestimmten Großstadt. Weitere Ensembles zeigen die sehr kleinmaßstäblichen Gebäude im nördlichen Bereich der Ewaldstraße sowie auf der Süd-West Seite der Herner Straße, die um 1900 errichtet wurden. Ewaldstraße Hausnummer 67a – 71 Herner Straße 20 – 12 Die städtebaulichen Merkmale wie Maßstäblichkeit, Traufenständigkeit, Geschossigkeit sowie der gleichartige Architekturstil und die maßstäblichen Gestaltungselemente kennzeichnen die Gebäudegruppe als Ensemble. Das Erscheinungsbild des Ensembles wird geprägt durch die gleichmäßige Reihung der Einzelgebäude, die in ihrer Kubatur und mit den Giebelhäusern trotz veränderter Fassadengestaltung eine Einheit bilden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 44 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 102 - 86 Die unterschiedlichen baulichen Entwicklungen im nördliche Bereich der Ewaldstraße nach Abriss (Baulücke) und Neubau in einem anderen Architekturstil, lösen vorhandene Ensembles auf und lassen nur noch die einzelnen Gebäude für sich als Solitär in Erscheinung treten. Die eigentlich aus der Örtlichkeit angesagte homogene gestalterische Ausgewogenheit, welche durch kleinere Parzellen bestimmt war, ist verloren gegangen und führt zum Bruch im Erscheinungsbild der typisch differenzierten Bebauung der straßenbegleitenden Fassadenabfolge. Ewaldstraße 249 – 253 Das Bild zeigt die Gebäude vor der Fassadenrenovierung 2007. Die Wirkung von städtebaulichen Ensembles wird an Hand der Gebäude für Bergwerksangehörige südlich der Gelsenkirchener Straße sehr gut deutlich. Bei zukünftigen Planungen und Veränderungen im Gebäudebestand oder an den Fassaden sollte die einzelne Maßnahme nicht isoliert betrachtet, sondern im Gesamtzusammenhang gesehen werden, so dass die noch bestehenden Ensembles weiterhin erhalten und gestützt werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 45 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.2 Eckgebäude Eine besondere Bedeutung ist den Gebäuden an städtebaulich wichtigen Ecksituationen beizumessen. Hier setzt sich die Fassadengestaltung „um die Ecke“ fort bzw. ist die Gebäudeecke zusätzlich durch einen Erker in den Obergeschossen und einen gestalterisch hervorgehobenen Eingangsbereich im Erdgeschoss markiert. Die seitlichen Fassaden ziehen sich in der horizontalen Gliederung über den Eckerker hinweg. Die Ecksituation wird durch den, die Traufe durchstoßenden Turmerker besonders betont und überhöht. Ewaldstraße 63 Ansicht Ewaldstraße104 Seitenansicht Schmale Straße Eher sachlich wird das Eckgebäude durch eine streng gerasterte, mit jeweils vier bzw. zwei Fenster gestufte Fassade markiert. Das Erdgeschoss wird nach oben durch ein durchgehendes GeschossGesimsband abgeschlossen. Zur Ewaldstraße tritt das Gebäude mit drei aufgesetzten Lisenen in zwei senkrechte Abschnitte mit je vier geschossübergreifenden Fensterachsen und abschließend traufendurchstoßendem Walmdach in Erscheinung. Die Seitenfassade zur „Schmale Straße“ weist die gleiche Fassadengliederung auf, jedoch hier mit drei Fensterachsen unter einer Traufe, die durch eine breite Giebelgaube hervorgehobenen wird. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 46 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Das Gebäude nimmt durch die senkrecht gegliederte, aus der Ecksituation versetzte „Haus in Haus“ Gestaltung (die Traufe durchstoßendes Walmdach, eingestellt in ein Mansarddach) eindeutig Bezug zur Ewaldstraße, während in der „Schmalen Straße“ nur eine Dachgaube angeordnet ist. Eckgebäude Schmale Straße / Ewaldstraße 104 Im Grundriss wirkt die Situation des Kreuzungsbereiches der Straßen sehr platzartig. In der Örtlichkeit sind durch die aufgeweitete Fahrbahn die Gehwege eingeengt, und die Aufenthaltsqualität durch die wahllos aufgestellten Versorgungseinrichtungen (Telefon, Schaltschrank) erheblich beeinträchtig. Einmündungsbereich Schmale Straße LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 47 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.3 Geschäfts- und Kaufhäuser Der nördliche Straßenbereich der Ewaldstraße wird geprägt durch die hohe Dichte von Einzelhandelsgeschäften. Dies ist aus der Geschichte zu begründen, als der kleine historische Ortskern eine Entwicklung nur entlang der Hauptverkehrsstraßen ermöglichte. Eines der wenigen als Kaufhaus errichteten Gebäude, mit besonderer Bedeutung für die Stadterweiterung entlang der südlichen Ausfallstraße sowie für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt, ist das Haus Ewaldstraße Nr. 48 - 50. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten Architekten einen ganz bestimmten Typus für die Planung von Kaufhäusern. Die Fenster bildeten dabei das Hauptmotiv der Fassade. Ausschlaggebend für die Gebäudekonstruktion war der Einsatz von Stahlbeton, der weitgehende Fensteröffnungen für die effektvolle Präsentation der Waren und eine optimale Belichtung im Innern ermöglichte. Ewaldstraße 50 – 48 In dem dreigeschossigen Putzbau mit Walmdach, errichtet 1903 durch den jüdischen Kaufmann Simmenauer (gez. Architekt Karl Breder, Dortmund, 1914), wurde das Ladenlokal im Erdgeschoss zum Nachbargebäude Ewaldstraße 48 hin erweitert. Das Innere zeigt einen ungeteilten Verkaufsraum mit Stützpfeilern im Erdgeschoss. Der Eingang zu den Wohnungen in den beiden Obergeschossen liegt links vom Geschäftseingang. Im Geschäftsinnenraum befindet sich im rückwärtigen Teil ein kleiner Verkaufsraum mit großem Jugendstilfenster. In dem halbkreisförmigen Fenster mit einer Höhe von 3,30 m wird ein Bergmann in etwa Lebensgröße und ein umlaufender Streifen stilisierter Blumen dargestellt. Das Gebäude ist ein bemerkenswertes Beispiel eines kleineren Kaufhauses. Besonders im Anbau sind bereits Ideen der größeren Kaufhausarchitektur erkennbar. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 48 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.4 Stadtvilla / Siedlungshäuser Im Untersuchungsgebiet befinden sich einige bemerkenswerte, städtebaulich und gestalterisch auffällige Gebäude, die in ihrem Architekturstil den Wohnhäusern der gehobenen Bürgerschicht der 1. Hälfte des 20.Jahrhundert zuzuordnen sind. Mit einem kleinen Vorgarten in Distanz zur Straße und der „Außenwelt“ wird eine Einzellage des Baukörpers bewirkt und hervorgehoben. Im Vergleich zur benachbarten Bebauung aus gleicher Zeit sind die Architektur- und Gestaltelemente der Fassaden eher sachlich und beschränken sich auf einzelne Elemente wie Lisenen und Risalite und wenige Dekor-Ornamente in Putz. Stilistisch sind diese Gebäude den historischen Formen einer freistehenden und großzügigen „Villa“ nachgebildet, die aber auf Grund der beengten städtischen Verhältnissen mehr zu MietEtagenvillen umgewandelt wurden. Ewaldstraße 91 (errichtet 1925) Rechte Haushälfte eines bürgerlichen Doppelhauses im Reformstil unter dem Einfluss des Klassizismus mit Kolossalgliederung durch einen symmetrischen Vorbau im Erdgeschoss und asymmetrisches Dachhaus sowie beidseitig angeordnete dreigliederige Erkerfenster. Herner Straße 10 (errichtet 1910/12) Ewaldstraße 93 (errichtet um 1906) Linke Haushälfte eines bürgerlichen Doppelhauses in später neobarocker Formensprache mit Kolossalgliederung durch Pilaster, Mittelrisalit und Schaugiebel. Im Erdgeschoss um 1962 qualitätsvoll gegliederter Einbau einer Offizin (ArbeitsVerkaufsraum einer Apotheke). Die Architektur des Gebäudes zeigt die Verbindung von klassischen mit barocken Formen in einfacher Ausführung als vielgestaltige spätneubarocke großbürgerliche Villa des Reformstils, bereits unter dem Einfluss des Expressionismus in strenger Formensprache. Die Fassade markieren kolossale Doppelpilaster seitlich des Mittelrisalits mit gestuftem und durchfenstertem Vorbau und schlicht gestaltetem Schildgiebel. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 49 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Aufwendig gestaltetes Wohnhaus in neogotischem Stil von 1901. Die Ornamentik der Fassade ist aus klassischen Vorlagen übernommen und in einer Material- und Handwerkstechnik gerechten Ausführung in SichtMauerwerk umgesetzt. Die Fassade zeigt einen Mittelrisalit mit Zwerchhaus und Zinnen sowie spitzbogige Fenster im OG und ein Dachgesims mit gotischem Bogenfries und Putzfeldern. Ewaldstraße 78 Wohnhaus mit Ziegel-Putzfassade um 1900 errichtet. Die Betonung des Mittelrisalit, der Gebäudeecken, Traufen- und Geschossgesimse sowie der Fenster- und Türrahmungen erfolgt mittels sichtbarem Ziegelmauerwerk. Herner Straße 21 Auffällig ist, dass an dem Gebäude Herner Straße 21 die Ausführung des Ziegelmauerwerkes als reines Bindermauerwerk erstellt ist. Dies steht im Gegensatz zu dem Mauerwerk des Gebäudes Ewaldstraße 78, das ein Mauerwerk im Kreuzverband zeigt. Der Unterschied zeigt die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit gleichen Materialien und unterschiedlich beabsichtigter Wirkung durch das Fugenbild der Mauersteine. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 50 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.5 Ein- und zweigeschossige Gebäude Die heute als sehr klein in Erscheinung tretenden, ein- bis zweigeschossigen Gebäude sind überwiegend vor 1895 errichtet worden. Sie gehören somit u.a. zu der Erstbebauung entlang der Ewaldstraße und Herner Straße. (Plan 3 Gebäudealter) Es sind „Kleinhäuser“ mit Kleinwohnungen. Bezogen auf das 19. Jahrhundert stehen sie für die Lebensform der Kleinfamilie, die sich damals gerade erst entwickelte (KASTORFFVIELMANN, 1981). • Eingeschossig, traufenständig ohne Dachaufbau Bei dem Gebäude handelt es sich im Erscheinungsbild um ein typisches kleines Wohnhaus vor 1900. Wesentliche Merkmale sind das verputzte Ziegelmauerwerk und der in der Fassadengestaltung überspielte Drempel. Die Erneuerung der Erdgeschoss-Fassade hat dagegen die ursprünglichen Fensterteilungen in den Achsen der Blindfenster in der „Attika“ des Drempelgeschosses vernichtet. Herner Straße 17 • Eingeschossig, traufenständig mit Dachaufbau Die Gebäude stehen noch vereinzelt entlang der Ewaldstraße. Verschiedene Umnutzungen überformen die ursprüngliche recht einfache Fassadengestaltung und verfremden das Erscheinungsbild der Gebäude. Ewaldstraße 54 (1882) LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 51 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 223 / Ecke Roonstraße (1886) Auffällig ist bei den eingeschossigen Gebäuden der Drempel zwischen ErdgeschossDeckenlage und Traufe. Eine Folge der neuzeitlichen Pfetten- Dachstuhlkonstruktion mit der Möglichkeit, den Dachraum zusätzlich als Wohnraum zu nutzen und über die Giebel oder den mittigen Dachaufbau zu belichten. • Zweigeschossig, traufenständig ohne Dachaufbau Im mittleren und südlichen Bereich der Ewaldstraße sind die Mehrzahl der freistehenden Gebäude bereits zweigeschossig. Neben der Wohnnutzung hatten sie im Erdgeschoss bereits kleinere Läden, Geschäfte oder Werkstätten in rückwärtigen Anbauten sowie Nebengebäuden. Vorwiegend sind diese Gebäude von den Eigentümern errichtet und gänzlich selbst genutzt worden. Ein schlichtes zweigeschossiges Wohnhaus mit Ziegelfassade von 1892. Die Gestaltung der Fassade beschränkt sich auf sparsame und einfache Segmentbögen über Tür- und Fensteröffnungen und einen Zahnfries in Geschossdeckenhöhe. Ewaldstraße 111 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 52 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Zweigeschossig, traufenständig mit Dachaufbau Ewaldstraße 82 (1892) Ewaldstraße 107 (1889) Bei den zweigeschossigen Gebäuden sind die beiden Ausführungen mit und ohne Drempel vorzufinden. • Fassadengliederung – Gestaltung der ein- und zweigeschossigen Gebäude Bei den ein- bzw. zweigeschossigen Gebäuden finden sich folgende wesentliche, wiederkehrende Merkmale in der Gestaltung der Baukörper und der Fassaden: • Traufenständigkeit • Satteldach (mit der Traufe zur Straßen gerichtet) • Gebäudestellung in der Bauflucht • Überkommene Einzelgebäude oder Ensemble • Parzellenbreiten ca. 20 m • Traufenhöhen ca. 8 m • Vertikale Axialität und teilweise Symmetrie der Fassade • Die Gebäudemitte ist überwiegend durch die Eingangssituation und durch einen Dachaufbau markiert. • Hervorgehobene Gebäudeecken durch Lisenen • Dachkanten durch Gesimse gegliedert • Abgesetzter Sockel • Horizontale Geschossgesimse • Überwiegend Wohnnutzung, Kleingewerbe und Geschäfte Die Fassadengliederung hebt die klare Führung der Gebäudeumrisslinie hervor, die gestalterisch der optischen Verfestigung des Baukubus an den Kanten dient. Die Fensteröffnungen sind stehend rechteckig und teils durch Fensterrahmungen (Zier- und Putzfaschen etc.) und Überdachungen hervorgehoben. Ein Geschoss-Gesimsband teilt als gliederndes Element horizontal das Erdgeschoss vom Obergeschoss, während die in der Größe gleichbleibenden Öffnungen die Einheit der Fassade formen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 53 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.6 Drei- und mehrgeschossige Gebäude Gegen Ende des 19. Jahrhundert findet der überwiegende Teil des mehrgeschossigen Wohnungsbaus in Herten-Süd entlang der Ewaldstraße statt. Vorrangig sind es Mietwohnungsobjekte mit gewerblichen Nutzungen in den Erdgeschossen. Auffällig sind diese Gebäude durch besonders reichhaltig, mit Dekor oder Stuck verzierte Fassaden, die in einigen Bereichen als Ensemble oder vereinzelt entlang der Straßenflucht in Erscheinung treten. Ewaldstraße 70 (1893) Seitliches Zwerchhaus mit Schildgiebel Ewaldstraße 168 (1900) Seitenrisalit und Eckerker Ewaldstraße 64 (1880/98) Zwerchhaus und Turm-Eckerker Ewaldstraße 159 bis 163 (1900/1902) Mittelrisalit und Dachhaus (ursprünglich mit Schildgiebel) Die Abbildungen belegen im Nebeneinander die Vielfalt übernommener und abgewandelter historischer Architekturstile innerhalb weniger Jahre zum Zeitpunkt ihrer Errichtung. Jedes einzelne Gebäude zeigt allerdings auch ein in sich schlüssiges und proportional abgestimmtes gestalterisches Erscheinungsbild. Die Einheitlichkeit liegt in der Traufenständigkeit sowie in der plastisch hervortretenden Ornamentik mittels Großelementen wie Zwerchhaus, Seitenrisalit, Erker, die die Fassade gliedern. Typisch für das Erscheinungsbild der Gebäude ist auch ein deutlich abgesetztes Erdgeschoss. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 54 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Neben der typischen Bebauung mit Wohn- und Geschäftshäusern mit recht aufwändig gestalteten Fassaden in historisierenden Baustilen zeigt der Gebäudekomplex Nr. 169 bis 171 (rot unterstrichen) in der Gestalt eine schlichte Fassadenstruktur nach spätklassizistischen Vorbildern mit strenger symmetrischer und axialer Gliederung. Die fotografische Abwicklung zeigt das Gebäudeensemble Ewaldstraße 157 bis 177 auf der Ostseite mit der überwiegend noch erhaltenen Bausubstanz aus der Jahrhundertwende von 1890 bis 1905. Ein zweiachsiger, gering vorstehender Mittelrisalit mit geschosshoher Durchfahrtsöffnung im Erdgeschoss, die dazu beidseitig zurückliegenden vierachsigen – im Erdgeschoss fünfachsigen– Fassadenflächen, sowie die an den Gebäudeenden jeweils einachsig wieder gering vorstehenden Seitenrisalite, gliedern den auf einem kleinen durchgehenden Kellersockel ruhenden langgestreckten Baukörper vertikal. An den Risaliten scheidet ein verkröpftes horizontales Gurtgesims jeweils das Erdgeschoss von den Obergeschossen ab, während die zurücktretenden Fassadenbereiche durch unterschiedlich starke Fenstersturz-, Geschoss- und Fensterbankgesimse von dem Erdgeschoss horizontal abgesetzt sind. Die Ausformung der Erdgeschosspfeiler zwischen den Fensteröffnungen mittels Sockel und „kapitellartigem“ oberen Abschluss, der in ein Gesims übergeht, betont zusätzlich die Fensteröffnungen der Erdgeschosszone, während die Fensteröffnungen der Obergeschosse nur mit aufgetragenen Fensterfaschen und waagerechten Überdachungen umrahmt sind. An den Seitenrisaliten sind die Fensteröffnungen des 1. Obergeschosses zusätzlich durch aufgetragene Dreiecksgiebel markiert. Den oberen Abschluss der Fassade bildet ein starkes unverziertes Kranzgesims unterhalb der Traufe, das jeweils durch die flachen Dreiecksgiebel als oberer Abschluss der Risalite durchstoßen wird. Ewaldstraße Nr. 169 bis 171 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 55 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der Bauakte ist zu entnehmen, dass das Gebäude um 1897 als zusammenhängendes Wohn- und Geschäftsgebäude in einer weitaus stärkeren Ausformung der Fassade im Architekturstil des Neo- Klassizismus erstellte werden sollte. Interessant sind in dem zugehörigen Erdgeschossgrundriss die Darstellung von insgesamt vier Geschäften, die, wie die Ansicht zeigt, über jeweils zwei bodentiefe Fenster verfügten. Ewaldstraße 169 – 171, aufgearbeitete Kopie (von 1897) aus der Bauakte Die Zeichnung stellt eine weitaus stärkere Ausformung der Fassade im Architekturstil des NeoKlassizismus dar. Über die ersichtlichen Veränderungen zwischen Planung und heutigem Bestand durch Kriegseinwirkungen oder abweichende Bauausführung liegen bisher keine Informationen vor. Dennoch kann die Wichtigkeit des Gebäudes für das Ensemble und für Erkenntnisse über die Stadtentwicklung Herten-Süd nur bestätigt werden. Auf Grund unterschiedlicher Eigentumsverhältnisse und Renovierungsmaßnahmen ist das Gebäude in der Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes erheblich beeinträchtigt. • Merkmale der mehrgeschossigen Gebäude Die Grundform der einzelnen Fassadenflächen entspricht einem Quadrat bis hin zu einem eindeutig stehenden Rechteck. Letzteres vor allem dann, wenn die Fassade vertikal mittels Großformen, wie die Traufe durchstoßende Mittel- oder Seiten-Risalite und Eckerker oder in Verlängerung der aufgehenden Außenwand bei durchgehender Traufe in die Dachfläche hinein gestellte geschosshohe Zwerchhäuser etc. gegliedert wird. Durch die axial übereinander senkrechte Anordnung der Fenster und die geschossübergreifenden Putz-/Stuck-Lisenen wird eine vertikale Gestaltung der Fassade besonders hervorgehoben. Ebenso wird die Vertikale durch zusammengezogene Großelemente wie Fensterpaarungen und zwischen den Geschossen hervorgehobene Brüstungsfelder unterstützt, während senkrecht verbundene Fenster über die Geschosse hinweg gleichzeitig ein Gegengewicht zu dem breit gelagerten Baukörper erzielen. Das Erdgeschoss bildet, soweit es sich nicht um durchgehende Schaufenster handelt, durch die großen Wandflächenanteile den Sockelbereich. Die waagerecht angeordneten Gurt- und Sohlbankgesimse gliedern zwar die Fassade geschossweise, kommen aber erst in der Aneinanderreihung mehrerer Häuser zu ihrer Wirkung. Die Obergeschosse wirken durch kleinteilige Ornamente und Verzierungen für den Betrachter sehr aufgelockert, bewegt und plastisch. Durch eine harmonische Anordnung und Einheitlichkeit im Fassadenbild entsteht ein ruhiger und ausgeglichener Gebäudeaufriss. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 56 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Als wesentliche Merkmale der Gebäude- und Fassadengestaltung sind zu benennen: • Traufenständigkeit • Sattel- oder Walmdach (mit den Traufen zur Straßenflucht gerichtet) • Gebäudestellung in der Bauflucht • Überkommene Einzelgebäude oder Ensembles • Parzellenbreiten ca. 12 m – 17 m • Traufenhöhen ca. 9 m – 12 m • Lochfassaden (Verhältnis geschlossener Wandfläche zu Öffnungen überwiegt) • Strenge Axialität und teilweise Symmetrie der Fassade • Vertikale Gestaltung der Fassade mittels Groß- und Einzelelementen • Hervorgehobene Gebäudeecken durch Lisenen oder Eckerker • Dachkanten durch Gesimse gegliedert • Waagerechte, geschossweise Gliederung durch Gurt-, Fenster- und Sohlbankgesimse • Abgesetztes Erdgeschoss / Sockel • Überwiegend Wohn- und Geschäftsnutzung LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 57 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 5.7 Neubauten und Sonderformen Stadt- und Straßenbilder unterliegen einer ständigen Veränderung durch Gebäudeabrisse, Neubauten, Umnutzungen, Umbauten und Sanierungen. Nicht typisierbar sind bestehende Gebäuden sowie Neubauten erfasst, die sowohl in der städtebaulichen als auch architektonischen Einfügung bzgl. Kubatur, Maßstab, Form oder Material keine typischen Merkmale des überkommenen Gebäudebesatzes der Ewaldstraße und Herner Straße aufweisen. Ewaldstraße 118 Eine für das Straßenbild städtebaulich und gestalterisch, untypische eingeschossige Eckbebauung mit Mansarddach. Ewaldstraße 193 Die Entwicklung der Grundrisse in die Grundstückstiefe hat den Giebel zur Folge und negiert die ortstypisch vorherrschende Traufenständigkeit. Ewaldstraße „Süder-Markt“ Die kleinen und nur gering vorstehenden Bauteile stehen in keinem Verhältnis zur Gesamtproportion des Gebäudes. Die Symmetrie der vereinzelten Fassaden lässt den Baukörper recht flach und spannungslos zur vielgestaltigen Umgebung in Erscheinung treten. Ebenso zählen hierzu die reinen Zweckgebäude mit Sondernutzungen. Der ehemalige Hoch-Bunker im nördlichen Bereich der Ewaldstraße sprengt den städtebaulichen Maßstab der vorhandenen Bebauung. Die farbliche Gliederung der Fassade bewirkt auch keine verträgliche Einfügung in den Gebäudebestand. Die Erlöserkirche zählt zwar zu den Sondergebäuden, nimmt aber mit dem Umfeld des Kirchplatzes eine Einzelstellung ein. Die Einfügung von Neubauten oder großflächigen Gebäudekomplexen in Nachbarschaft zur überkommenen Bebauung ist oft problematisch. Trotz notwendiger Großmaßstäblichkeit durch Nutzungsansprüche und ökonomische Vorgaben müssen Proportion und Gliederung des Baukörpers mit der Umgebung in Einklang gebracht werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 58 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 6 Gestaltungsmerkmale der Gebäude 6.1 Baukörpergliederung – vertikal und horizontal Die vertikale Differenzierung einzelner Baukörper bringt im Straßenbild eine räumliche Plastizität mit häufig wechselnden Sequenzen in der Fassadenabfolge und einer Vielfalt variierender Motive hervor. Im typischen Erscheinungsbild der Ewaldstraße ist eine vertikale Differenzierung der Baukörper vorherrschend. Die Vertikale wird zum einen durch das Verhältnis von größerer Gebäudehöhe zur Gebäudebreite bestimmt und zum anderen durch die betonte Ausbildung von die Traufe durchstoßende Giebel sowie weitere die Fassaden senkrecht gliedernde Elemente wie Mauervorlagen, Lisenen und Erker. Die einzelnen vertikalen Abschnitte sind maßstabsbildend und an der ortstypischen kleinteiligen Parzellierung orientiert. Ewaldstraße 79 Ewaldstraße 63 Ewaldstraße 106 Sowohl historische Fassaden als auch zwischenzeitlich errichtete Neubauten zeigen die für Herten typische vertikale Differenzierung, die durch Vor- und Rücksprünge die Fassadenabfolge gliedert und der kleinteiligen Parzellenstruktur entspricht. Ewaldstraße 60 Ewaldstraße 121 Ewaldstraße 194 Überwiegend zeigen die kleineren zweigeschossigen Gebäude eine horizontale Differenzierung der Fassaden durch in Putz ausgebildete vorstehende Geschoss-, Fensterbank- und Traufengesimse. Eine horizontale Differenzierung der Baukörper ist bei niedrigeren Gebäudehöhen im Verhältnis zur Gebäudebreite gestalterisch sehr bezeichnend. Dabei sind die einzelnen Geschosse mit gruppierten Fensteröffnungen oder mit einzelnen horizontal angeordneten Fassaden- und Gliederungselementen dominierend. Die Form des Baukörpers wird somit horizontal in einzelne Erdgeschoss-, Obergeschoss- und Dachzonen unterteilt, die dem Gebäude eine maßstabstützende Wirkung geben. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 59 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Bei einzelnen baulichen Erneuerungen, gerade Mitte der 1950 bis 1970er Jahre, wurden die ortstypische schmale Parzellenstruktur aufgegeben und, unter Einhaltung der vorherrschenden Geschossigkeit, breite traufenständige Baukörper errichtet. Eine horizontale Differenzierung ist dann nur noch zwischen dem Erdgeschoss und den Obergeschossen, also ausschließlich an den Wohn- und Geschäftshäusern zu erkennen. Ewaldstraße 105a Ewaldstraße 52 Eine horizontale Differenzierung ist nur noch zwischen dem Erdgeschoss und den Obergeschossen vorhanden. Der Wechsel im Fassadenmaterial sowie eine klare horizontale Teilung durch eine Kragplatte setzen zwar das Erdgeschoss von den Obergeschossen ab, bilden aber keine maßstäbliche horizontale Differenzierung des Baukörpers. Die durchgehenden Sturz- und Brüstungshöhen können diese nur unzureichend bewirken. 6.2 Fassadengestaltung Fassaden sind die Hauptansichtsseiten (Schauseiten) eines Gebäudes, auf welche die ganze Gestaltung konzentriert ist. Die Fassadengestaltung spiegelt in den meisten Fällen die gegenwärtigen Architekturströmungen und -auffassungen wider, die in den letzten 120 Jahren ihre Spuren hinterlassen und das Straßenbild entschieden mitbestimmt haben. Die Fassade ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Gebäudehülle oder Außenhaut eines Gebäudes. Fassaden lassen sich hinsichtlich der Gestaltung, des Materials und der Konstruktion unterscheiden. Die Gestaltung der Fassade ist ein wichtiges Thema der Architektur und durch den konstruktiven Aufbau ein komplexes Objekt der Bautechnik. Gewöhnlich zeigt eine Fassade die innere Gliederung bzw. den Querschnitt des dahinter liegenden Baukörpers. Sie kann aber auch für sich gestaltet sein, so dass sie weder in den Abmessungen noch im Querschnitt dem zugehörigen Baukörper entspricht. Die gestalterischen Mittel sind einzelne oder gruppierte Bauteile (Zonung und Achsen), Details, bestimmte Materialien und Farben, die in einem harmonischen Verhältnis aufeinander abgestimmt sind. Zu der Fassadengestaltung gehören auch verschiedene kleinteilige Fassadenschmuckelemente, die Konstruktionselemente betonen, Aufschluss geben über die Hausgeschichte oder einfach nur als Zierde angebracht wurden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 60 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Gliederung der Fassade durch einzelne Bauteile, Öffnungen, Materialwechsel und deren Anordnung, Proportion und Verhältnis zu der Gesamtfassade vermitteln den Maßstab und letztlich die Wirkung des Gebäudes für den Betrachter. Gezielt eingesetzte Gestaltungsmittel einer Fassadengliederung sind die Ausgestaltung einzelner Geschosszonen, die besondere Gestaltungsvielfalt bei der Verwendung, Art der Verarbeitung von Materialien wie z.B. die Oberflächen-Textur bei Mauerwerk oder die gleichmäßig wirkende Putzfläche. Die Fensteröffnungen sind in den Formaten aufeinander abgestimmt und bilden mit dem einheitlichen Fassadenmaterial eine ausgewogene Fassadengliederung. Die Gliederung der Fassade erfolgt unterstützend durch abgesetzte Putzkanten und die übergreifenden Fensterbänke der mittleren Öffnungen. Ewaldstraße 217 Die Plastizität der Fassaden wird durch tief zurückliegende Tür- und Fensteröffnungen sowie vorspringende Erker erreicht. Durch das Hervorheben der Fenstergewände mittels Zier-, und Schmuckelementen als auch differenzierter Farbgebung werden die Öffnungen optisch noch vergrößert und wirken zusätzlich unterstützend für eine ausgewogene Gliederung der Fassade, die in der Summe der Einzelelemente als Gesamtwerk in Erscheinung tritt. Soweit die Obergeschosse durch reichhaltige Schmuck- und Zierformen geprägt sind, ist die Erdgeschosszone in ihrer Ausformung mittels Gestaltelementen in der Regel schlichter gehalten. Die Wandflächen sind oft einem „Rustika- oder Quader- Mauerwerk“ nachempfunden, das mit bossiertem oder scharriertem Putz oder mit Werksteinplatten verkleidet ist und durch ein sichtbares, teils hervorgehobenes Fugenbild die Flächen strukturiert. Die wesentlichen Merkmale einer Fassadengestaltung sind wie folgt zu benennen: • Lochfassaden (Verhältnis geschlossener Wandfläche zu Öffnungen überwiegt) • Symmetrische und/oder axiale Gliederung der Fassadenfläche • Streng vertikal gerichtete Öffnungen (teilweise geschossübergreifend gruppiert) • Eindeutig stehende Fensterformate LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 61 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Geschossübergreifende Großform der Gestaltungselemente wie Lisenen, Pilaster oder Fensterpaarung- und/oder –gruppierungen • Hierarchische Fassadengliederung • Uberhöhte Erdgeschosse, z.T. erhöhtes Sockelgeschoss (Geschosshöhe nimmt nach oben ab) • Untergeordnete horizontale Gliederung mittels Geschoss-, Brüstungs- und Traufengesimsen • Vorstehende Dekor- Schmuckelemente mit figürlichen, floralen und/oder geometrischen Elementen und Formen • Glatte Putzfassaden, teilweise unterschiedliche Putzstruktur (glatt, bossiert, Fugenbild) • Farbiger Flächenanstrich, mäßige Buntheit der Fassaden, meist aufgehellte Farben; keine kräftigen Volltöne • Differenzierte Farbgebung (Buntheit) der Dekor-Einzelelemente (meist innerhalb eines Farbtons im Kontrast zur Wandfläche) • Lochfassade Als typische bauliche Merkmale im Straßenbild sind vorrangig die gerichtete Lochfassade sowie häufig verwendete Gliederungs- und Gestaltungselemente anhand des überkommenen Gebäudebestandes überliefert. Die Erdgeschosszonen sind dabei teilweise ausgenommen, da wegen der vorwiegend geschäftlichen Nutzung und der stetigen Veränderungen nach anderen Kriterien (Werbung, Produktdesign etc.) eine häufige Umgestaltung erfolgte. Die Lochfassade ist definiert durch einen geringen Anteil der Öffnungen im Verhältnis zu der geschlossenen Wandfläche. Eine maßstabsstützende Wirkung ist dabei abhängig von der Anordnung, Größe und Proportion der Öffnungen, die auch ganz wesentlich den Ausdruck und die Formensprache bzw. die Architektur des Gebäudes bestimmen. Die Lochfassade markiert das einzelne Gebäude und führt in der Abfolge mehrerer Gebäude zu einem ausgewogenen Rhythmus der straßenbegleitenden Fassadenfolgen. Ewaldstraße 63 Ewaldstraße 111 Ewaldstraße 239 Das ausgewogene Verhältnis zwischen geschlossener Wandfläche und dem Anteil der mit einzelnen, klar abgegrenzten Fenster- und Türöffnungen versehenen Fassade, bestimmen die ortstypische Lochfassade. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 62 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In der Architekturtheorie wurde immer wieder die Übertragung des „Menschen als Maß aller Dinge” gefordert. Eine senkrecht ausgerichtete Grundform der Fassade, senkrechte Fensterformate und Fensterachsen erklären sich darauf aufbauend aus der schwerkraftbedingten, senkrechten Körperachse des Menschen und somit als Analogie menschlichen Körpergefühls und architektonischer Körpersprache. Insoweit widerspricht eine horizontale Organisation von Wandöffnungen, wie Fensterreihung oder ein richtungsneutrales Fensterraster, der überkommenen Formensprache, auch wenn sie als moderner Ausdruck der Architektur in ihrer Entstehungszeit gelten. Ewaldstraße 105 • Ewaldstraße 118 Fassadenzonung Prinzipiell weisen die Fassaden der Baukörper eine durchgehend in sich proportionierte und formgleiche Gestaltung auf. Bei mehrgeschossigen Gebäuden unterscheidet sich die Erdgeschosszone oft von den Obergeschossen sowohl aus rein technischen Gründen (z.B. Sockel als Schutz vor Spritzwasser, etc.) oder gestalterischen Absichten (optische Basis für die Fassade) sowie durch eine gewerbliche Nutzung mit großflächigem Grundriss und durchgehenden Schaufenstern. Wie stark die Differenzierungen zwischen den einzelnen Geschossen, speziell zwischen dem Erdgeschoss und den übrigen Obergeschossen ausfallen, hängt stark vom Baujahr des Gebäudes und vom Architekturstil ab. Die Fassaden wurden bis ins 20. Jahrhundert stark gegliedert und die Erdgeschosszone relativ deutlich abgesetzt. Dabei wurde besonders durch eine überhöhte Geschosshöhe, Materialwechsel, gequaderter Bossenstuck in Bänderungen und eine opulente Schaufenstergestaltung die Repräsentanz der Geschäfte und des Gebäudes zum Ausdruck gebracht. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 63 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 105 Ewaldstraße 100 Die Basis der Gebäude bildet meist ein Sockel um den Höhenverlauf des Geländes, eine Eingangsstufe oder ein herausragende Kellergeschosse aufzufangen. Mit dem Aufkommen der Moderne und des Funktionalismus in der Architektur setzte sich das Erdgeschoss oft nicht mehr von den Obergeschossen ab, sondern übernahm im Wesentlichen nur die konstruktive Fassadenteilung oder Fensteröffnungen. Großflächige Schaufensteranlagen oder einfach gehaltene Wandflächen sind kennzeichnend für diese Erdgeschosszonen. Ewaldstraße 61 Ewaldstraße 93a Ewaldstraße 174 Wegen der verschiedenen baulichen Veränderungsprozesse ist es sinnvoll eine Einzelbetrachtung der unteren Abschlusszone (Sockel- und Erdgeschosszone), der Normalzone (Obergeschoss) und der oberen Abschlusszone (Traufe, Zwerchgiebel oder Dachaufbauten) vorzunehmen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 64 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Erdgeschoss Nur wenige straßenseitige Fassaden zeigen im Erdgeschoss noch die in die Gesamtfassade integrierte Gestaltung in Material und Aufteilung. Zum einen liegt der Grund in der geringen Anzahl der Gebäude, die eigentlich als Wohn- und Geschäftshäuser errichtet wurden. Zum anderen führte der häufige Nutzungswandel zu stetigen Veränderungen. Die Erdgeschosszone entspricht dort nicht mehr dem Gestaltwert des Gebäudes. Ewaldstraße 75 Ewaldstraße 77 Die Erdgeschosszone wurde in Material und Aufteilung verändert und nimmt keinen Bezug auf die differenzierte Gliederung der Obergeschosse. Die einzelnen Fassadenzonen sind in ihrer Ausgestaltung untereinander differenziert, ohne die Einheit der Gesamtfassade aufzulösen. Ewaldstraße 57 Ewaldstraße 95 Ewaldstraße 181 Sind große Öffnungen wie Schaufenster und Eingangstüren, die den Öffnungsgrößen der Obergeschosse nicht entsprechen, vorhanden, beschränken sich die Wandflächen im Erdgeschoss auf einzelne Pfeiler oder Stützen. Um die Einheit der Gesamtfassade zu bewahren, sind sie zu den Obergeschossen axial lastabtragend angeordnet. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 65 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Obergeschoss In den Obergeschossen ist für die Örtlichkeit die typische Fassadengrundform der Lochfassade mit stehend rechteckigen Einzelfenstern bezeichnend. In diesem Bereich überlagern sich horizontale und vertikale Gliederungselemente, wobei eine axiale Ausrichtung und Betonung in der Fassadengestaltung erfolgt. Durch Anordnung, Größe und Proportion der Wandöffnungen und Gestaltelemente sind charakteristische Fassadentypen der einzelnen Gebäude erkennbar. Dabei wird die für die Ewaldstraße typische vertikal ausgerichtete, traufenständige Grundform des Baukörpers eindeutig unterstützt und führt in der Abfolge des Nebeneinanders von Fassaden oder Fassadenabschnitten zu einer gestalterischen Vielfalt, die das Straßenbild markiert und aufwertet. Die Gliederung der Fassaden durch rahmende und füllende Flächen unterschiedlicher Materialien, durch einzelne Schmuckelemente sowie horizontale oder vertikale Bauteile erzielt eine maßstabstützende Wirkung, soweit sie in ihren Abstufungen und Profilen eine spürbare Entsprechung zwischen Bauwerk und Erscheinungsbild herstellen. Ewaldstraße 59 Ewaldstraße 239 Gurt- oder Stockwerksgesimse zonieren die einzelnen Geschosse horizontal, während die überlagerten, gering vorstehenden vertikalen Pilaster die Fassade axial gliedern und die Fensteranordnung sowie die Gebäudeform •hervorheben. Die Anordnung von rechteckig stehenden Einzelfenstern im System von horizontalen und vertikalen Fensterachsen entsprechen dem Maßstab des Gebäudes. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 66 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Traufe, Giebel, Dachaufbauten Die obere Abschlusszone der Fassaden im Straßenbild bildet vorwiegend die plastisch, horizontal durchgehende Höhenlinie der Traufen, bedingt durch die einfache Grundform eines Satteldaches. Ein straßenseitiger Vollgiebel ist nur bei zwei Gebäuden im Untersuchungsgebiet vorzufinden. Hingegen sind weitere Dachaufbauten wie Schild- und Zwerchgiebel überwiegend Gebäuden des Historismus vorbehalten und in Variationen als Stufen-, Staffel- und Volutengiebel oder als leicht überhöhter Blendgiebel mit Giebelgesimsen und Abdeckungen ausgebildet. Ewaldstraße 174-160 Ewaldstraße 131-141 Ewaldstraße 67a - 71 Ewaldstraße 73 Der Zwerchgiebel überdeckt ein aus der Fassadenebene hervorgehobenes oder flächenbündiges Bauteil mit einem rechtwinklig zur vorderen Fassadenflucht hineingestellten kleinen Satteldach und betont überwiegend die Vertikale, ist axial symmetrisch oder unsymmetrisch in der Fassade angeordnet und bildet mit der Gesamtfassade eine Einheit. Ewaldstraße 70 Ewaldstraße 46 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 67 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die traufenständig steilgeneigten Dachflächen weisen mehrheitlich untergeordnete, zurückgesetzte kleinformatige Einzelgauben oder gruppierte Dachgauben auf. Ewaldstraße 101 - 105 Die Dachgauben sind entweder axial zu den Fensterachsen der unteren Geschosse angeordnet oder verteilen sich nebeneinander in einem gleichmäßigen Abstand untereinander auf der Dachfläche. Die Größe und Form von Dachgauben entwickelt sich vorwiegend aus den Proportionen der Lochfassade und dem Architekturstil der Fassade. 6.3 Fassadenmaterial Neben der Konstruktionsart, den Anteilen von geschlossenen Flächen und Öffnungen sowie deren Proportionen, Schmuck- und Zierelementen sind die Fassadenmaterialien mit ausschlaggebend für das Erscheinungsbild und den Gestaltwert eines Gebäudes. In Abhängigkeit von den Materialien werden geringe oder starke Vor- und Rücksprünge zur plastischen Gestaltung und Fugenbilder für eine richtungsbestimmende Orientierung der Fassade verwendet. Die Oberflächenbeschaffenheit, Farbton und Struktur bestimmen die Wirkung der Fassade. Entsprechend der verschiedenen Bauepochen und Architekturstile sind tradierte regionaltypische Materialien wie Ziegel und Putz in der Ewaldstraße und Herner Straße vorherrschend. Dabei überwiegt zumeist Putz auf Mauerwerk gegenüber Materialien wie Sichtmauerwerk aus Ziegeln. Besonders bei den Gebäuden des Historismus zeigt sich, dass die Seiten- und auch die Rückfassaden überwiegend nicht aus dem gleichen Oberflächenmaterial wie die straßenseitigen Fassaden bestehen, sondern diese nur das „rohe“ Mauerwerk zeigen. Ewaldstraße 105 Herner Straße 21 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 68 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die beiden Gebäude zeigen im Vergleich typische Gestaltungskombinationen aus Putz- und Ziegelmaterial. Links sind klassische Architekturelemente durch Putz und Stuck plastisch sehr ausgeprägt hervorgehoben, während im rechten Beispiel das Ziegelformat nur eine wesentlich gröbere Ausgestaltung zulässt und eigene, auf das Material abgestimmte Ornamente hervorbringt. Ewaldstraße 145 Ewaldstraße 73, Rückseite Die Seiten- und Rückwände zeigen häufig das unverputzte rohe Mauerwerk und selten eine Gliederung durch Zierbänder oder unterschiedlich farbige Ziegel wie auf dem linken Bild. Andere Fassadenmaterialien als Ziegel und Putz, wie z.B. Sichtbeton oder auch Verkleidungen mit Zementfaserplatten kommen nur vereinzelt vor und sind teilweise auch von der Farbgebung sehr auffällig im Straßenbild. Weitere Materialien wie Spaltklinker und Spaltriemchen bis hin zu Wand- und Bodenkeramikplatten – die eher den keramischen Wandverkleidungen zuzuordnen sind und ebenfalls ein Fugenbild wie Mauerwerk zeigen – sind häufig nachträglich vor allem in den Erdgeschossbereichen verwendet worden und wirken ebenfalls im Straßenbild fremd und störend. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 69 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Fachwerk Fachwerk ist an den straßenseitigen Fassaden nicht mehr vorzufinden, sondern nur noch an Seitenwänden einzelner Gebäude und hier auch nur in Teilbereichen. Historische Aufnahmen und örtlicher Betrachtungen lassen allerdings hinter einigen Fassadenverkleidungen noch Fachwerkkonstruktionen vermuten. Eine der wenigen sichtbaren, noch vorhandenen Holzfachwerkkonstruktionen mit Putzausfachungen an einer Giebelseitenwand. Ewaldstraße 223 • Ziegelfassaden In den historischen Karten sind im Stadtgebiet Herten-Süd zwei Ziegeleien verzeichnet (s. Kap.2.1). In der Literatur wird allein auf die Ziegelei auf der Zeche Ewald verwiesen und dass die Arbeiterhäuser in der Spichernstraße (ehem. Ziegelfeldstraße, Grüner Weg) / Sophienstraße mit den Ziegeln der Ziegelei errichtet wurden. Auch wurden einige Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachungen um 1887 errichtet (BERTENBURG o.J.). Demzufolge wurde dieses Material überwiegend in den Siedlungshäusern abseits der Ewaldstraße verwendet. In diesem Zusammenhang ist es besonders im Vergleich zu anderen Städten der Umgebung auffällig, dass es nur wenige Gebäude in der Ewaldstraße mit sichtbarem FassadenMauerwerk gibt, was letztlich einen Rückschluss auf die Qualität der Ziegel zulässt. Gleichwohl ist Ziegelmauerwerk somit auch historisch begründet, ortsüblich und vorrangig entweder als Massivmauerwerk oder als Vormauerstein wie „Verblender” und „Klinker“ in den Farben rot oder rotblau-bunt, weniger in sand- oder ockergelb, vorzufinden. Die Oberflächen sind entsprechend den früheren Fertigungsmethoden sichtbar als handgestrichener Kohlebrand mit ungleicher rauer Fläche und Schlackeeinschlüssen oder stranggepresster Ziegel in gleichmäßiger Färbung mit glatten Flächen und Kantenschärfe. Oberflächen wie Glasuren sind als nicht typisch einzustufen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 70 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Bei den Ziegelfassaden ist das Erscheinungsbild durch die Art des Mauerwerksverbandes und die Fugen bestimmt. Das Mauerziegel-Format lässt eine vielfältige Verwendung zu und schafft mit „Bindern“ und “Läufern”, mit waagerechter- oder senkrechter Schichtung sowie mittels Schrägstellen oder Vorspringen, zurückliegenden oder vorstehenden Mörtelfugen eine lebendige Oberflächen-Textur. Beide Bilder zeigen Gebäude mit überkommenen Ziegelfassaden in Massivmauerwerk im „Kreuzverband“. Für die damalige Zeit und das verwendete Material typisch sind Traufen- und Geschossgesimse mit einem Fries oder einer „Zahnleiste“. Die Fensterstürze sind mit stehender Rollschicht und vorstehender Binderschicht als Gestaltungselemente hervorgehoben. Besonders auffällig ist das farblich nuancierte Ziegelmaterial, das im Zusammenspiel mit den gleichmäßigen Fugen einen zusätzlichen optischen Effekt erzeugt. Herner Straße 14 Ewaldstraße 111 In der Ewaldstraße sind Ziegelfassaden an Gebäuden vorzufinden, bei denen in der Fassadengestaltung einzelne Elemente aus den Architekturstilen des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit eingesetzt wurden, deren Charakteristika eine sachlich- funktionale Architektur mit prägnant gestalteten Fassaden ist. Die einfachen, nahezu „ebenen“ Fassaden, werden durch die geschickte Verwendung des Ziegelmaterials in den Details erheblich aufgewertet. Teilweise ist es das Hauptmaterial der Fassade, manchmal nur Gestaltungsbeiwerk und Ornament oder auch beides. Außerdem zeigt auch die Art wie die Steine versetzt sind oder wie das Fugenbild ausgebildet ist ein sehr feingliedriges Oberflächenmuster der Fassade, das erst bei genauerer Betrachtung entsprechend erkennbar wird. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 71 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Bei dem Gebäude handelt es sich um eines der wenigen für die 30er Jahre typischen Wohn- und Geschäftshäuser. Die Fassade ist im Erdgeschoss durch den axial mittigen Hauseingang und jeweils seitlich angelegte großformatige Schaufenster sowie in den Obergeschossen mit drei symmetrisch angeordneten Fensterpaarungen gegliedert. Die Horizontalgliederung erfolgt durch vorstehende Stockwerks-, Brüstungs- und Traufengesimse und die dreieckig, wie Erker vorkragenden Fenster, im 1. Obergeschoss. Die weitere Gestaltung der Fassade ist im Detail durch Werksteinelemente und ein differenziert eingesetztes Fugenbild des Backsteinmauerwerkes im „Märkischen Verband“ auf das Wesentliche beschränkt. Ewaldstraße 108 Weitere prägnante Gebäude im Architekturstil des „Backsteinbaus“ sind entlang der Ewaldstraße im Gegensatz zu den reichlich gestalteten Putzfassaden, die auch als Ensembles in Erscheinung treten, nur vereinzelt zu finden. Ewaldstraße 125 Ewaldstraße 96 Ewaldstraße 98 Ewaldstraße 57 Die oben abgebildeten Fassaden zeigen zum Teil eine gemischte Bauweise mit Werkstein oder Putzflächen und in den Details die vielfältigen Möglichkeiten des Ziegelmaterials. Dabei wurden durch die unterschiedliche Verwendung und Verarbeitung des Ziegels äußerst schmuckreiche und plastische Fassaden ausgebildet. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 72 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 57 Ewaldstraße 108 Eine material- und handwerkstechnische Ausformung der Details ergibt in der Umsetzung die klare und gerichtete Formensprache, die schon dem Architekturstil der „Neuen Sachlichkeit“ zuzuordnen ist. Ewaldstraße 185 Blenderverband Ewaldstraße 137 Blockverband „Gerade die Detailausformung im Mauerwerksbau wird mit einer besonderen Feinfühligkeit des doch sehr „groben“ Materials präzisiert, so dass der Begriff der „Baukunst“ häufig verwendet wird.“ (Kurt Schumacher, Hamburg) LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 73 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die sogenannten „Verblender- oder Klinkerfassaden“ beherrschen das Bild der neueren Gebäude. Besonders auffällig ist die begrenzt einheitliche Farbgebung des rötlichen Ziegelmaterials, das durch die industrielle Fertigung nur noch an wenigen Standorten mit Rohstofflagerstätten produziert und überregional vermarktet wurde. Mit der Beschränkung des Ziegelmaterials auf eine Mauerschale als Außenhaut für ein Gebäude sowie die einfachen Fassadenformen, die durch die Architekturstile bestimmt sind, kommen nur noch einfache Mauerverbände zur Anwendung und weiterer Zierrat beschränkt sich auf Öffnungsüberdeckungen mit stehenden Rollschichten. Den einfachen Gebäude- und Fassadenformen entsprechend wurde das Ziegelmaterial als reines Verblendmauerwerk verwendet. Ewaldstraße 227 Die Fassade wird überwiegend durch die Architektur der Lochfassade bestimmt. Teilweise ist das Ziegelmaterial schon zu großformatig für die verbleibenden Wandwändflächen, wie etwa bei der mittleren, geschossübergreifenden Säule, oder zu kleinformatig für die Überdeckung der großen Öffnungen. Mittels unterschiedlicher Formate oder eines weiteren Materials wären die Details gut zur Geltung gekommen. Ewaldstraße 149 Eine Fassadengestaltung mit übermäßigem Einsatz von Formsteinen erzeugt zwar eine gewisse Plastizität, führt aber im Fenstersturzbereich zu nicht materialgerechten Details in der Ausführung. Das Material „Ziegel“ ist sichtbar nur „vorgehängt“. Ewaldstraße 132 Verblender- oder Klinkerfassaden sind überwiegend im „Läuferverband“ erstellt und zeigen nur unregelmäßig einen Stein- „Kopf“, um die senkrechten Stoßfugen zu unterbrechen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 74 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Putzfassaden Die Außenwände der Gebäude bestehen vorwiegend aus massivem Ziegelmauerwerk. Ein Verputz ist, abgesehen von einer beabsichtigten optischen Gestaltungsmöglichkeit der Fassadenfläche, auch ein Mittel des Witterungsschutzes, wenn die Qualität oder das ästhetische Erscheinungsbild des Steinmaterials nicht ausreicht. Neben den vereinzelten Ziegel- oder Ziegel-Putzfassaden bestimmen reine Putzfassaden das Erscheinungsbild der Ewaldstraße und Herner Straße in unterschiedlichen Ausführungen. Besonders auffällig sind die Putzfassaden an den Gebäuden mit vielfältigen und besonders ausgeprägten Ornament- und Zierformen in Stuck, welche die Fassadenfläche ausschmücken und gliedern. Die Putzfläche selbst tritt als neutraler Hintergrund in der optischen Wirkung hinter diesen Elementen zurück und verstärkt durch die äußerst ebene glatte Oberfläche deren plastische Wirkung. Diese Gestaltungsart der Fassaden ist vor allem bei den Gebäuden des Historismus durchgängig vorzufinden und verleiht den Fassaden ein sehr repräsentatives Aussehen. Dass Putzfassaden überwiegend der reinen optischen Aufwertung der Fassaden dienten, beweisen die bisweilen unverputzten Seiten- und Rückfassaden der Gebäude, an denen noch das Mauerwerk sichtbar ist oder der Verputz als Glattputz ausgeführt und keine besonders hervortretenden Gestaltungsmerkmale aufweist. Ewaldstraße 65 (2007) um 1920 (Stadtarchiv Herten) Das Gebäude Ewaldstraße 65 zeigt die bauliche Veränderung der Fassade und den Verlust an Gestaltelementen, die zur Zeit der Errichtung der Fassade abgestufte Proportionen verlieh. Die sichtlich starke Veränderung ist nicht nur auf mäßige Substanzschäden zurückzuführen, sondern auch auf die Anwendung eines anderen Architekturstils. Letztlich ist die Putzfassade bei diesem Beispiel nur ebener Untergrund für aufgesetztes Zier- und Stuckwerk. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 75 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Gerade die Fassaden unterliegen bei den meisten Renovierungen und GebäudeSanierungen häufig einer weitreichenden Umgestaltung. Neben Veränderungen der Öffnungen und der Entfernung der Ornamentik überdeckt dann nur noch ein Putz die massiven konstruktiven Eingriffe mit dem Ergebnis einer im Gesamtbild unharmonisch gestalteten Wandfläche ohne Proportionen. Gleichermaßen sind an Fassaden aufgebrachte Wärmedämm-Verbund-Systeme, die nicht nur ursprüngliche Materialien und Fassadenstrukturen überdecken, sondern ebenfalls auch den Architekturstil und die Proportionen der Fassade verändern. Nur die knapp an den Ecken sitzenden Fenster und die Ausgestaltung des Hauseingangs-Portals geben Hinweise auf die typischen Formen der ursprünglich steinsichtigen Fassade. Durch das aufgebrachte WärmedämmVerbund-System ist der Architekturstil des „Backsteinbaus“ strukturlos überdeckt und zeigt in den Details unstimmige und fragwürdige Dimensionen. Ewaldstraße 131 Weitere Putzfassaden finden sich an Gebäuden bei denen der Baukörper oder die Fassadenfläche selbst durch Vor- und Rücksprünge gegliedert ist. Hierbei bewirken etwaige Flächenversätze durch die damit verbundene Licht- und Schattenwirkung die Fassade in Maßstab und Proportion hinreichend zu unterteilen. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein typisches Wohnhaus in massiver Bauweise. Die Fassade zeigt eine klare Gliederung durch unterschiedlich differenzierte Vor- und Rücksprünge. Die größeren Flächenanteile sind mit einem recht rauen Scheibenputz (Münchner Rauputz) versehen, während die Fenster- und Türrahmungen, sogenannte Faschen, und die jeweiligen Leibungen glatt geputzt sind. Ewaldstraße 249 Der Verputz ist vornehmlich den Zuschlagstoffen entsprechend naturbelassen farbig. Dabei sind Farbton, Helligkeit und Buntheit mehr durch Farbtöne wie zementgrau oder sandbeige auf Grund der örtlich vorkommenden Rohstoffe kennzeichnend (vgl. Kap. 7.4 Farbgestaltung). LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 76 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Zusammensetzung und Körnung der Zuschlagstoffe sowie die Verarbeitung des Wandputzes mittels verschiedener Handwerkstechniken erzeugen unterschiedliche Oberflächenstrukturen. Dabei wirken glatte ebene Oberflächen immer heller als raue, teils mit sehr tiefen Riefen durchzogene oder mit geringen Fehlstellen und Löchern gefertigte Wandputze. Ewaldstraße 121 Gequaderter Bossenstuck mit Bänderungen In der oberen Hälfte recht einfach abgestrichener Putz, .während der untere Bereich gequastet (nachgeglättet) wurde. Reibeputz (Münchner Rauputz) Die Zusammensetzung der Zuschlagstoffe bestimmen die Körnung der Oberfläche. In diesem Zusammenhang ist auch die Wirkung und Struktur der Farbe von wesentlicher Bedeutung, die auf glatten Flächen durch eine gleichmäßige Reflektion des Lichts immer heller erscheinen, während raue Oberflächen grundsätzlich dunkler wahrgenommen werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 77 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Verkleidungen Einige Gebäude zeigen Verkleidungen mit z.B. schwarz-grauen, roten oder weißen Faserplatten sowie mit strukturiertem Sicht- und Waschbeton, die nicht ortstypisch sind und zukünftig (soweit möglich) abgenommen und durch andere Materialien ersetzt werden sollten. Ewaldstraße 107 Ewaldstraße 196 Ewaldstraße 135 Faserplatten sind häufig zur Sanierung schadhafter Fassaden verwendet worden, ohne jedoch Rücksicht auf die eigentliche Fassadengestaltung zu nehmen. Die Maßstäblichkeit der Plattengröße der Einzelelemente überzieht ohne Bezug zu vorhandenen Achsen und Architekturelemente die Fassaden mit einem grobmaschigen Raster. Ebenso zählen hierzu die Spaltklinker- und Riemchenverkleidungen, teilweise mit glasierten Oberflächen, welche überwiegend die Fassaden der Eingangsbereiche in den Erdgeschosszonen bekleiden. Ewaldstraße 87 Ewaldstraße 163 Die Verwendung von Bodenfliesen als Wandverkleidung vor allem in den Erdgeschossen schafft zwar „pflegeleichte“ Flächen, steht jedoch in Widerspruch zum Architekturstil der Fassade und wirkt letztendlich notdürftig. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 78 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Gliederungselemente Im Gegensatz zur modernen Architektur gehören zur Baukunst der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) Gliederungselemente, die den Charakter des Gebäudes stilistisch prägen. Gliederungselemente unterteilen die Fassaden in vertikaler und in horizontaler Anordnung sowie durch unterschiedliche Materialien und einzelne Gestaltelemente in verschiedene Bauteile. Die für die Bauweise im Straßenbild vorherrschende Betonung der Vertikalen und die teilweise den Maßstab wahrende Fassadengliederung ist auf wesentliche Elemente beschränkt. Hierzu zählen die historisch überkommenen und bis heute häufig verwendeten Gliederungsarten und Elemente: • Wandöffnungen Größe, Proportion und Anordnung bestimmt wesentlich die Fassadengestaltung. In Verbindung mit weiteren Gestaltelementen, z.B. Umrahmungen, kann deren Wirkung unterstützend herausgehoben oder abgeschwächt werden. • Gurt- oder Stockwerksgesimse Die horizontale Anordnung entspricht der Balken- oder Deckenlage des Gebäudes, wodurch Stockwerkstrennungen in der Fassade erkennbar werden, die maßstabsstützend wirken. • Sohlbank- oder Fensterbankgesimse Meist vorstehenden Elemente in Höhe der Fensterbrüstungen, die horizontal auf der gesamten Fassadenbreite durchlaufen oder nur im Bereich der Fenster angeordnet sind, dienen der zusätzlichen Fassadengliederung. • Friese Glatte oder ornamentierte Streifen zur Abgrenzung oder Teilung bzw. Gliederung von Wandflächen und zur Unterstützung der Gesimse. Bei Mauerwerk-Fassaden in Form des Zahnschnittes oder als „Deutsches Band” ausgeführt. • Lisenen Senkrechte (teilweise über die gesamte Fassade) gering aus der Wandfläche vorspringende Gliederungselemente, auch aus anderem Material, die eine vertikale Betonung oder Streckung (Überhöhung) des Baukörpers unterstützen. • Fensterrahmungen Fensteröffnungen haben unversehrte Stuckrahmungen und -verdachungen, wobei die Fenstergestelle geschossübergreifend gegliedert sein können. Die aufgeführten Gliederungselemente sind im Ursprung bis in die Antike zurückzuverfolgen. Der zeitweise Rückgriff meist in abgeänderter Form, vor allem im Historismus, dient dem Ziel, eine Fassade mit entsprechenden Elementen zu gliedern und ihr einen bestimmten Ausdruck zu verleihen. Die richtige Verwendung der Einzelelemente sowie deren Platzierung in den Fassaden ist hinsichtlich der gestalterischen Auswirkungen äußerst sensibel auszuwählen. So können z.B. zu stark aus den Fassadenflächen herausgehobene Gliederungselemente einen tiefen Schatten zufolge haben und drückend und schwerfällig wirken oder eine vernachlässigte senkrechte Gliederung ein Gebäude übermäßig breit erscheinen lassen. Die Verwendung von anderen, mit der Fassade harmonisierenden Materialien bei Tür- und Fenstereinrahmungen, Gesimsen, Lisenen, Zierverbänden oder unterschiedlichen Farben bei geputzten Fassaden sowie der gezielte Einsatz von einzelnen Schmuckelementen sind ortstypische Gestaltelemente, die es auch in der Zukunft zu erhalten gilt, um den Gestaltwert der Gebäude zu stützen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 79 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 6.4 Ornamente Die Ornamente zählen zu den Gestaltelementen (Schmuckformen) einer Fassade. Sie können als Einzelelemente wie z.B. Embleme, Wappen, Haussprüche und Monogramme, Reliefs und Skulpturen, Bauplastiken sowie als vielfältige Anwendungen von Zierverbänden im sichtbaren Mauerwerksbau ausgebildet sein. Die Ornamentik vergangener Epochen war u.a. von verschiedenen Handwerkstechniken bestimmt, die im Bereich der Fassaden eine starke Plastizität und letztlich eine „Auflösung“ der Wandfläche bewirkte. Ornamente grenzen sich im klassischen Sinne dadurch ab, dass ihre bildlich erzählende Funktion gegenüber der schmückenden Funktion in den Hintergrund tritt, und sie hauptsächlich auf die Flächen beschränkt sind. Ornamente in der Fassadengestaltung sind sowohl naturalistisch als auch plastisch-ornamental ausgeprägt, wobei die Hauptfunktion der Verzierung dient. Sehr gegenständliche und plastische Ornamente stehen den abstrakten oder stilisierten gegenüber. Die Stilisierung kann einzelne Elemente oder Formen betreffen oder wie in der Arabeske die Bewegungsführung. Je abstrakter ein Ornament ist, desto stärker erscheint der Grund als eigenständiges Muster. Neben ihrem Abstraktionsgrad unterscheidet man Ornamente in ihrem Verhältnis zum Träger. Ornamente können akzentuieren (Rosetten), gliedern (Lisenen und Gesimse), füllen und rahmen. Der Träger kann das Ornament bestimmen oder umgekehrt vom Ornament beherrscht werden. Größe, Anteil, Intensität und Dichte entscheiden zudem über die Beziehung zum Träger, der optisch hinter den Ornamenten zurücktretenden Fassadenfläche. Häufig sind Umrahmungen und Architekturelemente entsprechend farbig im dunkleren oder helleren Ton, selten, aber auch in kontrastierenden Farben abgesetzt. Ewaldstraße 73 Ewaldstraße 121 Ewaldstraße 59 Fensterumrahmung in Form einer Ädikula, die in der Darstellung einem kleinen Haus oder Tempelchen ähnelt. Der Brüstungsbereich ist ausgefüllt mit einer Balustraden-/Säulenreihe. Durch die „umrahmende“ Gestaltung der nebeneinander angeordneten Fensteröffnungen tritt in der Fassadenfläche ein eigenständiges Motiv auf. Zwei Einzelfenster als Paarung mittels Sohlbank und Fensterüberdachung in der Form zusammengefasst, so dass die Öffnungen innerhalb der Fassade als ein großes Element in Erscheinung treten. Die einfache Öffnung des Einzelfensters selbst ist durch die Umrahmung und Verdachung innerhalb der Fassade untergeordnet. Das gesamte Element bestimmt daher die Fassade. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 80 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 127 Ewaldstraße 127, Einzelfenster im EG Das in Putz eingelegte Band über dem Fenster im Erdgeschoss zielt darauf ab, einen Bezug zu der Architektur der Gesamtfassade herzustellen, ist aber letztlich nur Dekoration. Eine großflächigere Maßnahme erscheint für die Gestaltung der Fassade verträglicher. Die Fassade zeigt fremdartige, nur farblich aufgemalte Fensterumrahmungen, die zugleich einen stilistischen Bruch mit der Architektur des Gebäudes darstellen. Eine einfache Putzfasche würde reichen. Ewaldstraße 193 Neben den zahlreichen Großelementen sind die kleineren, unscheinbaren Details wichtige Zeitzeugen der Geschichte von Handwerk und Präsentation des Hauseigentümers oder Architekten. Kleine, liebevoll ausgebildete Zeichnungen oder Darstellungen, Handwerkszeichen, Initialen etc. sind meist unauffällig positioniert aber sehr präzise ausgebildet und steigern das Interesse des Betrachters an dem Gebäude. Ewaldstraße 94 Ewaldstraße 100 Ewaldstraße 78 Details sind u.a. Zeitzeugen handwerklicher Kunst, die konstruktiv Notwendiges verzieren. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 81 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 6.5 Öffnungselemente Die Lage und Größe sowie die Proportionen der Fassadenöffnungen bestimmen vorrangig den Ausdruck der Formensprache bzw. die Architektur eines Bauwerks. Gerade bei einfachen und klaren Fassaden sind Fenster und Türen ein wichtiges Gestaltungselement. Ihre Ausformung mittels unterschiedlicher Details unterstützt deren Wirkung. Im Straßenbild der Ewaldstraße und Herner Straße sind vorwiegend rechteckig stehende Öffnungsformate vorherrschend, die axial und/oder symmetrisch die Fassade gliedern. Neben einzeln angelegten Öffnungen sind zusammengefasste Öffnungen als gekoppelte Fenster durch eine Mittelsäule in zwei Öffnungen (Zwillingsfenster) oder durch zwei Säulen in drei Öffnungen (Drillingsfenster) gegliedert und häufig durch einen Blendbogen (Überfangbogen) oder ein Fensterbankgesims in Gruppen zusammengefasst, so dass die Öffnungen ein eigenständiges Motiv in der Fassade bilden (vgl. Kap 6.4. Ornamente). Die flachliegenden Öffnungen, die durch eine in der Fensterebene liegende symmetrische oder asymmetrische Teilung mittels Blenden, Rahmen, schmale Pfosten oder Pfeiler gegliedert werden, verstärken die Horizontale und sind im Straßenbild auffällig und eindeutig dem Architekturstil der Moderne zuzuordnen. • Fenster Das Fenster wird in seiner Wirkung bestimmt durch das Verhältnis zwischen Glas- und Konstruktionsfläche, durch Lage und Ebene innerhalb der Öffnung sowie Rahmenprofile mit weiteren Unterteilungen und letztlich Material und Farbe. Die charakteristische Fensterteilung bildet das Fensterkreuz, das aus einem im oberen Drittel waagerecht ausgebildeten Kämpfer als Querstab (der das Oberlicht absetzt) und einer senkrechte mittlere Unterteilung durch ein stärkeres „Schlagholz” besteht. Die Fensteraufteilung wird in der Regel in den darüber liegenden Geschossen übernommen und zumeist in der Anzahl sowie proportional in der Aufteilung verringert sowie in den Dachaufbauten (Gaubenfenster) wiederholt. Ewaldstraße 78 Äußerst knapp bemessene, kaum sichtbare Fensterrahmen sind nicht nur gestalterisch verträglicher weil insgesamt annähernd gleiche Konstruktionsbreiten •entstehen, Türen sondern auch bauphysikalisch von Vorteil. Ewaldstraße 93 Die Fenster in der linken Bildseite sitzen in der Fassadenfläche bündig, zeigen das breite Rahmenprofil und unterstützen die Architektursprache der Fassade. Im rechten Teil wird durch die wechselnde senkrechte Teilung ebenfalls die Waagerechte der Öffnung hervorgehoben. Ewaldstraße 107 Fenstergrößen und -teilungen sollten innerhalb einer Fassade aus gleichen Proportionen entwickelt werden. Eine Änderung der Erdgeschossfenster würde zum Erhalt des Gestaltwertes beitragen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 82 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Haustüren markieren den Zugang des Hauses und zugleich die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Sie sind Symbol und Mittler des Übergangs zwischen innen und außen. Die Haustür kann die Bedeutung des Hauses widerspiegeln und als Einzelelement in angemessener Ausgestaltung, Ausstattung und Form, Material und Verarbeitung die Struktur und Gliederung der Architektur des Gebäudes sowie der Fassade unterstützen. Haustüren überdauern, je nach Pflege und Unterhaltung, mehrere Generationen und vermitteln den ersten Eindruck über das Gebäude und deren Eigentümer, Bewohner und Nutzer. In Zeiten stetiger baulicher und funktionaler Veränderungen sind Türen häufig neben den Fenstern die ersten Elemente, die je nach Verfügbarkeit ohne Rücksicht auf die Gegebenheiten gegen Standardware ausgetauscht werden. Daher ist bei derartigen Erneuerungsmaßnahmen besonders auf die Ausgestaltung der Türelemente im Gesamtzusammenhang mit den Gestaltungselementen der Fassade zu achten. Ewaldstraße 112 Ewaldstraße 110 Ewaldstraße 60 Die kleinen Bildausschnitte lassen deutlich Rückschlüsse auf die Gestaltung der Fassaden zu. Nicht nur die Ausgestaltung der Tür ist entscheidend, sondern auch die Einbindung des Zubehör wie Außenlampe, Schalteranlage, Überdach und weiterer Fassadenelemente. Aufwendige Holzarbeiten (links) oder klare Strukturen (mitte) unterstützen die einfache Grundstruktur der Haustür, die als Einzelelement im Gesamtzusammenhang mit der Architektur des Gebäudes in Einklang steht. Die „Standardware Haustür“ (rechts) nimmt weder Material noch Architekturform der Fassade auf und wirkt daher fast wie ein Provisorium ohne jegliche Gestaltqualität. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 83 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Schaufenster Die Schaufenster sollten mit der Gesamtfassade eine einheitliche Gestaltung in Material und Aufteilung zeigen. Großflächige Schaufensteranlagen, überdimensionale Werbeanlagen sowie Vordächer sind wesentliche Faktoren, die den Gestaltwert eines Gebäudes in erheblichen Maßen mitbestimmen. Aus den Bauakten geht hervor, dass viele Gebäude ursprünglich als reine Wohngebäude errichtet wurden. Aufgrund der industriellen Entwicklung und steigender Wirtschaftskraft zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgten bereits schon während der Bauzeit oder kurz nach Fertigstellung der Gebäude Änderungsanträge zur Einrichtung von Gewerbe- oder Geschäftsräumen. Meist wurden vorhandene Fensteröffnungen im Brüstungsbereich aufgebrochen und durch Schaufenster ersetzt, während die Grundstruktur der Fassadengliederung erhalten blieb. Erst spätere Erneuerungen führten zu Eingriffen, die mit anderen Proportionen und Maßstäblichkeiten die gestalterische Einheit der Fassade auflöste. Ewaldstraße Nr. 59 Planung 1893 Ewaldstraße Nr. 59 Umbau 1905 Im Rahmen von Modernisierungsarbeiten, wurden die Fenster ohne Rücksicht auf Proportion und Gliederung der Fassade ausgetauscht. Die zusätzlich notwendigen konstruktiven Eingriffe im Sturzbereich des Schaufensters verkleinerten gleichzeitig auch die Öffnungshöhe, genauso wie die Rollladenblenden innerhalb der Fensteröffnungen. Letztlich hebt der glatte, flache Wandputz die Unstimmigkeit und den Bruch im Erscheinungsbild der Fassade noch hervor. Bestand 2007 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 84 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Pfeiler-Raster-Gliederung geht mit unterschiedlichen Elementen vertikal über die Geschosse hinweg und erzeugt eine HöhenStaffelung der Geschosse. Die flächig durchgehende Werbung ist über die gesamte Fassadenbreite zwischen Brüstungs- und Geschossgesims angeordnet und steht vor allem mit dem langgezogenen Schriftzug im Widerspruch zu der differenzierten Fassadengestaltung. Eine Werbeanlage mit Einzelelementen, die in Beziehung zu den Öffnungen stehen, wären hier der Fassade zuträglicher. Ewaldstraße 48 Bei diesem Gebäude stimmen zwar noch die Lage und Proportionen der mit den Obergeschossen fluchtenden Öffnungen überein, aber das verwendete Material der Erdgeschosszone sowie die hervorstehende Kragplatte zerschneiden die Einheit der Fassade und beeinträchtigen den Gestaltwert des Gebäudes erheblich. Ewaldstraße 62 Die seitlich angeordnete Tür und die mittlere große Öffnung stehen zu Symmetrie und Axialität der Obergeschossfassade im Widerspruch. Ewaldstraße 88 Unmaßstäbliche und unproportionierte Fensteröffnungen stören kleinteilig gegliederte Fassadenstrukturen. Großformatige, ungegliederte Schaufenster sprengen den Maßstab von Lochfassaden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 85 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Nur wenige gut erhaltene Beispiele zeigen noch den Einklang der Fassade von Erdgeschoss und den Obergeschossen. Die Öffnungen und Teilungen der Fenster und Türen übernehmen eine einheitliche Breite und sind axial in der Fassade angeordnet. Die lastabtragenden Wandpfeiler sind durchgängig und stellen das Gebäude somit “auf die Füße“. Ewaldstraße 95 Nur wenige Schaufenster der Geschäftshäuser zeigen noch die Grundstruktur der Gesamtfassade, die es zu erhalten gilt. Soweit möglich ist darauf zu achten, dass besonders die Schaufenster vorhandene Proportionen des Gebäudes berücksichtigen und sich maßstäblich in die Fassadenstruktur einfügen. Individuelle Geschäftsnutzungen erfordern entsprechend formulierte Hinweise an die Ausgestaltung der Schaufenster gerade, wenn es sich um „Marken- oder Ladenketten” handelt, um die Eigenart der vorgefundenen Substanz zu fördern und um Monotonie und den Verlust an einen Bezug zum Ort zu verhindern. Ewaldstraße 82 Ewaldstraße Unstimmiges Verhältnis Öffnung/Konstruktion LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 86 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 6.6 Ortsfremde Gestaltungselemente Soweit vorhergehend nicht schon erwähnt sind folgende städtebauliche und architektonische Maßgaben sowie Gestaltungselemente und Materialien, die in den öffentlichen Straßenraum hineinwirken, innerhalb der Ewaldstraße und Herner Straße fremd und nicht ortstypisch: Städtebauliche Aspekte • Abweichende Bauflucht • Baukörper ohne Gliederung und Differenzierung • Ungestaltete Freiflächen Architektonische Aspekte • Ungerichtete Lochfassaden (axial, symmetrisch) • Dachneigung weniger 40° • Fensterreihen und Fensterraster • Balkone • Ungegliederte Glasfassaden • Großflächige Öffnungen • Ornament- und Zierwerk ohne Bezug zum Architekturstil • Fledermaus-Dachgauben Materialien • Großflächige Fassadenelemente (Alu, Zink, polierter Kunststein etc.) • Mauerziegel in anderem Farbton als naturrot / blaubunt • Waschbeton • Kieselputz • Glasbausteine • Dacheindeckungen in anderem Farbton als naturrot / rotbraun • Dacheindeckungen mit Biberschwanz, Well-Onduline, Kunstschiefer, Bitumenpappe etc. In Abhängigkeit von besonderen örtlichen Gegebenheiten oder Bedingungen der einzelnen Bauaufgabe sind Abweichungen von den genannten Einzelpunkten in den gestalterischen Auswirkungen und für das Ortsbild zu prüfen. Es handelt sich somit nicht um eine klare Ausgrenzung einzelner Maßgaben, Elemente und Materialien, sondern die Aufzählung soll vielmehr dazu dienen, diese nicht für sich allein zu verwenden und wenn erforderlich, ortsbildverträglich in eine Baugestaltung einzufügen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 87 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 6.7 Zusammenfassung • Einzelmerkmale des Gebäudebestandes Im Erscheinungsbild der Ewaldstraße und Herner Straße haben, bis auf wenige Ausnahmen, die wesentlichen Strukturmerkmale der überkommenen Bebauung aus den verschiedenen Epochen mit folgenden Eigenarten und Merkmalen überdauert: Städtebaulich: • Bereiche mit geschlossener Bauweise • Bereiche mit offener Bauweise und seitlichen Bauwich • Straßenbegleitende Bauflucht • Maßvolle Höhenentwicklung und Geschossigkeit • Durchgängige Traufen- und Firstlinien • Straßenbegleitende Traufenstellung • Einfügung der Architekturstile (Zeitepoche, Zeitgeist) Architektonisch: • Fassadengestaltung Proportionen Gerichtete Lochfassaden Symmetrie Axialität Vertikale Gliederung Horizontale Zonung des Erdgeschosses Einfügung der Architekturstile (Zeitepoche, Zeitgeist) Material Putz materialfarben und/oder in mäßiger Buntheit Rote Ziegel Details Ornamente der Handwerkskunst und des Architekturstils Differenzierte Materialverwendung oder Materialwechsel • Dachkörper Grundform des Satteldaches Dachneigung um 45° Dachaufbauten als Dachhäuschen oder Schleppgaube Materialfarbene Tonziegel • Nutzung Wohngebäude Wohn- Geschäftsgebäude Geschäftsgebäude (Einzelhandel, Gewerbe) Aus der Bestandserhebung und Auseinandersetzung mit der Umgebung geben die o.g. Einzelmerkmale wichtige Hinweise für anstehende Bauaufgaben bei Umbau, Sanierung oder bei der Einfügung neuer Gebäude. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 88 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Analyse des Gebäudebestandes der Ewaldstraße und Herner Straße zeigt eine hohe Gestaltqualität, die auf einem Wechsel der jeweiligen Architekturstile und der verfügbaren Materialien sowie ihrer handwerkstechnischen Verarbeitung beruht. Nur wenige Gebäude sind aus den frühen Anfängen der städtebaulichen Entwicklung vor 1870 erhalten. Sie zeigen recht einfach gestaltete Fassaden unter Verwendung sichtbar gelassener Mauerziegel. Der weitaus größte Anteil des Gebäudebestandes der Ewaldstraße ist erst zu einem späteren Zeitpunkt um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) errichtet worden. Hier überwiegen in der Fassadengestaltung vielfältige Gliederungselemente und einzelne Ornamente, die in Putz oder Stuck herausgearbeitet und durch Farbe, nach historischen Vorbildern in der Architektur, unterstützend herausgestellt wurden. Sichtmauerwerk fand durch qualitätvolle Steinformate und Oberflächengestaltungen ebenso Verwendung bzw. wurde punktuell in Zusammenhang mit Putzelementen in die Fassadengestaltung eingebunden. Die kunstvolle Ausschmückung der Fassadengestaltung mittels Ornamenten und Zierelementen trat nach 1930 zurück und beschränkte sich auf eine einfache und klare lineare Formensprache. Die Fassaden wurde, dann vor allem durch die Anordnung der Öffnungen und mittels geringer vertikaler oder horizontaler Differenzierungen gegliedert sowie vorrangig naturbelassen im Farbton der Zuschlagstoffe zementgrau oder beige verputzt. Deutlich erkennbar sind die Putz- und Ziegelsteinfassaden aus den Zeitepochen des Historismus bis zum Beginn der Moderne, auf die auch bei Widererrichtungen nach dem Zweiten. Weltkrieg in Herten zurückgegriffen wurde und die als Einzelgebäude oder als Ensemble im Straßenbild sehr bestimmend sind. Zusammenfassend ist festzustellen, dass es zu allen Zeiten einfach gestaltete, verputzte Gebäude in der Ewaldstraße und Herner Straße gegeben hat, welche die Vielfalt des Straßenbildes nachhaltig stützen. Die Fassaden entsprechen in ihrem Erscheinungsbild, je nach Intensität der nachträglichen baulichen Veränderungen, der Architektursprache ihrer Entstehungszeit. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die verwendeten Architekturstile fließend ineinander übergehen und es somit mal „Frühwerke“ oder „Spätwerke“ oder aber nur „Zitate, Anklänge und Stilelemente“ einer Architekturepoche sind, die der Fassadengestaltung zugesprochen werden können. Bei zukünftigen Baumaßnahmen ist die Entscheidung für eine Material- und Farbwahl aus der Bedeutung des einzelnen Gebäudes im Straßenraum und für die Sichtbezügen der einmündenden Querstraßen sowie aus der Gestalt der unmittelbaren benachbarten Gebäuden abzuleiten. Entschieden werden muss über Sichtmauerwerk aus Klinker- oder Ziegelsteinen oder aber verputztem Mauerwerk. Ziel ist ein abgestimmter Wechsel von Materialien und Farben und weniger die Angleichung untereinander. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 89 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 7 Handlungshinweise und Maßnahmenvorschläge Die Ewaldstraße wirkt durch ihre vielfältige Architektur und die vielen historischen Gebäude des 19. und 20. Jahrhundert. Sie zeigt die typische Entwicklung einer Stadt im Ruhrgebiet mit ihren regionalen Bedingungen und Veränderungsprozessen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Das Straßenbild der Ewaldstraße ist somit Dokument der Zeitgeschichte unterschiedlicher Ereignisse, des vielfältigen Engagements der Bauherren und Eigentümer als auch Zeugnis der Fähigkeiten örtlicher Architekten und Handwerker. Kaum ein anderer Bereich im Stadtgebiet Herten verfügt noch über so viele und interessante Gebäude der Jahrhundertwende und hat somit die Chance, sich durch Rücksichtnahme und Einfügung bei anstehenden Bauaufgaben von der oft sterilen Monotonie anderer Straßenzüge im Ruhrgebiet abzusetzen. Die in Kap. 9.2 dargestellten Beispiele zeigen, wie das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen die „lokalen Gestaltwerte” erfasst und interpretiert hat, um sie als Leitbild für den Erhalt eines lokalen Gestaltwerts zukünftigen Bauvorhaben oder Instandsetzungsmaßnahmen zu nutzen. Eine ausgesprochene Regel für eine Material- und Farbwahl lässt sich aus dem jetzigen Straßenbild nur punktuell herleiten. Die Vielfältigkeit steht im Zusammenhang mit der jeweiligen Entstehungszeit der Gebäude und den jeweiligen Architekturepochen. Deutlich wahrnehmbar sind die im Straßenbild sehr bestimmenden, überwiegend Putz- und wenigen Ziegelsteinfassaden aus den Zeitepochen des Historismus in ihrer gestalterischen Ausbildung. Soll unter bestimmten vorgegebenen Rahmenbedingungen an die Qualitäten des baulichen Befundes angeknüpft werden, so sind die objektbezogenen typischen Merkmale zu analysieren, die den Ort und die direkte Umgebung der Bebauung respektieren. Häufig sind bauliche Veränderungen temporären Architektur- und Gestaltungsvorstellungen sowie Vorgaben zur optimalen wirtschaftlichen Ausnutzung des Grundstückes oder auch dem Wunsch eines absichtlichen „Hervorhebens” unterworfen, nehmen auf den angrenzenden Bestand keine Rücksicht mehr und stellen letztlich dessen weiteren Erhalt in Frage. Besonders sind es aber auch die sogenannten „schleichenden Veränderungen”, die über längere Zeiträume hinweg kleinere bauliche Veränderungen, Nutzungsänderungen, Umbauten, Anbauten oder eine gänzliche Durchsanierung einzelner Baukörper mit sich bringen und vorgegebene Parzellenbreiten, Traufenhöhen und Geschosshöhen verändern. Eine Einfügung in die Maßstäblichkeit der Örtlichkeit ist dann, durch die isolierte Betrachtung des einzelnen Bauabschnitts, nicht mehr gegeben. Einen wesentlichen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang das Gespräch mit den Beteiligten und das Aufzeigen anderer gestalterischer Möglichkeiten im Rahmen der unverzichtbaren „Bauberatung“ ein. Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch einer kulturhistorischen Bewertung im Rahmen einer Denkmaltopographie. Vielmehr sollen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit einzelnen Bauaufgaben in der Örtlichkeit an die Hand gegeben werden. Die Hinweise und Anregungen für eine Ortsbild verträgliche Erneuerung der noch immer qualitätsvollen Bausubstanz in Herten-Süd können insbesondere bei der Umgestaltung und Instandsetzung der Fassaden hilfreich sein. „Nicht in der Nachahmung der Tradition liegt der Gewinn, sondern in der Auseinandersetzung mit ihr.“ Martin Kessel, Deutscher Schriftsteller, 1901-1990 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 90 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 7.1 Gestaltungspotentiale Aufgrund der veränderten Nutzungsansprüche sind einzelne Gebäude auffällig, die in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Gestalt sehr verunklart wurden. Dabei handelt es sich teilweise um überkommene Bausubstanzen, die durch Umbau, Modernisierung etc. in ihrer ursprünglichen Gestalt überformt wurden. Neuzeitliche Sanierungen mittels Klinker als Fassadenverblendung (Hs. Nr. 67), Zementfaserplatten (Hs. Nr. 191) oder Dämmputz (Hs. Nr. 129 - 133), sowie Entfernung sämtlicher Fassaden-Ornamente der ursprünglichen Fassadengestaltung, haben zum Verlust früherer Gestaltwerte geführt (vgl. auch Plan 4). Überkommene Gebäude mit Merkmalen, die für die Entwicklung der Ewaldstraße und Herner Straße mitbestimmend sind, aber ganz oder teilweise überformt wurden: Ewaldstraße 67 Ewaldstraße 237 Ewaldstraße 191 Eines der wenigen Wohnhäuser aus der Jahrhundertwende. Die vorgesetzte Mauerschale und die Erneuerung der Fenster haben die Fassade gänzlich überformt. Die Entfernung sämtlicher Stuck- und Zierwerke haben der Fassade jegliche Gestaltungselemente genommen. Das ursprüngliche Erscheinungsbild der Fassade ist durch die Verkleidung stark verändert. Das dunkle Obergeschoss scheint über dem hellen EG zu schweben. Eine Dämm-Putzfassade hat den Architekturstil der ursprünglichen Ziegelsteinfassade im Architekturstil der 30er Jahre überformt. Die senkrechte Differenzierung des Baukörpers ist noch erhalten, ergibt jedoch durch die überdeckte Struktur des Fassadenmaterials unstimmige Proportionen. Nachteilig ist ebenfalls die Ausformung der Eckfenster und die nicht mehr fluchtenden Gebäudeeinschnitte zwischen Erd- und Obergeschoss sowie die flächenbündig eingesetzten Fenster mit den überbreiten Fensterrahmen. Ewaldstraße 129 – 133 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 91 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der einfarbig deckende Anstrich des unterschiedlichen Fassadenmaterials (Ziegel und Putz) in den Obergeschossen sowie die Klinkerfassade im Erdgeschoss überdeckt und verunklart Fassadenstruktur und Gestaltwert des Gebäudes. Besonders im Erdgeschoss besteht Handlungsbedarf bezüglich der Anordnung von maßvollen Werbeanlagen und bei der Gestaltung der Schaufenster- und Türanlage. Ewaldstraße 235 Die Ewaldstraße weist einige Gebäude mit sehr ähnlicher Gestalt auf. Einerseits liegt dies an dem gleichartigen Architekturstil, anderseits aber auch an dem ursprünglichen Bautyp des „Doppelhauses“, das durch unterschiedliche Eigentümer renoviert oder instandgesetzt wurde. Ewaldstraße 95 Ewaldstraße 97 Die um 1899 errichteten Doppelhaushälften sind aus unterschiedlichen Gründen im Bestand erhalten (links) oder stark verändert worden (rechts). Links: Einfach gestaltetes im Bestand (renoviertes) Eckgebäude, errichtet um 1920. Rechts: Überkommenes Eckgebäude mit erhaltenem Schmuck- und Zierrat, errichtet um 1900. Ewaldstraße 233 Ewaldstraße 159 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 92 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Durchgängig ist ein Maßnahmen- und Handlungsbedarf an vielen Gebäuden der Ewaldstraße und Herner Straße festzustellen. Eine erste Betrachtung kann sich hierbei nur auf eine optische Begutachtung beziehen und stellt Erscheinungsbild und Gestaltwert des Gebäudes im Straßenbild in den Vordergrund. Eine detaillierte Aufstellung und Priorisierung der Aufwand-, Kosten- und Nutzenrelation für Maßnahmen zur Erhaltung und zur Wiederherzustellung des Gestaltwertes einzelner Gebäude, kann an dieser Stelle nicht erfolgen. Hierbei wären zu viele Faktoren zu berücksichtigen, wie: • • • • • • • • • • Bedarf (konstruktiv, Optik, Gestaltwert, evtl. nur unterlassene Instandhaltung) Entfernung verunstaltender Bauteile Hinzufügung gestaltverträglicher Bauteile Erneuerung des Farbanstrichs der Fassade Notwendige oberflächige Sanierung, Reparatur der Fassade Veränderung, Wiederherstellung von Fassadenelementen (Ornament, massive Verbauungen) Eingriffe in die Bausubstanz Maßnahmenzusammenhänge zwischen Innenraum und Fassade (Ladenzone, Fenster, Rollläden etc.) Anzahl der betroffenen oder zu beteiligenden Gewerke Erforderliche Gerüst- oder Gebäudesicherungsmaßnahmen In den meisten Fällen sind aus Erfahrung diese verschiedenen Faktoren nur durch eine genaue Begutachtung zu klären und entsprechend finanziell zu kalkulieren. Die Erneuerung eines Schaufensters mit einer der Fassade entsprechenden Teilung kann durch erforderliche Nebengewerke (Veränderung der Öffnung, Einbauten, Decke, Fußboden, Heizungsverlegung etc.) mit den Kosten einer Anstricherneuerung und notwendigen Untergrundsanierung der Gesamtfassade gleichgesetzt werden. Hierbei ist dann abzuwägen, ob die großflächige Fassade Vorrang vor einer Überarbeitung der kleinflächigen Erdgeschosszone haben soll. Zur Stützung des Erscheinungsbildes und zum Erhalt des Gestaltwerts des Gebäudes ist der nachhaltigen Fassadenänderung im Erdgeschoss sicher oft der Vorrang einzuräumen. Ewaldstraße 100 Auf den ersten Blick eine recht einfache und ohne großen Aufwand zu überarbeitende Fassade. Vielleicht reicht sogar nur eine einfache Reinigung mit einem Hochdruckgerät. Das Detail zeigt weitreichende Schädigungen der tragenden Konstruktion des vorspringenden Erkers. Der Sanierungsaufwand wird entsprechend umfangreicher und kostenintensiver sein, je nachdem wie weit die Konstruktion geschädigt und noch tragfähig ist. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 93 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet 7.2 Werbung und Reklame Besonders der nördliche Abschnitt der Ewaldstraße prägt durch einen hohen Gewerbeflächen- und Einzelhandelanteil den Charakter einer Hauptgeschäftsstraße. Die städtebauliche Entwicklung des Ortskerns der Stadt Herten und die dortige Konzentration der Geschäfte haben die Ewaldstraße allerdings auch zu einer sekundären Geschäftslage gemacht. Zugleich hat die allgemeine Entwicklung im Handel dazu geführt, dass sich Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in der Örtlichkeit verlagert haben oder sogar mangels Erweiterungsund Entwicklungsmöglichkeiten aufgegeben wurden. Damit einher geht, bedingt durch geänderten Nachfragebedarf von Waren des täglichen Bedarfs sowie neuen Geschäftsformen, ein anhaltender Wechsel der Nutzungen in den Erdgeschossen mit teilweise massiven baulichen Veränderungen und eine auffällige Art der Warenpräsentation durch Werbung und Reklame, die zum Teil recht einfach gestaltet ist. Werbeanlagen zählen zu den bewussten Beeinflussungen von Menschen auf einen bestimmten Werbezweck hin, mit dem eine Absatzförderung erreicht werden soll. Zu den Mitteln der Werbung gehören die Schrift- und Bildwerbemittel mittels Plakaten, Leuchtschriften Schaufenstern, Schaukästen und „Bauten“ aller Art. Die Gegenstände und Einrichtungen, über die das Werbemittel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, bezeichnet man als Werbeträger. Während zu den tradierten Formen der Werbung reichhaltig verzierte schmiedeeiserne Zunft- und Wirtshausschilder die Stätten der Leistung kennzeichneten, sind diese immer mehr durch gesponserte zusätzliche Produktwerbungen bestückt worden. Ewaldstraße 82 Ewaldstraße 135 Werbeanlagen können zusätzliche Hinweise geben, um überhaupt die Stätte und Art der Leistung zu erläutern oder einfach bereits schon mittels „SelbstDarstellung“ diese erklären. Ewaldstraße 163 Diese Werbung beinhaltet nicht nur eine unverhältnismäßige Produktwerbung und wächst somit über eine verträglichen Größe hinaus, sondern verdeckt auch ein bemerkenswertes Architekturdetail. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 94 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 105a Ewaldstraße 55 Bereits in den 50er Jahren wurden die Erdgeschosszonen dem Architekturstil entsprechend mit wenigen oder schmalen Unterteilungen versehen, über die heute schon wieder als klassische Werbung zu bezeichnende Schriftzüge hervortreten. Letztlich entspricht die lang durchgehende Werbung der flächig gehaltenen Architekturform der Fassade. An einigen Gebäuden tritt häufig eine überdimensionierte und aufdringliche Werbung und Reklame hervor, die optisch so dominant die Fassade in Erd- und Obergeschoss trennt, dass die Gesamtfassade im Erscheinungsbild und Gestaltwert äußerst stark beeinträchtigt wird. Besonders auffällig und unstimmig erscheint die Bänderwerbung oder die gesamte Gebäudebreite einnehmende Flachtransparente und Schilder. Diese stehen im Widerspruch zu der axial kleinteiligen vertikalen Struktur der Fassaden, vor allem bei den historischen Gebäuden mit den plastisch ausgeformten Fassaden. Hier besteht erheblicher Handlungsbedarf hinsichtlich eines gut strukturierten und vielfältigen Angebotes sowie der Darstellung und Gestaltung der Geschäfte mit einer jeweils differenziert qualitätvollen Werbeanlage, die in Bezug auf die jeweiligen Gegebenheiten der Örtlichkeit und der Fassaden steht. Ewaldstraße 46 Ewaldstraße 161 „Überall“ zu verwendende Einheitswerbung von Produkten nach firmen- oder produkteigenem Corporate Design, jedoch ohne direkten Bezug zur Örtlichkeit des Geschäftes, der Fassadenstruktur und Gebäude-Proportionen. Bänderwerbung teilt die Fassade nachteilig in ein Erdgeschoss und die darüber befindlichen Obergeschosse. Weder Architektur noch Massstab sind gewahrt. Die kontrastierende, unpassende Farbe verstärkt die Zerteilung der Fassade. Teilweise ist der Begriff „Reklame“ als ältere Bezeichnung für Werbung zutreffender, der heute nur noch für marktschreierische und übertriebene Werbung benutzt wird. Hierzu zählt die überhäufte und ungestaltete Werbung mittels Aufkleber oder Stelltafeln an und vor den Geschäften. Wegen der optisch verunstaltenden Wirkung sollten entsprechende „Plakatierungen“ nur vorübergehend verwendet werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 95 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Durch eine Auseinandersetzung über Anzahl, Größe und Gestaltung von Werbeanlagen lässt sich erreichen, dass diese die Architektur des Hauses stärker wieder zur Geltung kommen lässt. Die Werbeanlage ist Bestandteil des Hauses und nicht umgekehrt! Ewaldstraße 253 Handel kommt zweifellos ohne Werbung nicht aus. Der behutsame Einsatz mit zurückhaltenden Mitteln zeigt manchmal mehr Wirkung. Die Auslage im Fenster ist die Werbung, nicht allein eine schreiende Reklame. Ewaldstraße 69-71 Die Größe und der Umfang von Schildern, Flachtransparenten oder sonstigen Werbeanlagen sind allein durch die gestalterischen Vorgaben des Hauses und den Standort, an dem die Werbeanlage angebracht werden soll, zu bestimmen und darauf abzustellen. Häufig reicht dann schon Rücksicht zu nehmen auf die Gestaltung der Obergeschosse, auf die Achsengliederung und Fassadenflächen- Struktur, damit der Gesamteindruck der Fassade erhalten bleibt. Eine maßvoll gegliederte Werbeanlage mit zurückhaltenden Mitteln lässt die Fassade in deren Wirkung weiterhin zur Geltung kommen. Die einzelnen „Mitteilungen“ sind in Lage und Größe auf die Öffnungen abgestimmt. Ewaldstraße 59 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 96 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Für eine maßvolle, aber zweckmäßige Werbung sollte beachtet werden: 7.3 • Bedingungen der Gebäudearchitektur • Ort der Werbung, Stätte der Leistung • Einfügung • Maßstäblichkeit, Proportionen • Erscheinungsbild der Werbung • Sicht auf den eigentlichen Gegenstand (Handel, Produkt etc.) der Werbung • Material • Farbe Grünflächen und Einfriedungen Eine Vielzahl von Freiflächen vor den Gebäuden dienen vornehmlich als „Abstandsgrün“ und lassen eine ansprechende Gestaltung vermissen. Besonders bei den „Wohnblöcken“, die eher einem Städtebau mit Wohnsiedlungs-Charakter entsprechen sollte eine Gestaltung gefunden werden, die klar als öffentlicher Raum oder als private Fläche zu erkennen ist. Somit könnten die den Straßenraum begleitenden Freiflächen zu einem abwechselungsreichen Straßenbild beitragen. Die fehlende Eingrünung oder Freiflächengestaltung vor der zurückliegenden Bebauung hebt die räumliche Grenze zwischen Straßenfläche und privater Fläche auf und führt zu unattraktiven, nicht zu definierenden Situationen. Ewaldstraße 227 - 231 • Zukünftige Maßnahmen sollten die städtebauliche Qualitäten der Bebauung berücksichtigen und stützen, um die Attraktivität nachhaltig zu sichern. • Die Gestaltung der Straßenplätze und Freibereiche ist sorgfältig auf die gegebene Situation und die Ansprüche an die Nutzung der Flächen abzustimmen. • In den Straßenraum wirkende Grünflächen sollten eine Raumbegrenzung darstellen oder als Platz gestaltet zu dem öffentlichen Raum geöffnet oder orientiert werden. • Vorrangig sind Stadt- und Straßenbäume vorzusehen, welche die prägenden Raumsituationen und Aufenthaltsqualitäten unterstützen. • Zur Disposition stehen teilweise vorhandene Pflanzungen, deren Standort zwar richtig gewählt, für die aber nicht standortgerechte Baumarten verwendet wurden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 97 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Pflanzung einer Säulen-Hainbuche verstellt in ihrer mittlerweile erreichten Ausformung und Größe die Gebäudearchitektur, obwohl gerade hierdurch eine markante Stelle innerhalb des Straßenraumes geprägt wird. Freifläche Einmündungsbereich Sedanstraße / Schmale Straße Bei der Gestaltung der Freiflächen sollte zukünftig auf die Verwendung standortgerechter Bepflanzung besonders geachtet werden, da den in die Öffentlichkeit hineinwirkenden Freiflächen auch eine gestalterische Vorbildfunktion zukommt, die für den gesamten Charakter der Straße steht. Einfriedungen dienen seit eh und je dazu Grundstücke „einzufrieden”, d.h. mit Mauern, Holzoder Metallzäunen zu umgrenzen oder mit Hecken und Gehölzen zu umgeben. Mittels solcher Einfriedungen können daher Freiflächen, Hof- oder Gartenflächen vor Zutritt und Zufahrt geschützt bzw. markiert und gegen Einsicht abgegrenzt werden. Einfriedungen aller Art werden meist als niedrige Abgrenzungen von Privatflächen gegenüber dem öffentlichen Straßenraum verwendet. Städtebaulich bedeutsame Einfriedungen werden in der Regel erst ab einer Höhe von 1,50 m bis 1,80 m wirksam. Sonstige Einfriedungen mit niedrigen Höhen lassen demgegenüber den Blick über einen Vorfläche oder einen Vorgarten auf das zurückgesetzte Gebäude zu, das dann im Abstand zur Straße weiterhin raumwirksam bleibt. Diese Form ist im stadtkernnahen nördlichen Abschnitt mit der geschlossenen Bebauung untypisch und eher vereinzelt im mittleren und häufiger im südlichen Teilbereich vorzufinden. Nur wenige „Baulücken“ sind durch etwaige Abtrennungen in Form von Mauern oder Zäunen zu den Gehwegen abgegrenzt. Meist sind es einfache Metall- oder Holzzäune, die nur dem reinen Zweck dienen und ohne weitere Gestaltungsansprüche die „Lücken“ füllen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 98 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die beiden Beispiele zeigen, dass mit einfachen Mitteln eine Gestaltung ermöglicht werden kann. Massive, als Einzelelemente gestaltete Einfriedungen oder auch die Anlage von Eingrünungen helfen, das Straßenbild aufzulockern und dennoch eine raumbildende Wirkung zu erzielen. 7.4 Farbgestaltungskonzept Eine Farbgebung der Gebäudefassaden besteht entweder aus den verwendeten natürlich vorkommenden Rohstoffen der Baumaterialien oder einer zusätzlichen Befärbung der Oberflächen. Farbe ist, neben der Form eines Gebäudes, ein wesentliches Gestaltungselement. Die Material- und/oder Oberflächenfarbe kann Maßstab, Gliederung und Proportion unterstützen und verleiht den Baumaterialien einen unverwechselbaren Charakter, der das Erscheinungsbild eines Gebäudes in seinem Umfeld hinsichtlich seiner Dominanz oder seiner Unterordnung bestimmt. Der Gebäudebestand der Ewaldstraße und Herner Straße ist geformt durch unterschiedliche Baustile und Bauepochen, wobei einzelne Bereiche und Ensembles wesentlich durch Gebäude der Gründerzeit und des Historismus um 1900 geprägt sind. Hier überwiegen in der Fassadengestaltung vielfältige Gliederungselemente und einzelne Ornamente, die in Putz oder Stuck herausgearbeitet und durch eine Farbgebung nach historischen Vorbildern in der Architektur herausgestellt wurden. Ebenfalls besteht durch die Plastizität der Fassaden eine Kontrastwirkung der vor- und rückspringenden Fassadenelemente durch eine Licht- und Schattenwirkung. An den Gebäuden nach 1930 sowie der Nachkriegsarchitektur ist merklich die Farbgestaltung der Fassaden sehr zurückhaltend und beschränkt sich vorrangig auf die Verwendung der zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Baumaterialien und Werkstoffe. Eine zusätzliche Befärbung der Fassaden ist mehrheitlich nicht nachzuweisen. Erst die 50er und 60er Jahre brachen teilweise mit der farblosen Eintönigkeit der Putzfassaden durch Beimischung von Farbpulver im Putzmörtel oder aber durch den Gebrauch von Einzelelementen aus anderen Werkstoffen, die in der Fassadengestaltung einen gestalterischen Kontrast erzeugten. In den letzten Jahrzehnten spielte bei der Instandsetzung der Fassaden oder bei Neubauten die Farbe der Gebäude häufig nur eine untergeordnete Rolle. Meistens dominieren rötliche Klinker und weiß gehaltener Wandputz. An der Bebauung der Ewaldstraße und Herner Straße ist über Jahrhunderte und verschiedene Baustile hinweg nachzuvollziehen, dass die farbige Gestaltung seit jeher einem stetigen Wandel unterliegt. Die einzige Konstante ist jedoch der Wechsel zwischen unbunten und bunten Phasen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 99 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Eine anstehende Farbwahl muss zum einen die Architektur des jeweiligen Gebäudes und zum andern vor allem auch den Standort in der Gebäudegruppe und in der Umgebung berücksichtigen. Dabei ist vor allem zu entscheiden, ob der gestalterischen Ausdruckskraft durch die Fassadengliederung mit Licht- und Schattenwirkung sowie dem gewählten Baumaterial genüge geleistet wurde, oder ob eine zusätzliche Farbgebung erforderlich und unterstützend ist. Bei dieser Entscheidung ist letztlich auch der Kostenfaktor zu berücksichtigen, der gerade im beginnenden 20. Jh. bei der Errichtung preiswerten Wohnraumes eine entscheidende Rolle spielte, wie die Fassaden mit dem naturbelassenen Farbton der Materialien zeigen. Die verwendeten Fassadenmaterialien ermöglichen durch die Zuschlagstoffe oder Bindemittel sowie durch vielfältige Oberflächenbehandlungen ein beabsichtigte Wandwirkung und eine farbliche Nuancierung mit kontrastreichen Effekten wie z.B.: • Ziegelsteine in unterschiedlicher Ausfärbung der verwendeten Rohstoffe (Ton-, Lehmoder Schlackeanteile) sowie der Art der Herstellung als gestrichen oder stranggepresst. • Putze mit Zuschlagstoffen wie Lippsand (gelblich) oder Rheinsand (beige) etc., Bindemittelanteile wie Kalk (hell, weißlich), Zement (grau) • glatte Oberflächen (hell), raue Oberflächen (dunkel) • Patschen- oder Spritzputz, stark strukturierte Oberfläche hell / dunkel • Scheibenputz (Münchner Rauputz) je nach Körnung glatt oder rau sowie waagerecht, senkrecht oder kreisförmige Struktur • Waschputz mit sichtbaren Kies- oder Terrazzokörner Die zuvor aufgeführten verschiedenen Material-Gestaltungsmöglichkeiten sind in der Ewaldstraße an den Fassaden vorhanden und daher auch typisch für das Ortsbild Herten-Süd. Nicht zu verkennen ist, dass durch unterschiedliche Umwelteinflüsse die Fassadenflächen stellenweise ausgewaschen, verblasst und stark verunreinigt sind, oder dass Fassadenbeschädigungen und unsachgemäße Reparaturmaßnahmen die ursprüngliche Oberflächeneigenschaft stark in Mitleidenschaft gezogen haben. Eine besonders hervortretende oder auffällig farbige Gestaltung der Fassaden kommt innerhalb des Straßenzuges nicht vor, da wenige bunte Farbtöne mit mittlerer bis hoher Helligkeit überwiegen. Dem steht ein hoher Anteil von Materialwechseln gegenüber, der vereinzelt zu einem sehr starken Kontrast führt und sich nicht immer ganz zufriedenstellend in die Fassadenabfolge einfügt. Die farbige Gestaltung der Fassaden ist letztlich nicht nach einem bestimmten objektivierbaren Regelwerk abzuleiten, sondern unterliegt wesentlich dem augenblicklichen Zeitgeist. So sind „bunte“ (farbige Farbtöne) und „unbunte“ (weiße und graue Farbtöne) Phasen in der Architektur zu beobachten, die in den jeweiligen Zeitepochen große Ablehnung oder Zuspruch fanden, dennoch zu späteren Zeiten bestätigt oder umgekehrt weiter bestritten und abgelehnt wurden. Eine Entscheidung für einen Farbton muss auf die Analyse der Örtlichkeit zurückgreifen, die sich mit der Architektur und dem Erscheinungsbild des Ensembles bzw. den Vorgaben aus dem regionalen Stadtbild auseinander setzt und entsprechende Hinweise für die gestalterische Entwicklung formuliert. Demnach ist eine Farbgebung sowohl mit der Glaubwürdigkeit der Gebäude als auch mit der historischen Kontinuität einfach gestalteter Gebäude verbunden, die auch durch ihren natürlichen Materialfarbton zum Ausdruck gebracht wird. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 100 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Farbe wirkt sowohl psychologisch als auch physiologisch und wird von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen, obwohl die Wirkung von bestimmten Farben annähernd von verschiedenen Menschen gleich beurteilt wird (z.B. rot für Gefahr, Achtung; blau für Wasser; grün für Natur etc.). Die jeweilige Farbgestaltung der Fassaden ist abhängig von mehreren Bedingungen: • Umgebung / Kontext Orts- und regionaltypische Baumaterialien Hervorhebung oder Unterordnung Spannungs-Kontrastbereich Städtebauliche Situation • Historischer Bezug Ursprüngliches Erscheinungsbild Erhaltungswürdigkeit • Fassadengestaltung Fassadenmaterial (Farb-)Wandflächenanteil Fassadenebenen Profilierungen, Versätze, Vorsprünge • Farbbedeutung Assoziationen und Wirkung z.B. schlicht, sachlich, dynamisch, „verspielt“ Ewaldstraße 233 Ewaldstraße 159 Hoher Flächenanteil mit wenigen verschiedenen Öffnungen und Gliederungselementen. Geringer Flächenanteil mit zahlreichen Öffnungen sowie vielfältigen verschiedenen Gliederungselementen. Der gleiche Farbton würde bei den oben gezeigten Gebäuden unterschiedliche Wirkungen (Dominanz/Einfügung) in der städtebaulichen Abfolge des Straßenbildes erzeugen. Hinzu kommt, dass bei der rechten Fassade die Licht- und Schattenwirkung des Mittelrisalits und der Gesimsbänder eigentlich nur mit recht hellen Farbtönen erhalten werden kann. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 101 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In den Obergeschossen harmoniert die gelbbeige Umrahmung gut mit der Ziegelfassadenfläche. Unverträglich wirkt der Farbkontrast zwischen Erd- und Obergeschoss. Bei der Wahrnehmung der Fassade werden somit auch die unterschiedlichen Materialien durch die kontrastierenden Farben besonders hervorgehoben. Die Putzornamente ergeben somit ein eigenes „aufgesetztes Fassadenbild“. Ewaldstraße 75 Ewaldstraße 95 Der geringe farbliche Kontrast zwischen Wandfläche und stark hervortretenden Ornamenten hebt mehr die Plastizität der Fassade mit der Licht- und Schattenwirkung hervor. Ewaldstraße 181 Die dunkelfarbige Umrahmung der Fenster auf hellem Untergrund hebt die Ornamente in der farblichen Wirkung so stark hervor, dass diese eine massige „Schwere“ wie hervortretende Erker erhalten. Durchgängig ist in der Ewaldstraße und Herner Straße eine überwiegend farbliche Gestaltung der Fassaden seit Errichtung der Gebäude durch einzelne Befunde belegt. Die frühere Farbgestaltung der Fassaden war allerdings sehr beeinträchtigt durch die allgemeine Luftverschmutzung, die den Oberflächen äußerst arg zusetzte. Gerade vorspringende Fassaden-Gestaltungselemente und Ornamente waren schnell verfärbt und scheckig. Auch auf Sichtmauerwerk zeigen sich entsprechende Verunreinigungen, gerade dann, wenn Fenstereinfassungen oder andere Ornamente in Putz die Fassade zieren. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 102 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Eine gezielte Differenzierung in einzeln bestimmte Farbmuster mit den drei Farbeigenschaften Buntton, Helligkeit und Buntheit (Sättigung) kann an dieser Stelle nicht geleistet werden, allerdings sind generelle Aussagen anhand der vorherrschenden oder überwiegenden Grundfarben für einen kleineren Bereich im nördlichen Abschnitt der Ewaldstraße exemplarisch ausgeführt. Diese Aussagen sind aber nicht auf alle Situationen zu übertragen, weil das jeweilige farblich zu behandelnde Objekt seiner Umgebung und anderen Rahmenbedingungen unterliegt. • Grundsätzlich sollte der Original-Farbbefund zur Anwendung kommen • In einer Gesamtübersicht sind sogenannte Eckpfeiler festzulegen, die überkommene Farbtöne / Materialien des Ortes zeigen, oder bestimmte städtebauliche und architektonische Situationen besonders hervorheben bzw. festzulegen, wo „Fehlfarbtöne“ unterdrückt werden sollen. • Die Farbgestaltung soll der Eigenheit, der Architektur und den Gliederungselementen des Gebäudes gerecht werden und sich in dem Gesamtensemble der Fassadenabfolge einordnen. • Ein Rot-Farbton sollte den steinsichtigen Mauerwerksfassaden vorbehalten bleiben. Durch verschiedene Steinmaterialien und ständig wechselnde witterungsbedingte Einflüsse ist bereits ein breites rötliches Farbspektrum in der Ewaldstraße vorhanden und somit vorgegeben. Ausnahmen können befürwortet werden, wenn zwischen Gebäuden im gleichen Farbton mehrere andersfarbigen Gebäudefassaden liegen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 103 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Fassadenanstriche mit Piktogrammen oder sonstigen Motiven können künstlerisch wertvoll, aber dem Gebäude und der Architektur nicht unbedingt angemessen sein. Ewaldstraße 124 Die Bestimmung eines Farbtons muss ausschließlich nach Sichtung von Farbtonmustern, Farb-Fächern oder Materialcollagen erfolgen. Vor Ausführung sollte die gewählte Farbe mittels aufgebrachten Farbproben vor Ort überprüft werden. Dabei ist zu beachten, dass die Witterung trocken und klar ist, und die besten Lichtverhältnisse direkt nach Mittag sind. Frühere oder spätere Zeitpunkte sind wegen bläulichen oder rötlichen Verfärbungen des Tageslichtes zu vermeiden, ebenso eine direkte Sonneneinstrahlung, die Oberflächestrukturen und Schattenbildung verfälschen. 7.5 Gestaltungskriterien für die Bestandserhaltung Der besondere ästhetische Reiz der Ewaldstraße und Herner Straße liegt im Formenreichtum der einzelnen Architekturen, die überwiegend eine hohe Gestaltqualität zeigen. Eine allgemein gültige Regel der Material- und Farbwahl lässt sich aus dem gegenwärtigen Straßenbild nicht herleiten, da eine Vielfältigkeit vorherrscht, die sich erklärt durch den Wechsel aus den unterschiedlichen Bautypen, der Bauepochen und Entstehungszeiten sowie dem jeweiligen Zeitgeist und dem Architekturstil der einzelnen Gebäude. Grundlage für zukünftige Bau- und Umbaumaßnahmen sind die prägenden Merkmale und der Maßstab der Gebäude in der Umgebung. Gerade in den festgestellten zusammenhängenden Bereichen der Ensembles ist ein aufmerksamer Umgang bei Erneuerung oder den Bestand erhaltenden Maßnahmen geboten. Zur Erhaltung und Stützung der örtlichen Qualitäten ist es notwendig, die Erkenntnisse und Bindungen aus dem Befund zu beachten und nach folgenden Kriterien zu prüfen: Städtebauliche Aspekte: • Stadtbildprägende Bau- und Straßenflucht • Straßen- und Platz-Raumkanten • Traufenständige Gebäudestellung • Wertigkeit der Blickbeziehungen nah und fern LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 104 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet • Gebäudeabfolge im Straßenbild • (Frei-)Raumwirkung • Einzelobjekte im Umfeld der Nachbarschaft • Proportionale Baumassenverteilung • Maßstäbliche Gliederung des Baukörpers im Verhältnis zur Nachbarschaft • Höhenlinie der Geschosse, Traufen und First Architektonische Aspekte: • Bestand erhaltende Maßnahmen • Haustypen und Architekturstil abhängige Gestaltung • Vertikale und horizontale Gliederung der Fassade • Lochfassade (Verhältnis von offenen zu geschlossenen Flächen) • Ausgestaltung und Teilung der Tür- und Fensteröffnungen • Proportionale Fassadenordnung • Größe, Rhythmus und Proportionen von Fassadenelementen • Ortstypische Baumaterialien • Oberflächenstruktur der Baumaterialien • Gestalterische Einheit der Erd- und Obergeschosse • Farbgebung und Wirkung der Fassaden- und Einzelelemente • Flächen für Werbeträger LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 105 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Literatur BERTENBURG; CARL, o.J.: 50 Jahre Gewerkschaft des Steinkohlebergwerks Ewald, Herten i.W. , 1871-1921, Siebter Abschnitt: Beamte und Bergleute, Wohnungsfürsorge, Gelsenkirchen DARMSTADT, CHRISTEL, 1973.: Historismus und Jugendstil, Wittener Bürgerhäuser der Jahrhundertwende, Witten FRITSCH, VON K.E.O, 1890: Stilbetrachtungen, Rede auf der IX. Versammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine, 26. August 1890, Hamburg GESCHICHTSKREIS ZECHE EWALD, 1989: Beiträge zur Geschichte des Steinkohlenbergwerks Ewald in Herten, Teil VII 1935 bis 1939, GLINKA 1985: Alltag im 3. Reich, Dokumentation Stadtarchiv Herten, KASTORFF-VIELMANN, RENATE, 1981: Wohnungsbau für Arbeiter – Das Beispiel Ruhrgebiet bis 1914, Aachen KÖRNER, 1929: Bau- Und Kunstdenkmäler von Westfalen, Landkreis Recklinghausen, Münster LANDKREIS RECKLINGHAUSEN,oJ.: Das Dorf Herten um 1870 Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Recklinghausen STADT HERTEN, 1995: Leben auf der Heide Herten-Süd, in Stadtteil-Info der Initiativgruppe Herten-Süd, Herten STATISTISCHES BUNDESAMT WIESBADEN (HRG.) 1972: Bevölkerung und Wirtschaft 1872 bis 1972, Stuttgart/Mainz STATISTISCHES LANDESAMT, 2007: Volkszählungsergebnisse und amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes, http://www.lds.nrw.de/statistik/ Bildnachweis Die historischen Bilder sind vom Stadtarchiv der Stadt Herten zur Verfügung gestellt worden. Für alle aktuellen Bilder liegen die Bildrechte beim LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 106 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Architektenverzeichnis Ewaldstraße 48/50 1914 Architekt Karl Breder, Dortmund Ewaldstraße 52 1982 Architekt Bert Schmülling, Recklinghausen Ewaldstraße 65 P. Hornig, Herten lt. Fotoarchiv Stadt Herten Ewaldstraße 106 1932 P. Hornig, Herten lt. Fotoarchiv Stadt Herten Ewaldstraße 129 1928 Kohlbecker und Benzenhöfer, Duisburg Ewaldstraße 131 1928 Kohlbecker und Benzenhöfer, Duisburg Ewaldstraße 133 1928 Kohlbecker und Benzenhöfer, Duisburg Ewaldstraße 171 Umbau 1980 Arch. Reick+Just, Marl Ewaldstraße 223 1885 /1886 Zimmermeister Franz Pöter Ewaldstraße 237 1910/1911 Baumeister J. Schlieker Ewaldstraße 239 1910/1911 Baumeister J. Schlieker Ewaldstraße 241a,b 1958 S. Schmidt, Bohnsack LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 107 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Gestaltungsbeispiele aus der Bauberatung Ewaldstraße 52 Fassadengestaltung mittels Wärmedämm-Verbundsystem Das Gebäude steht traufenständig in der Fassadenabfolge auf der Westseite im nördlichen Bereich der Ewaldstraße und zählt zu den wenigen Wohn- und Geschäftshäusern, die als Neubauten in den letzten Jahrzehnten hier errichtet wurden. Entwurf 1982 Der Zeit entsprechend zeigt die damalige Planung eine eindeutig horizontale Gliederung der Fassade sowohl durch einen beabsichtigten Materialwechsel zwischen Fensterund Brüstungselementen als auch durch den zusätzlich stark ausgeprägten Traufenbereich und die mächtige „Schürze“ im Sturzbereich des Erdgeschosses, die auch als Werbefläche vorgesehen war. Bestand 2007 Die Fassadengestaltung beschränkt sich auf eine axiale und symmetrische Anordnung der Fensteröffnungen mit dem Grundelement annähernd des Quadrates und einem einfachen naturbelassenem Putz. Die mittlerweile dunklen Glasbausteine der Treppenhausfenster und die mächtige „Schürze“ im Sturzbereich des Erdgeschoss wirken sehr massiv und bewirken ein sehr bedrückend schlichtes Erscheinungsbild. In Anbetracht der Absicht an der Fassade ein Wärmedämm-Verbundsystem aufzubringen bestand die Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Gebäudes erheblich aufzuwerten und gestalterisch maßstäblicher in die Örtlichkeit zu integrieren. Vorschlag Fassadengliederung: Eine den Gebäudeproportionen entsprechende Gliederung der Fassade dient der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes ohne den ursprünglichen Architekturstil wesentlich zu überformen. Ewaldstraße 52 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 108 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In einer Entwurfsskizze wurde eine entsprechende senkrechte Gliederung der Fassade durch ein Herausstellen des mittleren Treppenhauses als Stahl- und Glaskonstruktion dargestellt. Weiterhin sollte das Erdgeschoss durch Wegnahme der massiven Blechverkleidung im Sturzbereich sichtlich erhöht und die Durchfahrtsöffnung von der Schaufensteranlage durch eine in die vordere Fassadenebene vorgezogene Wandscheibe getrennt werden. Bei der Farbwahl ist zu beachten, dass es zu allen Zeiten einfach gestaltete oder nur naturfarben verputzte Gebäude in der Ewaldstraße gegeben hat, welche die Vielfalt des Straßenbildes nachhaltig stützen. Die Gliederung der Fassadenebene durch das Treppenhaus führt zu einer Licht- und Schattenwirkung, die letztlich durch einen hellen Farbton aus der Reihe der Gelb-Töne unterstützt werden soll. Für das Traufengesims, die senkrechten Treppenhauswände, Fensterfaschen und die Rahmen der Schaufensteranlage im Erdgeschoss, wurde ein heller Grau-Ton vorgeschlagen. Ewaldstraße Nr. 52 Farbvorschlag Im Zusammenhang mit den Sanierungsmaßnahmen wurde besonders auf eine zu der Fassade gestalterisch abgestimmte Werbeanlage geachtet, für die in dem unten vergrößerten Fassadenausschnitt ein Vorschlag dargestellt ist. Fassadenausschnitt Ewaldstraße Nr. 52 Vorschlag zur möglichen Gestaltung und Größe der Werbeanlagen LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 109 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Aus Kostengründen wurde von dem neuen Treppenhaus-Element Abstand genommen, aber weiterhin an der vertikalen Gliederung und dem Hervorheben dieses Fassadenbereiches festgehalten. Hierzu erfolgte in der Breite des Treppenhauses eine in der Stärke geringere aber höherwertige Dämmung, so dass in der Fassadenebene dieser Bereich zurücksteht. Mit der grauen Farbgebung wurde der doch erhebliche Kontrast zwischen verbleibendem Glasbausteinfenster und den hellen Wandflächen aufgefangen. Bestand 2007 Bestand 2008 Auf Grund der städtebaulichen Situation, der Wirkung des Gebäudes im Straßenraum und der ablesbaren historischen Entwicklung der Wohn- und Geschäftsstraße, Ewaldstraße, erfolgte durch die Sanierungsmaßnahme eine gestalterische Aufwertung der Fassade besonders im Nebeneinander mit der vorhandenen Bebauung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 110 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 59 Fassaden-Farbgestaltung und Werbeanlage Das Gebäude Ewaldstraße Nr.59 befindet sich auf der Ostseite im nördlichen Bereich und ist mit seinem Erscheinungsbild und der Architektur bezeichnend für die Hauptgeschäftsstraße des Stadtteils Herten-Süd. Der städtebauliche Maßstab wird bestimmt durch die vorherrschende Dreigeschossigkeit und die aus den Gebäudebreiten resultierende Parzellenstruktur und Traufenständigkeit der Gebäude. Das Gebäude ist kennzeichnend für den zur Jahrhundertwende einsetzenden Zuzug neuer Bevölkerungsschichten aufgrund der Erweiterung der Zeche Ewald und den steigenden Bedarf an Wohn- und Geschäftshäusern. Die Fassadenabwicklung (Ewaldstraße Nr. 55-79) zeigt die Gebäude aus der Jahrhundertwende (rot unterstrichen), die in Maßstab, Struktur und Gestalt das Erscheinungsbild des Straßenzuges bestimmen. Augenscheinlich wird auch die vielfältige Farbgebung der Fassaden in der Umgebung, die mit der gegenüberliegenden Straßenseite die Wahrnehmung des Raumes beeinflusst. Neben dem Erhalt des Gebäudes durch eine entsprechende Nutzung wurde eine angemessene farbliche Gestaltung der Fassade sowie eine gestalterische Aufwertung der Erdgeschosszone unter Berücksichtigung einer Werbeanlage anzustreben. Im ursprünglichen Zustand der Errichtung des Gebäudes um 1893 sind lediglich in den Obergeschossen die zeittypisch historisierenden Gestaltelemente der Traufen- und Gurtgesimse, die pilasterartigen senkrechten Wandpfeiler und die Fensterumrahmungen mit typischer Ornamentik in Stuck erhalten. Das Erdgeschoss entsprach bis 1905 in der Fassadengestaltung den Obergeschossen, wurde aber im Rahmen eines rückwärtigen Anbaus um eine Bäckerei und folgender Einrichtung eines kleinen Cafes, mit einer Schaufensteranlage und separatem Zugang umgebaut. Verschiedene Nutzungsänderungen des Erdgeschosses sowie Fassadensanierungen haben zu dem heutigen Buntsteinputz in diesem Bereich geführt. Ebenso sind die großformatigen, ungeteilten Kunststofffenster mit Rollläden auf Erneuerungen in den 1990er Jahren zurückzuführen. Ursprüngliche Planung 1893 Umbauplanung 1905 Bestand 2006 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 111 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In gemeinsamen Gesprächen mit dem Eigentümer und den zukünftigen Nutzern konnte grundsätzlich das Einvernehmen über den Erhalt der Putzfassade mit den einzelnen Gestaltelementen erreicht werden. Für die Gestaltung der Erdgeschosszone wurde mittels einer Skizze der folgende Vorschlag erarbeitet: Die Öffnungen werden in ihrer Größe belassen und der Buntsteinputz entfernt. Der ca. 1m hohe Sockel ist durchgängig flächig zu erhalten und bildet mit einem kleinen Vorsprung die Basis des Gebäudes. Die Fläche zwischen Sockel und Gurtgesims EG/OG erhält einen neuen Verputz („Quaderbildung“), alternativ eine Fassadenverkleidung mit einem gut sichtbar ausgebildeten waagerechten Fugenbild von großformatigen Einzelelementen. Diese Ausführung hebt die bestehenden vertikalen Mauerpfeiler hervor. In den jeweiligen Sturzbereichen der Fenster und Türen verbleiben zurückliegende Flächen, die für eine dem Gebäude maßstäblich anzupassende Werbung zur Verfügung stehen. Beratungsskizze zur Gestaltung der Erdgeschossfassade Für die farbige Gestaltung der Fassade wurde empfohlen, dass die vorgefundene Gliederung des Gebäudes (Sockel, Stützen, Gesimse) und die Gestaltungselemente der Fensterrahmungen differenziert abgesetzt oder hervorgehoben werden. Den statisch tragenden Elementen wie Sockel, Säulen und Gesimse sind dabei die dunkeleren Farbtöne vorbehalten. Die Farbgebung wurde unter Berücksichtigung der vorhandenen Situation und Umgebung – Farbplan – aus dem Architekturstil der Fassade abgeleitet. In Abstimmung mit den andersfarbigen Fassaden in der direkten Nachbarschaft wurde der Grundfarbton blau gewählt als mögliche frühere Farbgebung eines typischen Wohn- und Geschäftshauses um die Jahrhundertwende. Dadurch wird das Gebäude auch im Straßenbild hervorgehoben. Die Farbgebung der Fassade sowie ein Vorschlag über die Größe und Ausführung der Werbeanlage wurden über eine Fotomontage anschaulich dargestellt. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 112 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Bestand 2008 nach Ausführung Im Ergebnis zeigt die umgesetzte Beratung die differenzierte Farbgebung und eine zurückhaltende maßstäbliche Werbeanlage. Das Erscheinungsbild des Gebäudes ist nachhaltig aufgewertet und zeigt letztlich auch einen historischen Bezug zu der Bebauung und Entwicklung der Ewaldstraße. Wünschenswert wäre noch ein Austausch der Fenster mit maßvollen Teilungen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 113 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 65 Farb- und Gestaltungsvorschlag Das Gebäude Nr. 65 zählt zu einem der typischen kleinen Wohn- und Geschäftshäuser auf der östlichen Seite im nördlichen Bereich der Ewaldstraße. Die Situation wird bestimmt durch die südliche historische Bebauung, die traufenständig in einer Bauflucht eine Zweigeschossigkeit mit kleineren Dachaufbauten aufweist und mit dem Gebäude einen nördlichen Abschluss des Ensembles bildet. Unverkennbar sticht dieses Gebäude in der Ausformung der Fassade innerhalb des Straßenbildes hervor. Eine Erklärung hierfür ist der stetige Wandel bei Nutzungswechsel der Geschäfte, der einhergeht mit Veränderungen in der Fassade bis hin zur völligen Umgestaltung in einem anderen, jeweils zeitgemäßen Architekturstil. Diese Veränderungen prägen das sehr heterogene Erscheinungsbild der Ewaldstraße, das mit jedem Gebäude und dessen Bauweise auch die Entwicklung des Stadtgebietes Herten-Süd dokumentiert. 57 65 67a 69 71 Fotomontage der Fassadenabwicklung Ewaldstraße Nr. 57 bis Nr. 71 Das Gebäude wurde laut Bauakte um 1897, im Zuge des um die Jahrhundertwende erfolgten Ausbaus der Ewaldstraße, als kleines freistehendes Wohn- und Geschäftshaus mit einem Café und einer Konditorei, errichtet. Die ursprüngliche Fassadengestaltung zeigte neubarocke Stuckelemente der Fenstergewände und ein auf der Mittelachse aufwendig gestaltetes Zwerchhaus mit von Pilastern gerahmten Zwillingsrundbogenfenstern und abschließenden Glockengiebelschild mit Eckzier und Muschelmotiv. Das Erdgeschoss des Gebäudes war von Eckquadern und einem Geschossgesims eingefasst und entsprach damals dem Stil der südlich angrenzenden Gebäude Nr. 67a bis 71, die aus gleicher Zeit noch erhalten sind. Um 1927 erfolgte eine Nutzungsänderung des Erdgeschosses zu einen Fahrrad-Geschäft. Bei der Ausgestaltung der Fassade, so wie sie sich noch heute unverfälscht darstellt, wurde das Schmuck- und Zierwerk mit einfachen Mitteln durch dekorative expressionistische Gestaltelemente zeitgemäß ersetzt. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 114 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße Nr. 65, Bestand 2006 Aufnahme um 1905 In der Grundstruktur ist die Fassade weiterhin durch die vertikale Axialität und symmetrische Anordnung der Lochfassade erhalten und gliedert sich über zwei Geschosse zu fünf Achsen. Die Gebäudemitte wird dabei besonders markiert durch den Mitteleingang mit Zwillingstüren über der eingezogenen Freitreppe, durch zwei etwas niedrigere gekuppelte Fenster im Obergeschoss sowie durch einem kleinen Zwerchhaus oberhalb der Traufe, das einen typischen expressionistischen Giebel zeigt. Die dortigen früheren Zwillingsrundbogenfenster sind zu einem einzigen Fenster mit fast quadratischem Querschnitt ohne Teilung umgebaut worden. Im Erdgeschoss sind zu beiden Seiten gleich große Schaufenster in Holz mit viergeteiltem Sprossen-Oberteil angeordnet, über denen sich im Obergeschoss jeweils ein Fensterpaar befindet. Durch die Verbreiterung der Schaufenster zu den Seiten und der Mitte stehen diese zu dem Obergeschoss allerdings nicht mehr axial zueinander sondern versetzt. Die Fassade zeigt ein auffälliges Erscheinungsbild durch expressionistische gratige Stabprofile als Umrahmung der Öffnungen, die gestalterisch durch die weiße Farbe besonders hervorgehoben sind. Bis zu fünf umlaufende Dreiecksstäbe rahmen das Schaufensterpaar und drei jeweils seitlich des Mitteleingangs. Zwei Stäbe sind zu den Außenseiten des Fensterbandes im Obergeschoss und nur eine einfache Ausbildung an sonstigen Wandabschlüssen und Gesimszonen. Die Sohlbänke der Fensteröffnungen sind zu einem durchgehenden Gurtgesims umgestaltet und verbreitert worden, während das Sturzgesims nur über den Bereich der Fenster verläuft. Das optisch sehr einnehmende Motiv der Schaufensterumrahmung erinnert an eine „Balgenkamera“ jener Zeit. Im Vergleich mit der Anfangsbebauung sowie dem Nachkriegswiederaufbau und den neuen Ersatzbauten auf der Ewaldstraße, belegt das Gebäude in der Ausformung ein erhaltenswertes Beispiel im Übergang der historisierenden Architektur zum Ende des 19. Jahrhunderts zu der Modernen in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 115 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der Eigentümer beabsichtigt nur einen Neuanstrich der Fassade durchzuführen. Auf Grund der vorhergehenden Beurteilung wurde dies unterstützt. Eine Um- oder Neugestaltung stand somit außer Frage. Wünschenswert wäre bei einer notwendigen Sanierung der Putzflächen, diese durch einen feinkörnigen glatten Putz ohne Struktur zu ersetzen, da der vorhandene „Münchner Rauputz“ dem Architekturstil nicht entspricht. Auf Grund der Eigenart des Gebäudes und mit Rücksicht auf die Bindungen aus der Nachbarschaft war zu empfehlen, die Fassade in einem gleichen vorhandenen Farbton zu streichen, der allerdings weniger Gelbanteile aufweist. Die umrahmenden Dreiecksstäbe sollten weiterhin weiß (leicht gebrochen) gehalten werden und der Sockel im gleichen Farbton der Fassade jedoch in geringerer Helligkeit um mindestens drei bis vier Werte. Für die weitere Bauberatung wurde ein Farb- und Gestaltungsvorschlag erarbeitet, der auch eine Erneuerung der Schaufenster mit einer Dreierteilung und Oberlicht zeigt, sowie eine zusätzliche senkrechte Teilung des Fensters im Giebel des Zwerchhauses. Das Objekt befindet sich noch in der Beratung. Farbvorschlag für den Fassadenanstrich Ewaldstraße 65 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 116 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 68 Fassadengestaltung und Werbeanlage Das zweigeschossige Wohn- und Geschäftshaus, errichtet um 1893, steht traufenständig auf der westlichen Seite im nördlichen Bereich der Ewaldstraße. Eingerahmt wird das Gebäude südlich von einem dreigeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude mit Schmuck- und Zierornamenten der Spätgotik und Frührenaissance und nach Norden durch ein kleines giebelständiges zweigeschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude (Baudenkmal) mit Stilelementen der Renaissance. Ewaldstraße 72 bis 62 Bestand 2006 Die Fassadengliederung bestimmen Eck-Lisenen in Verputz mit Fugenbild und ein gering vorstehender Mittelrisalit mit einem oberen Abschluss als gestufter Schildgiebel, der seitlich von zwei kleinen Dachhäuschen flankiert wird. Horizontal gliedern Geschossgesimse in Form von Hohlkehlen und durchlaufende Fensterbank-Gesimse die Fassade. Im Erscheinungsbild zählt das Gebäude innerhalb der Ewaldstraße mit zu den wenigen sichtbaren Ziegelfassaden im Blenderverband, in Kombination mit plastisch aufgelegten Stuck-Fassadenelementen. In den 1960er Jahren wurden die Öffnungen im Erdgeschoss vergrößert, die Außenwand in diesem Bereich durch Klinkermauerwerk erneuert und durch eine Kragplatte zwischen Oberund Erdgeschoss die gestalterische Harmonie der Gesamtfassade zerstört. Planung 1893 Die Planung zeigt eine durchgängige Gestaltung der Fassade mit gleichen Formelementen. Dabei bestimmt der Mittelrisalit die axialsymmetrische Fassadengliederung und betont zugleich die Eingangssituation. Bestand 2007 Die Trennung zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird durch die unterschiedlichen Maßstäbe und Proportionen der Öffnungen sowie durch die vorstehende Kragplatte und das Ziegelmauerwerk der Erdgeschosswand verstärkt. Die ganzheitliche Fassadengliederung und Gestaltung ist letztlich verloren. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 117 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ein anstehender Nutzungswechsel und damit verbunden eine neue Werbeanlage waren Anlass für eine Gestaltungsberatung mit dem Ziel die Möglichkeit aufzuzeigen, wieder eine ganzheitliche Fassadengestaltung herzustellen. Die Wegnahme der horizontal trennenden Kragplatte ist dahingehend unbedingte Voraussetzung für eine ortstypische vertikale Gliederung des Baukörpers, der dadurch plastischer und spannungsreicher in der Fassadenabfolge im Straßenbild zur Wirkung kommt. Der Entwurf hierzu zeigt, dass die Ladeneingangstür in der Gebäudemitte, direkt vorne in der Fassade oder etwas weiter im Inneren liegen kann, wobei die Option einer Teilung der Geschäftsfläche gegeben ist. Zwei gleichgroße Schaufenster sind in den vertikalen Achse der Fensterpaarungen des Obergeschosses angeordnet. Die Wandflächen wurden dem ursprünglichen Zustand angepasst verputzt und mit einem hellen gräulichen Farbton dargestellt. Ein kleiner Sockel, ebenfalls in Putz mit einem etwas dunkleren Anstrich, dient als Basis des Gebäudes, vermittelt den vorhandenen Höhenunterschied des Geländes und setzt die Fassade optisch vom Boden ab. Mögliche Werbeanlagen können vereinzelt in begrenzter Größe und Form mit Einzelbuchstaben oberhalb der Schaufenster und des Eingangsbereiches angeordnet werden. Der Entwurf berücksichtigt die ursprüngliche vertikale Gliederung der Fassade durch den Mittelrisalit. Die Eck-Lisenen in Verputz mit Fugenbild sind bis zu einem kleinen Sockel heruntergeführt und die verbleibenden Zwischenfelder in glattem Putz – alternativ großformatigen Steinplatten – gehalten, die in der Farbgebung auf die Lisenen abzustimmen sind. Gestaltungsvorschlag Ewaldstraße 68 Der Beratungsentwurf wurde vorerst zurückgestellt, da eine kurzfristige Umsetzung der Maßnahmen durch die anstehende Neueröffnung des Geschäftslokales nicht möglich war. Die einzige Veränderung war die Anbringung einer Werbeanlage, die mit den oberen und unteren profilierten Abschlüssen die horizontalen Gesimskanten aufnimmt und in der Farbgebung das Erscheinungsbild der Fassade aufhellt. Die vereinzelten Schriftzüge sind proportional noch maßstäblich und äußerst zurückhaltend in der Werbung. Bestand 2008 Die neue Werbeanlage vermittelt gerade noch zwischen den unterschiedlichen Materialien des Erd- und Obergeschosses, hebt aber die Trennung nicht auf. Die Fensterwerbung verkleinert zwar die Öffnungen optisch, lässt aber eine zurückhaltende Farbgebung vermissen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 118 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 73 Fassaden- und Farbgestaltung Das Objekt Ewaldstraße 73 bildet auf der Ostseite der Ewaldstraße, nördlich der Erlöserkirche, den Abschluss einer dreigeschossigen Gebäudezeile im Übergang zu einem zweigeschossigen Gebäudeensemble. Das Gebäude ist in seinem Erscheinungsbild und der Architektur kennzeichnend für die zur Zeit der Jahrhundertwende weitere bauliche Entwicklung durch die Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern entlang der Hauptgeschäftsstraße des Stadtteils Herten-Süd. Die Fassadenabwicklung (Ewaldstraße 55-79) zeigt den Wechsel zwischen den drei- und zweigeschossigen Gebäudegruppen. Maßstab und Geschossigkeit aus der Jahrhundertwende haben ungeachtet einiger Neubauten überdauert und bestimmen weiterhin mit vielfältigen Architekturstilen das Erscheinungsbild des Straßenzuges. Das mit einem Satteldach versehene traufenständige Gebäude wurde laut Bauakten ca.1897-1899 erbaut. Die Straßenseite ist eine streng axial-symmetrische Putzfassade, die durch ein Zwerchhaus im Dachgeschoss und die darunter liegenden Fensterpaare, mit einzelnen Rundbögen gekoppelt und im 1. OG in Form als Ädikula ausgebildet, besonders die Gebäudemitte betont. Die Fassade zeigt nach spätklassizistischen Vorbildern historisierend neurenaissancehafte Ornamente der Fensterrahmungen mit ihren aufwändig gestalteten Verdachungen in den Obergeschossen und der plastischen Ausschmückung des Zwerchhauses mit Schneckenund Muschelmotiven. Oberhalb des Erdgeschosses ist der Brüstungsbereich mit herausgestellten Flächen und Balustern durch waagerechte Geschoss- und Fensterbankgesimse eingefasst. Die Gliederung setzt sich mit flach aufgelegten Kämpfergesimsen und im 2. OG mit einem hervorstehenden Fensterbankgesims fort und führt mit dem mehrmals stark profilierten Kranzgesims und einzelnen Gesimskonsolen im Traufenbereich zum Abschluss. Verschiedene Nutzungsänderungen des Erdgeschosses haben zu einer KeramikplattenVerkleidung und unmaßstäblichen Tür- und Schaufensterteilungen in diesem Bereich geführt. Ebenso sind bei Fassadensanierungen kleinere Details der in Stuck gefertigten Schmuck- und Zierelemente in den Brüstungsbereichen und Fensterverdachungen, ursprünglich Muschel- und Feston- (frz. Girlande) Motive sowie die krönenden Fialen auf den Absätzen des Zwerchhaus-Schildgiebels, entfernt und geglättet worden. Hinzu kommt, dass der dunkle Farbanstrich der Fassade und vor allem den Einzelelementen eher eine Schwere verleiht und jegliche Plastizität der Ornamente und Wandstruktur unterdrückt wird. Des weiteren sind die nur durch einen Kämpfer geteilten Kunststofffenster in den Obergeschossen mit außen liegenden Rollladen auf Erneuerungen in den 1990er Jahren zurückzuführen, die letztlich die Proportionen der Fensteröffnungen nachteilig verändern. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 119 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße Haus Nr. 73 um 1905 Bestand Haus Nr. 73 im Jahre 2007 Die Gegenüberstellung zeigt die Veränderungen an der Fassade durch den Verlust kleiner, aber sehr wirkungsvoller Details und Ornamente, vor allem die Entfernung der Festons in den Brüstungsbereichen und der Muschelmotive oberhalb der Fensterverdachungen. Im Grundsatz konnte mit den Eigentümern eine Bereitschaft für den Erhalt der Putzfassade mit den einzelnen Gestaltelementen und einzelne Ergänzungen vereinbart werden. Für die Gestaltung der Erdgeschosszone und die Farbgebung der Fassade wurde mittels einer Fotomontage ein Vorschlag erarbeitet, der den Bestand berücksichtigt, ohne eine Rekonstruktion der Einzelornamente vorzunehmen. Der Vorschlag berücksichtigt die horizontale Gliederung der unterschiedlichen Gestaltung des Erdgeschossbereiches mit der Geschäftsnutzung gegenüber der Wohnnutzung der Obergeschosse. Dargestellt wurde der Ersatz der Keramikfliesen durch Putz, mit einem waagerechten Fugenbild zur Betonung der Mauerpfeiler, und die Ausarbeitung eines kleinen durchgehenden Sockel, ebenso eine den Obergeschossen entsprechende, vertikal orientierte Teilung der großen Schaufensteröffnungen. Möglichkeiten zur Anbringung von Werbeanlagen sind in den jeweiligen Oberlichtern berücksichtigt worden. Für die farbige Gestaltung der Fassade wurde empfohlen, dass die vorgefundene Gliederung des Gebäudes und die Gestaltungselemente der Fensterrahmungen differenziert abgesetzt oder hervorgehoben werden. Die Farbgebung wurde aus dem Architekturstil der Fassade abgeleitet und berücksichtigt die vorhandenen Situation und Umgebung (Farbplan). In Abstimmung mit den andersfarbigen Fassaden in der direkten Nachbarschaft wurde der Grundfarbton beige gewählt als mögliche frühere Farbgebung eines typischen Wohn- und Geschäftshauses um die Jahrhundertwende. Die Beschränkung auf einen hellen Farbton für die Fassadenfläche und die weißen Ornamente in den Obergeschossen lassen ein plastisches Gesamtmotiv entstehen, das auch im Kontrast von Licht und Schatten zusätzlich in seiner gestalterischen Wirkung unterstützt wird und der architektonischen und dekorativen Konzeption der Fassade entspricht. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 120 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Farb- und Gestaltungsvorschlag für die Fassade Bestand nach der Restaurierung 2008 Das rechte Foto zeigt die umgesetzte Beratung mit den plastisch herausgestellten Fassaden- und Fensterornamenten. Die helle Farbe der Gestaltungselemente und Fensterrahmungen entspricht der historischen Fassadenarchitektur und stellt diese klar als Gesamtmotiv in den Vordergrund. Gleichfalls tritt durch den einheitlich hellen Farbton die Licht- und Schattenwirkung als wesentlicher Gestaltungsausdruck wieder hervor. Das farblich etwas dunkler gehaltene Erdgeschoss mit der Geschäftsnutzung setzt sich hingegen durch eine nachträgliche Teilung der Schaufenster und den mit Putz strukturierten Mauerpfeilern eindeutig von der Fassadengestaltung der Obergeschosse ab. Dennoch betont dieser Gebäudeteil weiterhin die gestalterische Einheit und Formensprache. Wünschenswert wäre noch ein Austausch der Fenster in den Obergeschossen mit maßvollen Teilungen sowie die Entfernung der außenliegenden Rollladen und deren Verblendungen in den Sturzbereichen. Nach Durchführung der Maßnahmen ist festzustellen, dass das Erscheinungsbild des Gebäudes nachhaltig aufgewertet wurde und letztlich auch den historischen Bezug, als Beispiel für die Entwicklung der Bebauung entlang der Ewaldstraße, bewahrt. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 121 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 73 Gestaltungsvorschlag zur Erneuerung der Hofanlage 339 Für den hinteren Grundstücksbereich des Gebäudes Ewaldstraße Nr. 73 war beabsichtigt, eine Hofsanierung zur Verbesserung bzw. Aufwertung des Wohnumfeldes vorzunehmen. Hierzu sollten das Garagengebäude im südöstlichen Bereich abgebrochen und auf der gesamten Hoffläche Regulierungs- bzw. Pflasterarbeiten durchgeführt werden. 340 Abbruch Garagen Betonplatten Gully Garagen 717 715 713 Kleinpflaster OG Wohnung 683 711 EG Abstell Zufahrt ch EG D ur Die vorhandene Situation stellt sich wie im Lageplan abgebildet dar: Der vordere Bereich ist durch ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude bebaut. Im rückwärtigen Bereich befindet sich ein zweigeschossiges Nebengebäude, das ursprünglich freistehend war, aber zwischenzeitlich durch einen Verbindungsbaukörper im 1. OG über das Treppenhaus des vorderen Hauptgebäudes erschlossen wird. fahr t Betonpflaster 75 73 69 71 Ewaldstrasse l 638 Über eine ca. 4 m breite Durchfahrt, die zur Hälfte zum nördlichen Grundstück Ewaldstraße Nr. 71 gehört, erfolgt die Erschließung des gesamten rückwärtigen Bereiches der Grundstücke Ewaldstraße Nr. 69 bis Nr. 75, mit Stellplatzflächen für Pkws und Garagen sowie der Zugang zu einer weiteren Grünfläche im Osten. Das Foto zeigt die innerhalb der offenen Durchfahrt befindlichen seitlichen Eingänge zu den Wohnungen der Gebäude Ewaldstraße Nr. 71 und Nr. 73. Dieser Bereich wurde bereits vor einigen Jahren von der Einfahrt bis zur hinteren Flucht der vorderen Hauptgebäude mit Betonpflaster erneuert. Der anschließende Blick zeigt die mit Kleinpflaster belegte Hoffläche und die recht unansehnlichen Garagen, die abgebrochen werden sollten. Vor den Garagen besteht der Bodenbelag aus einem ca. 1m breiten Streifen mit großformatigen Betonplatten. Nach Osten ist das Grundstück durch eine Mauer eingefasst, die teilweise mit Klinker erneuert wurde. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 122 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die nördliche Eingrenzung besteht aus einer üppigen Bepflanzung und einem Maschendrahtzaun mit Toranlage zur Erschließung der Hofund Gartenflächen Ewaldstraße Nr. 69 und Nr. 71. Nach Süden erfolgt die Erschließung des hinteren Grundstückbereiches der Ewaldstraße Nr. 75 über eine Durchfahrt unter dem Verbindungsbaukörper zwischen Vorder- und Hinterhaus. Der Abbruch der Garagen war aufgrund der recht weit in die Grundstückstiefe entwickelten Bebauung und wegen des stark eingeschränkten Freiraumes auf dem Grundstück zu befürworten. Gegenstand der Bauberatung waren somit Vorschläge, die eine entsprechende Herrichtung der Fläche nach Wegnahme der Garagen sowie gestalterische Maßnahmen an den verbleibenden Einfriedungen aufzeigen. Es wurde empfohlen, die vorhandene befestigte Fläche mit dem vorhandenen Kleinpflaster soweit möglich zu bewahren. Hierdurch sollte eine der wenigen überkommenen, typischen Hofflächen entlang der nördlichen Ewaldstraße, in Material und Gestaltung dokumentiert und erhalten bleiben. Außerdem hat die Pflasterung bereits über Jahrzehnte hinweg als Bewegungsfläche für Kfz ohne größere Schäden Stand gehalten. Nur vereinzelt sollten notwendige Ausbesserungs- und Regulierungsarbeiten vorgenommen werden, vor allem in den Randbereichen zu dem Hinterhofgebäude und der Grenzmauer. Für den Bereich der Garagen und der großformatigen Betonplatten wurde eine einheitliche Gestaltung entweder als Grünfläche, z.B. in Verbindung mit der Wohnung im Hinterhofgebäude, oder als Fläche mit großformatigem Kopfsteinpflaster (Blaubasalt, grauer Granit etc.) mit einem hohen Fugenanteil vorgeschlagen. Als Alternativ könnte auch eine Fortführung des Kleinpflasters im Segmentbogenmuster erfolgen. Des Weiteren sollte die östliche Grenzmauer eine einheitliche Gestaltung erfahren. Ein dünner geschlämmter Putzauftrag, bei dem das Fugenbild und die Ziegelstruktur noch hervorscheint und die senkrechten Eisenträger sichtbar bleiben, entspräche hier eher der Örtlichkeit. Eine zusätzliche Begrünung der Wand oder die Pflanzung z.B. von Spalier-Obstbäumen würde ebenfalls als anerkanntes Ziel zur Aufwertung und Verbesserung des Wohnumfeldes beitragen. Die Maßnahme befindet sich zur Zeit noch in Vorbereitung, da vorrangig die Restaurierung der Fassade des vorderen Hauptgebäudes durchgeführt wird. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 123 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 75 bis 79 Farb- und Gestaltungsvorschlag Die vier Einzelgebäude mit unterschiedlichen Breiten bilden am Standort auf der östlichen Seite der Ewaldstraße, nördlich des Kirchplatzes der Erlöserkirche, eine geschlossene Baugruppe. Die Gebäude Nr. 73, 75 und 79 sind um die Jahrhundertwende als typische Wohnund Geschäftshäuser errichtet worden und zeigen den für die Zeit typischen sehr repräsentativen historisierenden Architekturstil. Das Gebäude Nr. 77 hingegen lässt auf Grund seiner Geschossigkeit einen Wiederaufbau nach dem Kriege erkennen, wenngleich das seitliche, abgesetzte Treppenhaus mit Hauseingang auf eine frühere Entstehung hinweist (20er Jahre des 20. Jahrhunderts). 73 75 77 79 Fotomontage der Fassadenabwicklung Ewaldstraße Nr. 65 bis Nr. 83 Die Baugruppe – mit Ausnahme des Gebäudes Nr. 77 – zeigt eine typische Überhöhung der traufenständigen Bebauung durch mittig angeordnete, die Traufenlinie durchstoßende Zwerchhäuser mit Schildgiebeln. Diese Ausformungen gliedern die unterschiedlichen Gebäudebreiten und lösen die zur Straße geneigten geschlossenen Dachflächen auf. Hierdurch entsteht fast das Bild einer Giebelständigkeit, die gleichsam die Baugruppe zusammenzieht. An der nördlich anschließende zweigeschossige Baugruppe ist diese Ausformung noch eindrucksvoller zu erkennen, zumal die Gebäude auch schmaler sind. Während das Gebäude Nr. 73 eine Fassade mit Verputz und Umrahmungen der Fensteröffnungen in Stuck aufweist, ist das Haus Nr. 75 durch einen überwiegenden Anteil an Ziegelflächen mit Fensterumrahmungen und Brüstungsfeldern aus Stuck geprägt. Beiden Gebäuden gemein ist die Plastizität der Fassade im Wechsel und Kontrast der Materialien. Dabei sind die Fenstergewände sowohl im Nebeneinander als auch geschossweise zu Großformen zusammengefasst, die zu einer senkrechten Gliederung des Baukörpers führen. Das anschließende Gebäude Nr. 77 fügt sich mit gleicher Höhe in die Traufenlinie der Nachbargebäude ein und vermittelt mit dem südlich abgesetzten Treppenhaus maßvoll den Übergang zu dem etwas niedrigeren Gebäude Nr. 79. Die Fassade ist vollständig eben verputzt und zeigt im Erdgeschoss eine leicht waagerecht bossierten Struktur. Der Entstehungszeit entsprechend hat die Fassadenstruktur eine formal sachliche Form, mit proportional recht großem Anteil an Öffnungen, die zu einer waagerechten Fassadengliederung führen. Das gering vorstehende Treppenhaus hingegen gliedert den Baukörper und die Fassade vertikal. Das Gebäude Nr. 79 ist als Eckgebäude mit annähernd gleicher Fassadenstruktur und Ornamentik zum Kirchplatz und zur Ewaldstraße ausgebildet. Die Ecksituation ist jedoch zusätzlich mit einem Geschoss-Erker hervorgehoben, der eindeutig zur Ewaldstraße orientiert ist. Die Fassaden werden deutlich durch senkrechte, in Putz ausgebildete, pilasterartige Bänder gekennzeichnet. Vereinzelte Flächen der Fensterumrahmungen oder Brüstungen sind hingegen mit sichtbaren Ziegelsteinen ausgefüllt. Sowohl die Putz- als auch die Ziegelflächen zeigen verschiedene ornamentale Stuckeinlagen bis hin zu einer großen abstrahierten figürlichen Gesichtsdarstellung im Schildgiebel des Zwerchhauses. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 124 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Allen Gebäuden ist gemeinsam die Veränderung der Erdgeschosszone unter den dort nutzungsbedingten Anforderungen an große Schaufenster, vorgesetzte Verkleidungen und großflächige Werbeanlagen, während in den Obergeschossen die stehenden Fensteröffnungen, allerdings weitgehend ohne Unterteilungen durch Schlaghölzer, beibehalten worden sind. Beispielhaft sei hier auf die folgenden Abbildungen des Gebäudes Nr. 79 verwiesen. Um 1905, Geschäft für Kücheneinrichtungen „Wilhelm Gehrken“ Bestand 2007 An- und Verkauf Computer und Elektronikware Die Bilder zeigen im Nebeneinader anschaulich die Veränderungen der Erdgeschosszone über mehr als 100 Jahre hinweg. In den Obergeschossen hat sich bis auf kleinere Details, wie z.B. die Fensterteilungen, wenig verändert. Der ursprüngliche Balkon über dem Eckeingang ist wohl im Zuge der Umbaumaßnahmen um 1950 entfernt worden. um 1950, ehemaliger Buchladen „Eduard Kniffka“ Die nun anstehende Renovierung der Fassade des Gebäudes Nr. 77 muss sich gerade hinsichtlich eines Farbvorschlages in die vorhandene Nachbarschaft der Bebauung einfügen. Hierzu ist es erforderlich, die Gebäudegruppe in einem Gesamtkonzept darzustellen, das unter anderem auch gestalterische Möglichkeiten für eine Verbesserung des Erscheinungsbildes der Nachbargebäude darstellt. Im Rahmen der Bauberatungen zum „Integrierten Handlungskonzeptes Herten-Süd“ wurde bereits eine Renovierung der Fassade an dem Gebäude Ewaldstraße Nr. 73 durchgeführt, die neben einer mit dem Architekturstil übereinkommenden Farbgebung auch eine verträgliche Neugestaltung der Erdgeschosszone zur Folge gehabt hat. Der Gestaltungsvorschlag für die Gebäudegruppe empfiehlt, die dunklen, sehr massiv wirkenden Verbretterungen sowie überdimensionierten Werbeanlagen und Markisen innerhalb LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 125 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet der Erdgeschosszone zu entfernen. Zudem sollten die Erdgeschosszonen wieder derart gestaltet werden, dass die massiv und schwer wirkende Baumasse der Obergeschosse jeweils optisch mittels eines Sturzbalkens abgefangen und über Mauerpfeiler oder Stützen abgeleitet wird. Daraus ergeben sich entsprechende Öffnungen für die Schaufenster und Türanlagen, die eine eigene rhythmische Teilung ergeben, aber in den Proportionen auf die Gesamtfassade abgestimmt sind. Im Folgenden werden die Gestaltungsvorschläge zu den einzelnen Gebäuden beschrieben: • Gestaltungsvorschlag des Gebäudes Nr. 75 Die Mitte der durch den Zwerchgiebel betonten Fassade wird durch den Geschäftszugang aufgenommen; die seitlichen Pfeiler liegen in den darüber angeordneten Achsen der Fensteröffnungen des Obergeschosses. Die Putzflächen und Stuckelemente (Fensterumrahmungen, Brüstungsfelder sowie die Brüstungs- und Geschossgesimse) erhalten einheitlich eine gemeinsame Farbgebung in sandfarbener Tönung, weil diese mit dem Ziegelrot und der Fugenfarbe der übrigen Wandflächen einhergeht. Während die Fensterrahmungen in den Obergeschossen in Weiß gehalten sind, haben die Schaufenster im Erdgeschoss einen AnthrazitFarbton erhalten um die Wandflächen des Erdgeschosses optisch im Vordergrund zu belassen. Lediglich der Sockel ist wegen Anfälligkeit durch Verschmutzungen farbig dunkler abgesetzt. Die Unterteilungen dort nehmen die Proportionen der Fensteröffnungen im Obergeschoss auf und tragen somit zu einer Harmonisierung der gesamten Fassade bei. Bei einem Austausch der Fenster in den Obergeschossen wäre es wünschenswert, die ursprüngliche Mittelteilung wieder herzustellen. • Gestaltungsvorschlag des Gebäudes Nr. 77 Die liegenden Fensterformate mit einer asymmetrischen Teilung bestimmen den Fassadenaufbau, der sonst schlicht geputzten Fassade. Die kleineren Formate im 3. Obergeschoss übernehmen die Drittelteilung der darunterliegenden Geschosse, und nehmen der Fassade optisch die Höhe. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 126 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Für die Gestaltung der Erdgeschosszone wichtig ist die Aufnahme des erkerhaften Hauseingangs und Treppenhauses sowie die Gliederung des Erdgeschosses nach den dort vorgefundenen Öffnungen und Pfeilern. Dieses wird gegenüber dem Obergeschoss mittels einer Gesimskante in Deckenhöhe ermöglicht. Eine solche Kante z. B. in Höhe der Brüstung könnte auch den Konflikt zwischen den unterschiedlichen Formaten innerhalb des dritten Obergeschosses als „Attika“ mildern helfen. Die Farbgebung in gebrochenem, pastellig gehaltenen Grün vermittelt zwischen den beiden benachbarten, durch unterschiedliche Rotfarben der mit Ziegelflächen gekennzeichneten Bauten. Lediglich der Sockel ist auch hier in einem dunkleren Farbton abgesetzt. • Gestaltungsvorschlag des Gebäudes Nr.79 Die gegenüber den anderen Gebäuden zusätzlich durch Pfeiler und Lisenen gegliederte Fassade wird im Erdgeschoss nicht aufgenommen und weitergeführt, sondern durch ein hohes gegliedertes Balkenfeld über dem Erdgeschoss abgefangen. Dieses lässt eine neue, eigenständige Teilung im Erdgeschoss-Bereich zu, die jedoch untereinander mit sich wiederholenden Fensterformaten harmonisch gestaltet wird. Dadurch wird erreicht, dass Obergeschosse und Erdgeschoss wieder optisch zusammenwirken und sich die Fassade als Einheit darstellt. Die Pfeiler, Putzflächen und Schmuckelemente (Fensterumrahmungen, Brüstungsfelder sowie die Brüstungs- und Geschossgesimse) erhalten eine gemeinsame Farbgebung in sepiafarber pastellig gehaltener Tönung, weil diese mit dem Ziegelrot der übrigen Wandflächen zusammengeht. Die Farbgebung im Giebelfeld ist beibehalten worden. Ein einheitliches Beistreichen im Farbton der gesamten Außenwand würde hier jedoch den nachteiligen, hervorgestellten farbigen Hell-Dunkel-Kontrast zugunsten einer Licht-Schatten-Gliederung erheblich mildern. Die Fensterrahmungen sind innerhalb der gesamten Fassade in Weiß gehalten und lassen dieser eine gewisse Leichtigkeit, die dem breit gelagerten Gebäude zuträglich ist. Lediglich der Sockel sollte in einem dunkleren Sepia-Farbton abgesetzt werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 127 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In der Gesamtansicht zeigt der Gestaltungsvorschlag folgendes Bild: Die Harmonie der Einzelgebäude mit ihren jeweiligen Eigenarten und Ausformungen lässt gleichzeitig eine abgestimmte Wirkung untereinander erreichen. Die Gestaltungsvorschläge zeigen, dass bei aller Vielfalt die gebotene Einfügung in die Nachbarschaft gewährleistet werden kann. Die Objekte befinden sich weiterhin noch in der Beratungsphase. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 128 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 81 Bauberatung zur Sanierung des Gebäudes Das Gebäude markiert als Eckgebäude, im Gegenüber des sich in gleicher Ausformung darbietenden Gebäudes Nr. 79, eine exponierte städtebauliche Situation, mit dem zum Straßenraum geöffnetem Kirchplatz der zurückliegenden Erlöserkirche, im nördlichen Bereich auf der östlichen Seite der Ewaldstraße. Die besondere Ausgestaltung des Baukörpers mit einem Eckerker und die fast baugleichen Fassadenseiten zur Ewaldstraße sowie zum Kirchplatz, heben das dreigeschossige Wohn- und Geschäftshaus innerhalb des Ensembles der Gebäude Nr. 73 bis 83 besonders hervor. Die städtebauliche Situation zeigt die Einordnung des Gebäudes in das Ensemble zwischen dem südlichen Nachbargebäude Hausnummer 83 und der nördlich gelegenen Erlöserkirche mit dem Kirchplatz und folgender Gebäudezeile Hausnummer 79 bis 73 als dreigeschossige Bebauung im Aufriss der Straßenabwicklung. Das Erscheinungsbild des Gebäudes wird im Architekturstil durch die tradierten regionaltypischen Materialien wie Ziegel und Putz bestimmt. Dabei wirkt das Mauerwerk im Binderverband, mit dem kleinteilig gerasterten Fugenbild, als „neutraler Untergrund“ für die kontrastierend in Putz aufgelegten plastischen Schmuck- und Zier-Ornamente, welche Fensteröffnungen umrahmen und Traufen- und Ortganggesimse hervorheben. In der Fassadengestaltung weisen die einzelnen Putz- und Dekorelemente wie Zweipass, Vorhangbögen, Flechtmuster, figürliche und florale Darstellungen etc., Architekturelemente der Neo-Gotik und die Schildgiebel der Zwerchhäuser einen Neo-Renaissancestil auf, während die Fassadengliederung eher dem Neo-Klassizismus zuzuordnen ist. Der in Putz gehaltene, vorstehende Eckerker – ursprünglich mit Turmhaube – bildet das Verbindungselement zwischen den Fassaden der Ewaldstraße und dem Kirchplatz. Die Straßenfassade zeigt zwei geschossübergreifende Fensterumrahmungen, welche in den durch die Traufe durchstoßende Zwerchhäusern mit geschwungenem Schildgiebel ihren oberen Abschluss finden und die Fassade vertikal gliedern. Die gleiche Gliederung zeigt die Fassade zum Kirchplatz, allerdings mit einen nach Osten angeordnetem Erker in den Obergeschossen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 129 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Planung 1897 Ansicht Kirchplatz Ansicht Ewaldstraße Planung 1901 Ansicht Kirchplatz Ansicht Ewaldstraße Typisch für die Jahrhundertwende, die als Zeit des Historismus benannt wird, sind die unterschiedlichen Fassadenplanungen für dasselbe Gebäude im Architekturstil der Neo-Gotik 1897 und im NeoKlassizismus 1901 die letztlich zur Ausführung kamen. Der heutige Bestand zeigt vor allem im Erdgeschoss mehrere Umbauten und Veränderungen. Dabei sind der ursprüngliche Quaderputz mit Bänderung durch Verblendermauerwerk im Märkischen Verband ersetzt und Tür- und Fensteröffnungen in Lage und Größe verändert worden. Weiterhin sind alle Fenster in den Fassaden gegen unstimmige Teilungen sowie mit oberen Blenden ausgetauscht worden. Bei der Sanierung und Erneuerung der Erdgeschosszone um 1983 wurde der Eingang an der Ewaldstraße geschlossen und es erfolgte ein sehr weitreichender Eingriff in der ursprünglichen Fassade. Dabei wurden der ursprüngliche Quaderputz mit Bänderung sowie die Öffnungen umgreifenden Ornament- und Putzfaschen durch Verblendermauerwerk im Märkischen Verband ersetzt. Die Fensteröffnungen sind in der Höhe durch den nachträglichen Einbau von Rollladenkästen und wegen einer abgehängte Decke im Innenraum entsprechend reduziert und verändert worden. Gleichfalls wurde die Brüstungshöhe der Fenster erhöht. Dieser massive Eingriff findet erst im mittleren Brüstungsbereich des Obergeschosses am Übergang zur Ziegelfassade durch ein neu erstelltes, waagerechtes Putz- Gesimsband einen Abschluss. Folglich tritt heute die Erdgeschosszone durch das undifferenzierte Material der Verblendung sehr „überhöht“ und großflächig in Erscheinung, zumal die Fensteröffnungen durch die reduzierte Höhe weder die vertikale Gliederung der Fassade noch eine gebäudetypische, selbstständige und maßstäbliche Gestaltung des Erdgeschosses berücksichtigen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 130 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Bestand 2008 Bestand um 1905 Das linke Bild zeigt den heutigen Bestand nach den weitreichenden baulichen Eingriffen um 1983, die sich bis in den Brüstungsbereich des Obergeschosses hinein ziehen. Im Vergleich der Bilder wird sichtbar, dass das Erdgeschoss ursprünglich bis zur roten Linie, die selbstständige und maßstäbliche Erdgeschosszone mit der Nutzung einer Gastwirtschaft widerspiegelt und im Architekturstil der Gesamtfassade ausgebildet war. Die in Putz gehaltenen Wandpfeiler und Fensterumrahmungen im Erdgeschoss trugen zur optischen Erhöhung bei und übernahmen die senkrechte Fassadengliederung. Die anstehende Sanierung sollte die Maßstäblichkeit des Erdgeschosses innerhalb der Gesamtfassade wieder herstellen, wobei die vorhandenen Höhenlinien des Gebäudes selbst, aber auch zum anschließenden Nachbargebäude Nr. 83 zu berücksichtigen waren. In ersten Beratungen wurde hierzu ein Vorschlag erarbeitet der vorsieht, die Erdgeschosszone bis zum vorhandenen Gesimsband zu verputzen, um in Material und Farbgebung mit dem Eckerker eine Einheit zu erzielen, die sich von den zu erhaltenden seitlichen Obergeschossfassaden mit Ziegelmaterial deutlich absetzt. Mögliche Werbeanlagen sind auf vereinzelte, jeweils äußerst zurückhaltende und kleinformatige Anordnungen über dem Eckeingang oder oberhalb der ersten Seitenfenster, als „Stätte der Leistung“, mit Ergänzung einer akzentuierenden Beleuchtung an den Zwischenpfeilern vorgesehen. In einer Fotomontage wurden die oben genannten Ansagen anschaulich eingearbeitet, um als Grundlage für weitere Bauberatungsgespräche zu dienen und die Möglichkeiten einer Sanierung und Veränderung der Fassaden mit den örtlichen Bedingungen sowie Vorgaben aus den neuen Nutzungsansprüchen und dem Gebäudebestand abzuklären. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 131 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Gestaltungsvorschlag Ewaldstraße 81 Der Gestaltungsvorschlag zeigt eine klare zeitgemäße Formensprache in Anlehnung an die Fensterumrahmung und -teilung der Obergeschosse, die dem Architekturstil des Klassizismus zuzuordnen ist. Ebenso wird auch das für diese Art der Wohn- und Geschäftshäuser typische abgesetzte Erdgeschoss mit größeren Öffnungen und einem selbstständigen Raster, ohne Bezug zu den Obergeschossen, aus dem Bestand abgeleitet. Die dargestellten, gering vortretenden Umrahmungen erhöhen die Öffnungen optisch, gliedern das Erdgeschoss vertikal und vermitteln letztlich zu der in der Höhe sehr begrenzten Eingangstür unter dem Eckerker. Das neu eingefügte waagerechte Gesimsband gliedert zusätzlich die Fläche im Sturzbereich in Höhe der Basis des Eckerkers und nimmt ohne Maßstabssprung die Höhenlinie des Gebäudes Ewaldstraße 83 auf. Bei einer Erneuerung der Fenster in den Obergeschossen sollten die oberen Blenden entfernt und Fensterteilungen mit mittlerem Schlagholz und Oberlicht mit Sprossenteilungen vorgesehen werden, wobei auf äußerst schmale Fenster-Rahmenprofile zu achten ist. Grundsätzlich ist die Sanierung des Gebäudes sowohl gestalterisch als auch städtebaulich wünschenswert, um das Erscheinungsbild und die Attraktivität der Ewaldstraße in diesem Bereich besonders auch durch eine Außengastronomie zu stärken. Das Objekt befindet sich zur Zeit in der Ausführung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 132 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 83 Fassaden- und Farbgestaltung Südlich der Erlöserkirche markieren die dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäuser Nr. 81 und Nr. 83 einen der typischen hochbaulichen Abschnitte der städtebaulichen Entwicklung im nördlichen Bereich der Ewaldstraße der Jahre um 1900. Die nach Süden fensterlose Brandwand des Gebäudes Nr. 83 weist auf eine ursprüngliche planerische Festsetzung mit einer durchgehenden Baufluchtlinie hin, die vorrangig nur eine geschlossene Bebauung entlang der Straße vorsah. Diese städtebauliche Leitidee ist auf Grund der anschließenden Bebauung mit einem Schulgebäude mit speziellen Anforderungen (Schulhof etc.) hier nicht umgesetzt worden und unvollendet geblieben. Daher erfolgt an dieser Stelle ein abrupter Bruch der straßenbegleitend traufenständigen Bebauung, wie auch bei ähnlichen Situationen an anderen Stellen der Ewaldstraße ersichtlich wird. Die Fassadenabwicklung zeigt die zurückliegende Erlöserkirche innerhalb des dreigeschossigen Gebäudeensembles das mit dem Gebäude Ewaldstraße 83 (rot unterstrichen) nach Süden einen abrupten Abschluss findet. Eine in der Ewaldstraße typische Situation der städtebaulichen Entwicklungsstufe um 1900. Der Bauakte ist zu entnehmen, dass das Gebäude um 1898 als schlichtes, gut gestaltetes dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Satteldach errichtet wurde. Die in Putz mit Bänderung gehaltene Fassade zeigt eine strenge symmetrische und axiale Gliederung mit jeweils seitlich einachsigem, gering vorstehendem Risalit in den Obergeschossen und zurückliegend vierachsigem Mittelteil. Das Erdgeschoss, ursprünglich bis auf die seitlich abgesetzte Durchfahrt durchgehend geöffnet und nur durch Stahlsäulen geteilt, trennen waagerecht angeordnete Geschoss- und Fensterbankgesimse von den Obergeschossen. Den oberen Abschluss der Fassade bildet ein profiliertes Traufengesims, das jeweils an den Seitenrisaliten waagerecht durchläuft und die Basis für sehr wuchtig ausgestaltete Dachhäuschen mit Schildgiebel bildet. Die Dachfläche im mittleren Teil zeigt anstelle der ursprünglichen Einzelgauben heute eine durchgängige Schleppgaube. Die Gegenüberstellung zeigt links die Planung von 1898 und rechts den Bestand im Jahre 2006. Die wesentliche Fassadenstruktur ist noch erhalten, während Umbauten und Verkleidungen der Erdgeschosszone erhebliche Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Gebäudes mit sich gebracht haben. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 133 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der erste Umbau im Erdgeschoss erfolgte bereits 1946 und bestand in der Umnutzung der südlichen Geschäftsfläche in Wohnraum. Die größte Veränderung im Erdgeschoss erfolgte jedoch 1959 durch die Entfernung der Gusseisenstützen und den Einbau großer Schaufenster, eine neue beidseitige Anordnung von Eingängen, Einbau einer vorstehenden BetonKragplatte und Verkleidung des Sturzbereiches mit schwarzen Schindeln. Im Bereich der Durchfahrt wurden die Wandpfeiler und im mittleren Bereich der Sockel unterhalb der Schaufenster mit Keramikplatten verkleidet. Nicht zuletzt haben auch die Erneuerungen der Fenster in den Obergeschossen ohne jegliche Teilung erheblich zur Beeinträchtigung des Gestaltwerts der Fassade beigetragen. Anlässlich einer anstehenden Sanierung der Fassade wurden Entwurfskonzepte erarbeitet, die verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzeigten, um die maßstäbliche Gestaltung des Erdgeschosses zu erreichen. Vorrangig sollte die ursprünglich differenzierte Dreiteilung des Baukörpers und die Wiederherstellung der Höhe des Erdgeschosses innerhalb der Gesamtfassade erreicht werden. Farb- und Gestaltungsvorschlag Ewaldstraße 83 Der ausgearbeitete Gestaltungsvorschlag zeigt die Entfernung der Sturzverkleidung im Erdgeschoss sowie die Wegnahme der Betonkragplatte, sodass die ursprüngliche angemessene Höhe der Erdgeschosszone auch in Verbindung mit den Höhenlinien des anschließenden Nachbargebäudes Nr. 83 wieder erreicht wird. Des Weiteren ist der Mittelteil mit einer Stützen/Trägerkonstruktion für den Mitteleingang und seitlichen Schaufenstern dargestellt, wobei die oberen Flächen für Werbeanlagen oder Schriftzüge vorgesehen sind. In senkrechter Flucht der Obergeschoss-Risalite sind die Öffnungen des Hauseingangs und der Tordurchfahrt durch Wandscheiben in Putz mit Bänderung eingerahmt und massiv herausgestellt. Aufgrund des Geländeverlaufs ist über die gesamte Gebäudebreite ein Sockel ausgebildet. Die Fotomontage zeigt ferner eine maßstäbliche Fensterteilung in den oberen Geschossen und eine bedeckte dunkle Farbgebung der Schleppgaube, um den Dachaufbau zwischen den seitlichen Dachhäuschen optisch zurückzunehmen. Der Gebäudeanstrich ist bedingt durch die sparsamen Stuckelemente und den Quaderputz in allen Geschossen auf einen hellen Farbton beschränkt, wobei lediglich der Sockel durch einen leichten grauen Farbton abgesetzt wird. Das Objekt befindet sich zur Zeit in der Ausführung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 134 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 85 Fassadensanierung und Fenstergestaltung Im nördlichen Bereich der Ewaldstraße ist die straßenbegleitende Bauflucht neben dem Kirchplatz der Erlöserkirche ebenfalls von dem Vorhof des ehemaligen Schulgeländes der früheren Pestalozzischule – davor Wilhelmschule benannt – unterbrochen. Der Vorhof mit großkronigem Baumbestand wird räumlich durch das weit zurückliegende Schulgebäude gefasst und war ursprünglich durch eine Einfriedung aus Mauerwerkspfeilern mit Eisenzaunelementen zur Ewaldstraße abgetrennt, die vor einiger Zeit durch einen hohen Drahtzaun ersetzt wurde. In der Grundstückstiefe schließt sich hinter dem Gebäude ein weiterer Schulhof mit seitlich offener Überdachung und das Schulgebäude der ehemaligen Friedrichsschule an. Fassadenabwicklung der Ostseite Ewaldstraße 79 - 93 Die Abwicklung zeigt links die zurückliegende Erlöserkirche und in der Mitte (rot unterstrichen) das zurückliegende zweigeschossige Gebäude der früheren Pestalozzischule (davor Wilhelmschule benannt) und in Folge weitere Wohn- und Geschäftshäuser aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Bild auf einer Postkarte zeigt die Situation der Wilhelmschule, rechts im Bild, an der Ewaldstraße um 1912. Gut zu erkennen ist die Einfriedung des Schulgeländes und der noch recht niedrige Baumbestand, der den Blick auf die Erlöserkirche ermöglichte. Die große geschlossene Außenwand des nördlichen Gebäudes Nr. 83 ist typisch für die planerischen Zielkonflikte zwischen bereits vorhandener Bebauung und der städtebaulichen Leitidee der straßenbegleitend vorderen Baufluchtlinie in der Zeit um 1900. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 135 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Das ehemalige Schulgebäude ist um 1889 als zweigeschossig traufenständiger Baukörper mit steilgeneigtem Satteldach errichtet worden. Aus der Bauakte geht hervor, dass bereits um 1901 ein rückwärtiger Anbau für ein Konferenzzimmer der Lehrpersonen beider Schulen (Friederichs- und Wilhelmschule) erfolgte. Die Backsteinfassade, auf einem erhöhten Kellersockel, zeigt in der Gestalt eine historisierende Formensprache in strenger symmetrischer und axialer Gliederung mit einem besonders hervorgehoben vorstehenden Mittelrisalit, der als Schildgiebel über die Traufe hinaus geführt ist. Die Ornamentik der Fassade mit Ecklisenen, Sohlbankgesims, Stufen- und Tropfenfries sowie Bänderungen im Bereich der Sohlbänke ist unter Verwendung des Ziegelsteins in einer Material und Handwerktechnik gerechten Ausführung in Sicht-Mauerwerk umgesetzt. Dadurch wurde eine lebhafte Gliederung der Hauptfassade erreicht, während die Giebelflächen dagegen verhältnismäßig schmucklos ausgeführt sind. Ewaldstraße Nr. 85 Bestand 2006, ehemaliges Schulgebäude Im Rahmen des Förderprogramms wurde eine Folgenutzung des Gebäudes ermöglicht. In diesem Zusammenhang sollte eine Sanierung der Fassade und die Erneuerung der Fenster erfolgen. Hierzu zeigte die Inaugenscheinnahme, dass das Fassadenmauerwerk recht gut erhalten war und nur stellenweise einer fachgerechten Ausbesserung oder Neuverfugung bedarf. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 136 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Für die Erneuerung der Fenster wurde eine fotorealistische Darstellung als Beratungshilfe angefertigt, um Maßstab und Wirkung der Aufteilungen für die Gesamtfassade darzustellen. Ewaldstraße Nr. 85 Gestaltungsvorschlag Der Gestaltungsvorschlag zeigt eine maßstäbliche Teilung mit oberem Kämpfer und mittlerem Schlagholz. Ebenfalls wichtig für das Erscheinungsbild ist die dargestellte geringe Blendrahmenbreite der Fenster innerhalb der Fensteröffnungen. Die Fenster der großen Schleppgauben sind ebenfalls mit einer Mittelteilung und dunklen Rahmen dargestellt, um die Dachaufbauten neben dem Mittelrisalit optisch zurückzunehmen. Für das gesamte Grundstück, insbesondere für die teilweise brachliegenden und ungeordneten Außenflächen, wurde empfohlen, weitere Planungs- und Gestaltungsvorschläge zu erarbeiten und ein Gesamtkonzept zu erstellen. Das Objekt befindet sich zur Zeit in der Ausführung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 137 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 103 Fassadenerneuerung Das betreffende Gebäude Ewaldstraße Nr. 103 liegt auf der Ostseite der Ewaldstraße vis-âvis der Einmündung der Neustraße und bildet aus deren Straßenraum einen wirksamen Abschluss. Das Grundstück ist am Standort in einer „offenen Bauweise“ bebaut, teils als Grenzbebauung, teils mit Bauwichen zu den Nachbargrundstücken. Dieses unterscheidet die Situation von anderen Bereichen mit einer weitgehend „geschlossenen Bauweise“, bei welcher die Gebäude unmittelbar aneinander stoßen. Demzufolge richtet sich die geschlossene Giebelwand zum Grundstück Ewaldstraße Nr. 101 in den nördlichen Straßenraum. Wegen des aus der Straßenflucht zurückgesetzten Gebäudes ist hier dauerhaft nicht damit zu rechnen, dass die straßenseitige „Baulücke“ geschlossen wird. Die andere Gebäudeseite liegt mit einem Bauwich zum südlich angrenzenden Nachbargebäude Ewaldstraße 105. Die fotografische Abwicklung zeigt das Gebäude Ewaldstraße 103 (rot unterstrichen) innerhalb der offenen Bauweise im näheren Bereich der Straßeneinmündung der Wiesenstraße. Ursprünglich sollte laut dem Baustufenplan vom 6.September 1932 auch dieser Bereich in geschlossener Bauweise und dreigeschossig, wie im nördlichen Bereich, fortgeführt werden. Die Situation auf der Ostseite der Ewaldstraße mit Blick nach Süden um 1912 (links) und im Jahre 2006 (rechts). Früher war die Bauflucht durch das nördliche Gebäude Nr. 99 noch annähernd geschlossen und Bäume des Nachbargrundstücks Nr. 101 ragten in den Straßenraum hinein, sodass die Sicht auf den freistehenden Giebel geschmälert war. Der ursprünglichen Zustand der Straßenfassade aus der Zeit der Errichtung des Gebäudes um 1898 war noch im Wesentlichen ablesbar. Die vorhandene Fassadenstruktur ist die eines kleinen Wohn- und Geschäftshauses mit betonter Mittelachse und Hauseingang sowie seitlichen Geschäftslokalen, ähnlich dem südlichen Nachbargebäude Nr. 105. Der Umbau der Fassade erfolgte 1948 im Zuge der Nutzungsänderung des Erdgeschossbereiches für Wohnen und 1977 durch Änderung der Schaufenster in Doppelfenster, des mittleren FensterErkers sowie durch Einbau von Rollladen- bzw. Brüstungsschürzen innerhalb der bestehenden Rahmungen der halbsteinigen Mauervorlagen. Die Fassade zeigte ebenfalls eine vollständige Verkleidung aus Kunststoff-Zement-Putz in bordeaux-rotem Farbton und inzwischen sich teilweise lösenden oder bereits abgeplatzten Flächen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 138 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Dort sind auch Spachtelmassenreste als Untergrund für die Verkleidung sowie an der Südwest-Ecke starke Rissbildungen im Mauerwerk erkennbar gewesen. Der Befund an den Fassaden zeigte erhebliche Mängel, die durch eine Sanierungsmaßnahme behoben werden sollten. Hierzu zählte eine fast vollständige Verkleidung mit 3 cm dicken Dämmplatten, die zum Teil unvollständig, insbesondere zu den Blechabschlüssen der höher gezogenen Brandmauern am Giebel ohne deutlichen Überstand (nur Schattenfuge) befestigt war. In einem Beratungsgespräch wurde erörtert, die vorhandene Wärmedämmung durch versetzte Dämmplatten zu vervollständigen und als Wärmedämm-Verbundsystem auszuführen und farbig wie die übrigen Fassadenflächen zu behandeln. Zusätzlich sollte eine farbige Untergliederung der Wandfläche in den vorgefundenen Gliederungsformen des Gebäudes (Sockel, aufgehende Wand, Traufengesims) berücksichtigt werden. Blick von der Neustraße auf die Ostseite der Ewaldstraße. Das Gebäude bildet einen wirksamen Abschluss zur Einmündung der Seitenstraße. Eigentlich erforderte die vorgefundene Gebäudegestalt den Rückbau der ehemaligen Schaufenster und der Haustür, jedoch haben die baulichen Gegebenheiten im Gebäudeinnern eine solche Maßnahme bedauerlicherweise nicht mehr zugelassen. Auf Grund dessen wurde Einvernehmen darüber erzielt, zumindest für die Sturz- und Sockelflächen innerhalb der Schaufenster-Öffnungen geeignete Verkleidungen vorzusehen, die flächenhaft das Material der Fenster mittels Tafeln in gebrochenem Weiß-Farbton (z. B. durch Blech- oder Zement-Tafeln) aufnehmen, um die ursprünglichen Öffnungen zu markieren. Für die weiteren Wandflächen wurde empfohlen, den schadhaften Putz gänzlich zu entfernen und nach den anerkannten Regeln der Technik die Risse zu verpressen und ein Gewebevlies mit dünnlagigem Putz aufzubringen. Bezüglich der Farbgebung wurde der Vorschlag aufgegriffen, einen Sand-/Ocker-Farbton in untereinander abgestuften Helligkeiten für Sockel, Wandflächen und für Fensterleibungen und -umrahmungen, Fensterbänke sowie Geschoss- und Traufengesimse zu verwenden. Die durchgeführte Sanierungsmaßnahme hat dazu beigetragen, das Erscheinungsbild des Gebäudes im Straßenbild aufzuwerten. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 139 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 103 Gestaltung der Hof- und Gartenflächenanlage Im Zusammenhang mit der Sanierung des Wohngebäudes war beabsichtigt, eine Hofsanierung zur Verbesserung bzw. Aufwertung des Wohnumfeldes vorzunehmen. Hierzu sollten auf der gesamten Hoffläche Entsiegelungs-, Regulierungs- und Pflasterarbeiten durchgeführt werden. Die Hofflächen setzen sich zusammen aus der Durchfahrt innerhalb des Bauwichs und der rückwärtigen Grundstücksfläche mit einer Garage, Stellplätzen für Pkws und Grünflächen. Die vorhandenen Befestigungen bestanden teils aus Betonplatten und -pflaster und der hintere, östliche Teil des Grundstücks wurde als Gartenfläche, teilweise Wiese, angelegt und genutzt. Der Bestand zeigte keine besondere Gestaltung und Ordnung der Freiflächen, die überwiegend recht verfallen wirkten und nur provisorisch befestigt waren. Eine notwendige systematische Oberflächengestaltung mit Entwässerung der Flächen fehlte gänzlich und führte neben der eingeschränkten Nutzung bei Regen und Schnee bereits zu Schäden an den Gebäuden. Die Pflasterung der Zufahrt über den Bauwich und von Teilen der Hofflächen war als Bewegungsflächen für Kfz eine notwendige Maßnahme. Mittels der Verlegung von kleinformatigem Pflaster mit einem hohen Fugenanteil und der Vergrößerung des Gartenanteils sollte insgesamt eine nachhaltige Verbesserung der heutigen Situation des Wohnumfeldes erreicht werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 140 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In der Bauberatung vor Ort wurden die Ansprüche der erforderlichen Bewegungsflächen sowie der weiteren Nutzung des Grundstückes abgestimmt. Grundsätzlich bestand Einvernehmen darüber, dass die Fläche durch die Anordnung eines Rinnenprofils (im Verlauf der Grundstücksgrenze) zur Entwässerung der befestigten Fläche sowie ein farblich anderes Pflastermaterial zur Flächenaufteilung, Abgrenzung und Einfassung Verwendung finden sollte. Zur Verdeutlichung der unversiegelten, offenen Ausbildung zu den Randbereichen der Gebäude, als konstruktiver Schutz gegen Staunässe, wurde eine Beratungsskizze angefertigt. Die Beratungsskizze wurde anlässlich des Gesprächs vor Ort angefertigt und zeigt das Pflaster-Detail innerhalb der Durchfahrt. Der Gesamtplan gibt einen Überblick zur Flächenaufteilung, weiteren Details und Angaben zu Materialien. Es ist anzunehmen, dass ursprünglich sowohl die Zufahrt als auch die hintere Hoffläche mit Natursteinen oder Kopfsteinpflaster belegt war, wozu es jedoch keinen Anhalt mehr gab. Somit konnte auch aus Kostengründen auf ein Betonsteinpflaster zurück gegriffen werden mit dem Hinweis, ein einfaches Format (10 cm x 20 cm) im Halbsteinverband und grauer sowie bläulicher Färbung zu verwenden. Die Fotos zeigen die durchgeführte Maßnahme kurz nach Fertigstellung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 141 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 108 Fassadensanierung Das dreigeschossige Wohn- und Geschäftsgebäude Nr. 108 befindet sich auf der Westseite im nördlichen Bereich der Ewaldstraße, innerhalb der spitzwinkeligen Bebauung der Straßeneinmündung zur Sedanstraße. Aus dieser umstellten Situation heraus wirkt das Gebäude mit der Rückseite auch durch die vorhandene Baulücke in die Sedanstraße. Die städtebauliche Situation wird geprägt durch mehrgeschossige markante Eckgebäude der Blockrandbebauung zu den Straßeneinmündungen der Schmale Straße und Wiesenstraße, die den Bereich platzartig aufweiten. Die Gebäudehöhenlinien setzen sich entlang der Ewaldstraße nach Norden und Süden in einer traufenständigen, drei- und viergeschossigen, geschlossenen Bebauung fort. Das Erscheinungsbild der Gebäude im Aufriss ist durch unterschiedliche Architekturstile der Gebäude gekennzeichnet, berücksichtigt jedoch durch die Ausformung der Einzelbauwerke den städtebaulichen Maßstab der Hauptgeschäftsstraße des Stadtteils Herten-Süd. Fotomontage der Fassadenabwicklung Ewaldstraße Westseite 108 Die Fassadenabwicklung zeigt die markanten Ecksituationen im Bereich der Sedanstraße (Bildmitte) und Neustraße (rechts) sowie die weitere historisch überkommene Bebauung (rot unterstrichen), die im Erscheinungsbild trotz unterschiedlicher Architekturstile den städtebaulichen Maßstab des Straßenzuges bestimmen. Bei dem Gebäude Ewaldstraße Nr. 108 handelt es sich um eines der wenigen für die 30er Jahre typischen Wohn- und Geschäftshäuser mit einer Fassade aus sichtbaren Ziegelsteinen, die in der Ausformung und Detaillierung schlichte expressionistische Anklänge zeigt. Die Fassade ist im Erdgeschoss gegliedert durch den axial mittigen Hauseingang und jeweils seitlich angelegte großformatige Schaufenster sowie in den Obergeschossen mit drei, wie Erker vorkragende, symmetrisch angeordnete Fensterpaarungen. Die Horizontale wird mittels vorstehender Stockwerks-, Brüstungs- und Traufengesimse aus hellen Werkstein, im Kontrast zu dem dunklen Ziegelstein besonders hervorgehoben. Die weitere Gestaltung der Fassade ist im Detail mit den großformatigen Werksteinplatten im Bereich der Erdgeschosszone, der Fenstergewände, Traufen- und Geschossgesimse und durch das wechselnde Fugenbild des Ziegelsteinmauerwerkes im „Märkischen Verband“ sehr akzentuiert ausgeformt. Die Fenster sind zwischenzeitlich durch neue Kunststofffenster ersetzt und zeigen nicht mehr die dem Architekturstil entsprechende ursprüngliche Dimensionierung und Sprossenteilung wie sie noch teilweise auf der Hofseite erhalten ist. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 142 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Fassade des Gebäudes wird durch das Ziegelsteinmauerwerk und eine akzentuiert, aber schlicht gehaltene Verwendung von Werksteinplatten bestimmt. Die Hofseite ist typisch in Verputz gehalten und zeigt im mittleren Bereich einzelne hervorstehende Gesimse, die gestalterisch Brüstungs- und Deckenlinien des halbgeschossig versetzten Treppenhauses mit den übrigen Fenstern durch kurze „Säulenstümpfe“ verbinden. Teilweise sind die Fenster in den Obergeschossen ohne die überkommene Sprossenteilung erneuert worden, während im Erdgeschoss und Treppenhaus die ursprüngliche Fensterteilung – einschließlich Bleiverglasung! – noch vorhanden ist. Typisch für den sachlichen Baustil ist die verputze Fassade mit Gesimsbändern, die auch senkrecht angeordnet nur eine rein gestalterisch gliedernde Funktion haben, ebenso wie die im Erdgeschoss und Treppenhaus noch vorhandenen Fensterteilungen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 143 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der sichtbare bauliche Zustand der Fassaden war grundsätzlich als gut zu bezeichnen, jedoch haben allgemeine Schadstoffbelastungen den Oberflächen zugesetzt. Hinzu kamen vereinzelte Bauschäden mit Folgewirkungen, unpassende Hinzufügungen oder Änderungen und Erneuerungen, die dem Architekturstil des Gebäudes nicht entsprachen. Im Rahmen der Bauberatung wurde empfohlen, eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes im Erscheinungsbild der Ewaldstraße vorzunehmen und den Erhalt dieses „Zeitzeugen“ in seiner Typik durch eine behutsame Sanierung zu bewahren. Hierzu erfolgten Hinweise, zuerst die Dach- und Fallrohranschlüsse zu überprüfen und gegebenenfalls in Zink zu erneuern, um weiteren Schaden von den Fassaden abzuwenden. Außerdem sollten die Schaufensteranlage und auch die Fenster auf der Hofseite wegen des desolaten Zustandes erneuert. Die Teilung der Fenster sollte entsprechend der überkommenen Fenster vorgenommen werden. Zu den Gesimsen war anzumerken, dass diese Gestaltungselemente zu erhalten sind und im Bereich der Fensterbänke mit einer auf das konstruktiv notwendige, äußerst knapp bemessenen Zinkabdeckung als Schmutz- und Nässeschutz zu versehen sind. Die Entscheidung über eine Farbgebung sollte sich an der ganzheitlichen Betrachtung des Gebäudes orientieren. Nach einer intensiven Reinigung der Vorderfront einschließlich der sandfarbenen Werksteinelemente sollte der Farbton angeglichen werden. Ein einheitlich durchgehender Farbton für die Hofseite gewährleistet weiterhin, die Plastizität von Licht und Schatten durch die Gesimse zu erhalten. Auch eine anderweitige Montage der Satellitenschüsseln, des Einbruchschutzes und der Abluftführung im Erdgeschoss auf der Hofseite, sowie eine dem Gebäude zuträgliche Anordnung und Gestaltung der Werbung etc. im Kiosk-Bereich, sollte bei der Gesamtmaßnahme Berücksichtigung finden. Die Sanierungsmaßnahme wurde durch den Eigentümer in Eigenleistung anders durchgeführt als empfohlen. Während nur eine Reinigung der Forderfront und eine sach- und fachgerechte Steinsanierung der Kunststeinflächen empfohlen worden war, sind diese gänzlich gestrichen worden. Dieses Überstreichen hebt grundsätzlich die Materialhaftigkeit der Elemente auf und wirkt durch den sehr einheitlichen Farbaufstrich zu eben und äußerst künstlich. Der bisherige Kontrast zwischen den Kunststeinplatten zu den dunklen Ziegelsteinen, die in ihrer Art zur Unterstützung eines bestimmen Architekturstils eine Besonderheit darstellen, ist verloren gegangen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 144 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In den Ausschnitten wirkt der Farbaufstrich zwar hell und trägt weiterhin zur Differenzierung der Fassadengestaltung bei, jedoch ist das ursprüngliche Kunststeinmaterial nur noch durch ein angedeutetes Fugenbild zu erkennen. Ein wichtiges Material und Detail des Architekturstils der Fassade ist somit kaum mehr zu erkennen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 145 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 111 Gestaltung der Fassade und Werbeanlage Auf Grund der bereits erfolgten Nutzungsänderung im Erdgeschoss des Gebäudes bestand die Absicht des Eigentümers, eine Renovierung der Fassade vorzunehmen, deren Ansehnlichkeit mit den Jahren durch verschiedene Umbauten stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das Gebäude Ewaldstraße Nr. 111 zählt zu den wenigen zweigeschossigen Gebäuden aus der Zeit um die Jahrhundertwende, die freistehend in offener Bauweise, südlich der Straßeneinmündung der Wiesenstraße, errichtet wurden. Neben der Wohnnutzung besaßen diese Häuser kleinere Geschäfte oder frühere Nutzungen als Werkstätten – hier eine Schuhmacherwerkstatt – im Erdgeschoss oder in deren rückwärtigen Anbauten. Die fotografische Abwicklung zeigt das freistehende Gebäude Ewaldstraße Nr.111 (rot unterstrichen) innerhalb der für diesen Bereich typischen offenen Bauweise auf der Ostseite der Ewaldstraße. Das Gebäude wurde laut Bauakte um 1892 als schlichtes zweigeschossiges Wohnhaus mit einer Ziegelfassade im Kreuzverband errichtet und steht traufenständig mit einem steilgeneigten Satteldach zur Straßenflucht. Die ursprünglich fünfachsige symmetrische Fassadenstruktur wurde um 1939 durch den Einbau einer größeren Schaufensteranlage im linken Erdgeschossbereich und neuer Kunststofffenster mit Außenrollladen im Obergeschoss so verändert, wie sie sich zum Zeitpunkt der ersten Bestandsaufnahme (2007) darstellte. Die Giebelwände waren in der Struktur der angelegten dreiachsigen Fensteröffnungen – teilweise Blindfenster – weiterhin unverändert. Die im Mauerwerksbau üblicherweise verwendeten Schmuck- und Zierverbände an den Segmentbögen der Tür- und Fensteröffnungen sowie ein Zahnfries in Geschossdeckenhöhe und Traufengesims, mit seitlicher Verkröpfung und Übergang in den Ortgang-Treppenfries, bestimmten das ursprüngliche Erscheinungsbild des schlichten, aber wohl gestalteten Gebäudes als Dokument seiner Zeit. Bestand im Jahre 2007: Das Gebäude zählte zu den wenigen Sicht-Mauerwerksbauten, die in ihrer Struktur und ihren Details die Zeitepoche der Jahrhundertwende und der Industrialisierung dokumentieren. Mit der letzten Nutzungsänderung wurde leider das Ziegelmauerwerk im Erdgeschossbereich mit weißer und blauer Farbe übergestrichen und das Schaufenster durch ein Kunststoff-Fensterelement mit geschlossenem Brüstungsbereich ausgetauscht. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 146 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Im Rahmen der Bauberatung wurde empfohlen, bei der Fassadensanierung den weißen und blauen Farbanstrich von den Ziegeln vorsichtig zu entfernen und schadhafte Fugen auszubessern. Ebenso sollte eine gründliche fachgerechte Säuberung der Fassaden erfolgen. Für das Fensterelement des Ladenlokals war vorgesehen, dieses durch ein bodentiefes Glaselement mit dunkelgrauen Rahmungen und jeweils zwei Ein- und Zweidrittelteilungen auszutauschen. Dabei wären die mittleren größeren Teile zum Öffnen und mit einem schlichten Metallgeländer als Absturzsicherung angebracht. Die zurückliegende Eingangstür kann nach Abbeizen in einem Natur-Holzton belassen oder mit einem Grauton neu lackiert werden. Soweit auch eine Fenstererneuerung vorgenommen wird, sollte wieder die alte Teilung berücksichtigt und auf Außenrollladen zugunsten höherer Fenster verzichtet werden. Zur Verdeutlichung wurden die Änderungen in fotorealistischen Visualisierungen dargestellt. Gestaltungsvorschlag Fassadendetail Im Kontrast zum rohen Mauerwerk setzt die Fenstergestaltung z.B. mit grauem Rahmen und Edelstahldetails einen Akzent, der die Verbindung zur Qualität der „kleinen“ Gastronomie darstellt. Hierzu zählt auch der Vorschlag zu der Werbeanlage, die dem Charakter des Gebäudes entsprechen sollte. Innerhalb des weiteren Beratungsverfahrens war von dem Bauherrn bedauerlicherweise keine Bereitschaft zu erkennen, den Vorschlag zu übernehmen, sondern wurde vielmehr ein Wärmedämm-Verbundsystem für die Fassade priorisiert und insofern auf eine unterstützende finanzielle Förderung verzichtet. Das Ergebnis zeigen die unteren Abbildungen im Vergleich. Bestand 2007 Bestand 2008 Während der Bestand im Jahre 2007 noch eine plastische und wohl proportionierte Fassade zeigt, sind beide gebäudetypologischen Merkmale nach der Außendämmung vernichtet worden. Bedauerlich ist, dass auch bei einer derartigen „neuen Fassade“ auf eine Gestaltung und Fassadengliederung verzichtet wurde. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 147 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 121 Fassadensanierung und Hofgestaltung Für das Objekt Ewaldstraße 121 erwägte der Eigentümer einen Antrag auf finanzielle Förderung von Maßnahmen zur Fassadensanierung zu stellen, die u.a. auch einen energiesparenden Wärmeschutz des Gebäudes mittels eines Wärmedämm-Verbundsystems an den Giebelwänden sowie den seitlichen und rückwärtigen Anbauten beinhalteten. Auf Grund der städtebaulichen Situation, der Wirkung des Gebäudes in den Straßenraum und der ablesbaren historischen Entwicklung der Wohn- und Geschäftsstraße Ewaldstraße, war eine gestalterische Aufwertung der Fassade des Gebäudes und vor allem der Anbauten besonders angezeigt. Das Gebäude Ewaldstraße 121 mit dem südlichen Anbau eines ehemaligen Werkstattgebäudes. Das Gebäude steht straßenbegleitend als zweigeschossiges Satteldach-Traufenhaus auf der Ostseite im mittleren Bereich innerhalb einer offenen Bebauung der Ewaldstraße. Nach Norden grenzt das Gebäude, neben einer schmalen Zuwegung für die rückwärtige Erschließung, an einen öffentlichen Weg und nach Süden an einen zugehörigen kleinen Hof mit zurückliegendem Anbau an die geschlossene Brandwand des Nachbargebäudes Nr.123. Der Hofraum ist zur Straße durch eine niedrige Mauer mit aufgesetztem Eisenzaun und seitlichem Tor eingefasst. Der Bauakte ist zu entnehmen, dass das Gebäude um 1890 als schlichtes, gut gestaltetes Handwerkerhaus im etwa gleichartigen Besatz der Wohn- und Geschäftshausbebauung der Ewaldstraße errichtet wurde. Die Putzfassade, auf recht hohem Kellersockel, zeigt in der Gestalt des Hauses spätklassizistische Vorbilder in historisierend neurenaissancehafter Formensprache mit strenger symmetrisch- und axial-vertikalen Gliederung. Das Erdgeschoss ist aufwendig mittels gequadertem Bossenstuck in Bänderung erstellt und umrahmt mit aufgetragenen Faschen sowie Mittelagraffen die seitlichen gekuppelten Fensterpaarungen und den ehemaligen mittleren Hauseingang. Die fünfachsige vertikale Fassadenstruktur setzt sich im Obergeschoss über ein horizontales Geschoss- und Brüstungsgesimsband fort und findet bedauerlicherweise im stark veränderten Dachaufbau nicht den entsprechenden typischen Abschluss wie z.B. mittels eines kleinen Schildgiebelhauses. Die Obergeschoss-Fensterrahmungen folgen in der Formensprache den Erdgeschossfenstern mit waagerechten Verdachungen, wobei das Mittelfenster durch einen Dreieckgiebel mit füllendem Muschelmotiv betont ist. Das in Stuck aufgesetzte Kämpfergesims ist durch die Teilungen der schlichten neuen Fenster übernommen worden. Unterhalb der Traufe bildet ein starkes unverziertes Kranzgesims den Abschluss der Fassade. Die beidseitigen Giebelwände des Hauptgebäudes zeigen eine axiale Lochfassade, wobei die zur Straße angeordneten Öffnungen im Erd- und Obergeschoss als Blindfenster angelegt LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 148 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet sind. Außer dem Absatz des Kellersockels und den an den Gebäudeecken gering umgreifenden Gesimsen der Vorderfassade sind keine weiteren Gliederungselemente vorhanden. Die südliche Erweiterung durch ein Nebengebäude aus dem Jahre 1896 umfasst ein typisches zweigeschossiges Werkstattgebäude mit der früheren Nutzung einer Klempnerei und Schreinerei, die zwischenzeitlich aufgegeben und durch Umnutzung zu einer Wohnung und Garage (um 1974) auch in der Fassadengestaltung wesentlich überformt und straßenseitig mit beigefarbenen Zementfaserplatten verkleidet wurde. Das südliche Nebengebäude dokumentiert nur noch in der Kubatur eines der typischen kleinen Werkstattgebäude im Zusammenhang mit der Entwicklung entlang der Ewaldstraße. Die Rückseite des Nebengebäudes ist ebenfalls in der Anordnung und Größe der Öffnungen stark überformt und gänzlich ohne Gliederungs- oder Gestaltungselemente verputzt. In Anbetracht der Absicht des Eigentümers, an den Giebelwänden des Hauptgebäudes und den Außenwänden des Nebengebäudes ein Wärmedämm-Verbundsystem aufzubringen, bestand die Möglichkeit, den Gestaltwert des Gebäudes aufzuwerten und in die Örtlichkeit verträglicher zu integrieren. Hierzu wurde empfohlen, die vorhandene Fassade des Hauptgebäudes entsprechend einer Schadensfeststellung unter Erhalt sämtlicher Schmuck- und Zierelemente zu sanieren und anschließend in dem vorhandenen Farbton zu streichen. Die abgesetzten Zierelemente sollte durch eine Helligkeitsstufe geringer d.h. dunkler hervorgehoben werden. An dem Nebengebäude sollten die beigen Zementfaserplatten entfernt werden und durch unterschiedliche Stärken des Wärmedämm-Verbundsystems eine senkrechte Gliederung der Fassade erfolgen. Für den farblichen Anstrich wurde ein Weiß als neutraler Farbton für den recht einfach gestalteten Baukörper vorgeschlagen. Die Rückseite des Nebengebäudes sollte nach entsprechender Sanierung und Aufbringung des Wärmedämm-Verbundsystems ebenfalls einheitlich in einem weißen Farbton gestrichen werden, um zwischen dem Hauptgebäude mit einseitiger Abschleppung und dem Nebengebäude eine klare Differenzierung deutlich zu machen. Weiterhin wurde empfohlen, die straßenseitigen Hofgestaltung zu verbessern. Hier steht die in der Fläche diagonale Zuordnung der Grundstückseinfahrt zur Garage möglichen gestaltverbessernden Maßnahmen entgegen. Hilfreich wäre eine klare Teilung der Fläche und die Verlegung der Zufahrt direkt vor die Garage, um eine Freiflächengestaltung als Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme vorzunehmen. Zur optischen Aufwertung der Fläche und eine den Maßstab vermittelnde Bepflanzung zwischen Hauptgebäude und Nebengebäude sollte ein kleinkroniger Baum wie Rotdorn oder Baumhasel, ortstypischer jedoch ein Obstbaum (Apfel, Birne), alternativ Flieder oder Felsenbirne als Ziersträucher vorgesehen werden. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 149 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Für eine punktuelle Fassadenbegrünung bieten sich Kletterrosen oder Clematis als Bereicherung der Fläche an. Eine Hinterpflanzung der Einfriedung mittels Ligustersträuchern könnte ebenfalls zur Förderung des Straßenbegleitgrüns beitragen und wäre der Situation entsprechend typisch. Zur Veranschaulichung wurden entsprechende Skizzen zur Hof- und Freiflächengestaltung sowie zu der Fassadengestaltung des Nebengebäudes angefertigt. Gestaltungsvorschlag Vorhof an der Ewaldstraße Nr. 121 Die Beratungsskizze zeigt einen dem kleinen Vorhof und der Situation entsprechenden Gestaltungs- und Bepflanzungsvorschlag. Gestaltungsvorschlag Vorhof und Nebengebäude an der Ewaldstraße Nr. 121 Die Planungsskizze zeigt in der Abwicklung eine deutliche Steigerung in der Gestaltung und eine Bereicherung des Straßenbildes durch die kleine Vorhoffläche. Die Fassadengestaltung des Nebengebäudes sollte zusätzlich maßstäblich gegliedert werden, und die großformatigen Fensteröffnungen sollten entsprechende Teilungen erhalten. Das Objekt befindet sich noch in der Ausführung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 150 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 159 Fassadengestaltung und Farbvorschlag Im südlichen Bereich der Ewaldstraße, auf der Ostseite von der Einmündung der Hedwigstraße bis zum Gebäude Nr. 173, bildet eine überwiegend dreigeschossige Bebauung ein typisches städtebauliches und gestalterisches Ensemble aus der Zeit der Jahrhundertwende. Im Gegenüber mit der etwas südlicher angelegten Eckbebauung Ewaldstraße / Clemensstraße zeigt sich ferner eine besondere räumliche Situation in der Fassung des Straßenraumes durch die Gebäude im Aufriss. Der Ausgestaltung der Baukörper und Fassaden der Eckgebäude zu den Seitenstraßen kommt hierbei eine besonders markante Bedeutung zu, die dessen ungeachtet im Laufe der letzten Jahrzehnte durch bauliche und nutzungsbedingte Änderungen in ihrem Erscheinungsbild erheblich beeinträchtigt wurden. Das Gebäude hat trotz der Veränderungen im Erdgeschossbereich noch seine Wirkung als Eckgebäude im Straßenraum der Ewaldstraße erhalten. Das Foto um 1950 zeigt die noch unveränderte Erdgeschosszone aus der Zeit der Errichtung des Gebäudes um 1900 und die damalige Nutzung durch einen Lebensmittelmarkt. Das Eckgebäude Ewaldstraße Nr. 159 weist in der Baukörper- und Fassadengestaltung zur Hedwigstraße eine weit auseinanderliegende fünfachsige Fenstergliederung mit einem gering vorstehenden Mittelrisalit auf, der mit einer Dreiecks-Giebelgaube oberhalb der durchgehenden Traufe der Dachfläche seinen Abschluss findet. Die spitzwinklig zulaufenden Seitenfassaden der Ewald- und Hedwigstraße finden an einer abgeschrägten zurückgenommenen Ausformung eines Risalites ihren Abschluss, der eine typische geschossweise Staffelung in der Fassadengestaltung zeigt, die in einem kleinen Dachhäuschen mit DreiecksSchildgiebel ihren Abschluss findet und auffällig dominant in den Straßenraum hinein wirkt. Die eindeutige Ausrichtung und Orientierung des Gebäudes zur Ewaldstraße zeigt ein zweiachsiger gering vorstehender Mittelrisalit und die dazu beidseitig zurückliegenden Fassadenflächen mit jeweils zwei durch Zierelemente gekoppelten Fensteröffnungen. Im Gegensatz zur Fassade der Seitenstraße ist eine stärkere Gliederung der Wandflächen vorhanden. Ebenso bestimmt auch der obere Abschluss des Mittelrisalits mit einem Giebelhaus, aufgelegten Putz-Säulen und Schneckenmotiven an der Basis die Zuordnung des Gebäudes zur Ewaldstraße. Die Putz-Ornamente der Fensterverdachungen wechseln in den Ausformungen von einfachen Dreiecksformen und Halbkreisen mit Muschelmotiv zwischen Seitenflächen und Mittelrisalit sowie dem ersten und zweiten Obergeschoss. Die horizontale Gliederung der Fassade erfolgt oberhalb des Erdgeschosses mit durchgehenden gestuften Decken- und Fensterbank-Gesimsen, die in den Brüstungsbereichen einzelne geometrische Formen oder florale Schmuckelemente zeigen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 151 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die fotografische Fassadenabwicklung zeigt das Gebäudeensemble von der Einmündung Hedwigstraße bis Haus Nr. 171 im Süden. Typisch für den Bereich ist die durchgängig straßenbegleitende Traufenständigkeit, die durch einzelne Risalite oder Dachhäuser gegliedert ist und an der Straßeneinmündung der Hedwigstraße mittels Eck-Risalit ihren Abschluss findet. Die Absicht des Eigentümers die Fassade zu sanieren, ermöglichte die entstandene unproportionale Schlichtheit durch die Veränderungen an der Erdgeschosszone in ein gestalterisch abgestimmtes Erscheinungsbild mit dem gesamten Baukörper in Einklang zu bringen. Da der Außenputz einige Fehlstellen zeigte und der Sockelputz – bisher Buntsteinputz – erneuerungsbedürftig war, wurde vereinbart, den gesamten Putz der Erdgeschosszone zu erneuern. Eine Veränderung der Tür- und Fensteröffnungen in Lage und Größe konnte auf Grund der Bedingungen des Innenausbaus nicht erfolgen. Somit war die Möglichkeit darauf beschränkt, durch mehrlagige Putze in unterschiedlichen Stärken und Strukturen, die annähernd ähnliche Fassadengestaltung im Architekturstil des Gebäudes wieder aufzugreifen und die Flächen mit Bezug auf die Öffnungen zu gliedern. Der erarbeitete Gestaltungsvorschlag hierzu wurde mit einem Farbvorschlag in einer Fotorealisierung eingearbeitet und stellt im Vergleich zum Bestand eine erhebliche Verbesserung dar, die dem Eckgebäude für die Wirkung im Straßenraum nachhaltig zu Gute kommt. Ewaldstraße 159 Bestand Gestaltungsvorschlag Die nachempfundene klassische Putz-Bänderung gliedert die Höhe des Erdgeschosses und vergrößert durch die Segmentierung der Sturzbereiche die Öffnungen, um annehmbare Proportionen im Verhältnis der Obergeschosse zu dem Erdgeschoss zu erlangen. Dem Farbvorschlag lag zu Grunde, die besondere städtebauliche Situation des Eckgebäudes hervorzuheben und für die folgenden Gebäude innerhalb des Ensembles einen Festpunkt für die weitere Farbgebung der Fassaden zu setzen. Für das Erdgeschoss wurde gezielt ein gelbgrauer Farbton gewählt, der als Basis für das Gebäude mit einem kleineren, etwas dunkleren graufarbenen Sockel die Obergeschosse in ihrer vielfältigen Gliederung und LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 152 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ausschmückung in der Wirkung unterstützt. In den Obergeschossen, einschließlich der Giebeldachhäuser, sollten zwei Farbtöne zur Anwendung kommen. Als Wandfarbe für die Grundflächen wurde ein gelblicher Farbton vorgesehen, um die Stuckelemente wie Fensterverdachungen, -gewände, Eckquaderungen, Gesimse etc. mit einem gleichen, aber helleren Farbton geringerer Buntheit abzusetzen. Der Gestaltungsvorschlag beinhaltete auch die Aufteilung und Farbgebung neuer Fenster mit einer Mittelteilung in den Obergeschossen sowie einem Kämpfer im oberen Drittel der Öffnung. Die umgesetzte Maßnahme zeigt im Ergebnis eine erhebliche Verbesserung der Wirkung des Eckgebäudes im Straßenraum und erhält zudem das typische Erscheinungsbild der Wohn- und Geschäftsstraße in Herten-Süd nachhaltig. Die helle Farbe und der Kontrast zwischen Wandfläche und Ornament erhöhen optisch das Gebäude über dem Sockelgeschoss. Eine proportionale Umgestaltung des EckEingangs wäre wünschenswert gewesen, lässt sich zukünftig aber eventuell mit einer angepassten Umrahmung oder Verkleidung erreichen. Das Detail zeigt deutlich die hervorgehobene Wirkung der Fensteröffnungen mit ihren umrahmenden Schmuck- und Zierelementen. Das gekoppelte Fenster bildet durch den einheitlichen Farbton ein Großelement, das sich aus der farblich abgesetzten Wandfläche hervorhebt. Der helle weiße Farbton unterstützt deutlich die beabsichtigte Licht- und Schattenwirkung der Ornamentik. Die Wahl einer durchgehenden Fensterscheibe mit „eingelegten“ äußerst dünnen Sprossen anstatt außen aufliegenden Sprossen mit stärkerem Profil wird deutlich sichtbar und irritiert. Letztlich geht die Teilung mit den Proportionen des Fensterelementes nicht überein. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 153 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 161 Fassadensanierung und Gestaltung einer Werbeanlage Innerhalb des Gebäudeensembles südlich der Hedwigstraße auf der östlichen Seite der Ewaldstraße hebt sich das Gebäude Nr. 161 im Erscheinungsbild besonders durch eine Ziegel- und Putzfassade hervor. Das dreigeschossig traufenständige Wohn- und Geschäftshaus zeigt in der Fassade eine strenge symmetrische Teilung mit fünf Fensterachsen. Die mittlere Achse wird oberhalb der Traufe durch ein Zwerchhaus mit Schildgiebel und zwei kleinere Rundbogenfenster betont, während in den Obergeschossen jeweils nur ein Fenster und im Erdgeschoss der Hauseingang die Fassadenmitte markieren. Zu den Seiten sind jeweils zwei eng beieinanderliegende Fensteröffnungen durch Putz-Verdachungen zusammengefasst und zu den Fassadenrändern nochmals Einzelöffnungen angeordnet. Die Fassadenfläche besteht aus einem sichtbar gelassenen Ziegelmauerwerk im Binderverband innerhalb einer Ebene. Die Öffnungen sind durch Putzrahmungen mit klaren geometrischen Formen des Spätklassizismus, wie z.B. Dreiecksgiebel und flache stufig profilierte Fensterverdachungen, plastisch stark vergrößert und hervorgehoben. Besonders auffällig sind die zusammengefassten Fensteröffnungen zu Großelementen, welche maßstabsbildend die Proportionen der Fassade bestimmen und wie Ädikulä (antike kleine Tempel) wirken. In der Abfolge der Bebauung hebt sich die Fassade des Gebäudes Nr.161 besonders durch die Ziegelfassade hervor. Laut Bauakte wurde das Gebäude im Jahre 1900 errichtet und zeigt, im Gegensatz zu den Obergeschossen, durch zwischenzeitliche Umnutzungen eine Erneuerung der Wandflächen und Fenster im Erdgeschoss. Überdies ist die Werbeanlage über die gesamte Fassadenbreite in Größe und Farbgebung gestalterisch unverträglich im Erscheinungsbild des Gebäudes und bedarf der Erneuerung. Für die anstehende Fassadensanierung und Erneuerung der Werbeanlage wurde ein Gestaltungsvorschlag für die Herrichtung der Erdgeschosszone erarbeitet, um das Erscheinungsbild des Gebäudes im Nebeneinander des Ensembles angemessen einzufügen. In Anlehnung an den Architekturstil und das Ziegelmaterial der Obergeschosse wurde als Farbton ein beigebraun für die Wandfläche über einem kleinen graubraunen (Keller-) Sockel gewählt. Die vom Ziegelmaterial der Obergeschosse ausgehende optische Schwere sollte LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 154 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet durch die Erneuerung des Wandputzes mit einer großformatigen waagerechten Bänderung aufgefangen werden, um die Fassade wieder „auf die Füße“ zu stellen. Eine proportional angemessene Werbefläche ist im Sturzbereich der mittleren Erdgeschossfenster vorgesehen. Der Vorschlag beinhaltete neben der Gestaltung der Erdgeschoss-Wandfläche und Farbgebung auch eine angemessene Teilung der Fenster mit Mittel- und Querriegeln. Gestaltungsvorschlag Die Durchführung der Maßnahme erfolgte gleichzeitig mit dem angrenzenden nördlichen Eckgebäude Ewaldstraße Nr. 159 und zeigt im folgenden Bild das vorläufige Ergebnis. Der Gestaltungsvorschlag für die Wandfläche und Fensterteilungen wurde annähernd übernommen, jedoch weicht die Farbgebung der Erdgeschosszone von dem vorgeschlagenen Farbton in Anlehnung des Ziegelmaterials nachteilig ab. Die farbliche Angleichung bzw. Vereinheitlichung mit dem nördlichen Eckgebäude steht dem vorgegebenen Ziel, das Gebäude weiterhin sichtbar aus dem Ensemble herauszustellen, entgegen. Die farbliche Angleichung der Erdgeschossfassade an das nördliche Gebäude widerspricht den eigenständigen Architekturstilen dieser Gebäude. Die Reduzierung der Werbeanlage stellt indessen das Fassadenbild in den Vordergrund. Bleibt zu hoffen, dass die blaue Fensterwerbung alsbald ausgetauscht wird. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 155 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 163 Fassadengestaltung Das dreigeschossige, neugotisch dekorierte Wohn- und Geschäftshaus entstand im Zuge der Ausfallstraßenbebauung der damaligen Gemeinde Herten zur Zeche Ewald 1/2/7 um 1890 und gehört wohl in den dritten Ausbauabschnitt dieser Straße. Das Haus steht unter seinem Satteldach in Traufenstellung und in der Flucht mit etwa gleich hohen Wohn- und Geschäftshäusern innerhalb eines Ensembles, das nördlich von dem Eckgebäude an der Hedwigstraße bis einschließlich des südlichen Gebäudes Ewaldstraße Nr. 173 reicht. Dem Charakter und Zuschnitt nach handelt es sich um ein Handwerkerhaus mit Werkstatt, das zugleich Mietwohnungen für die nicht im Bergbau beschäftigten Bevölkerungsteile bot. Die Fassade zeigt durch die historisierenden Gestaltungselemente im Erscheinungsbild ein typisches Wohn- und Geschäftshaus gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die straßenseitige Fassade ist zweigeteilt gegliedert in den fünfachsigen Wohn- und Geschäftsteil links und den Durchfahrtsteil rechts, der wiederum einen Hof mit Wirtschaftsgebäude erschließt. Die kolossale Pilasterstellungen mit gotisierenden Blenden begrenzen die Fassadenabschnitte, die Elemente der späten neugotischen Formensprache mit wohlerhaltenem Stuckzierrat zeigen. Ein einheitliches hohes Kranzgesims mit Blattwerk und ein allerdings vereinfachter Zwerchhausgiebel mit Radzierrat über dem flachen Mittelrisalit des Wohnteils schließen die Fassade nach oben ab. Ein kräftiges verkröpftes Gurtgesims scheidet horizontal den Wohnteil vom Geschäftsteil, dessen Schaufensterbekrönung mit vorgehaltenen Flächen für die Firmeninschriften erhalten blieb, wohingegen die Schaufensterbereiche selbst modernisiert, verkleinert und mit einfachen Keramikplatten umgestaltet sind. Durch die großflächige Werbeanlage verdeckt, aber noch erhalten, sind die krönenden Pilasteraufsätze über der eingezogenen Freitreppe des Mitteleinganges. Auch die ursprünglich hohe Tordurchfahrt hat eine Veränderung erfahren. Ein dort nachträglich eingefügter Nebenraum wird durch ein Fenster im stehenden Format in derselben einflügeligen Bauart wie die übrigen erneuerten Fenster am Hause belichtet. Alle übrigen Fenster haben unversehrte neugotische Stuckrahmungen und –verdachungen, wobei die Fenstergestelle des mittleren Flachrisaliten aufwendiger und die Fenstergestelle des Hauptbaukörpers geschossübergreifend gegliedert sind. Anlass der Bauberatung war, die historische Bedeutung und das Erscheinungsbild des Gebäudes sowie die städtebauliche Situation nachhaltig aufzuwerten und die Fassade der Obergeschosse in ihrem Bestand zu sichern und eine dem Gestaltwert des Gebäudes entsprechende Neugestaltung der Erdgeschosszone vorzunehmen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 156 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Hierzu wurde ein Gestaltungsvorschlag erarbeitet, der den vorhandenen Bestand der senkrechten Gestaltungselemente berücksichtigt und im Erdgeschoss eine Fenstergliederungen in zeitgemäßer, klarer Formensprache aufnimmt. Gestaltungs- und Farbvorschlag Eine erhebliche Aufwertung des Erdgeschosses ist durch eine den Proportionen und Achsen der Fassade entsprechende Aufteilung der Fensteröffnungen zu erreichen. Hierzu sind jeweils raumhohe Fensterelemente mit dunkelgrauen Rahmungen und zweiteiligem Mittelelement sowie seitlichen schmaleren Elementen vorgesehen, die mit den Öffnungen der Obergeschosse in der Senkrechten fluchten. Die mittleren größeren Elemente sind dabei zum Öffnen vorgesehen, wobei ein schlichtes Metallgeländer als Brüstungselement dient. Die mittige Eingangssituation ist bis zum zurückliegenden verglasten Raumabschluss offen und transparent gehalten und beschränkt sich auf konstruktiv notwendige Rahmenanteile. Für eine Werbeanlage verbleibt über dem Eingang eine Fläche, die einen entsprechend filigran gestalteten Schriftzug aufnehmen kann. In dem Gestaltungsvorschlag sind runde Einzelbuchstaben auf einem runden Rohr (indirekte Beleuchtung) vorgesehen, die in Form und Material dem Brüstungsgeländer, Türgriff und den kleinen Wandlampen entsprechen. Fassadenausschnitt Das Objekt befindet sich noch vor der Ausführung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 157 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 163 Wohnumfeldverbesserung, Hofgestaltung Die veränderten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie Nutzungsänderungen in dem Wohnund Geschäftshaus führten auch zu Veränderungen der zugehörigen Freiflächen und Nebenanlagen auf dem Grundstück. Neben der Sanierung der Fassade des vorderen Hauptgebäudes bestand somit auch Bedarf, die „Hinterhof-Fläche“ gestalterisch im Rahmen von Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung aufzuwerten und einer optimalen Nutzung zuzuführen. Die rückwärtige Grundstücksfläche war ursprünglich mit einer äußerst geringen Freifläche als Hofraum belegt, an dem sich als Grenzbebauung zu den Nachbargrundstücken nach Norden ein zweigeschossiger Anbau mit weiteren Wohnungen sowie nach Osten und Süden ein kleines Stallgebäude mit Aborte und Dunggruben befand. Die Zeichnung aus der Bauakte zeigt die typische Hinterhof-Bebauung mit einem kleinen Stallgebäude. Die einzelnen Räume waren für die sogenannte „Bergmanns-Kuh,“ eine Ziege, die für den Lebensunterhalt der Familien diente. Aus den Anmerkungen zur Genehmigung am Rande der Zeichnung gehen zwei interessante Anweisungen aus der damaligen Zeit hervor: 1. „Der Eingang zu den Aborten darf von der Straße nicht einsehbar sein.“ Nach der Zeichnung waren diese direkt mit der Türöffnung zur Durchfahrt des Hauptgebäudes und somit zur Ewaldstraße angeordnet. 2. „Damit die Einfahrt nicht beengt wird, muss ein Stall fortbleiben.“ Dieser Hinweis zeigt die angemahnte Berücksichtigung der baupolizeilichen Vorschriften. Der heutige Bestand zeigt keine Spuren mehr von der historischen Nutzung des Hofraumes und ist vielmehr, so wie auf den Nachbargrundstücken auch, auf Grund der beengten Situation an der Ewaldstraße für Pkw-Abstellflächen und Garagen hergerichtet worden. Dabei sind die Anteile der versiegelten Flächen überaus hoch. Nur wenige beengte Restflächen dienen den Bewohnern des vorderen Hauptgebäudes als Sitzecke im Freien oder sind recht dürftig bepflanzt und begrünt. Insgesamt hat sich die Situation auch insofern verändert, dass die Hoffläche tiefer gelegt wurde, um eine ausreichende Durchfahrtshöhe in der Einfahrt zu ermöglichen. Das Stallgebäude wurde abgebrochen und nach Osten durch Garagen ersetzt. Behelfsmäßig dienen Reste ehemaliger „Teppichklopf-Stangen“ als Rankgerüst für Weinreben. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 158 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Blick nach Süden mit der Gesamtsituation der Hinterhöfe, die überwiegend mit Garagen bebaut wurden. Der tief liegende Innenhof mit Garagen an der östlichen Grenze. Hinter der Garage ist das Nachbargelände fast bis zur Oberkante angefüllt. Die Wohnungen im Anbau (rechts) werden durch eine Treppenanlage (links vorne) innerhalb der Gebäudeecke erschlossen. Der Innenhof mit Blick nach Norden zum mittlerweile freiliegenden Kellergeschoss am Wohnhaus-Anbau. Der Zugang zu den Wohnungen und das Garagendach liegen fast auf einer Höhe. In einer Bauberatung wurde erörtert, welche Maßnahmen zu einer Verbesserung des Wohnumfeldes führen könnten, um die unzulänglichen und beengten Gegebenheiten abzuändern. Hierbei waren sowohl der bereits geschädigte bauliche Bestand der Garagen wegen Durchfeuchtung und deren grundsätzlicher Erhalt sowie die starke Verschattung der tief liegenden Hoffläche zu berücksichtigen als auch der Wunsch der Bewohner zu prüfen, eine Möglichkeit zu finden, eine Terrasse anzulegen. Aus den Vorgaben der Örtlichkeit entstanden im Beratungsgespräch dazu erste Ideen- und Entwurfsskizzen zur Verdeutlichung einer möglichen Gestaltung der Innenhoffläche, die im weiteren Verfahren als Gesprächsgrundlage dienen sollten. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 159 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Der Bestand zeigt die Garagen an der östlichen Grundstücksgrenze sowie die Treppenanlage mit den höherliegenden Zugängen der Wohnungen im Anbau. Die Planung sieht eine Terrassenanlage im Bereich der Garagen vor, die beseitigt werden und auf gleichem Niveau wie das östliche Nachbargrundstück aufgefüllt werden soll. Der Innenhof erhält eine Trägerkonstruktion die nur im mittleren Bereich abgedeckt wird und als Carport und Rankgerüst dient. Die weiteren Skizzen sollen im Schnitt und einer Perspektive die Situation darstellen, den Innenhof in der unteren Ebene als Stellplatz zu nutzen und auf der Ebene der Wohnungszugänge eine Terrasse anzulegen. Die geplante Maßnahme wurde im Zusammenhang mit einer zusätzlichen Fassadengestaltung des Anbaus betrachtet, um auch in diesem Hinterhofbereich eine ganzheitliche Verbesserung des Wohnumfeldes nachzukommen. Außerdem wurde angeregt, sich mit dem benachbarten Eigentümer in Verbindung zu setzen, um Möglichkeiten für eine über die Eigentums- und Grundstücksgrenzen hinausgehende und weitreichendere Neuordnung zu untersuchen. Die Maßnahme ist noch in der Ausführung. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 160 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 169 - 171 Farbvorschlag Neben der typischen Bebauung der Ewaldstraße mit Wohn- und Geschäftshäusern in historisierenden vielfältigen Baustilen und mit recht aufwendig gestalteten Fassaden zeigte der Gebäudekomplex Nr. 169 bis 171 in der Gestalt eine schlichte Fassadenstruktur nach spätklassizistischen Vorbildern. Auf Grund unterschiedlicher Eigentumsverhältnisse und Renovierungsmaßnahmen war das Gebäude in der Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes erheblich beeinträchtigt. Die fotografische Abwicklung zeigt das Gebäudeensemble Nr. 157 bis 177 auf der Ostseite der Ewaldstraße mit der überwiegend noch überkommenen Bausubstanz aus der Jahrhundertwende von 1890 bis 1905. Der Bauakte war zu entnehmen, dass das Gebäude um 1897 als schlichtes, gut gestaltetes dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Flachdach errichtet wurde. Die Putzfassade, auf einem kleinen Kellersockel, zeigt in der Gestalt des Hauses spätklassizistische Vorbilder mit strenger symmetrischer und axialer Gliederung. Ein zweiachsiger, gering vorstehender Mittelrisalit mit geschosshoher Durchfahrtsöffnung im Erdgeschoss, die dazu beidseitig zurückliegenden vierachsigen – im Erdgeschoss fünfachsigen – Fassadenflächen sowie die an den Gebäudeenden jeweils einachsig wieder gering vorstehenden Seitenrisalite, gliedern den langgestreckten Baukörper vertikal. Bestand 2007 Die seitlichen Risalite und der vorspringende Mittel-Risalit, mit kleinen oberhalb der Traufe aufgesetzten Giebeln, gliedern den langgestreckten Baukörper und fügen diesen in die ortstypische Parzellenstruktur ein. An den Risaliten scheidet ein verkröpftes horizontales Gurtgesims jeweils das Erdgeschoss von den Obergeschossen, während die zurückliegenden Fassadenbereiche durch unterschiedlich starke Fenstersturz-, Geschoss- und Fensterbankgesimse von dem Erdgeschoss horizontal abgesetzt sind. Die Ausformung der Erdgeschosspfeiler zwischen den Fensteröffnungen, mittels Sockel und „kapitellartigem“ oberen Abschluss, der in ein Gesims übergeht, betont zusätzlich die Fensteröffnungen der Erdgeschosszone. Die Fensteröffnungen der Obergeschosse sind nur mit aufgetragenen Fensterfaschen und waagerechten Überdachungen umrahmt. An den Seitenrisaliten sind die Fensteröffnungen des 1. Obergeschosses zusätzlich durch aufgetragene Dreiecksgiebel markiert. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 161 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Den oberen durchgehenden Abschluss der Fassade bildet ein starkes, unverziertes Kranzgesims unterhalb der Traufe, das jeweils darüber mit flachen Dreiecksgiebeln den oberer Abschluss der Risalite hervorhebt. Ewaldstraße 169 – 171, aufgearbeitete Kopie (von 1897) aus der Bauakte Die Zeichnung stellt eine weitaus stärkere Ausformung der Fassade im Architekturstil des NeoKlassizismus dar. Interessant ist in dem zugehörigen Erdgeschossgrundriss die Darstellung von insgesamt 4 Geschäften, die, wie die Ansicht zeigt, über jeweils 2 bodentiefe Fenster verfügten. Über die ersichtlichen Veränderungen zwischen Planung und heutigem Bestand, durch Kriegseinwirkungen oder abweichende Bauausführung liegen keine Informationen vor, jedoch kann die Wichtigkeit des Gebäudes für das Ensemble und die Stadtentwicklung von Herten-Süd bestätigt werden. Ewaldstraße 169 – 171, fotografische Abwicklung Bestand 2007 Gegenüber der Planung von 1897 zeigt sich der heutige Bestand recht vereinfacht. Durch eine Aufarbeitung der Fassade mittels Ergänzung der fehlenden Gesimse und eines neuen Farbanstrichs sollten die wesentlichen Gliederungselemente wie Risalite, Gesimse und Fensterumrahmungen herausgestellt werden, um das historische Erscheinungsbild des Gebäudes zu stützen. Hierzu wurden drei Farbvorschläge erarbeitet, die im Folgenden abgebildet sind, um das mögliche Farbspektrum für den vorgegebenen Architekturstil anschaulich zu verdeutlichen. In den jeweiligen Darstellungen wurde dabei auf maximal zwei Farbtöne zurückgegriffen, wobei ein Farbton für die zurückliegenden Wandflächen und der andere Farbton mit unterschiedlicher Buntheit für die vorstehenden Risalite sowie Gesimse und Fensterumrahmungen verwendet wurde. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 162 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Farbvorschlag 1 Farbvorschlag 2 Farbvorschlag 3 Die Vorschläge beinhalten gleichfalls für eine eventuelle Fenstererneuerung in den Obergeschossen eine horizontale Teilung mit einem oberen Kämpferprofil sowie eine vereinzelte Werbeanlage, die innerhalb des Sturzbereiches der Schaufenster platziert werden sollte. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 163 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Leider ist es nicht gelungen, den gesamten Gebäudekomplex mit einem neuen Farbanstrich zu versehen. Erreicht werden konnte jedoch, dem rechten Gebäudeteil einschließlich des Mittelrisalites ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. Die durchgeführte Maßnahme hat auch die wichtigen grundsätzlichen Ansagen und Hinweise aus den Farbvorschlägen zur Differenzierung der Fassadenelemente berücksichtigt. Gegenüber der bisherigen undifferenzierten Farbgebung wird letztlich die vertikale Fassadenstruktur der Risalite und die Großform der sehr langgestreckten Fassade hervorgehoben. Eine Weiterführung der Fassadensanierung am nördlichen Gebäudeteil wäre wünschenswert, um nicht weiterhin die Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes zu beeinträchtigen. Die auf zwei Farbtöne beschränkte Farbwahl unterstützt das Erscheinungsbild der klassizistischen Architekturelemente. Auch die Werbeanlage befindet sich nun direkt im Fenstersturzbereich. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 164 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 223 Gestaltungsvorschlag zur Fassadenerneuerung In der Vergangenheit haben verschiedene bauliche Veränderungen an einzelnen Gebäuden der Ewaldstraße das Erscheinungsbild und den Gestaltwert erheblich beeinträchtigt bzw. lässt sich deren Ursprünglichkeit nur noch erahnen. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein kleines unscheinbares Wohngebäude im südlichen Abschnitt der Ewaldstraße auf der Ostseite im Einmündungsbereich der Roonstraße. Die städtebauliche Situation wird hier besonders durch die jeweils gegenüberliegenden Eckgebäude Ewaldstraße Nr. 222 / Sedanstraße und Ewaldstraße Nr. 221 / Roonstraße bestimmt. Südliche Zufahrt Ewaldstraße Beidseitig mehrgeschossige Eckgebäude aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts – links Sedanstraße, rechts Roonstraße – markieren die städtebauliche, den Straßenraum der Ewaldstraße gliedernde Situation. Das am rechtem Bildrand befindliche eingeschossige Gebäude Ewaldstraße 223 dokumentiert noch die historische Besiedlung Herten-Süd mittels kleiner privater Arbeiterhäuser. Bei dem Gebäude Ewaldstraße Nr. 223 handelt es sich um eines der wenigen charakteristischen Bergmanns-Kleinhäuser, die u.a. mit der Gründung der „Zeche Ewald“ im Zusammenhang stehen. Das Gebäude wurde laut Bauakte um 1886 als freistehendes, eineinhalbgeschossiges Gebäude mit einem rückwärtigen Stallanbau in Holz-Fachwerkbauweise mit Drempel und steilgeneigtem Satteldach errichtet. Die Fassade ist im Erdgeschoss durch den axial mittigen Hauseingang mit darüberliegendem Zwerchhaus und jeweils seitlich symmetrisch angelegten Fensteröffnungen gegliedert. Infolge verschiedener Baumaßnahmen wurden der hintere Stallanbau entfernt, die nördliche Giebelwand im Erdgeschoss nachträglich mit weißen, dünnformatigen Riemchen-Klinkern verkleidet und die Fenster durch Kunststofffenster ersetzt, welche nicht mehr die dem Haustyp entsprechend ursprünglichen Formate und Teilungen zeigen. Ewaldstraße 223, Bestand 2006 Ursprünglich in Holz-Fachwerkbauweise errichtet, zeigt das Gebäude heute eine Putz- bzw. Klinkerfassade ohne weitere gliedernde Elemente. Der Haustyp eines Arbeiter-Kleinhauses ist dennoch deutlich zu erkennen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 165 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Die Rückseite des Gebäudes weist ebenfalls keine weiteren gliedernden Elemente mehr auf, sondern wurde vielmehr durch eine funktionale, aber recht untypische und unverträgliche Überdachung ohne jeglichen Gestaltwert verstellt. Ewaldstraße 223, Bestand 2006 Unter Berücksichtigung der besonderen städtebaulichen Situation, der Wirkung des Gebäudes in den Straßenraum und der ablesbaren siedlungsgeschichtlichen Entwicklung von Herten-Süd war die Erneuerung der Fassade des Gebäudes besonders empfehlenswert. Die bereits erfolgte Sanierung des Gebäudeinneren ermöglichte allerdings keinen ausreichenden Handlungsspielraum für etwaige Veränderungen an den Öffnungen, so dass lediglich durch geeignete Maßnahmen eine Gliederung und Farbgestaltung der Fassade zu beraten war. Anhand von Beratungsskizzen wurde dargestellt, durch einen Wärmedämmputz die waagerechten Traufen- und Geschossgesimse sowie senkrecht die seitlichen und mittleren Vorlagen durch zusätzliche Material-Auftragsstärken hervorzuheben. Die Flächigkeit der Fassade würde somit trotz Beibehaltung von Größe und Anordnung der Öffnungen nur mit Hilfe von geringen vertikalen und horizontalen Differenzierungen gegliedert. Weiterhin wurden die Fenster mit einer zusätzlichen senkrechten Teilung versehen, um die vorgefundenen Proportionen des Gebäudes zu berücksichtigen. Bezüglich der Farbwahl war davon auszugehen, dass es zu allen Zeiten recht einfach gestaltete verputzte Gebäude in der Ewaldstraße und Herner Straße gegeben hat, welche die Vielfalt des Straßenbildes nachhaltig prägen. Mit der anempfohlenen Gliederung der Fassade entsteht eine geringfügig plastische Fläche, die besonders durch die Licht- und Schattenwirkung mit einem hellen Farbton zum Ausdruck gebracht wird. Der Farbton sollte an die örtlichen naturbelassenen Putze anknüpfen, z.B. aus der Reihe der Grau-Töne für die Fassadenfläche ein „seidengrau“ und für den Sockel mit einer geringeren Helligkeit „schiefergrau“. Anzumerken ist, dass jegliche grafische Darstellung nur eine Annäherung an den zu findenden Farbton sein kann, da die tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten andere Lichtverhältnisse und Farbwirkungen bewirken, die ebenso durch den Untergrund (Putzstruktur, Körnigkeit etc.) bedingt sind. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 166 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Straßenansicht Seitenansicht Gestaltungsvorschlag: Eine den Gebäudeproportionen entsprechende Gliederung dient dem nachhaltigen Erhalt des Gestaltwerts des für Herten-Süd erhaltenswerten typischen Kleinhauses. Hofansicht Die Durchführung und Umsetzung der Maßnahme ist zwischenzeitlich durch einen Brandschaden an dem Gebäude zum Stillstand gekommen. Das Gebäude wurde im April 2009 abgerissen. Es bleibt abzuwarten wie eine Neubebauung die städtebauliche Situation berücksichtigt. Das ausgebrannte Gebäude Ende 2008 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 167 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 223 Gestaltungsvorschlag zur Hoffläche und Einfriedung Die Beratungen von Maßnahmen innerhalb des Stadterneuerungsprogramms beinhalten auch die Verbesserung des Wohnumfeldes, bei dem u.a. an eine zuträgliche Nutzung oder entsprechende Gestaltung der Freiflächen und deren Einfriedungen, Ansprüche zu formulieren sind. Bei dem Gebäude Ewaldstraße Nr. 223 handelt es sich um eines der wenigen charakteristischen Bergmanns-Kleinhäuser, an dem zwischenzeitlich der rückwärtige Stallanbau entlang der Roonstraße entfernt wurde. Bedingt durch veränderte Lebens- und Wohnverhältnisse unterlag die weitere Grundstücksfläche gegenüber der früheren „Selbstversorgungsfunktion“ einer Umgestaltung nach Kriterien zeitgemäßer Bedürfnisse der Nutzer. Bauliche Veränderungen sowie die zweckmäßige, aber recht untypische und unverträgliche Überdachung ohne jeglichen Gestaltwert verstellen das Gebäude. Im Zusammenhang mit der unbestimmten Erschließung und Anlage einer Stellplatzfläche führt dies zu einer kargen Flächengestaltung, die der Situation nicht gerecht wird. Ewaldstraße 223 Bestand Hofseite Die Grundstückseinfriedung durch einen Sichtschutzzaun entlang der Roonstraße ist untypisch für die historische Situation. Auch die ungestaltete Anlage der Grundstückszufahrt und die Anbindung der Zaunanlage an das Gebäude ist eher zufällig und ohne Bezug zur Örtlichkeit. Ewaldstraße 223 Bestand, Einfriedung an der Roonstraße Um die historische Bedeutung und das Erscheinungsbild des Gebäudes sowie die städtebauliche Situation nachhaltig aufzuwerten wurde empfohlen, die Überdachung zu entfernen, um das Gebäude wieder freizustellen. Ein entsprechender Ersatz könnte, abgesetzt vom Gebäude, im Zusammenhang mit der weiteren Freiflächengestaltung geschaffen werden. Gleichfalls sollte eine entsprechende Einfriedung des Grundstückes entlang der Roonstraße durch eine gestaltete Backsteinmauer mit einem Einfahrtstor den bisherigen Lamellen-Flechtzaun ersetzen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 168 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Skizze Perspektive Ausschnitt Gartenmauer Gebäude und Grundstückseinfriedung sind aufeinander abzustimmen, um die wichtige städtebauliche Situation im Erscheinungsbild und Gestaltwert nachhaltig zu stützen. Eine dem Gebäude und der Situation entsprechende Gestaltung der Grundstückseinfriedung mittels einer Backsteinmauer sichert den Bezug zu dem historisch überkommenen typischen Bergmanns-Kleinhaus mit anschließendem Grünland. Eine gut gestaltete Ausführung mit Sockel, Pfeilern und Holztoren sollte selbstverständlich sein und Berücksichtigung finden. Lageplanskizze zur Neugestaltung Die zeitgemäße Nutzung nach den Bedürfnissen der Nutzer sollte die gegebene Grundstückssituation berücksichtigen. Die Neuordnung der Freiflächen lässt sich durchaus mit einem gestalterischen Anspruch verbinden, um der städtebaulichen Situation gerecht zu werden. Bedingt durch einen Brandschaden an dem Wohngebäude ist die Durchführung und Umsetzung der Maßnahme zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen. Nach dem mittlerweile vorgenommenen Abriss des Gebäudes steht eine komplette Neuplanung der Ecksituation an. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 169 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 241a/b Ausbau des Dachgeschosses und Fassadensanierung Die Gebäude Nr. 241a und Nr. 241b stehen im südlichen Bereich der Ewaldstraße und bilden auf der Ostseite den städtebaulichen Auftakt der Bebauung entlang der Ewaldstraße und der Königsberger Straße. Beide Gebäude stehen traufenständig in den jeweiligen Straßenfluchten mit den Stirnseiten um ihre Gebäudetiefe zurückversetzt fast rechtwinklig zueinander und begrenzen mit der „geöffneten“ Ecksituation eine kleine Grünfläche. In die nördliche Blickachse der Ewaldstraße wirkt besonders das Gebäude Nr. 241a mit der dreigeschossigen Gebäudeschmalseite und dem steilgeneigt gewalmten Dachkörper, während das Gebäude Nr. 241b mit einer Zweigeschossigkeit und dem Giebel des flacher geneigten Satteldaches zur Ewaldstraße zurücktritt und den Übergang zu der Siedlungsstruktur in die Königsberger Straße vermittelt. Die Gebäude wurden laut Bauakte um 1958 durch die Vestisch-Märkische Wohnungsbaugesellschaft, Recklinghausen, als Mietwohnungshäuser errichtet. Entsprechend dem charakteristischen Architekturstil der 1950er Jahre wurde die Gestaltung der Straßenfassaden durch einen Materialwechsel von Putz und Ziegel sowie durch hervorgehobene Balkon- und Loggia-Brüstungselemente gegliedert. Gleichwohl bewirken die abwechselnde Verwendung des Materials und unterschiedliche Öffnungsgrößen eine unsymmetrische Baukörpergliederung entgegen der axial angeordneten Lochfassade. Die Rückseiten hingegen, sind recht einfach als senkrecht gegliederte Lochfassaden und gänzlich in naturfarben belassenem Putz gehalten. Bestand 2007, südliche Zufahrt der Ewaldstraße Das Gebäude Nr. 241a steht auf der Ostseite traufenständig im südlichen Bereich der Ewaldstraße und markiert mit dem Gebäude Nr. 241b den Einmündungsbereich in die Königsberger Straße. Die Wohnungsgrundrisse des längs erschlossenen Gebäudes sind anhand der Anordnung der Öffnungen einfach zu erkennen. Links der Wohnraum mit davor angeordneter Loggia, mittig jeweils Bad und Küche, rechts ein Schlafzimmer. Die dreigeschossige Überlagerung der Grundrisse, mit unterschiedlich großen Öffnungen in den Geschossebenen, gliedert die Fassade vertikal. Bestand 2007, Ewaldstraße Nr. 241a LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 170 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Das Gebäude ist mittig durch das senkrecht mit Ziegelmauerwerk abgesetzte Treppenhaus quer erschlossen, sodass je Geschoss zwei Wohnungen (Zweispänner) angeordnet sind. Die großen flachliegenden Öffnungsformate und herausragenden Balkone unterstreichen die zeittypische horizontale Betonung der Fassade. Bestand 2007, Ewaldstraße Nr. 241b Die hochbauliche Situation in diesem Bereich wird besonders durch das nach Norden anschließende Gebäudeensemble aus der Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts mit teilweise erheblich überformten Fassaden gekennzeichnet. Bedingt durch unterschiedliche städte- und hochbauliche Zielvorstellungen, Vorgaben, Ansprüche und Festlegungen in der Vergangenheit, ist in der Fassadenabfolge ein abrupter und unmaßstäblicher Höhenversprung in der straßenbegleitenden Traufenlinie sichtbar. Anlässlich einer Bauberatung wurden mit dem Eigentümer Möglichkeiten über einen Ausbau des Dachgeschosses sowie einer Fassadensanierung mit einem Wärmedämmverbundsystem erörtert. Dazu zeigen die folgenden Beratungsskizzen einen Vorschlag, der die vorhandene Fassadengliederung aufnimmt und den Höhenversprung in der Traufenlinie zum nördlichen Nachbargebäude durch einen Dachausbau vermittelt. Straßenansicht Ewaldstraße Seitenansicht Königsberger Straße Die Entwurfsskizzen zeigen in der Ansicht der Ewaldstraße einen gemäßigten Dachausbau im Bereich über den Loggien und eine Dachgaube in senkrechter Flucht der kleinformatigen mittleren Fensterachsen. Da das Gebäude auch in der Bauflucht zurückspringt, sollten die Bodenplatten und Geländer der Loggien diesen Versatz ausgleichen. Perspektivische Darstellung der Situation LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 171 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Bei einer weiteren Fassadensanierung mit einem Wärmedämmverbundsystem war abzusehen, dass die Fassadenbereiche mit dem Ziegelmauerwerk überdeckt werden und demnach eine Gestaltung durch unterschiedliche Dämmstärken und einer abgestuften Farbgebung zu erfolgen hat. Maßgeblich sollte hierbei die ortstypische Betonung der Vertikalen Berücksichtigung finden, die sich auch an der gerichteten Lochfassade orientiert. Auf Grund der besonderen städtebaulichen Ecksituation wurde für die großformatigen Flächen mit den größeren Öffnungen ein bedeckter Farbton und für die Flächen mit den kleinformatigen Öffnungen und Loggien ein heller Farbton vorgesehen, um den Baukörper zu gliedern. Ferner sollten bei der farblichen Gestaltung die Fensterlaibungen und Fensterrahmungen (Faschen) in Struktur und Farbe abgesetzt werden, um die Öffnungen hervorzuheben. Für die Loggia- und Balkon-Brüstungselemente wurde empfohlen, einheitlich quadratische Formate z.B. aus Lochblech in Zink oder Edelstahl mit einem oberen durchgehend, abschließend quadratischem Profil zu verwenden. Zur Veranschaulichung wurden zwei Fotomontagen der straßenseitigen Fassaden des Gebäudes Ewaldstraße 241a als Gestaltungsvorschlag angefertigt, welche die zuvor genannten Empfehlungen berücksichtigen und darstellen sowie als Farbvorschlag dienen sollten. Gestaltungs- und Farbvorschlag Ewaldstraße 241a Die durchgeführten Maßnahmen zeigen eine erhebliche Aufwertung und Verbesserung des Erscheinungsbildes der Gebäude, insbesondere auch hinsichtlich der sehr markanten Orts-Eingangssituation. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 172 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Ewaldstraße 249 bis 253 Farb- und Gestaltungsberatung Neben den Gebäuden in dem sehr repräsentativen historisierenden Architekturstil der Jahrhundertwende im stadtkernnahen Bereich der Ewaldstraße, ist im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Zeche Ewald eine für den Bergbau nach 1900 typische Wohnbebauung sehr prägnant. Dabei handelt es sich um zweigeschossige Wohnhäuser im südlichen Bereich des Stadtgebietes Herten, die in direkter Nähe der ehemaligen Zeche Ewald und außerhalb des Siedlungsgebietes des Stadtteils Herten-Süd errichtet wurden. Die Gebäudegruppe Ewaldstraße Nr. 249 bis 253 von Norden. Die zweigeschossigen Wohnhäuser stehen traufenständig an der östlichen Seite der Ewaldstraße. Der frühere Zusammenhang mit der im Süden befindlichen Zeche Ewald ist heute nicht mehr gegeben. Die isolierte Lage der Gebäudegruppe, ergab sich durch den um 1935 errichteten hohen Damm mit dem Brückenbauwerk der Autobahn A2 im Süden und im Norden (Vordergrund) durch die „Gelsenkirchener Straße“, der ehemaligen Verbandsstraße, die erst 1927-1928 angelegt wurde. Die drei Wohnhäuser wurden laut Bauakte durch die „Gewerkschaft des SteinkohlenBergwerks Ewald“ um 1921 errichtet und waren für die damaligen „Steiger“ der Zeche Ewald bestimmt. Zwischenzeitlich sind diese in Privatbesitz übergegangen und größtenteils von den Eigentümern selbst bewohnt. An den Fassaden sind außer den Fenstererneuerungen keine besonderen Änderungen vorgenommen worden. Umwelt- und witterungsbedingte farbliche Veränderungen an den ursprünglich naturbelassenen Putzfassaden sowie einzelne Schadstellen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges haben unverkennbar ihre Spuren hinterlassen. Somit stand eine Fassadensanierung an, bei der vorrangig eine den Gebäuden entsprechende Farbgebung zu beraten war. Für die Entscheidung eines Farbtons erfolgte eine Analyse der Örtlichkeit, der Architektur und des Erscheinungsbildes des Ensembles sowie der Vorgaben aus dem regionalen Stadtund Landschaftsbild, um entsprechende Hinweise für eine gestalterische Entwicklung zu formulieren. Daraus ließ sich ableiten, dass eine Farbgebung sowohl mit der Authentizität der Gebäude als Wohnhäuser im Kontext der Zeche Ewald als auch mit der historischen Kontinuität einfach gestalteter Gebäude verbunden ist, die durch ihren natürlichen Materialfarbton zum Ausdruck gebracht wird. Ebenso sollte der Farbton die maßgeblich zu der Architektur gehörende Licht- und Schattenwirkung der gering differenzierten Fassadenflächen berücksichtigen. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 173 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Alle drei Gebäude sind zweigeschossig unter einem steilgeneigten, mit roten Betondachsteinen gedecktem Walmdach in massiver Bauweise errichtet. Die Fassaden zeigen eine klare Gliederung durch unterschiedlich gering differenzierte Vor- und Rücksprünge und sind mit einem rauen Scheibenputz (Münchner Rauputz) erstellt. Die Fenster- und Türrahmungen, sogenannte Faschen und die jeweiligen Laibungen sind hingegen, in der Putzstruktur abgesetzt, geglättet. An dem südlichen und mittleren Gebäude waren die Klappläden nicht mehr vorhanden, aber durch entsprechende Halterungen noch belegt. Das nördliche Gebäude Nr. 249 ist im Unterschied zu dem mittleren und südlichen Gebäude wesentlich auffälliger, zusätzlich senkrecht und zu den Öffnungen hin mehrstufig gegliedert. Die Fassadenfläche weist hier bis zu neun Ebenen auf. Einige sind nur wenigen Zentimetern stark (fast nur in Putzstärke), während bis zu 25 cm große Versprünge in der Gebäudemitte die Fassade gliedern. Eine besondere Ausgestaltung des Eckgebäudes ist zudem in der Gliederung des Baukörpers durch zurückspringende Giebelspieße an den seitlichen Stirnseiten festzustellen. Auch der Fassadenmittelteil zur Ewaldstraße ist bei dem Gebäude mit zwei Fensterpaarungen breiter und mit einem großen Giebelhaus in der Dachfläche markiert, während die beiden anderen Gebäude nur zwei Einzelfenster und eine Doppelgaube aufweisen. Das nördliche Gebäude Nr. 249 weist eine starke Gliederung des Baukörpers auf, die sich in der Fassadengliederung fortsetzt und diese wie im rechten Bildausschnitt zu sehen, von einem Einzelelement eines Fensters zu einer Großform zusammenfasst. Der bisherige Farbton der Gebäude war bestimmt durch den beige-gelblichen Sandanteil des Wandputzes, der auf die Verwendung der natürlichen örtlichen Rohstoffe hinweist. Großflächige Verunreinigungen und stellenweise in geschützte oder dem Schlagregen ausgesetzte Bereiche lassen den Wandputz im Farbton zwischen stark abgedunkelt und hell, somit untereinander recht scheckig erscheinen. Die Wahrscheinlichkeit, die Fassaden durch eine Oberflächenreinigung wieder „aufzufrischen“, war äußerst gering, zumal einige Ausbesserungsarbeiten an schadhaften Putzstellen vorgesehen waren. Fotografische Abwicklung der Gebäude der Ewaldstraße 249 bis 253, Bestand 2007 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 174 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Um bei der Farbgebung die vorhandene differenzierte Fassade zu berücksichtigen, wurden die drei Gebäude als Ensemble nebeneinander und die Fassaden in den Linienführungen der Ebenen und Einzelflächen aufgezeichnet. Die Fassaden zeigen bereits in der einfachen zeichnerischen Darstellung die wesentlichen Strukturmerkmale der Geschossigkeit und der Mittelteile sowie die erheblich stärker differenzierte Fassade des nördlichen Gebäudes. Anschließend erfolgte ein flächiger Auftrag mit einem Farbton grau in verschiedenen Abstufungen, der bei dem nördlichen Gebäude die Darstellung der unterschiedlichen Plastizität der Fassade in neun Helligkeitsstufen zur Folge gehabt hat. Eine einheitliche Farbgebung der einzelnen Flächen hebt die besondere und vielfältige Gestaltung des nördlichen Gebäudes hervor. Bei der Farbauswahl wurde grundsätzlich davon ausgegangen, die Gebäude als Ensemble zu erhalten. Einmal bestand die Möglichkeit, an allen Gebäuden den gleichen Farbton zu verwenden oder aber das südliche und mittlere Gebäude mit dem selben und das größere, nördliche mit einem anderen Farbton zu versehen. Zwei Gestaltungsvorschläge wurden für diese Gebäudegruppe erarbeitet, bei denen nicht nur allein die Farbgebung, sondern auch die wichtigen Gestaltungselemente wie die Fensterteilungen mit Sprossen und Klappläden dargestellt wurden. Auch wurde der Ersatz der untypischen, aus Pflanzsteinen errichteten Einfriedungsmauern durch Liguster-, Buchen- oder Weißdornhecken vorgeschlagen. Alternativ könnte die Grundstücksmauer auch mit einem neutralen Farbton innerhalb des „Grau“-Bereiches belegt werden, wobei die Mauer zuvor mit einer dünnen Putzschicht zu schlämmen wäre. Gestaltungsvorschlag 1 für die Ewaldstraße 249 bis 253 Der erste Vorschlag zeigt die drei Gebäude mit nur einem beigen Farbton für die Wände und dem grauen Sockelfarbton. Die Fensterfaschen des nördlichen Eckgebäudes Ewaldstraße Nr. 249 sind in einem gebrochenen weiß dargestellt. Die Klappläden der anderen beiden Gebäude sind einheitlich mit einem grünen Farbton dargestellt. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 175 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet In einer Alternative, dem zweiten Vorschlag, sollte die Einheitlichkeit durch die Bauform gewahrt und durch eine begrenzte Farbenvielfalt jedem Gebäude ein eigenes Erscheinungsbild zugestanden werden. Hierzu wurden die Wandflächen des nördlichen Eckgebäudes mit dem Farbton grau-rosa dargestellt, und die Fensterfaschen mit einem weißen (ganz schwach mit dem verwendeten Fassadenfarbton gebrochen) Farbton belegt. Die beiden Wohnhäuser Ewaldstraße Nr. 251 und Nr. 253 erhalten hierbei einheitlich einen Beige-Farbton und die Klappläden an Haus Nr. 251 den Farbton Rot und Haus Nr. 253 den Farbton Grün. Gestaltungsvorschlag 2 für die Ewaldstraße 249 bis 253 Anzumerken sei, dass jegliche grafische Darstellung nur eine Annäherung an den zu findenden Farbton sein kann, da die tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten andere Lichtverhältnisse und Farbwirkungen bewirken, die ebenso durch den Untergrund bedingt sind. Durch verschiedene Untergrundmaterialien und deren Beschaffenheit können Farbabweichungen erfolgen. Unabdingbar sollten deshalb die ausgesuchten Farben auf gleichartige Untergründe – glatt sowie strukturiert – aufgebracht werden. Entsprechende Farbproben sind zusammenhängend im Bereich des Sockels, der Fensterlaibungen und -Faschen und an vorbzw. zurückspringenden Fassadenflächen zur Entscheidungsfindung aufzutragen. Bedauerlicherweise ist es trotz intensivster Gespräche und verschiedener fotorealistischer Darstellungen nicht gelungen, die an der Örtlichkeit abgeleitete, favorisierte Farbwahl zu beeinflussen. Das fertige Objekt zeigt letztlich eine Disharmonie in den Farbtönen der Dachfläche mit den Kaminverkleidungen und der Mauer der Grundstückseinfriedung als auch mit den Materialfarben der gepflasterten Hof- und Einfahrtsbereiche. Ebenso bewirkt der nahezu gedeckte Farbton nur eine äußerst geringe Licht- und Schattenwirkung der differenzierten Fassadenflächen und hebt die Fassadengliederung somit auf. Der rötliche Farbton entspricht auch nicht der Umgebung sowie dem Architekturstil und negiert den historischen Bezug des Gebäudes als ein zur Zeche Ewald gehörendes besonderes Wohnhaus. Der rötliche Farbton verfremdet die Situation sowie das Gebäude und entspricht eher einem sehr beliebigen Zeitgeist. Die vorhandene besondere Typik des Gebäudes ist unberücksichtigt geblieben. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 176 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet Festzustellen bleibt, dass die Wahl eines Farbtones durch die städtebaulichen, architektonischen und historischen Vorgaben und Bindungen bestimmt ist. Die Errichtung der Gebäude erfolgte als Gebäudegruppe durch eine Baugesellschaft mit gleichen Vorgaben hinsichtlich einheitlicher Materialwahl, Gestaltung und Farbgebung. Die individuelle Farbgestaltung hat daher die historische Mitteilung unberücksichtigt und dem Einzelgebäude eine nicht angemessene Bedeutung zukommen lassen, zumal eine dem augenblicklichen „Zeitgeist“ unterworfene Farbwahl innerhalb des Ensembles nicht angemessen ist. Hingegen ist an dem südlichen Gebäude der Farbvorschlag berücksichtigt worden, der auf das schlicht gestaltete Gebäude Rücksicht nimmt und dem ursprünglich naturbelassenen Putzfarbton noch entspricht. Die fehlende Ergänzung durch Klappläden sollte zukünftig noch nachgeholt werden. Das südliche Gebäude Haus Nr. 253 nach der Fassadensanierung Für die Sanierung des mittleren Gebäudes sollte der gleiche Farbton des südlichen Gebäudes übernommen werden, da es sich von der Gestaltung um ein identisches Gebäude handelt und das Eckgebäude durch die Fassadengestaltung somit eher einem Solitär entspricht. LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 177 - Stadtumbau Herten-Süd – Ewaldstraße – Gestaltwerte und Gestaltungspotentiale einer Wohn- und Geschäftsstraße im Ruhrgebiet LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen - 178 - lauer Bres H er ne rS tra ße K 21 ße ra st en tz hü Sc Weißdornweg Der Schwarzplan zeigt in der Gesamtheit die unterschiedlichen städtebaulichen Situationen und Baukörperstrukturen entlang der Ewaldstraße. Während im nördlichen Bereich eine sehr dichte Bebauung mit geringen Bauwichen vorherrscht, ist der mittlere und südliche Bereich mehr durch Einzelgebäude mit größeren Grenzabständen oder auch längeren Gebäudezeilen bestimmt. Die von der Straße abgerückte Bebauung gehört zu den Nachverdichtungen der 1950er und 60er Jahre, die hauptsächlich im südlichen Bereich der Ewaldstraße vorzufinden sind. Besonders auffällig sind die aufgelösten und großflächigen Baukörper am „Süder Markt“ als Nachfolgebebauung des ehemaligen Straßenbahndepots. e Straß e raß St er lau es Br eg W ße ra St eg W er ar ism W aße nstr ütze Sch 8 Weg 6 4 ße tra igs dw He straße Moltke e straß Roon ße nstra Wiese L 63 8 W eg 1 0 Ewal dstra ße Depot 5 ße tra -S Th eo do r-F lied ne r-W eg 8 5 We g 7 ein st en ew Lo r.D Am Alten 1 0 ße ensstra Clem 12 e traß ners Falk ied ttfr Go e aß - Str Weg 14 Ew ald st ra ße L 6 38 Süder Markt g We en nzg - Kö Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße 16 L 63 8 Ewa ldst raß e Hans-Senkel-Platz rne ed Fli STADT HERTEN 18 e Straß ße sstra ertu Hub Weg Weg rdo eo Th arer Wism 1 We g rger eebe Schn ße sstra ertu Hub straße Schützen ße Stra Straße Königsberger Nimr odst raße aße enstr Wies Weg Ewaldstraße L 644 Kur kam p Am Alten Heinr.-L ersch Str aße raße lottest Grave raße ale St Schm traße Neus Nimrodstraße Depot Sedans traße We g Weg ße nstra Seda raße ner St nkirche Gelse Weg e Sedanstraß Schwarzplan 0 Weg e rnstraß Spiche ße ienstra Soph Weg Udo Woltering Darius Djahanschah Wolfram Zalberg Weg Stand: Februar 2007 traße ch-S Lers richHein ße thstra Elisabe Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg Weg e aß str rth Wö Weg Weg Weg mp Fockenka M 1 : 2000 100 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße In der Feige Weg Margarete-SteinPlatz 50 Stadt Herten Weg 638 Ewaldstraße L 20 Weg 17 14 12 130 162 3 164 32 58b 21 16 4 30 2 58a 12 7 We g 2c 1 1 12 1 11 9 11 7 11 8 11 5 11 3 5 Weg 44 12 11 a 3 16 1 1 0 8 6a 6 4 2 19b 19a 36 40 6b 58b 58c 6c 60a 60 54 48 52 44 42 Heinr.-L ersch Str aße 1 1 1 0 raße lottest Grave 15 14 12 13 11 a raße ale St Schm 46 34 58a 58 56a 76 74 66a 62a 26a 9 traße Neus 56 50 32 9a 8 3 4 251b 253a 253b 3a 3b 248 Städtebauliche Situationen Ensemble und Einzelgebäude 0 Weg 4a 7 3a 1 0 e rnstraß Spiche 1 1 4b 1 0 6 11 a 1 1 Weg 20 50 100 M 1 : 2000 211a 209b 209a 5 9 2b We g 16 18 8 62 26 66 64a 72 70 68 64 30 1 b 1a 49 e Sedanstraß 39 8 6 80 53 45c 41b 37 9 5 5 45b 43 41a 33 24a 78 55 20 2 Nimrodstraße 21 3 4 86 84 82 80a 45a 23 22a 24 232 69 67 65 63 61 59 57a 57 21 22 3b 81d 3 19 11 b 230 100c 90 88 1 19 Weg 251a Ewaldstraße L 644 244 100b 94 92 75 73 71 14 16 78 Heterogene Situationen durch Einzelgebäude mit mangelnden städtebaulichen und architektonischen Bezügen 249b 100a 98 4 ße nstra Seda 81 79 18 16 249a 17 14 238 241a 15 11 a 12 3a 7 82 1 88 86 84 87 236 85 22 24 Depot 94 4b 93 91 9 1 0 4a 95 a 93 83 234 239 14b 20 14a 21 13 20 25 Am Alten Sedans traße 97 81 237 21 23 33 6 98 96 81a 81b 89 235 222 26 2 10 2 0 10 3 10 10b 85 233 Städtebauliche Einheiten mit gestalterischem Zusammenhang 27 5 104 Ensembles mit hervorgehobener städtebaulicher und architektonischer Bedeutung 19 28 29 12c Erlöserkirche 225 32 11 2 1 1 10b 29 30 Weg 14 12 3 5 10 1 10 Städtebaulich markante Situationen 83 6 10 7 10 5a 10 12f 10a 223 30 28 24 77 12e 241b 221 18 31 20 26 22 8 10 23 25 27 12d 229 231 227 2 212 219 4 9 217 30 0 11 9 10 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße 6 215 1 213 L 63 8 10a 17 32 34 W eg 17 19 28 STADT HERTEN 8 7 200 36 3 209 Ewal dstra ße 198 38 2 196 8 ße nstra Wiese 4 31 1 15 14 9 1 0 25 6 207 194 6 13 12 1 1 1 0 8 16 7 1 11 205 190 7b Depot 40 42 2 203 188 7a Am Alten ße tra -S 6 1 1 13 15 193 195 186 4 8 9 e aß - Str 1 en nzg - Kö 26 182 3 ein st en ew Lo r.D 9 1 0 ied ttfr Go 24 13 37 2b 191 3 ße ensstra Clem 5 189 straße Moltke 14 1 13 7 13 5 13 3 63 8 12 13 4 39 Ew 9 ald 131 st ra 13 2 ße 12 5 185 187 8 12 4 183 7 12 3 181 2 11 a 12 Th eo do r-F lied ne r-W eg 179 176 9 35 177 174 1a 15a 1 0 1 33b 1 1 173 172 1 14 33a 169 1 1 16 9 22 20 22 23 167 170 5 2 4 6 165 168 Hans-Senkel-Platz 1 4 11 10c 10b 171 19 8 1 3 5 7 10a 13 18 17 7 6 24 1 0 12 14 8c 163 13a 16 18 Kur kam p 14c 14b 12c 12b 8b 13 7 8 e traß ners Falk 32 26 4 6 8 1 0 12 14 9c 14a L 6 38 14 2 9b 9a 7c 12a Süder Markt 7 7b 6c 8a 166 138 18 16 7a 6b 14 6 5 30 28 We g 164 11 c 5c 6a 15 162 11 b 11 a 5b 4 161 15 20 L 23 2 4 34 r ne ed Fli 5a 4b 4c 2 ße Stra 17a e Straß 21 5 ße sstra ertu Hub 6 13 9 10a 2 Ewa ldst raß e 3 1 0 rdo eo Th 4a 6 2a 14 5 14 3 157 155 153 142 159 12 g - We arer Wism 17b rger eebe Schn 22 4 3 36 Weg Weg 13b 2 45c 45b 45a 43 24 3 2 86a 84 80 78 76 74 13a 19 151 27 ße sstra ertu Hub 88 70 27 eg W 26 25 90 86e 86d 86b 8 ße tra igs dw He 3 149 120 11 8 11 6 79 18a eg W ße ra St 28 Weg 147 77 75 20 1a 2c 13c 71 22 0 b 5 122 69a 86c 3a 1 2b 1 89 straße Schützen 2a 7 91 122a 82 8c 8b 8a 6a 87 85 72 e raß St 6b 3b 14 9 12 81 73 5a 1 er ar ism W 47 166 1 126 124 122b 75a 69 er lau es Br 5b 13b 13a 6c aße nstr ütze Sch 99 97 95 67 10a raße ner St nkirche Gelse 128 10c 10b 7b 7a 3 60 103 10 1 9a 18 Der Plan zeigt markante städtebauliche Situationen sowie räumlich wirksame Einzelgebäude und Ensembles entlang der Ewaldstraße innerhalb des Untersuchungsgebietes. Die grau umrandeten Bereiche stellen im Aufriss der umstehenden Gebäude besonders einprägsame räumlich-städtebauliche Situationen für das Ortsbild von Herten-Süd dar. Der gestalterische Gesamteindruck des untersuchten Straßenabschnittes ist durch sein verschiedenartiges Erscheinungsbild geprägt. Gleichwohl können immer wieder abschnittsweise bauliche Ensembles mit Gebäuden gleicher Entstehungszeit und ähnlichen Gestaltqualitäten ausgemacht werden. Die roten Bereiche markieren hervorgehobene städtebauliche Situationen, die in einem besonderen Maß der Definition des Begriffs Ensemble entsprechen und im Kontext einer in sich aufeinander bezogenen Bebauung stehen. Der Kontext entsteht z.B. durch ähnliche Baukörper, vergleichbare Geschosszahl, gleiche oder ähnliche Dachformen, Fensterformate und Materialien. Die grünen Bereiche weisen auf städtebauliche Einheiten mit Einschränkungen hin, in denen ein gestalterischer Zusammenhang zu erkennen ist, der aber z.B. durch ein völlig untypisches Gebäude (sowohl aus gestalterischer als auch aus nutzungstypologischer Sicht) unterbrochen wird. Die gelben Bereiche weisen in höchstem Maß unterschiedliche Baukörper und Fassadengestaltungen auf. Mangelnde städtebauliche und ortsbezogene architektonische Bezüge führen dort zu einem stark heterogenen Bild. Bei der zukünftigen Sanierung und Fortentwicklung der Gebäude kommt den im Plan dargestellten Ensembles und „städtebaulich markanten Situationen“ (Ortseingang, Eckbebauungen und Einmündungsbereiche der Nebenstraßen - Sichtbeziehungen!) eine herausgehobene Bedeutung zu. Straße Königsberger 160 5 H er ne 7 rS 6 tra ße 60a 51 158 132 12c 12b 12a 9b e straß Roon 11 142 140 138 136 134 83 20 K 156 107 5 11 a 1 9 55 62 148 146 144 e Straß 13a 22 11 b ße ra st en tz hü Sc 2 150 10 62a 62b 154 107a lauer Bres 13b 3 152 153 Weißdornweg 151 9 49 24 16 149 57 15 147 aße enstr Wies 6 11 1 109a 11 a 8 Nimr odst raße 9a 109 Weg 1 1 18 17 13 15 207a 12 209c 207b 5a 7 7a 199a Weg Weg 15 16 9 Weg 15 9a 18a 18b 201b 201c In der Feige 199b Weg 175 198 6 20 3 19 192 11 b 16 3a 202a Weg 202b Stand: Februar 2007 Weg 200b Weg 19a 12d 17 1 5 5a Weg 8 Weg 12a 14b 20 6 Weg Weg Weg Weg 12b 20b 0 23 18c 1 5a 13b 5 4 16c 169 14c 20c 18d 12 5 e aß str rth Wö 16d 13a 21 7a 0 12c 14d 20d 18 7 1 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße Udo Woltering Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 187 18 1 177 traße ch-S Lers richHein 11 a 1 1a 210b 210a 208 206b 206a 204 183 200a 18 ße ienstra Soph Stadt Herten 195 189 193 173 14 4 mp Fockenka 6b 19 1 185 179 2 17a 3 Weg ße thstra Elisabe 2a 6a 205c 205b 197 201a 14 72 13 70 3 Margarete-SteinPlatz 68 16 66 64 13 75 73 71 67a 69 62 17 60 12 58 10a 56 15 54 14b 67 638 Ewaldstraße L 52 14a 65 63 61 59 57 1 50 205a 203b 203a 1 0 55 2 36 48 76 13 53 46 8 45 74 Weg 1 1 79 77 17 130 12 162 3 164 32 58b 16 4 6a 30 2 58a 14 1 2b 12 5 12 4 We g Weg 8 12 3 7 185 187 5 189 191 2 1 1 12 1 5 44 11 9 11 7 11 8 11 5 11 3 13 12 32 11 2 11 a 233 3 16 1 1 0 248 We g 8 1 6a 6 4 2 19b 56 50 36 1 b 1a 6b 60a 60 58c 52 44 42 40 58b 54 48 46 34 58a 58 56a 76 74 66a 62a 62 30 66 64a 64 72 70 68 39 6c 41b 37 26 32 26a 9a 8 5 Heinr.-L ersch Str aße 19a 33 24a 9 raße ale St Schm 238 86 84 82 49 e Sedanstraß 43 41a 24 8 traße Neus raße lottest Grave 15 14 12 13 11 a 1 1 1 0 8 236 78 55 53 45c 45b 45a 23 22a 9 6 234 80a 80 59 57 21 22 253a 253b Landwirtschaftliche Nutzflächen 1842 3a Gebäudealter 3b 3 4 3a 1 0 e rnstraß Spiche 1 1 78 4b 1 0 6 11 a 1 1 Weg 20 50 100 M 1 : 2000 211a 209c 209b 209a 5 9 2b 0 Weg 4a 7 5 3 2 Nimrodstraße 21 81d 4 67 65 63 61 16 232 2 19 16 18 230 100c 57a 14 20 7 3 19 11 b 100b 98 94 92 90 88 3b 1 88 86 84 82 11 a 12 3a 93 91 89 87 4b 94 a 93 18 4a 97 251b 100a 4 ße nstra Seda 81 79 75 73 71 69 1 0 98 96 81a 251a 17 6 9 Depot 0 10 Sedans traße 249b Ewaldstraße L 644 244 21 24 25 Am Alten 5 2 81b 95 Stadtvilla / Siedlungshaus 249a 15 Weg 241a 14b 20 14a 21 13 20 26 16 239 222 85 22 23 33 29 14 237 Gebäude nach 1970 27 Weg 14 12 3 104 2 10 3 10 10b 83 235 Gebäude der 50er u. 60er Jahre 19 28 30 12c 81 225 Gebäude der 20er / 30er Jahre 83 77 85 223 Gebäude bis 1920 2 1 1 10b 29 28 24 6 10 5a 10 5 10 1 10 Erlöserkirche 221 30 26 22 8 10 7 10 25 27 12f 10a 241b 18 31 30 0 11 9 10 23 12e 229 231 227 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße 4 212 20 17 19 28 12d 219 STADT HERTEN 6 9 217 1 215 10a 17 W eg 213 L 63 8 3 8 200 3 198 36 2 7 ße nstra Wiese 4 31 1 Ewal dstra ße 9 8 1 0 25 3 209 8 1 1 1 0 196 38 32 1 11 Depot 40 42 34 1 1 13 15 Am Alten 207 194 15 14 16 7 9 e aß - Str 205 190 13 12 ße tra -S 6 en nzg - Kö 1 ied ttfr Go 203 188 7b 7a 6 8 22 24 26 195 186 4 1 0 22 4 11 182 3 ein st en ew Lo r.D 9 12 1 3 5 7 193 6 9 Th eo do r-F lied ne r-W eg 9 183 176 1a 15a 11 a 1 0 1 13a 179 181 174 1 14 33b 177 172 ße ensstra Clem 16 35 2c 13 7 13 5 13 3 63 8 L 13 4 12 12 7 17 8 33a 1 1 1 1 Ew 9 ald 131 st ra 13 2 ße 39 37 18 173 170 5 2 4 169 168 19 7 6 24 1 0 12 14 23 167 Süder Markt Hans-Senkel-Platz 16 18 20 Kur kam p 165 13 7 8 e traß ners Falk 32 26 We g 163 13 6 5 30 28 1 0 12 14 10c 10b 10a 14 2 4 34 2 4 6 8c 6 L 6 38 14 8 27 12a 8b 171 9 g We 14c 14b 12c 12b 8a 1 12 rne ed Fli 18 9c 14a 166 7 9b 9a 7c 6c 15 164 7b 6b 15 20 162 ße Stra 16 7a 17a e Straß 23 6 13 138 arer Wism 5c 6a 161 3 10a 2 Ewa ldst raß e 11 b 11 a 5b 4 159 1 0 rdo eo Th 5a 4b 4c 17b rger eebe Schn 22 21 5 ße sstra ertu Hub 3 36 Weg Weg 13b 11 c 4a 6 142 straße Moltke 14 3 157 155 153 2 19 24 4 84 80 78 76 74 70 13a 3 151 27 86b 8 ße tra igs dw He 149 2a 14 5 147 26 25 2 88 86d 3 86e ße sstra ertu Hub 86a 18a 1a 2c 3 45c 45b 45a 43 122 120 11 8 11 6 90 20 b eg W Weg 87 85 81 79 77 22 0 eg W 2b 1 75 82 1 13c 75a 86c 2a 5 71 straße Schützen 3a ße ra St 28 12 69a 72 8c 8b 8a 6b 3b 14 9 7 89 67 5a 1 er ar ism W 47 166 1 126 124 122b 91 122a 73 e raß St er lau es Br 5b 13b 13a 6c aße nstr ütze Sch 99 97 95 69 10a raße ner St nkirche Gelse 128 10c 10b 7b 7a e straß Roon 60 103 10 1 9a 18 Der Plan zeigt den vorhandenen Gebäudebestand entlang der Ewaldstraße innerhalb des Untersuchungsgebietes. Nachrichtlich flächig hinterlegt (grün) sind die früheren landwirtschaftlichen Nutzflächen aus der Kartierung der Preußischen Kartenaufnahme, Uraufnahme von 1842. Die farbigen Eintragungen stellen vier Baualtersstufen bzw. Errichtungszeiträume der Gebäude dar, die zugleich auch für charakteristische zeittypische Architekturstile stehen. Rot markiert ist die erste Baustufe mit Gebäuden, die bis 1920 errichtet wurden. Überwiegend im nördlichen Bereich und vereinzelt in südlichen Teilabschnitten der Ewaldstraße ist eine Übereinstimmung mit den Flächen der Uraufnahme feststellbar. Ebenfalls zu dieser Baustufe zählt der Typus der Stadtvilla bzw. des Siedlungshauses, die zusätzlich mit einem gelben Punkt gekennzeichnet sind. Die zweite Baualtersstufe der 20er und 30er Jahre des 19. Jahrhunderts (blau) stellt die vereinzelte Schließung von Baulücken dar bzw. auch die weitere städtebauliche Entwicklung der Ewaldstraße. Die Gebäude der 50er und 60er Jahre (orange) sind überwiegend im südlichen Bereich vorzufinden und stellen sich in der Örtlichkeit als schlicht gestaltete, mehrgeschossige Wohnhäuser dar. Der neuzeitliche Baubestand nach 1970 ist grau gekennzeichnet und zeigt signifikant eine Beseitigung und Neubebauung früherer Baulichkeiten. Soweit die damaligen Grundstücksflächen es zuließen, erfolgte nur innerhalb der Grundstücksgrenzen die Errichtung eines Ersatzgebäudes. Die auffällig großflächige Neubebauung des „Süder Markt“ entstand durch die Aufgabe des ehemaligen StraßenbahnDepots (s.a. Schwarzplan). Bei der zukünftigen Sanierung und Fortentwicklung der Gebäude kommt dem Gebäudebestand der ersten und zweiten Baualterstufe bis 1940 eine herausgehobene Bedeutung zu, da neben der historischen Wertschätzung der Gebäude auch eine Unverwechselbarkeit und Eigenart des Ortes einhergeht. Straße Königsberger 14 11 132 12c 12b 12a 9b K 160 5 H er ne 7 rS 6 tra ße 60a 51 158 138 136 134 83 20 21 9 55 62 156 142 140 5 11 a 1 146 144 107 e Straß 13a 22 11 b ße ra st en tz hü Sc 2 150 148 10 62a 62b 154 107a lauer Bres 13b 3 152 153 Weißdornweg 151 9 49 24 16 149 57 15 147 aße enstr Wies 6 11 1 109a 11 a 8 Nimr odst raße 9a 109 Weg 1 1 18 17 13 15 207b 207a 12 5a 16 Weg Weg 15 15 16 Weg 15 9a 18a 12 18b 17 Weg 11 a 198 20 19 192 11 b 16 3a Stand: Februar 2007 traße ch-S Lers richHein 18 17a 14 175 3 Weg 200b Weg 19a 12d 17 1 5 Weg 202b 202a 200a 1 5a Weg 8 12a 14b 20 6 Weg 16c 18c 0 23 20b 1 13b 5 5a Weg Weg Weg Weg 12b 12 169 14c 20c 18d 16d 13a 21 5 4 e aß str rth Wö 12c 14d 20d 18 4 7 7a 0 Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 187 18 1 6 1 Udo Woltering 206b 206a 204 183 177 1a 210b 210a 208 9 10a ße ienstra Soph 7a 14 In der Feige 199b 199a 195 189 193 173 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße 201c 201b 201a 19 1 185 179 2 3 3 Weg ße thstra Elisabe 7 13 14b 6b 13 Stadt Herten 197 1 0 1 mp Fockenka 14a 2a 6a 205c 205b 205a 203b 203a 13 72 70 68 2 Margarete-SteinPlatz 36 75 66 64 62 60 58 56 73 71 67a 69 67 65 63 61 638 Ewaldstraße L 54 52 50 48 59 57 55 53 46 76 74 Weg 1 1 45 8 79 77 17 14 3 164 32 4 2 58a 2b We g Weg 191 1 1 12 1 11 9 11 8 11 7 11 5 5 44 12 11 a 233 32 11 2 1 1 10b 3 16 1 1 0 8 6a 6 4 2 19b Heinr.-L ersch Str aße 19a 6b 58b 58c 66 64a 72 76 74 66a 6c raße lottest Grave raße ale St Schm 58a 58 56a 62a 60a 60 54 48 52 44 42 26a 9 traße Neus 251a 251b 253a 253b Ewaldstraße L 644 238 We g 16 15 14 12 13 11 a 1 1 1 0 8 40 8 6 36 9a 3 4 3a 3b 248 Gestaltungspotentiale 0 Weg 4a 7 5 46 34 70 68 64 62 56 50 32 8 Nimrodstraße 49 e Sedanstraß 39 30 9 5 3a 1 0 1 1 e rnstraß Spiche 4 53 45c 41b 37 26 3b 2 4b 1 0 6 3 45b 43 41a 33 24a 3a 3 11 a 1 1 Weg 20 50 100 M 1 : 2000 211a 209b 209a 5 9 2b 236 1 b 1a 78 55 20 45a 23 22a 24 234 80a 80 59 57 21 22 232 1 19 Weg 18 16 14 230 100c 84 82 57a 14 16 78 100b 90 88 86 65 63 61 12 249b 100a 98 94 92 75 73 71 69 67 21 4b 81d 83 81 19 11 b 4 ße nstra Seda 81 79 18 11 a Depot 4a 1 7 86 84 Strukturelles Gestaltungsdefizit 249a 244 17 22 24 Am Alten 96 94 88 9 1 0 97 95 a 93 93 91 241a 15 33 Sedans traße 81a 82 239 14b 20 14a 20 26 6 81b 89 237 27 29 2 98 87 235 19 28 21 13 29 30 5 104 2 10 0 10 3 10 85 225 21 23 25 3 5 10 1 10 10b Erlöserkirche 223 83 Weg 14 12 5a 10 12f 12c 10a 241b 221 Geringes Gestaltungspotential 222 85 77 12e 229 231 227 30 8 10 6 10 7 10 25 27 12d 219 18 31 28 24 Mittleres Gestaltungspotential 2 212 20 26 22 Hohes Gestaltungspotential 4 9 217 30 0 11 9 10 23 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße 6 215 1 213 L 63 8 10a 17 W eg 17 19 28 STADT HERTEN 8 200 36 3 209 Ewal dstra ße 198 38 2 196 9 7 11 3 4 207 8 ße nstra Wiese 1 31 3 6 1 1 1 0 8 1 0 25 6 3 205 194 15 14 32 1 11 Depot 40 42 34 1 1 13 15 Am Alten 4 203 188 190 13 12 16 7 9 e aß - Str 193 195 186 7b 7a ße tra -S 6 en nzg - Kö 26 182 4 8 4 11 1 ied ttfr Go 24 13 37 2c 189 5 ße ensstra Clem 8 12 4 185 187 straße Moltke 14 1 13 7 13 5 L 12 13 4 Ew 9 ald 131 st ra 13 2 ße 12 7 12 5 183 7 12 3 9 176 1a ein st en ew Lo r.D 9 1 0 Th eo do r-F lied ne r-W eg 179 181 174 1 0 35 177 172 2 33b 1 1 173 1 1 1 15a 11 a 12 33a 169 1 14 22 20 22 23 167 170 Hans-Senkel-Platz 1 5 2 4 6 165 168 16 9 1 3 5 7 10c 10b 171 19 8 1 0 12 14 10a 163 13a 16 18 8c 13 18 17 7 6 24 1 0 12 14 Kur kam p 14c 14b 12c 12b 8b 13 7 8 e traß ners Falk 32 26 2 4 6 9c 14a L 6 38 14 8 9b 9a 7c 12a Süder Markt 7 7b 6c 8a 166 138 18 16 7a 6b 14 6 5 30 28 We g 164 11 c 5c 6a 15 162 11 b 11 a 5b 4 161 15 20 39 63 8 13 3 23 2 4 34 r ne ed Fli 5a 4b 4c 2 ße Stra 17a e Straß 21 5 ße sstra ertu Hub 6 13 9 10a 2 Ewa ldst raß e 3 1 0 rdo eo Th 4a 6 2a 14 5 14 3 157 155 153 142 159 12 g - We arer Wism 17b rger eebe Schn 22 4 3 36 Weg Weg 13b 2 45b 45a 43 24 3 2 86a 84 80 78 76 74 13a 19 151 27 ße sstra ertu Hub 88 70 27 eg W 26 25 90 86e 86d 86b 8 ße tra igs dw He 3 149 120 11 8 11 6 79 18a eg W ße ra St 28 45c er ar ism W 47 166 30 Weg 147 77 75 20 1a 2c 13c 71 22 0 b 5 122 69a 86c 3a 1 2b 1 89 straße Schützen 2a 7 91 122a 82 8c 8b 8a 6a 87 85 72 e raß St 6b 3b 14 12 81 73 5a 1 9 raße ner St nkirche Gelse 58b 16 1 126 124 122b 75a 69 er lau es Br 5b 13b 13a 6c aße nstr ütze Sch 99 97 95 67 10a Straße Königsberger 130 162 128 10c 10b 7b 7a 3 60 103 10 1 9a 18 Der Plan zeigt eine Bewertung der Gestaltungspotentiale der Gebäude entlang der Ewaldstraße innerhalb des Untersuchungsgebietes. „Gestaltungspotential“ meint dabei die gestalterische Herrichtung eines einheitlichen Erscheinungsbildes der Fassade, die bei einer fachlich fundierten Fassadensanierung oder Fassadenerneuerung erreicht werden kann und zur Aufwertung der Örtlichkeit beiträgt und infolgedessen das Stadtbild nachhaltig prägt. Ein hohes Gestaltungspotential (rot) ist den Gebäuden zugeordnet, die augenscheinlich hervortreten und für Herten-Süd aus Gründen der Stadtgeschichte ortsbildprägend sind. Überwiegend stehen diese Gebäude innerhalb eines Ensembles oder markieren besondere städtebauliche Situationen (s.a. Plan 2). Die Fassaden der Gebäude bei denen ein mittleres Gestaltungspotential (gelb) vorliegt sind in der weiteren baulichen Entwicklung von Herten-Süd entstanden. In der Fassadengestaltung sind diese Gebäude sehr schlicht gehalten und entsprechen im Architekturstil dem jeweiligen Zeitgeist. Vorwiegend weisen die Neubauten der letzen Jahrzehnte nur ein geringes Gestaltungspotential (beige) auf, da die Baukörper- und Fassadengestaltung nur beschränkte Möglichkeiten einer Veränderung zulassen. Zudem gibt der Erhaltungszustand der Gebäude und Fassaden dazu keinen Anlass. Neben den Fassaden mit Gestaltungspotentialen sind einzelne Gebäude mit einem strukturellen Gestaltungsdefizit (blau) markiert worden. Umnutzungen und Umbauten oder Fassadenverkleidungen haben bei diesen Gebäuden weitreichende Eingriffe zur Folge gehabt, so dass weder eine Struktur noch ein einheitliches gestalterisches Erscheinungsbild in der Fassade festzustellen ist oder entwickelt werden könnte. Dazu zählen ebenso die Gebäude, die nicht der städtebaulichen Situation oder dem örtlichen Maßstab entsprechen. e straß Roon 11 12 160 5 H er ne 7 rS 6 tra ße 60a 51 158 132 12c 12b 12a 9b K 142 140 138 136 134 83 20 21 62 156 107 5 11 a 1 9 55 148 146 144 e Straß 13a 22 11 b ße ra st en tz hü Sc 2 150 10 62a 62b 154 107a lauer Bres 13b 3 152 153 Weißdornweg 151 9 49 24 16 149 57 15 147 aße enstr Wies 6 11 1 109a 11 a 8 Nimr odst raße 9a 109 Weg 1 1 18 17 13 15 207a 12 209c 207b 5a 7 7a 199a Weg Weg 15 16 9 Weg 15 9a 18a 18b 201b 201c In der Feige 199b Weg 175 198 6 20 3 19 192 11 b 16 3a 202a Weg 202b Stand: Februar 2007 Weg 200b Weg 19a 12d 17 1 5 5a Weg 8 Weg 12a 14b 20 6 Weg Weg Weg Weg 12b 20b 0 23 18c 1 5a 13b 5 4 16c 169 14c 20c 18d 12 5 e aß str rth Wö 16d 13a 21 7a 0 12c 14d 20d 18 7 1 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße Udo Woltering Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 187 18 1 177 traße ch-S Lers richHein 11 a 1 1a 210b 210a 208 206b 206a 204 183 200a 18 ße ienstra Soph Stadt Herten 195 189 193 173 14 4 mp Fockenka 6b 19 1 185 179 2 17a 3 Weg ße thstra Elisabe 2a 6a 205c 205b 197 201a 14 72 13 70 3 Margarete-SteinPlatz 68 16 66 64 13 75 73 71 67a 69 62 17 60 12 58 10a 56 15 54 14b 67 638 Ewaldstraße L 52 14a 65 63 61 59 57 1 50 205a 203b 203a 1 0 55 2 36 48 76 13 53 46 8 45 74 Weg 1 1 79 77 17 130 162 3 164 32 16 4 6a 30 2 58a 12 7 We g 2c 12 5 12 4 12 3 1 1 12 1 5 Weg 44 11 9 11 7 11 8 11 5 13 12 11 a 3 16 1 1 0 8 6a 6 4 2 19b 6b 49 e Sedanstraß 36 40 58a 58 56a 58b 58c 66 64a 72 76 74 66a 62a 60a 60 54 48 52 44 42 6c 64 62 56 50 46 34 70 68 39 32 Heinr.-L ersch Str aße 19a raße lottest Grave raße ale St Schm 45c 41b 37 30 9 traße Neus We g 16 15 14 12 13 11 a 1 1 1 0 8 238 1 b 1a 8 6 84 82 80 26a 9a 3 4 3a 3b 248 Handlungsbedarf 0 Weg 4a 7 5 45b 43 41a 33 24a 26 8 Nimrodstraße 236 78 53 9 5 3a 1 0 1 1 e rnstraß Spiche 4 45a 23 22a 24 234 80a 21 22 232 86 65 63 59 57a 57 55 20 2 4b 1 0 6 3 67 21 3 11 a 1 1 Weg 20 50 100 M 1 : 2000 211a 209b 209a 5 9 2b 230 100c 1 19 Weg 18 16 100b 94 92 90 88 Depot 14 253b 100a 98 4 19 18 Am Alten 11 b 16 78 253a 17 ße nstra Seda 81 79 75 73 71 69 14 3b 81d 83 81 251b Ewaldstraße L 644 15 22 24 61 12 251a 14b 20 14a 21 13 20 25 3a 1 7 84 4b 94 88 86 11 a 249b 21 23 33 4a 97 95 a 93 9 1 0 81a 93 Derzeit kein Handlungsbedarf 249a 244 85 26 6 81b 91 241a 27 29 0 10 Sedans traße 98 82 239 19 28 30 5 2 96 89 237 83 Weg 14 12 3 104 2 10 3 10 10b 87 235 Geringer Handlungsbedarf 222 77 85 225 32 11 2 1 1 10b 29 28 24 6 10 7 10 5a 10 5 10 1 10 Erlöserkirche 223 30 26 22 8 10 23 25 12f 12c 10a 241b 18 31 30 0 11 9 10 27 12e 229 231 227 221 233 20 17 19 28 12d 219 Hoher Handlungsbedarf 2 11 3 9 217 Umfassende Maßnahmen 4 215 10a 17 32 34 W eg 213 L 63 8 212 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße 6 200 1 7 198 36 STADT HERTEN 5 8 Ewal dstra ße 9 38 40 42 2 209 3 207 196 8 ße nstra Wiese 4 31 1 6 Depot 1 0 25 6 205 194 15 14 16 7 1 11 203 190 8 ße tra -S 6 1 1 13 15 3 8 en nzg - Kö 1 ied ttfr Go 24 26 193 188 straße Moltke 14 5 14 1 13 7 13 5 13 3 63 8 L 12 13 4 Ew 9 ald 131 st ra 13 2 ße 39 37 35 2b 191 195 186 3 ße ensstra Clem 5 189 182 4 1 0 Th eo do r-F lied ne r-W eg 8 33b 7 185 187 1a 33a 183 2 ein st en ew Lo r.D 9 12 We g 9 176 1 0 1 9 22 23 1 1 179 181 174 1 14 15a 13 12 1 1 13 177 172 7b 1 0 2 4 6 7a Am Alten 10c 10b 1 1 16 5 11 a 4 11 10a 173 170 Hans-Senkel-Platz 19 8 22 5 7 9 8c 169 13 18 17 7 6 24 1 3 14 e aß - Str 8b 167 14 7 8 e traß ners Falk 32 26 27 8a 165 171 13a 16 18 20 12b 15 6 5 30 28 12 12 14 12c 6c 15 20 2 4 34 2 4 6 8 Kur kam p 14c 14b 6b 163 14 1 0 18 9c 6a 161 L 6 38 168 9 g We 9b 9a 7c 17a 23 164 7b 14a Süder Markt 7 arer Wism 16 7a 166 138 13b 11 c 5c 17b 21 5 ße sstra ertu Hub 162 1 12 rne ed Fli 10a 1 0 2 Ewa ldst raß e 6 13 11 b 11 a 5b 4 12a 3 1 0 rdo eo Th 5a 4b 4c 142 159 e Straß 4 3 36 Weg Weg 4a 6 2a 157 155 153 2 ße Stra 19 rger eebe Schn 22 2 86d 86b 86a 84 80 78 76 74 13a 3 151 27 24 ße tra igs dw He 149 14 3 25 ße sstra ertu Hub 88 3 86e 70 18a 2c 8 2 45c 45b 45a 43 26 147 120 11 8 11 6 90 20 b eg W Weg 122 85 81 79 77 22 0 eg W 1 75 86c 1 1a 13c 75a 82 2a 2b 5 87 71 straße Schützen 3a ße ra St 28 12 69a 72 8b 8a 6b 3b 14 9 7 89 67 5a 1 er ar ism W 47 166 1 126 124 122b 91 122a 73 er lau es Br 5b 13b 13a 8c 6c aße nstr ütze Sch 99 97 95 69 10a e raß St raße ner St nkirche Gelse 58b 10c 10b 7b 7a 3 60 128 10 1 9a 18 e straß Roon 132 103 Der Plan zeigt eine Einschätzung des Handlungsbedarfs bezüglich der Fassadensanierung/erneuerung der Gebäude entlang der Ewaldstraße innerhalb des Untersuchungsgebietes. Ein Handlungsbedarf ergibt sich aus der Analyse und Bewertung von städtebaulicher Situation, Gebäudealter als erhaltenswerte, ortstypische Entwicklung der Bebauung und aus dem Gestaltungspotential als Wirkungskraft der Gestaltwahrung / -verbesserung für das Gebäude und das Ortsbild. Besonders gekennzeichnet (gelber Punkt) sind Einzelobjekte, bei denen durch umfassende Maßnahmen bis hin zum Neubau (wegen zahlreicher Verbauungen und schlecht integrierter Umgestaltungen) Erneuerungs-, oder auch Rückbaubedarf besteht. Ein hoher Handlungsbedarf (rot) besteht an den Gebäuden, die vielfach überformte und gestalterisch oftmals optisch von den Obergeschossen abgespaltene Erdgeschosszonen aufweisen. Hierzu zählen großflächige, ungeteilte Schaufensteranlagen, Stahl-BetonKragplatten und überladene Werbeanlagen oder (Teil-) Fassadenverkleidungen, welche in vielen Fällen verfremdend und verunstaltend auf die Fassade wirken. Die Gebäude mit geringem Handlungsbedarf (blau) weisen in der Fassadengestaltung eine vernachlässigte Instandhaltung oder in begrenzten Maß verunstaltende FassadenVerkleidungen, Werbeanlagen etc. auf, die das Erscheinungsbild des Einzelgebäudes oder auch der Gebäudegruppe erheblich beeinträchtigen. Bei relativ geringem Mittelaufwand sind an den Objekten Möglichkeiten gegeben, den Gestaltwert der Fassade wieder herzustellen und der ursprünglichen Architektur anzugleichen. Derzeit kein Handlungsbedarf (beige) besteht an den Gebäuden, die entweder bereits angemessen erneuert wurden oder aber noch so neu sind, dass eine bauliche Veränderung der Fassade in naher Zukunft nicht erwartet werden kann. Die Ergebnisse von Umbau- oder Rückbaumaßnahmen lassen einen hohen stadtbildpflegerischen Effekt erwarten. Straße Königsberger 14 11 12 160 134 83 5 H er ne 7 rS 6 tra ße 60a 138 136 51 158 140 5 12c 12b 12a 9b K 142 20 21 62 156 107 11 a 1 146 144 9 55 150 148 e Straß 13a 22 11 b ße ra st en tz hü Sc 2 107a 10 62a 62b 154 lauer Bres 13b 3 152 153 Weißdornweg 151 9 49 24 16 149 57 15 147 aße enstr Wies 6 11 1 109a 11 a 8 Nimr odst raße 9a 109 Weg 1 1 18 17 13 15 207a 12 209c 207b 5a 7 7a 199a Weg Weg 15 16 Stadt Herten In der Feige 199b Weg 9a 18a 18b Weg 11 a 20 3 198 19 192 11 b 16 202a Weg 202b Stand: Februar 2007 Weg 200b Weg 19a 12d 17 1 traße ch-S Lers richHein 18 1a 6 3a 5a Weg 8 Weg 12a 14b 20 6 Weg Weg Weg Weg 12b 20b 0 23 18c 1 5a 13b 5 4 16c 169 14c 20c 18d 12 5 e aß str rth Wö 16d 13a 21 7a 0 12c 14d 20d 18 7 1 Stadtumbau Herten-Süd Ewaldstraße Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 175 5 210b 208 206b 206a 187 18 1 177 Udo Woltering 204 183 200a 1 210a 195 189 9 15 ße ienstra Soph 205c 205b 201c 193 173 14 4 mp Fockenka 6b 19 1 185 179 2 17a 3 Weg ße thstra Elisabe 2a 6a 14 72 13 70 3 Margarete-SteinPlatz 68 16 66 64 13 73 71 67a 69 62 17 60 12 58 10a 56 201b 201a 15 54 14b 67 638 Ewaldstraße L 52 14a 65 63 61 59 57 1 50 205a 203b 203a 197 1 0 55 2 36 48 76 13 53 46 8 45 74 77 Weg 1 1 79 75 904 22 24 6 36 164 1 696 72 519 11 a 26 11 215 316 194 149 151 602 8502 213 623 194 558 159 3 199 186 252 556 204 5 4 5a 6c 5b 5c 8a 8b 7a 8c 7b 7c Ka tze nb us ch str aß e 188 164 153 49 45 7a 7b Ka tze nb us ch str aß e 92c 92d 205 50 94 100 M 1 : 2000 166 Stand: Februar 2007 34 418 36 32 38 294 270 236 263 197 192 2 40 1 1 34 161 Udo Woltering Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 216 293 9a 194 1 0 eg W 40a Weg 27 28 9 195 1 420 9 L 63 40 38 35 20b 17 343 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 96 434 419 7 Grünanlage 344 321 Stadt Herten 433 421 5 207 20 297 5a 198 199 326 322 34a 16 191 117 331 342 90 13a 316 0 10 0 26 266 6 38a eg W 325 323 789 786 21 3c 204 592 200 324 33 31 545 17 0 276 435 277 3b 345 327 38 37 20a 33 15 13c 19a 19 1 4 eg W 12c 35 797 330 432 3a 36 12b 859 14 782 329 37 328 248 249 783 206 201 790 98 429 1 44b 35 31 13b 13b 14c 88 Weg 81 39 37 44a 795 41 33 34 12a 14b 13a 79 778 ide he er nd Bra 34 13a 11c 14a 86 776 777 769 791 39 235 247 736 255 768 537 42b 307 860 16 246 737 735 308 31 10c 11 b11b 12c 84 775 149 42a 516 23 straße ward Hohe 30 27 10b 11 b 11 a11a 12b 77 21 90b 92b 28b 10a 12a 82 18 428 92a 28a 32 11 a 9c 75 734 759 309 50618 22 ße tra stas gu Au 2 63 9 5a 5b 5c 8b 7c 27 25 8c 310 238 245 182 Weg 697 48b Grünanlage 239 256 151 758 689 L 4 6a 6b 6c 8a 26b 23 9b 9b 80a 661 688 687 659 125 796 Sel m sh of 185 187 188 189 190 194 193 8c 25 26a 18 8b 9a 10c 73 180 698 700 13 48a 711 242 244 257 757 427 20 431 Str aß e 173 177 179 183 186 23 196 21 Ewalds traße L 638 24 195 19 30 8a 9a 203 22 6c ße Stra 10b 80 209 17 19 1 20 7b 10a 71 112 699 15 1 1 46a 46b 311 12a 243 181 114 116 117 76 15 18 21 18a 6b 78 198 16 28 7a 6a er slau Bre Wismarer Straße 69 200 1 19 5b 76 211a 120 1 16 5a 67 212 9 25 26 74 115 119 121 122 494 27 Ev. Johannes - Gemeindezentrum 756 56 90a 426 425 424 430 312 600 50631 88b 88a 96a 423 422 357 29 26 24 57 Weg 86b 86a 82 31 438 47 169 17 1 176 182 18 1 7 17 14 3b 65 118 50620 123 3c 23 3a 72 179 436 84b 84a 360 493 28 313 12 178 153 150 917 910 0 24 63 Sedanstraße 111 916 1 15 1b 70 175 154 152 110 98 167 364 590 33 439 437 25 155 We g 696 403 30 260 269 177 417 247 3b 13 1a 61 109 99 504 347 Herner Straße L 639 78d 78e 715 401 268 58 415 78b 362 792 261 263 270 59 176 50747 78 78a 514 363 30a 271 509 60 156 157 108 507 78c 589 264 267 19 755 61 Städtebauliche Situationen Ensemble und Einzelgebäude 508 350 262 62 174 246 12 68 173 Weg 622 106 107 490 594 52 eg W 158 105 102 101 599 8 1 1 59 172 159 74 356 32 405 272 171 97 100 251 1 0 22 66a 169 170 50563 242 461 3a 9 8 17 66 We g 104 754 63 639 e 575 W g 161 160 Heiliger Dimitrios 85 357 39 404 573 612 564 7 20 4a 57a We g 874 73 6 4b 64a 94 42a e aß str sta gu Au Augusta-Schule 41 32a 595 265 273 50626 93 245 666 571 572 92 72 40a 36 34a 393 399 266 18 Heterogene Situationen durch Einzelgebäude mit mangelnden städtebaulichen und architektonischen Bezügen 40 36a 390 391 531 406 274 64 95 915 70 358 753 65 Städtebauliche Einheiten mit gestalterischem Zusammenhang 1235 74 68 44 38a 38 387 532 407 34 16 66 42 376 379 380 386 394 408 276 457 17 368 371 375 278 665 536 103 235 409 43 372 280 625 566 Ensembles mit hervorgehobener städtebaulicher und architektonischer Bedeutung 76 66a 369 596 752 Städtebaulich markante Situationen 61 75 366 370 382 458 90 64 384 519 751 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 73 62 367 395 417 279 96 234 4 4c 57 64 71 277 STADT HERTEN 60 383 281 2 67 56 396 412 522 520 66 89 70 54 410 411 529 12 238 236 18 2a g We 62a eg W 55 69 1 2b 62 We g 849 68 233 256 52 530 67 574 50621 267 50 68 We g 531 534 232 461 593 290 291 584 745 50625 82 532 623 848 46 397 Hedwig - Schule 69 75 44 425 424 521 83 538 88 66 503 42 700 744 669 84 241 746 Hern er Stra ße K 21 40 701 420 289 283 651 750 674 668 522 63 229 284 5 2 Weg 2c 53 61 74 664 225 239 747 13 e aß Str 702 3 60a er ar ism W 40 288 6 16 60 43 716 62 224 237 49 44 39 715 1 Adalbertstraße 58c 48 714 422 4 58b 45 2a 220 221 705 703 Katzenbusch 57 55 43 16 1 163 165 167 170 172 174 58a 2b 738 708 60 905 53 36 e eid rh de an Br 49 732 2c 59 55 189 49 2 14 58 713 727 54 52 56 228 192 99 153 186 15 1 160 162 Sc hü tz en st ra ße 166 147 149 151 L 6 38 Ewa ldst raß e 160 159 13b 56a 50562 Pastorat 749 46 216 226 45 47 421 50624 733 223 197 117 34 287 748 50622 222 190 43 13a 12 56 31 33 208 41 32 53 219 263 191 G els en kir ch en er 26 26a 30 32 34 36 33 37 162 164 1 0 39 30 286 8 704 618 227 99 49 6a 6b 193 205 207 209 45 188 189 190 19 1 194 196 195 203 200 212 W e g 22 24 Sedanst raße 38 26 36 166 1 1 54 46 206 188 28 St. Josefs - Kirche Kindergarten Hedwig - Stift rstraße Jäge 8 45c 52 168 25 9 45b 191 37 636 589 642 217 474 26 590 51 209 63 9 176 173 177 179 182 18 1 183 186 185 187 22 6 45a 712 586 707 204 7 50 192 196 35 Herseln 1 27 197 31 32 152 150 187 200 29 617 166 270 236 40 203 27 638 637 5 3 643 646 39 215 38 43 206 202 554 589 154 149 92d 5 207 555 254 26 7 202 48 205 587 690 151 92c 20 41b 204 253 45 153 92b 3 199 186 38 40 41 42 92a 21 18 198 588 9 1 1 17 19 21 195 201 556 591 3 11 a 13 15 871 614 143 5 200 194 558 557 ße tra igs dw He 41a 24 20 518 519 30 13a 198 16 185 605 252 667 1 1a 879 32 9a 196 19 157 46 2 4 8 14a 16 e ensstraß Clem 36 294 1 1 194 14 Gaswerk 622 6 633 12 148 192 17 12 552 623 594 1 0 10a 10b Stand: Februar 2007 34 418 9 190 a 11 21 10 155 39 577 47 461 212 251 681 14b 1 0 11 K 15a 316 8502 601 249 250 Bürgerhaus - Süd 592 18 166 293 9 L 63 801 213 593 682 194 Wolfram Zalberg 216 28 7 34a 11 b 9 484 802 507 28 27 680 147 179 567 621 422 215 602 641 135 27 5a 34 178 593 288 6 1 44 1 899 898 897 896 895 900 Darius Djahanschah 94 6 40a eg W 0 4 15 576 640 134 639 146 183 182 181 180 9a ße 7 tra rS ne er H 13a 42 908 691 145 177 483 623 703 893 127 165 32 30 21 Hans-Senkel-Platz 735 734 733 692 162 36 34 28 176 594 224 499 619 320 623 156 38 24 173 5 3 14 22 40 789 732 160 39 22 172 26 2 13 23 697 19 159 691 43 41 37 20 171 12 852 731 144 35 532 18 3 11 a 24 786 847 891 3c 40 1 145 142 5 1 1 620 20 892 677 33 169 170 7 1 0 846 561 133 45 16 167 225 Süder Markt 845 566 130 332 31 175 906 17 121 14 168 610 18 122 3b 38a eg W 47 697 16 737 4 eg W 38 37 38 66 67 9 816 815 814 U 738 3a 35 70 71 29 Wies chen be ck 614 868 844 903 1 33 36 68 72 27 8 902 straße ward Hohe 31 34 ide he er nd Bra 73 74 696 609 853 888 533 96 434 Udo Woltering Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 433 421 420 Der Plan zeigt markante städtebauliche Situationen sowie räumlich wirksame Einzelgebäude und Ensembles entlang der Herner Straße innerhalb des Untersuchungsgebietes. Die grau umrandeten Bereiche stellen im Aufriss der umstehenden Gebäude besonders einprägsame räumlich-städtebauliche Situationen für das Ortsbild von Herten-Süd dar. Der gestalterische Gesamteindruck des untersuchten Straßenabschnittes ist durch sein verschiedenartiges Erscheinungsbild geprägt. Gleichwohl können immer wieder abschnittsweise bauliche Ensembles mit Gebäuden gleicher Entstehungszeit und ähnlichen Gestaltqualitäten ausgemacht werden. Die roten Bereiche markieren hervorgehobene städtebauliche Situationen, die in einem besonderen Maß der Definition des Begriffs Ensemble entsprechen und im Kontext einer in sich aufeinander bezogenen Bebauung stehen. Der Kontext entsteht z.B. durch ähnliche Baukörper, vergleichbare Geschosszahl, gleiche oder ähnliche Dachformen, Fensterformate und Materialien. Die grünen Bereiche weisen auf städtebauliche Einheiten mit Einschränkungen hin, in denen ein gestalterischer Zusammenhang zu erkennen ist, der aber z.B. durch ein völlig untypisches Gebäude (sowohl aus gestalterischer als auch aus nutzungstypologischer Sicht) unterbrochen wird. Die gelben Bereiche weisen in höchstem Maß unterschiedliche Baukörper und Fassadengestaltungen auf. Mangelnde städtebauliche und ortsbezogene architektonische Bezüge führen dort zu einem stark heterogenen Bild. Bei der zukünftigen Sanierung und Fortentwicklung der Gebäude kommt den im Plan dargestellten Ensembles und „städtebaulich markanten Situationen“ (Ortseingang, Eckbebauungen und Einmündungsbereiche der Nebenstraßen - Sichtbeziehungen!) eine herausgehobene Bedeutung zu. 267 25 165 7b 30 25 587 588 2 30 21 27 28a 22 25 Ewalds traße L 638 23 28b 198 21 26a 22a 19 26b 164 223 838 21 419 62 270 69 8 330 519 820 1 161 343 40 819 416 416 6 143 8 63 336 612 818 817 M 1 : 2000 100 342 76 75 843 26 50 Stadt Herten 2 344 321 268 417 907 Markt Süder 842 30 29 20 297 331 269 415 U U 4 77 7a 28 23 920 585 414 17 61 418 579 578 2 841 32 31 28 27 Weg 195 322 789 160 331 775 867 270 Grünanlage 12 32 ot n Dep Am Alte 0 10 0 26 266 277 198 199 326 23 154 776 33 919 925 811 926 230 24 598 2a 359 774 777 922 921 269 325 323 276 435 21 356 357 358 329 166 573 584 204 592 200 324 33 31 545 17 0 786 326 778 924 923 116 218 22 35 20b 17 153 L 136 138 9 807 34 76 20 33 20a 15 141 869 794 Ev. Luth. Gebetsverein 210 15 18 12c 137 24 1 31 13b 12b 16 134 24a 1 34 13a 12a 13c 373 129 152 773 113 155 27 11 b 10c 13b 14c 372 151 135 P Depot 798 779 112 19a 19 1 345 327 316 371 e aß str ald Ew 132 772 1 797 40 799 790 U 1 796 42 741 Am Alten U 9 25 32 11 a 10b 14b 13a 133 13 Weg 726 14 721 754 Weg 81 753 686 44 35 797 330 432 370 685 795 20 859 782 37 329 37 328 248 249 783 39 778 206 201 235 247 736 777 769 44b 14 776 768 759 44a 795 41 39 790 246 735 537 42b 791 860 21 16 255 149 758 150 806 792 791 19b 775 Weg 308 307 98 429 428 431 689 805 880 793 19a 661 42a 516 23 737 734 698 687 309 50618 22 ße tra stas gu Au 245 182 700 750 12 725 23 9b 10a 11c 151 904 8 749 752 310 238 711 242 18 256 688 90 6 748 U 757 427 20 697 48b 659 125 751 4 747 728 112 699 15 13 1 1 1 0 745 746 744 239 8c 11 b11b 14a 181 114 116 117 743 722 7 18 8b 11 a11a 12c 79 88 211a 2 742 661 Spielplatz 21 30 9a 8a 9c 12b 86 115 119 120 121 122 123 910 723 19 6c ße Stra 9b 12a 77 84 118 50620 916 48a 796 Grünanlage 244 257 56 150 917 247 246 724 18a 7b 9a 10c 75 82 152 110 111 251 16 6b 10b 73 80a 99 98 46a 46b 311 12a 50631 426 425 424 430 494 27 Ev. Johannes - Gemeindezentrum 756 243 Weg 180 96a 423 422 357 312 600 57 12 178 179 90b 82 31 26 24 177 417 599 16 17 25 28 7a 6a er slau Bre 10a 71 80 175 153 90a 438 437 25 155 154 50747 88b 88a 29 260 58 504 461 268 269 156 157 108 We 109 g 28 313 261 263 270 86b 86a 360 493 439 271 509 436 84b 84a 792 267 19 60 176 107 696 364 590 33 59 173 Weg 622 106 102 101 100 564 350 755 61 174 97 347 Herner Straße L 639 78d 78e 715 167 5b Wismarer Straße 69 78 105 73 78b 362 363 30a 30 262 62 Schwarzplan 78 78a 514 78c 589 594 52 50563 242 507 403 264 272 171 172 eg W 158 508 39 14 26 5a 67 76 169 170 159 490 401 639 e 575 W g 161 160 356 32 405 404 573 612 3 15 23 3b 65 74 235 236 3c 13 24 3a 72 We g 104 415 245 34 265 754 63 Heiliger Dimitrios 85 74 357 41 1b 63 Sedanstraße 103 241 12 1a 61 70 50626 93 We g 94 96 72 40 32a 406 595 266 274 18 273 915 874 239 3b 1 1 59 68 71 70 70 358 40a 1 0 22 66a 69 68 44 42a 42 e aß str sta gu Au Augusta-Schule 38a 36a 36 34a 393 399 457 16 17 64 666 571 572 238 234 531 753 665 536 92 267 371 66 372 38 387 390 391 66 65 534 232 3a 9 66 We g 574 531 90 95 43 368 375 376 379 380 386 394 532 407 278 532 623 89 50621 848 66a 409 408 276 752 67 74 76 458 279 88 66 503 849 68 61 75 366 369 596 280 12 625 566 We g 64 370 382 68 82 83 538 63 229 233 62 367 384 519 744 751 50625 669 84 228 73 60 383 395 417 520 Hedwig - Schule 69 522 225 227 67 56 396 412 522 277 281 745 674 75 668 54 410 411 529 530 521 17 74 664 461 593 290 291 584 8 4a 57a 61 62 224 226 237 746 6 4b 64a 221 223 289 283 651 750 1235 52 7 4c 57 64 220 219 222 747 13 e aß Str 50 20 er ar ism W 40 4 eg W 55 62a 43 716 18 44 39 715 49 2a 714 0 48 g We 62 60 905 397 1 2b 45 2a 738 708 56 217 46 424 8 Weg 2c 53 2b 59 55 216 Katzenbusch 57 Hern er Stra ße K 21 44 425 1 732 2c 52 209 284 5 713 727 54 2 50562 166 215 Pastorat 749 46 702 3 60a 733 42 700 6 16 60 50622 51 1 Adalbertstraße 58c 53 149 150 288 703 40 701 420 4 58b 50624 422 L 58a 748 55 36 421 287 705 Str aß e 174 8 e eid rh de an Br 49 151 189 53 34 286 2 14 58 17 1 St. Josefs - Kirche Kindergarten Hedwig - Stift 31 33 49 30 32 704 618 165 45 47 28 642 152 148 43 26 154 153 190 G els en kir ch en er 163 165 168 167 170 169 172 56a 589 45 46 208 13b 56 St. Josefs - Kirche 636 206 41 32 690 143 188 39 13a 590 617 rstraße Jäge 1 12 39 41 42 204 1 0 707 38 40 17 19 21 37 Herseln 712 643 646 11 a 13 15 871 191 35 5 3 1 586 474 31 638 637 589 588 1 54 518 614 187 192 587 26 27 197 196 29 591 3 7 9 1 1 519 25 879 8 45c 52 1a e ensstraß Clem 22 1 16 200 27 9 45b 14a 14b 18 24 202 554 254 667 20 203 555 6 45a 682 253 206 7 50 8 12 205 207 47 43 2 4 6 633 681 202 48 16 1 20 41b 594 1 0 10a 10b 680 135 195 201 198 557 ße tra igs dw He 41a 592 43 166 21 18 46 593 577 Sel m sh of 160 164 185 605 251 Bürgerhaus - Süd 28 27 641 639 47 200 16 162 19 622 623 250 899 898 897 896 895 900 691 Gaswerk 14 39 1 640 692 17 552 623 134 461 212 507 157 44 127 601 249 155 42 908 12 703 893 198 Ewa ldst raß e 37 Hans-Senkel-Platz 735 734 733 732 196 40 789 731 147 192 802 21 10 891 576 162 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 190 K 15a 153 801 a 11 L 6 38 26a 30 32 33 11 b 484 422 STADT HERTEN 21 892 561 160 179 567 621 9 1 22 20 180 178 593 288 499 619 320 183 182 181 483 6 36 4 13a 15 23 697 177 176 594 224 9a ße 7 tra rS ne er H 3 14 852 566 146 32 30 5 2 13 24 786 847 122 145 36 34 28 173 12 846 16 17 144 38 24 26 147 5 1 1 34 3 7 1 0 815 814 620 Süder Markt 18 156 22 172 225 175 906 845 19 159 39 697 844 838 737 677 691 43 41 37 9 820 818 817 816 U 738 133 35 20 171 614 868 40 903 130 33 532 18 170 8 902 121 45 169 223 853 843 888 533 720 47 31 16 167 612 842 30 29 26 25 587 332 142 23 28 27 819 588 610 609 841 32 31 585 3a 66 67 29 Wies chen be ck 14 168 907 Markt Süder ot n Dep Am Alte 920 416 70 71 27 0 7b 30 775 867 414 68 12 32 269 267 25 165 145 26 8 330 73 74 774 776 33 919 925 811 926 270 270 69 75 7a 28 34 777 922 921 230 416 76 77 336 166 573 584 218 186 15 1 153 162 417 1 Der Schwarzplan zeigt in der Gesamtheit die unterschiedlichen städtebaulichen Situationen und Baukörperstrukturen entlang der Herner Straße. Während im östlichen Bereich auf der Südseite eine sehr dichte mehrgeschossige Bebauung mit geringen Bauwichen vorherrscht, ist der mittlere Bereich mehr durch Einzelgebäude mit größeren Grenzabständen und einigen wenigen längeren Gebäudezeilen bestimmt. Durch das im Osten bis an die Herner Straße reichende Waldgebiet "Katzenbusch" hat sich die baulich solitäre Situation des ehemaligen "Gemeindegasthaus Katzenbusch" erhalten. Der Plan zeigt weiterhin gleiche Parzellen- und Baukörperstrukturen im Westen und im mittleren Bereich auf der Südseite, die im Wesentlichen in einer späteren Siedlungserweiterung auf der Nordseite übernommen wurde. Besonders auffällig sind die abgewinkelten Baukörper im Bereich Branderheide / Adalbertstraße / Herseln die der städtebaulich-räumlichen Situation einer Platzausformung entgegenstehen. 268 U 4 778 924 923 116 210 62 269 415 U 188 W e g 22 22a 24 61 418 579 578 2 160 331 794 Ev. Luth. Gebetsverein 113 155 598 2a 359 773 779 112 356 357 358 329 326 143 38 154 8 63 24a 153 L 136 807 9 21 141 869 138 Sedanst raße 373 129 152 137 P Depot 798 1 772 40 799 790 U 42 741 796 797 1 U 44 Am Alten 754 686 20 Weg 753 19b 685 795 134 14 726 791 166 13 792 12 721 U 23 750 793 19a 372 151 135 749 371 e aß str ald Ew 132 748 752 725 722 720 370 150 805 880 133 747 728 164 8 806 745 744 Sc hü tz en st ra ße 6 743 746 160 751 4 1 0 Spielplatz 723 724 21 2 742 661 3 3a 256 30 904 519 11 190 194 200 194 558 159 198 3 199 186 252 556 5 204 163 165 168 167 170 169 172 174 58a 176 173 177 179 182 18 1 7 183 186 185 187 4 49 6a 6b 5a 6c 5b 5c 193 8a 8b 7a 8c 205 207 7b 7c 153 164 166 147 153 159 5a 5b 5c 8b 205 Ka tze nb us ch str aß e 92d 207 92c 94 100 M 1 : 2000 Weg 194 1 0 40a 418 32 294 270 236 263 197 192 1 1 34 161 Stand: Februar 2007 36 40 eg W 38 35 20b 17 343 166 34 2 344 321 Udo Woltering Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 216 293 38 40 195 1 27 28 9a Grünanlage 326 322 34a 16 191 117 331 342 90 13a 316 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 96 434 420 9 38a eg W 15 13c 88 Weg 81 325 323 789 92b 198 199 200 324 33 31 545 786 50 Stadt Herten 433 421 419 9 L 63 345 21 5 204 592 7 797 330 327 38 37 20a 33 13b 14c 19a 17 0 20 297 5a 12c eg W 12b 14b 13a 79 35 19 1 0 10 0 26 266 6 36 35 31 13b 14a 86 859 14 782 329 37 328 248 249 783 206 3c 33 34 12a ide he er nd Bra 34 13a 11c 790 276 435 277 3b 31 10c 11 b11b 12c 84 39 37 4 27 10b 11 b 11 a11a 12b 77 778 44b 201 235 247 736 776 777 769 44a 795 41 39 860 16 246 737 537 42b 791 432 3a 10a 12a 82 768 42a 308 307 98 429 1 32 11 a 75 21 90b 431 straße ward Hohe 30 25 8c 9c 80a 18 245 255 149 759 309 50618 516 23 2 28b 9b 9b 310 238 22 ße tra stas gu Au 428 92a 28a 45 7a 7b 7c 27 49 6c 8a 26b 23 47 4 6a 6b 193 8c 25 26a 18 8b Grünanlage 239 711 242 244 735 427 20 697 48b Sel m sh of 185 187 23 30 8a 9a 9a 10c 73 775 Weg 758 689 48a 796 43 16 1 163 165 167 169 17 1 173 177 179 183 186 188 189 190 194 21 Ewalds traße L 638 24 195 19 6c ße Stra 10b 80 661 688 46a 46b 311 Ev. Johannes - Gemeindezentrum 243 734 426 425 424 430 494 27 12a 182 90a 96a 423 422 357 312 257 256 151 88a 82 31 26 437 756 757 88b 29 260 24 56 86b 86a 360 493 28 436 84b 438 263 268 600 50631 180 698 687 659 125 590 33 439 313 7b 10a 71 203 22 21 18a 6b 78 209 17 19 1 20 19 28 7a 6a er slau Bre Wismarer Straße 69 112 699 700 13 696 84a 792 261 57 Weg 181 114 15 1 1 347 Herner Straße L 639 78d 78e 715 167 5b 76 115 116 117 76 15 18 16 5a 67 196 16 25 26 74 200 1 17 14 3b 65 211a 120 1 23 3a 72 198 9 24 63 Sedanstraße 179 150 118 119 121 122 78b 362 63 9 149 151 L 6 38 Ewa ldst raß e 160 162 164 166 168 170 172 176 182 18 1 7 15 1b 70 212 3c 0 1a 61 98 50620 123 12 68 262 267 270 12 178 153 152 110 917 910 1 13 59 176 111 916 3b 1 1 1 0 22 66a 175 154 Gestaltungspotentiale 78 78a 514 363 25 155 We g 507 364 269 177 417 247 8 8 17 66 109 99 504 508 78c 589 30a 271 509 59 58 415 490 403 30 19 60 174 50747 356 401 755 61 156 157 108 74 357 594 404 62 Heiliger Dimitrios 85 32 405 52 173 Weg 622 106 107 246 3a 9 20 4a 57a We g 105 102 101 72 39 264 272 171 172 eg W 158 97 100 251 6 4b 64a 169 170 159 Strukturelles Gestaltungsdefizit 350 265 639 e 575 W g 161 160 42a e aß str sta gu Au Augusta-Schule 41 32a 595 266 573 50563 599 7 4c 57 64 We g 104 242 461 4 18 2a g We 62a eg W 55 50626 94 915 70 40a 36 34a 393 406 274 18 754 Geringes Gestaltungspotential 1235 74 68 358 753 63 Mittleres Gestaltungspotential 40 36a 390 391 531 399 273 103 564 16 17 66 44 38a 38 387 532 407 34 64 666 571 572 43 368 42 376 379 380 386 394 408 276 457 665 536 92 369 371 375 278 65 90 Hohes Gestaltungspotential 76 66a 370 382 372 280 625 566 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 61 75 366 384 409 596 752 95 64 367 395 417 520 519 751 STADT HERTEN 73 62 383 412 522 277 281 4 60 529 530 291 584 66 612 245 256 67 56 458 96 73 54 279 874 235 192 52 396 12 93 236 1 2b 62 71 283 67 89 70 50 410 411 68 574 238 234 5 2 Weg 2c 53 We g 69 232 46 397 593 745 50625 We g 531 534 848 Hern er Stra ße K 21 44 425 424 461 Hedwig - Schule 69 75 82 532 50621 503 849 42 700 290 521 83 538 623 267 241 746 Katzenbusch 57 55 40 701 420 289 744 669 84 88 66 68 284 651 750 674 668 522 229 702 3 60a 61 63 239 747 13 e aß Str 53 422 6 16 60 er ar ism W 40 288 703 1 Adalbertstraße 58c 43 716 74 62 237 49 44 39 715 664 225 233 705 4 58b 48 714 905 224 197 99 15 1 160 162 Sc hü tz en st ra ße 186 209 36 45 188 189 190 19 1 194 196 195 203 200 212 W e g 22 24 38 26 26a 30 32 34 36 33 37 58a 45 2a 738 708 60 221 263 117 36 e eid rh de an Br 49 174 2 14 58 2b 59 55 56 228 270 236 40 13b 56a 52 Pastorat 732 216 189 49 421 50624 749 46 713 727 220 226 30 191 34 287 748 733 223 38 13a 12 56 31 33 2c 222 45 30 32 50622 54 219 43 47 28 286 53 227 190 8 704 618 208 41 642 51 217 92d 1 0 54 46 206 1 1 39 St. Josefs - Kirche Kindergarten Hedwig - Stift rstraße Jäge 8 45c 52 188 37 636 589 50562 209 92c 25 9 45b 191 35 26 590 215 92b 22 6 45a 707 204 7 50 192 474 31 32 152 148 197 196 29 Herseln 712 154 149 187 200 27 638 637 5 3 1 617 151 92a 203 202 554 589 588 586 690 153 202 5 43 206 555 254 587 45 166 5 20 48 207 253 591 27 39 41 42 32 294 13a 3 41b 186 38 40 17 19 21 36 9a 21 18 198 199 204 205 643 646 11 a 13 15 871 195 201 556 26 1 1 518 614 143 Stand: Februar 2007 1 1 200 194 558 252 667 1 1a 3 7 9 519 166 34 418 9 198 185 605 557 ße tra igs dw He 41a 8 879 1 0 196 19 16 46 2 4 6 633 14a 16 e ensstraß Clem 194 Wolfram Zalberg 216 293 9 L 63 194 14 622 623 594 1 0 10a 10b 12 14b 18 24 147 192 17 12 157 39 577 682 27 28 7 34a 190 a 11 21 10 Gaswerk 251 592 681 47 461 212 552 250 593 680 Darius Djahanschah 94 420 5a 34 11 K 316 8502 213 Bürgerhaus - Süd 20 96 434 6 40a eg W 11 b 9 801 802 507 28 27 135 146 179 484 601 249 155 44 1 899 898 897 896 895 3c 40 178 567 621 422 215 602 641 145 180 593 288 6 15a 576 900 421 Udo Woltering Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 433 3b 38a eg W 4 1 42 908 640 134 639 150 183 182 181 483 499 619 320 177 176 594 224 623 703 893 127 165 32 30 9a ße 7 tra rS ne er H 15 Hans-Senkel-Platz 735 734 691 162 36 34 28 173 21 40 789 733 692 156 38 24 26 623 160 39 22 172 5 13a 22 891 4 eg W 38 37 38 0 3 3 14 23 697 732 159 691 43 41 37 20 2 13 852 19 144 35 532 18 171 12 24 786 847 731 677 33 169 142 5 11 a 620 20 892 133 45 16 167 170 7 1 1 846 566 130 332 225 Süder Markt 845 16 561 3a 35 47 31 175 906 17 122 1 33 36 66 67 697 18 121 14 168 610 1 0 816 815 814 737 straße ward Hohe 31 34 ide he er nd Bra 70 71 29 Wies chen be ck 614 868 844 U 738 2 30 68 72 40 903 21 419 Der Plan zeigt eine Bewertung der Gestaltungspotentiale der Gebäude entlang der Herner Straße innerhalb des Untersuchungsgebietes. „Gestaltungspotential“ meint dabei die gestalterische Herrichtung eines einheitlichen Erscheinungsbildes der Fassade, die bei einer fachlich fundierten Fassadensanierung oder Fassadenerneuerung erreicht werden kann und zur Aufwertung der Örtlichkeit beiträgt und infolgedessen das Stadtbild nachhaltig prägt. Ein hohes Gestaltungspotential (rot) ist den Gebäuden zugeordnet, die augenscheinlich hervortreten und für Herten-Süd aus Gründen der Stadtgeschichte ortsbildprägend sind. Überwiegend stehen diese Gebäude innerhalb eines Ensembles oder markieren besondere städtebauliche Situationen (s.a. Plan 2). Die Fassaden der Gebäude bei denen ein mittleres Gestaltungspotential (gelb) vorliegt sind in der weiteren baulichen Entwicklung von Herten-Süd entstanden. In der Fassadengestaltung sind diese Gebäude sehr schlicht gehalten und entsprechen im Architekturstil dem jeweiligen Zeitgeist. Vorwiegend weisen die Neubauten der letzen Jahrzehnte nur ein geringes Gestaltungspotential (beige) auf, da die Baukörper- und Fassadengestaltung nur beschränkte Möglichkeiten einer Veränderung zulassen. Zudem gibt der Erhaltungszustand der Gebäude und Fassaden dazu keinen Anlass. Neben den Fassaden mit Gestaltungspotentialen sind einzelne Gebäude mit einem strukturellen Gestaltungsdefizit (blau) markiert worden. Umnutzungen und Umbauten oder Fassadenverkleidungen haben bei diesen Gebäuden weitreichende Eingriffe zur Folge gehabt, so dass weder eine Struktur noch ein einheitliches gestalterisches Erscheinungsbild in der Fassade festzustellen ist oder entwickelt werden könnte. Dazu zählen ebenso die Gebäude, die nicht der städtebaulichen Situation oder dem örtlichen Maßstab entsprechen. 267 27 9 902 M 1 : 2000 62 270 73 74 696 1 145 26 27 28a Sedanst raße 25 Ewalds traße L 638 23 28b 198 21 26a 26b 21 19 24 416 25 165 609 853 888 533 1 161 343 8 25 587 588 100 342 268 223 838 50 Stadt Herten 2 344 321 69 8 164 519 820 20 297 331 76 6 143 8 63 336 612 818 817 Weg 195 322 23 22 17 22 Grünanlage 269 415 U U 417 330 843 26 76 20 61 418 579 841 819 416 15 18 35 598 7b 30 23 920 585 414 325 323 789 4 907 Markt Süder 867 842 0 10 0 26 266 277 198 199 200 324 33 31 545 578 2 75 775 32 31 30 29 204 592 326 12 32 28 27 345 327 160 774 ot n Dep Am Alte 926 269 19a 17 0 786 2a 359 77 776 33 919 925 811 797 330 276 435 21 22a 1 33 20b 17 24 1 31 20a 15 356 357 358 329 331 7a 28 34 777 922 921 270 35 19 326 166 573 584 230 9 16 27 12c 141 154 L 136 138 9 807 153 778 924 923 116 218 3c 25 13b 12b 16 137 869 794 Ev. Luth. Gebetsverein 210 3b 23 34 13a 12a 13c 134 24a 3a 21 10c 13b 14c 373 129 152 773 113 155 19 11 b 10b 14b 13a 372 151 135 P Depot 798 779 112 328 316 371 e aß str ald Ew 132 772 1 797 40 799 790 U 42 741 796 1 U Am Alten Weg 726 14 721 754 19b 686 44 0 17 32 11 a 10a 11c 133 13 12 753 19a 685 795 20 329 37 859 247 1 206 432 370 806 793 792 791 44b 201 235 782 37 44a 795 41 39 248 249 783 39 778 791 14 736 777 769 537 42b 307 790 246 735 776 768 759 308 860 21 16 255 149 758 150 805 880 750 752 725 775 Weg 42a 516 23 98 429 428 431 689 904 8 749 661 698 700 687 309 50618 22 ße tra stas gu Au 737 734 688 90 6 748 U 310 238 711 242 18 245 182 427 20 697 48b 659 125 751 4 747 744 728 112 699 15 13 1 1 1 0 745 722 15 18 9b 8c 11 b11b 14a 151 114 116 117 743 746 Weg 81 211a 2 742 661 Spielplatz 723 1 13 30 8b 11 a11a 12c 79 88 115 119 120 121 122 123 910 724 18a 9a 8a 9c 12b 86 118 50620 916 239 757 256 150 917 247 246 16 6c ße Stra 9b 12a 77 84 181 111 251 8 1 1 25 28 7b 9a 10c 75 82 152 110 98 417 599 14 26 6b 10b 73 80a 99 461 48a 796 Grünanlage 244 257 56 426 425 424 430 46a 46b 311 12a 50631 96a 423 422 494 27 Ev. Johannes - Gemeindezentrum 756 243 Weg 180 90b 357 312 600 57 12 178 179 90a 82 31 26 24 177 153 88b 88a 438 437 58 175 154 50747 86b 86a 29 260 25 155 108 We 109 g 28 313 268 436 84b 360 493 439 261 263 270 269 156 157 176 107 504 564 167 271 509 60 59 173 Weg 622 106 102 101 696 84a 792 267 19 755 61 174 97 100 3 262 7a 6a 10a 71 80 105 73 347 Herner Straße L 639 78d 78e 715 364 590 33 52 50563 242 612 415 78b 362 363 30a 30 272 171 172 eg W 158 62 er slau Bre 169 170 159 Gebäudealter 78 78a 514 78c 589 594 401 639 e 575 W g 161 160 507 403 264 5b 573 Wismarer Straße 69 78 104 508 32 405 404 5a 67 76 We g 235 236 241 1 9 23 3b 65 74 103 239 7 24 3a 72 50626 We g 94 96 915 874 490 350 265 18 754 63 Heiliger Dimitrios 85 74 356 39 595 266 274 64 273 93 245 34 32a 406 72 357 41 1b 63 Sedanstraße 71 70 70 358 40a 40 36a 36 34a 393 399 457 16 17 68 44 42a 42 e aß str sta gu Au Augusta-Schule 38a 38 387 390 391 531 753 65 666 571 572 238 234 12 1a 61 70 69 267 371 66 372 380 386 394 532 407 66 665 536 92 43 368 375 376 379 1 0 22 59 68 574 531 534 232 409 408 276 74 76 66a 369 596 280 278 532 623 90 95 Stadtvilla / Siedlungshaus 61 75 366 370 382 458 89 Gebäude nach 1970 1235 Landwirtschaftliche Nutzflächen 1842 64 384 279 50621 848 62 367 395 417 519 744 625 566 752 Gebäude der 50er u. 60er Jahre 60 383 412 751 Gebäude der 20er / 30er Jahre 73 522 520 67 Gebäude bis 1920 67 56 529 277 281 68 We g 88 66 503 849 68 54 STADT HERTEN Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 52 530 291 584 12 66a 229 233 50 410 396 745 17 57a 66 We g 228 397 Hedwig - Schule 69 50625 82 83 538 63 227 46 411 521 674 75 668 669 84 237 746 44 425 424 461 593 283 651 750 8 4a 74 664 522 225 226 42 700 290 6 4b 64a 61 62 224 223 4 4c 57 64 221 747 13 e aß Str Hern er Stra ße K 21 40 701 420 289 20 er ar ism W 40 18 2a g We eg W 55 62a 43 716 422 6 2b 62 220 219 222 49 44 39 715 284 5 2 Weg 2c 53 48 714 702 3 60a 60 905 288 703 1 16 60 45 2a 738 708 56 720 Adalbertstraße 58c 2b 59 55 216 217 705 4 58b 52 209 215 Pastorat 749 46 732 2c 36 e eid rh de an Br 49 17 1 2 14 58 50624 733 713 727 54 Katzenbusch 57 55 34 287 748 50622 51 50562 53 Ka tze nb us ch str aß e 13b 56a 33 53 149 189 49 32 421 704 618 152 151 45 30 286 8 642 153 43 13a 56 28 St. Josefs - Kirche Kindergarten Hedwig - Stift 154 166 190 47 636 589 208 41 26 590 206 188 39 32 31 rstraße Jäge 191 37 617 690 45 46 204 25 1 12 39 41 42 22 1 0 707 38 40 17 19 21 192 35 643 646 11 a 13 15 871 712 586 474 31 Herseln 1 27 197 196 29 5 3 587 26 1 54 518 614 143 187 200 27 638 637 589 588 3 7 9 1 1 203 202 554 254 591 8 45c 52 879 9 45b 1a e ensstraß Clem 555 6 45a 1 16 519 253 667 14a 14b 18 24 7 50 8 12 682 206 63 9 43 2 4 6 633 681 205 207 188 37 48 594 1 0 10a 10b 680 20 202 41b 16 1 20 557 ße tra igs dw He 41a 592 47 166 21 18 46 593 135 195 201 251 Bürgerhaus - Süd 28 27 577 43 164 185 605 Sel m sh of 160 19 16 39 162 17 14 Gaswerk 622 623 641 639 47 12 552 250 899 898 897 896 895 900 691 212 157 44 1 640 692 461 198 Ewa ldst raß e 213 507 623 134 196 8502 601 249 155 42 908 127 148 192 21 316 602 623 703 893 L 151 K 10 153 801 a 11 L 6 38 484 802 L 26 26a 30 32 36 33 11 b 9 15a Hans-Senkel-Platz 735 734 733 732 147 179 567 621 422 215 21 40 789 731 146 180 178 593 288 6 1 22 891 576 150 183 182 181 483 499 619 320 177 176 594 224 Str aß e 149 13a 15 23 697 20 892 165 32 30 9a 4 3 14 ße 7 tra rS ne er H 13 852 561 162 36 34 28 5 2 12 24 786 847 566 145 38 24 173 G els en kir ch en er 11 a 846 16 122 156 22 172 26 147 5 1 1 34 3 7 1 0 620 Süder Markt 17 160 39 9 815 814 906 845 18 159 691 43 41 37 20 171 225 175 844 838 19 144 35 8 820 818 817 816 737 677 33 532 18 170 614 868 40 U 738 133 45 697 26 25 902 130 31 169 223 853 843 903 3a 47 29 16 167 612 842 30 29 888 533 121 332 142 23 28 27 819 587 610 609 841 32 31 585 588 14 168 907 Markt Süder ot n Dep Am Alte 920 416 66 67 0 7b 30 775 867 414 70 71 27 Wies chen be ck 99 1 696 Str aß e 36 72 25 165 145 26 8 164 68 12 32 269 186 15 1 153 162 6 330 73 74 774 776 33 919 925 811 926 270 267 69 75 7a 28 34 777 922 921 230 270 76 77 336 166 573 584 218 416 G els en kir ch en er 22 24 417 3 Der Plan zeigt den vorhandenen Gebäudebestand entlang der Herner Straße innerhalb des Untersuchungsgebietes. Nachrichtlich flächig hinterlegt (grün) sind die früheren landwirtschaftlichen Nutzflächen aus der Kartierung der Preußischen Kartenaufnahme, Uraufnahme von 1842. Die farbigen Eintragungen stellen vier Baualtersstufen bzw. Errichtungszeiträume der Gebäude dar, die zugleich auch für charakteristische zeittypische Architekturstile stehen. Rot markiert ist die erste Baustufe mit Gebäuden, die bis 1920 errichtet wurden. Überwiegend im westlichen Bereich und vereinzelt in östlichen Teilabschnitten der Herner Straße ist eine Übereinstimmung mit den Flächen der Uraufnahme feststellbar. Ebenfalls zu dieser Baustufe zählt der Typus der Stadtvilla bzw. des Siedlungshauses, die zusätzlich mit einem gelben Punkt gekennzeichnet sind. Die zweite Baualtersstufe der 20er und 30er Jahre des 19. Jahrhunderts (blau) belegt die weitere städtebauliche Entwicklung mit Einzelhäusern im mittleren Bereich und mit Genossenschafts-Wohnungsbau an der Augustastraße. Die Gebäude der 50er und 60er Jahre (orange) sind in Teilbereichen der Herner Straße vorzufinden und stellen sich in der Örtlichkeit als schlicht gestaltete, mehrgeschossige Wohnhäuser dar. Der neuzeitliche Baubestand nach 1970 ist grau gekennzeichnet und zeigt signifikant eine Beseitigung und Neubebauung früherer Baulichkeiten. Soweit die damaligen Grundstücksflächen es zuließen, erfolgte nur innerhalb der Grundstücksgrenzen die Errichtung eines Ersatzgebäudes. Bei der zukünftigen Sanierung und Fortentwicklung der Gebäude kommt dem Gebäudebestand der ersten und zweiten Baualterstufe bis 1940 eine herausgehobene Bedeutung zu, da neben der historischen Wertschätzung der Gebäude auch eine Unverwechselbarkeit und Eigenart des Ortes einhergeht. 268 U 4 778 924 923 116 210 62 269 415 U 188 W e g 22 22a 24 61 418 579 578 2 160 331 794 Ev. Luth. Gebetsverein 113 155 598 2a 359 773 779 112 356 357 358 329 326 143 38 154 8 63 24a 153 L 136 807 9 21 141 869 138 Sedanst raße 373 129 152 137 P Depot 798 1 772 40 799 790 U 42 741 796 797 1 U 44 Am Alten 754 686 20 Weg 753 19b 685 795 134 14 726 791 166 13 792 12 721 U 23 750 793 19a 372 151 135 749 371 e aß str ald Ew 132 748 752 725 722 720 370 150 805 880 133 747 728 164 8 806 745 744 Sc hü tz en st ra ße 6 743 746 160 751 4 1 0 Spielplatz 723 724 21 2 742 661 3 3a 256 30 904 696 1 66 67 47 149 13a 151 11 190 K 15a 316 194 602 8502 213 623 194 558 159 3 199 186 252 556 204 5 163 165 168 167 170 169 172 174 17 1 58a 176 173 177 179 182 18 1 7 183 186 185 187 4 5a 6c 5b 5c 8a 27 8b 7a 7b 7c 26b 205 92d 5 207 92c 96 434 94 100 M 1 : 2000 418 36 38 294 270 236 263 197 192 40 1 1 161 Stand: Februar 2007 32 9a 194 1 0 34 343 166 34 2 344 321 Udo Woltering Darius Djahanschah Wolfram Zalberg 216 293 9 38 35 20b eg W 40a Weg 27 28 9 L 63 195 1 420 7 Grünanlage 326 322 34a 16 191 117 331 342 90 13a 316 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 433 421 419 5a 198 199 40 325 323 789 786 50 Stadt Herten 6 345 21 3c 204 592 200 324 33 31 545 17 0 20 297 277 3b eg W 38a eg W 37 19a 1 797 330 327 38 35 19 782 4 36 35 328 248 249 783 329 37 432 3a 33 34 ide he er nd Bra 790 0 10 0 26 266 1 31 20a 33 17 39 37 206 201 14 15 778 44b 276 435 431 straße ward Hohe 30 12c 13c 88 Weg 81 776 777 769 44a 795 41 39 235 247 736 255 768 791 859 246 737 537 42b 307 860 16 735 308 2 28b 12b 21 516 23 98 429 92b 28a 31 13b 13b 14c 775 149 759 ße tra stas gu Au 428 92a 49 6a 6b 193 8c 25 45 188 189 190 194 196 23 26a Ewalds traße L 638 21 195 24 203 19 12a 14b 734 Weg 42a 22 34 13a 18 245 182 758 689 309 50618 10c 151 13a 79 209 22 200 17 19 1 20 27 10b 11 b 11c 14a 86 661 688 687 659 125 76 15 18 198 16 25 10a 11 b11b 12c 84 212 1 23 310 238 711 242 244 256 427 20 697 48b 32 11 a 11 a11a 12b 77 180 698 700 13 48a 796 Grünanlage 239 8c 12a 82 112 699 15 1 1 757 426 425 424 430 46a 46b 311 12a 257 56 181 114 116 117 122 50631 96a 423 422 357 494 27 Ev. Johannes - Gemeindezentrum 756 243 Weg 90a 90b 82 26 9b 9c 75 211a 120 1 18 8b 9b 80a 115 119 121 123 910 9 30 8a 9a 9a 10c 73 118 50620 916 3c 6c ße Stra 10b 80 179 150 917 247 360 31 312 600 57 12 178 153 152 110 98 246 21 18a 7b 10a 71 176 111 599 0 19 28 6b 78 175 154 88b 88a 438 437 25 155 86b 86a 29 260 24 177 417 251 7a 6a er slau Bre Wismarer Straße 69 99 504 28 313 268 269 59 58 415 590 493 439 261 263 270 436 84b 84a 271 509 60 174 50747 347 Herner Straße L 639 696 364 33 792 267 19 755 61 156 157 108 We 109 g 78b 78d 78e 167 30 262 62 Handlungsbedarf 78 78a 514 715 403 264 52 173 Weg 622 106 107 507 363 30a 5b 76 105 102 101 100 508 362 594 272 171 172 eg W 158 490 78c 405 16 5a 67 169 170 159 356 401 639 e 575 W g 161 160 97 242 461 1 17 25 26 74 573 612 564 14 3b 65 We g 104 754 63 50563 73 3b 23 3a 72 We g 103 235 236 8 24 63 Sedanstraße 50626 94 96 915 874 357 41 Augusta-Schule 39 32 589 404 273 93 241 15 1b 70 71 265 18 Heiliger Dimitrios 85 350 274 64 666 572 92 238 239 34 32a 595 266 665 571 95 70 36 34a 393 399 406 72 74 38a 38 36a 390 391 531 457 16 17 70 753 65 536 267 234 3a 13 1a 61 69 232 12 68 849 68 245 1 1 59 848 380 387 532 407 278 66 74 68 358 e aß str sta gu Au 40a 40 386 394 408 276 752 67 574 534 66 44 42a 42 376 379 1 0 22 66a We g 531 90 43 368 375 458 625 566 82 532 623 89 50621 Derzeit kein Handlungsbedarf 76 66a 369 371 372 280 83 538 88 66 503 233 237 9 17 66 229 Geringer Handlungsbedarf 1235 61 75 366 370 382 68 669 84 63 228 64 384 409 279 522 225 226 8 4a 57a We g 224 223 62 367 395 417 520 12 Hoher Handlungsbedarf 60 383 412 522 519 751 Umfassender Handlungsbedarf 73 596 50625 Stadtumbau Herten-Süd Herner Straße 67 56 521 69 75 54 529 277 281 STADT HERTEN 52 530 291 584 744 Hedwig - Schule 668 50 396 745 674 62 227 397 410 411 6 4b 64a 221 746 46 461 593 283 651 750 44 425 424 290 7 4c 57 64 219 222 747 13 e aß Str 42 700 289 20 er ar ism W 40 74 4 62a eg W 55 43 716 18 44 39 715 49 2a g We 48 714 664 Hern er Stra ße K 21 40 701 420 1 2b 62 61 284 5 2 Weg 2c 53 60 905 702 3 60a 45 2a 738 708 56 217 422 6 16 60 2b 59 55 216 220 288 703 1 Adalbertstraße 58c 52 209 215 Pastorat 749 46 732 2c 4 58b 50624 733 713 727 36 421 287 705 704 748 50622 54 Katzenbusch 57 55 34 e eid rh de an Br 49 33 53 51 50562 53 32 2 14 58 148 149 189 49 30 286 8 642 618 147 152 151 45 13b 56a 46 153 43 13a 12 56 28 St. Josefs - Kirche Kindergarten Hedwig - Stift 154 166 190 47 636 589 208 41 26 590 206 188 39 32 31 rstraße Jäge 191 37 617 690 45 204 25 1 0 39 41 42 22 1 1 54 707 38 40 17 19 21 712 643 646 11 a 13 15 871 614 143 192 35 Herseln 1 586 474 31 5 3 587 26 27 197 196 29 638 637 589 588 3 7 187 200 27 591 8 45c 52 518 519 203 202 554 9 45b 1 1a 879 9 1 1 206 555 254 667 14a 16 e ensstraß Clem 207 253 6 45a 14b 18 24 7 50 8 12 682 205 Ka tze nb us ch str aß e 43 2 4 6 633 681 20 202 48 16 1 20 41b 594 1 0 10a 10b 680 135 195 201 198 557 ße tra igs dw He 41a 592 47 166 21 18 46 593 577 43 160 164 185 605 251 Bürgerhaus - Süd 28 27 641 639 47 200 16 39 162 19 622 623 250 899 898 897 896 895 900 691 Gaswerk 14 44 1 640 692 17 552 623 134 461 212 507 157 576 127 601 249 155 42 908 12 703 893 198 Ewa ldst raß e 37 Hans-Senkel-Platz 735 734 733 196 40 789 732 146 192 21 10 153 801 a 11 L 6 38 484 802 Sel m sh of 36 11 b 9 1 891 731 150 179 567 621 422 215 21 892 561 165 180 178 593 288 6 15 22 20 183 182 181 483 499 619 320 177 176 594 224 9a 4 3 14 ße 7 tra rS ne er H 13 23 697 566 162 32 30 5 2 12 852 122 160 36 34 28 63 9 11 a 24 786 847 33 26 147 5 1 1 Süder Markt 846 16 17 145 38 24 173 L 26 26a 30 32 1 0 34 3 7 9 815 814 620 18 156 22 172 225 175 906 845 19 159 39 697 844 838 737 144 691 43 41 37 8 820 818 817 816 U 738 677 35 20 171 614 868 40 903 133 33 532 18 170 223 853 843 26 25 902 130 45 169 612 842 30 29 888 533 121 31 16 167 142 23 587 332 609 841 32 31 28 27 819 588 14 168 610 29 Wies chen be ck Str aß e 36 519 907 Markt Süder ot n Dep Am Alte 920 585 416 70 71 0 7b 30 775 867 414 68 72 27 99 145 26 8 73 74 25 165 12 32 269 186 15 1 153 162 6 164 774 776 33 919 925 811 926 270 267 69 75 7a 28 34 777 922 921 230 270 76 77 336 330 166 573 584 218 416 G els en kir ch en er 22 24 417 5 Der Plan zeigt eine Einschätzung des Handlungsbedarfs bezüglich der Fassadensanierung/erneuerung der Gebäude entlang der Herner Straße innerhalb des Untersuchungsgebietes. Ein Handlungsbedarf ergibt sich aus der Analyse und Bewertung von städtebaulicher Situation, Gebäudealter als erhaltenswerte, ortstypische Entwicklung der Bebauung und aus dem Gestaltungspotential als Wirkungskraft der Gestaltwahrung / -verbesserung für das Gebäude und das Ortsbild. Besonders gekennzeichnet (gelber Punkt) sind Einzelobjekte, bei denen durch umfassende Maßnahmen bis hin zum Neubau (wegen zahlreicher Verbauungen und schlecht integrierter Umgestaltungen) Erneuerungs-, oder auch Rückbaubedarf besteht. Ein hoher Handlungsbedarf (rot) besteht an den Gebäuden, die vielfach überformte und gestalterisch oftmals optisch von den Obergeschossen abgespaltene Erdgeschosszonen aufweisen. Hierzu zählen großflächige, ungeteilte Schaufensteranlagen, Stahl-BetonKragplatten und überladene Werbeanlagen oder (Teil-) Fassadenverkleidungen, welche in vielen Fällen verfremdend und verunstaltend auf die Fassade wirken. Die Gebäude mit geringem Handlungsbedarf (blau) weisen in der Fassadengestaltung eine vernachlässigte Instandhaltung oder in begrenzten Maß verunstaltende FassadenVerkleidungen, Werbeanlagen etc. auf, die das Erscheinungsbild des Einzelgebäudes oder auch der Gebäudegruppe erheblich beeinträchtigen. Bei relativ geringem Mittelaufwand sind an den Objekten Möglichkeiten gegeben, den Gestaltwert der Fassade wieder herzustellen und der ursprünglichen Architektur anzugleichen. Derzeit kein Handlungsbedarf (beige) besteht an den Gebäuden, die entweder bereits angemessen erneuert wurden oder aber noch so neu sind, dass eine bauliche Veränderung der Fassade in naher Zukunft nicht erwartet werden kann. Die Ergebnisse von Umbau- oder Rückbaumaßnahmen lassen einen hohen stadtbildpflegerischen Effekt erwarten. 268 U 4 778 924 923 116 210 62 269 415 U 188 W e g 22 22a 24 61 418 579 578 2 160 331 794 Ev. Luth. Gebetsverein 113 155 598 2a 359 773 779 112 356 357 358 329 326 143 38 154 8 63 24a 153 L 136 807 9 21 141 869 138 Sedanst raße 373 129 152 137 P Depot 798 1 772 40 799 790 U 42 741 796 797 1 U 44 Am Alten 754 686 20 Weg 753 19b 685 795 134 14 726 791 166 13 792 12 721 U 23 750 793 19a 372 151 135 749 371 e aß str ald Ew 132 748 752 725 722 720 370 150 805 880 133 747 728 164 8 806 745 744 Sc hü tz en st ra ße 6 743 746 160 751 4 1 0 Spielplatz 723 724 21 2 742 661 3 3a 256 30 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen 48133 Münster Tel.: 0251 591-3572 Fax: 0251 591-4650 [email protected] www.lwl-landschafts-und-baukultur.de